sebhunter
Brennsuppnschwimma
...das nicht, aber doch relative Lowtech Produkte, bei denen meine Fantasie nicht ausreicht weshalb hier der EK nur 30% unter VK liegen sollte.Ist es. Fahrradteile sind keine Möbel.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...das nicht, aber doch relative Lowtech Produkte, bei denen meine Fantasie nicht ausreicht weshalb hier der EK nur 30% unter VK liegen sollte.Ist es. Fahrradteile sind keine Möbel.
s läuft zwar am Thema langsam vorbei aber grundsätzlich hast du rechtda muss man halt auch die richtigen erwischen, die dir nicht genau das verkaufen wollen was grad auf Lager ist.Der Trumpf des kleinen Offline-Händlers ist mit Sicherheit der Service, eine gute & persönliche Beratung. Nicht die Verfügbarkeit
Wie lange soll jemand im Laden stehen, damit du um 5 vor Ladenschluß noch glückseligst ein Kettenschloß oder einen neuen Schlauch für "Unsummen" aufklauben kannst?![]()
![]()
Du, das mit der guten & persönlichen Beratung kann man auch verstehen mit "voll-labern, bis der Kunde endlich den Ladenhüter kauft".Der Trumpf des kleinen Offline-Händlers ist mit Sicherheit der Service, eine gute & persönliche Beratung. Nicht die Verfügbarkeit
Wie lange soll jemand im Laden stehen, damit du um 5 vor Ladenschluß noch glückseligst ein Kettenschloß oder einen neuen Schlauch für "Unsummen" aufklauben kannst?![]()
![]()
Das mit den Preisen bei Fox & Co sehe ich anders und kritisch. Wenn z.B. das MTB inkl. Fox Gabel EUR 1800,- kostet, und die Fox Gabel separat 1200,- EUR listet, dann ist das die Verkaufstaktik dieser US Firma. Einmal Fox und Du bist gefangen. Ohne teuren jährlichem Check-up der Gabel verfällt die Garantie und Du landest bei der sackteuren Gabel im Einzelhandel, weshalb der Kunde eingeschüchtert ist. Deshalb empfiehlt Fox den jährlichen Service von Gabel und Dämpfer (und verdient sich eine goldene Nase am Service). Scheckheft-gepflegt nennt man das.Brauchst keine Fantasie für, nur eine Preisliste. Da gibt es sicher bei den "Großen" noch Boni drauf aber im Großen & Ganzen war/ist das bei "normalen" Geschichten seit gut 30 Jahren so.
Es gibt halt Ausreißer in anderen Branchen, wie scheinbar Mode oder Möbel, genau wie Branchen in denen man mit wenig Eigenleistung, ggf. durch Tarife & Verträge gestüttz, viel Geld verdienen kann.
Ist meines Wissens alles nicht so.
Was ich auch kenne, ist daß man die Teile wohl für sehr kleines Geld beim OEM bekommt wenn man als Hersteller fungiert & entsprechende Mengen abnimmt. Da gingen immer mal Zahlen von Fox & DT Swiss rum, die beeindruckend niedrig in Relation zum UVP waren.
Bei Retail-Klamotten ist mir so etwas allerdings noch nicht untergekommen.
Du, das mit der guten & persönlichen Beratung kann man auch verstehen mit "voll-labern, bis der Kunde endlich den Ladenhüter kauft".
Sind wir Mal ehrlich. Die UVP ist doch nur so hoch damit herbert der anelise (und sich selbst) vorrechen kann das er nen super schnäppchen mit dem 6k Fahrrad macht weil alleine die fox kashima teile ja zusammen schon 2500€ kosten.Die Preisdifferenz zwischen OEM & Retail ist halt völlig absurd.
Fox lässt sich das natürlich auch bezahlen.Naja, wenn man sieht, wie die Preise bei RCZ so sind, dann scheint Fox auch im OEM EK noch deutlich über RS zu sein. Denke nicht, dass zB Cube für eine Zeb und eine 38 das gleiche zahlt:
Zeb Select 29 gab's für 230€ im Winter.
Fox 38 Performance für 400€.
Die günstigste Factory, die ich jemals gesehen hab, war die 27.5er 38 bei rcz letztens für 4xx€.
Aber das ist eben 27.5. in der Größe bekommt man die RS Gabeln schon seit letztem Herbst hinterhergeworfen
Also entweder kassiert Fox die Marge selbst, oder die Dinger kosten in der Herstellung eben doch ein Stück mehr als die RS Teile?![]()
Fox lässt sich das natürlich auch bezahlen.
Wie bestimmt rcz denn seine Preise?
Ohne Check verliert man also 1 Jahr Garantie. Von insgesamt 2 Jahren?Ohne teuren jährlichem Check-up der Gabel verfällt die Garantie und Du landest bei der sackteuren Gabel im Einzelhandel, weshalb der Kunde eingeschüchtert ist. Deshalb empfiehlt Fox den jährlichen Service von Gabel und Dämpfer (und verdient sich eine goldene Nase am Service). Scheckheft-gepflegt nennt man das.
Du, das mit der guten & persönlichen Beratung kann man auch verstehen mit "voll-labern, bis der Kunde endlich den Ladenhüter kauft".
Ich habe da so meine Erfahrungen mit diversen "Beratern" in großen Fahrradketten gehabt.
Große Filialisten haben einen Overhead: Zentrale Verwaltung, Buchhaltung, Einkauf, Personalwesen. Immer schön zusammengefasst unter VVK oder AGK oder so. Oft auch Immobilien (XXL z.B.)Welche sollten das denn sein?
Aber nicht um 30%. Das macht ab einer gewissen Stückzahl nur noch ein paar Prozent aus.Dadurch werden vermutlich auch die besseren Gabeln in der Herstellung deutlich günstiger.
Ist alles richtig, habe ich auch nicht bestritten. Das die Ketten - wenn gut gemanagt - Kostenvorteile haben und deswegen auch die größeren Rabatte geben können, ist klar.Die Kette greift aber auch auf einen viel größeren Topf zu, weil die Marge & die Menge eben viel größer sind.
Dass der Laden dabei an „Effizienz“ verliert ist klar, denn da muss vieles ganz ordentlich bezahlt werden was der kleine Ladenbesitzer nach Ladenschluss & am Wochenende macht.
Die hohen Kosten bei den Filialisten stehen a auch Nutzen gegenüber. Immobilie in bester Lage, der Werkstatt-Leiter ist Spezialist und muss nicht gleichzeitig auch Verkauf, Personal, Einkauf, Buchführung & Marketing übernehmen.
Ja, das kann ich nur unterstreichen. Ich hatte von 1993 bis 2003 einen eigenen Laden. Ging eigentlich gut. Aber Geld verdient habe ich kaum. Und ich habe gut beraten und eine eine super Werkstatt. Genützt hat das alles nicht viel. Dann habe ich die Reisleine gezogen.Insgesamt kann man festhalten, dass Fahrradverkäufer kein erstrebenswerter Beruf ist, und das merkt man den Leuten im Allgemeinen auch an.
Vielleicht habe ich deinen Witz nicht verstanden, aber in den Laeden, die ich kenne, steht der Verkaeufer eh da, egal ob ich komme, um fuer 500 Euro ein Laufrad zu kaufen, weil ich am naechsten Tag in den Urlaub will, oder nicht.Der Trumpf des kleinen Offline-Händlers ist mit Sicherheit der Service, eine gute & persönliche Beratung. Nicht die Verfügbarkeit
Wie lange soll jemand im Laden stehen, damit du um 5 vor Ladenschluß noch glückseligst ein Kettenschloß oder einen neuen Schlauch für "Unsummen" aufklauben kannst?![]()
![]()
Die Händler dürfen keine Rabatte dahin gewähren weil der geldwerte Vorteil sich auf den Listenpreis bezieht. Ist das gleiche wie beim Dienstwagen .....
- Wenn man die Autopreise zum Vergleich zieht, dann bleiben die Preise aufgrund jobrad Anbieter eher oben. Hier wird anscheinend ganz anders gerechnet. Ich kenne keinen mit einen Jobrad, wo nach einem Rabatt gefragt hat. Selbst 2 Bekannte Händler sind überrascht gewesen.