Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread

Tune glaube ich nicht, deren Konterringe hatten nur drei Nuten und die Schalen vier oder sechs Bohrungen für den Werkzeugeingriff.
 

Anzeige

Re: Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread
Danke fürs Feedback schon mal.

Und das ist natürlich ein guter Punkt, das von mir als "Kugellager" bezeichnete Lager, ist auch etwas speziell, die Kugel werden von einen Bügel gehalten, und damit meine ich nicht so einen üblichen Ring mit Fingern, sondern be flache Schale, die sich auch nicht entnehmen lies, deshalb habe ich den Konus dahinter selber auch nicht gesehen.
Die Achse ist auf der Seite auch nicht zu entnehmen gewesen.
Es waren auch sicher Kugeln oder Walzen und ich habe das von innen mit der Fettpistole neu schmieren können.

Aber ich sehe schon, ich hätte davon wohl auch besser Bilder gemacht. Vielleicht muss ich das Teil nochmals ausbauen 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie muss das gehen, schliesslich besitzt die XC Pro Nabe ja auch ein Rillen- und ein Konuslager.
Dort laufen die Lagerkugeln aber direkt auf der partiell oder ganz gehärteten Stahlwelle. Das geht mit einer Titanwelle nicht, weil die zu weich ist und nicht gehärtet werden kann.
Vielleicht ist auf die Titanwelle ein harter Stahlring als Laufbahn/Lagerschale aufgeschrumpft worden.
Den Hersteller kenne ich jedenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Tune sehen die Schalen nicht aus:
D3241679-FB27-402C-9BB3-1C5B370E60D0.jpeg
Wie beschrieben haben die Konterringe nur drei Ausfräsungen. Die Schalen haben m.W. immer sechs Bohrungen. Sonst würde das offizielle Tune-Werkzeug auch gar nicht passen:
2678B370-A091-40F7-9FA1-785BEC8B103A.jpeg

Wobei die Welle schon sehr ähnlich aussieht. Evtl ein Art Frankensteinbau?
 
So, hi nochmals,
und ich muss mich gleich wieder für die schusslige Fragestellung entschuldigen. Man sieht hier wohl wieder, dass ich nicht der begnadete Schrauber bin :ka:

Das "Kugellager" auf der einen Seite ist schlicht das gleiche gekapselte Industrielager wie auf der anderen, nur das seitliche Seal nach innen fehlt.
20230304_184235.jpg

Das hätte ich auch gleich kapieren können.

Blöd aber vielmehr dass wohl so schnell das Fett nicht an der richtigen Stelle bleiben wird. Ohnehin läuft diese Seite auch schon rauer.
Da werde ich wohl ein neues brauchen.

Wie kriege ich dass dann eigentlich raus?
Das Lager bzw. die Schale lies sich auf dieser Seite nicht abziehen.
Auf der anderen ja.
20230304_183819.jpg


Was ja auch Sinn macht, so kenne ich das von meinen Patronenlagern auch.

Mal abgesehen vom kleinen Problem ein neues Lager auf einer Seite zu brauchen und erst mal zu verstehen wie ein Tausch zu bewerkstelligen ist, würde mich trotzdem noch immer der Typ, die Marke zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lager bekommst du raus indem du das z.b. in einem Schraubstock auflegst und mit dem hammer die Welle nach unten raus klopst. In rot skizziert die Auflagen. Dabei ein Stück Holz zwischen Welle und Hammer legen. Dann das Lager langsam von der Welle oder aus der Lagerschale schlagen, je nachdem wo das Lager drin bzw drauf bleibt. Dabei immer schön langsam und im Kreis rum schlagen damit es sich nicht verkantet.

64B99AC6-E2CC-4BBA-8C97-ABC93F2C2185.jpeg
 
Ich hab hier ein paar gut erhaltene TREK "gelabelte" Shock-Boots,
die an einer verbastelten 96´ RS Judy XC verbaut waren.

DSC09869.JPG
Merkwürdig, hatte TREK früher mal OEM Judy´s im Programm,
oder gehören die Boots an eine doch eher seltene anzutreffende Trek-Mogul Air ?
 
Ich hab hier ein paar gut erhaltene TREK "gelabelte" Shock-Boots,
die an einer verbastelten 96´ RS Judy XC verbaut waren.

Anhang anzeigen 1649427
Merkwürdig, hatte TREK früher mal OEM Judy´s im Programm,
oder gehören die Boots an eine doch eher seltene anzutreffende Trek-Mogul Air ?
Die hatte ich an meinem 93er Fully dran.
War ne Silbergraue Gabel mit grünen Decals.

20181011_141619.jpg
 
Guten Morgen Zusammen,

ich bin im Besitz eines LRS mit American Racing Felgen. Hab schon ein paar Leute dazu befragt, aber die Infos dazu sind spärlich.
American Racing habe ich bereits schon direkt angeschrieben, die wissen allerdings nichts von MTB Felgen. ;)

Vielleicht könnt ihr mir mit eurem Schwarmwissen weiterhelfen.

Anbei ein Foto der Felge … Danke schon mal.
54EDCA87-0996-4985-9733-B8832DE510C5.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Zusammen,

ich bin im Besitz eines LRS mit American Racing Felgen. Hab schon ein paar Leute dazu befragt, aber die Infos dazu sind spärlich.
American Racing habe ich bereits schon direkt angeschrieben, die wissen allerdings nichts von MTB Felgen. ;)

Vielleicht könnt ihr mir mit eurem Schwarmwissen weiterhelfen.

Anbei ein Foto der Felge … Danke schon mal.
Anhang anzeigen 1650903
Naja, wenn "hard anodized" schon fehlerhaft gedruckt ist, würde ich mir um die generelle Wertigkeit der Felge keinen Kopf machen. :)
 
Danke dir schon mal fürs Verlinken ... das komm ich schon mal einen Step weiter.

American Racing habe ich schon angechrieben - sie finden in ihren Unterlagen keine Infos zu MTB Felgen. ;)
Jetzt haste meinen Post natürlich schön abstrahiert :lol:

Was anderes: der Name erinnert sicher nicht nur mich an die Araya Rm-400 Pro XC, gibt es da vielleicht einen Zusammenhang?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was anderes: der Name erinnert sicher nicht nur mich an die Araya Rm-400 Pro XC, gibt es da vielleicht einen Zusammenhang?
Ich denke nein: Die Araya RM-400 Pro XC wiegt zwischen 400 und 430g und die American Racing RM-500 Pro XC wird mit unter 300g angegeben.
Übrigens, American Racing und American Classic werden nichts miteinander zu tun haben.
Die erste American Classic 26" MTB-Felge die ich finde ist der Typ MTB 350 aus 2004 mit 362g.
Von American Racing finde ich keine MTB-Felgen, nur Autofelgen: https://www.americanracing.com/
Der Schriftzug ist aber der genau gleiche wie auf der MTB-Felge, von daher also die gleiche Firma.
 
Ich denke nein: Die Araya RM-400 Pro XC wiegt zwischen 400 und 430g und die American Racing RM-500 Pro XC wird mit unter 300g angegeben.
Übrigens, American Racing und American Classic werden nichts miteinander zu tun haben.
Die erste American Classic 26" MTB-Felge die ich finde ist der Typ MTB 350 aus 2004 mit 362g.
Von American Racing finde ich keine MTB-Felgen, nur Autofelgen: https://www.americanracing.com/
Der Schriftzug ist aber der genau gleiche wie auf der MTB-Felge, von daher also die gleiche Firma.
HA!

Ich hab mir jetzt mal den Artikel zum BdW durchgelesen und was steht da?

"Die American Racing RM–500 Felgen gab es niemals im Handel!

Kurze Geschichte dazu: Diese wurden 1993 für das JAR (JapanAmericanRacing) Team ausgegeben und waren in Wirklichkeit schwarz eloxierte, umgelabelte Araya RM 400 Felgen. Angeblich waren den Amis zu wenige US Parts am Bike verbaut! Ob die Geschichte wirklich stimmt weiß ich nicht, aber eines ist sicher: AmericanRacing baut zwar die tollsten Car&Bike Rims, aber es hat niemals eine Fahrradfelge die Fertigung verlassen!"

Wobei mich das etwas verwirrt, die RM-400 waren doch nie geöst, oder?

Noch ein EDIT: OK, die Felgen hier sind andere, als auf dem BdW, die unterscheiden sich noch in den Ösen...
 
Hallo zusammen,

Ich habe mir gestern noch einen alte Stück Stahl wegen die verbaute Suntour XCD6000 Komponenten geholt, und jetzt kann ich nicht das Fahrrad in die Bianchi Line-Up einordnen. Sieht aus wie ein Meta aber einige Details stimmen nicht: Bremszug hinten ist innen verlegt, Komponenten-Spec mit Suntour und Sugino, dazu das Vorbau und Sattelstütze von Italmanubri...ich kenne mich mit die Italiener MTB wirklich nicht aus, habe in ein Forum ein Bild von Legnano Archas gefunden und das könnte es sein. Was meint ihr?

Lackierung ist grottig schlecht, aber mit "Made in Italy" Kleber drauf, also ich denke es wurde wirklich so ausgeliefert:

Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (14).jpeg
 

Anhänge

  • Bianchi-SuntourXCD600-ubrake.jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600-ubrake.jpeg
    358,3 KB · Aufrufe: 31
  • Bianchi-SuntourXCD600-stem.jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600-stem.jpeg
    434,3 KB · Aufrufe: 37
  • Bianchi-SuntourXCD600-saddle.jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600-saddle.jpeg
    243 KB · Aufrufe: 33
  • Bianchi-SuntourXCD600-lever.jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600-lever.jpeg
    460,1 KB · Aufrufe: 28
  • Bianchi-SuntourXCD600-FD.jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600-FD.jpeg
    460,6 KB · Aufrufe: 27
  • Bianchi-SuntourXCD600-chainrings.jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600-chainrings.jpeg
    503 KB · Aufrufe: 37
  • Bianchi-SuntourXCD600 - 1.jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600 - 1.jpeg
    235,4 KB · Aufrufe: 32
  • Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (10).jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (10).jpeg
    310,7 KB · Aufrufe: 30
  • Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (8).jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (8).jpeg
    400,1 KB · Aufrufe: 32
  • Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (4).jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (4).jpeg
    416,6 KB · Aufrufe: 35
  • Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (1).jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (1).jpeg
    252,9 KB · Aufrufe: 31
  • Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (11).jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (11).jpeg
    220,3 KB · Aufrufe: 36
  • Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (9).jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (9).jpeg
    312,6 KB · Aufrufe: 37
  • Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (7).jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (7).jpeg
    251,9 KB · Aufrufe: 42
  • Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (5).jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (5).jpeg
    243,7 KB · Aufrufe: 36
  • Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (3).jpeg
    Bianchi-SuntourXCD600 - 1 (3).jpeg
    205,4 KB · Aufrufe: 34
Zurück