Liteville Neuheiten 2023 – 4 neue Bikes: Enduro, Hardtail, Gravel, E-MTB, teils mit K.I.S.

Anzeige

Re: Liteville Neuheiten 2023 – 4 neue Bikes: Enduro, Hardtail, Gravel, E-MTB, teils mit K.I.S.
Bitte verwirre doch nicht mit Fakten Leute deren Meinung schon gemacht war, bevor auch nur der erste Entwurf entstanden ist.
Die eigene Meinung ist bei vielen Personen wichtiger als Fakten, hat man während Corona, dem Russischen Angriff auf die Ukraine, ... schon öfter gesehen.
Faktenchecker.... :daumen:
 
64,5° ist doch mittlerweile ein wunderbarer Allround-Winkel. Noch flacher, zumindest unter 64° ist mMn dann schon sehr speziell und eher an Bügeleisen dran konstruiert.
Wie Du sagst, wird dann auch wieder drauf herum gehackt. Unfahrbarer Langholzlaster etc. Auch der Rest Deines Beitrags leuchtet mir ein.
Geht in das 303 auch ein Coil-Dämpfer rein?
Hinten ne 200 er Scheibe fände ich bei der Federwegsklasse noch schick. Evtl. tauscht das der Händler bei dem Preis. Der Rahmen ist schon dafür zugelassen?
Gruß aus dem Weltdorf mit Herz.
Selbstverständlich passt da ein Stahlfederdämpfer. Getestet habe ich mit TTX22M, altem und aktuellem Super Deluxe Coil, EXT Storia V3, DHX2. Letzterer ist im Bike verblieben. Bin selber gewichtstechnisch eher am oberen Ende der Fahnenstange (Vorliebe für Langhantel und Käsekuchen) und daher großer Verfechter der Schaubendruckfeder. Falls du hinten eine größere Scheibe willst, bis 223mm passt.
 
@Lord Helmchen

Auch wenn Marketing nicht deine Baustelle ist, deine Einlassungen "ziehen" vermutlich mehr als irgendwelche Wischiwaschi-Meldungen und bunte Bildchen.

:daumen:
 
Besagter "Mitarbeiter" hat die Geotabelle vielleicht sogar selbst geschrieben. Der "Mitarbeiter" ist aber externer Entwicklungsdienstleister und hat weder mit Marketing noch Vertrieb irgendwas zu tun und hängt sich deshalb da nicht rein.

Deine Aussage zum Sitzrohr ist übrigens nicht sinnvoll, das Ding ist aus ganz anderen Gründen eh schon ausreichend armiert, das kann die Kräfte easy ab. Hab ich auch schon ca. 10 mal geschrieben, aber das überliest du gern. Lieber gehst du mit Grundwissen aus dem zweiten Maschinenbausemester hausieren.

Denkst du wirklich irgendein Hersteller würde so eine Konstruktion bauen ohne das zu berechnen / zu prüfen und dann über Prüfstände zu jagen und einer sehr ausgiebigen Realerprobung zu unterziehen?
Nimm es nicht immer gleich als Angriff. So gruslieg wie andere, finde ich das Rad nicht.
Das die Konstruktion hält, spreche ich ihr auch nicht ab. Aber es ist sicher nicht ideal, dazu haben sich auch schon schkauere Leute geäußert. Das ist aber sicher auch der Kompromiss das das Rad als LV zu erkennen sein muss.
Das es keine Geodaten gibt, ist halt extrem...na ja peinlich, betrifft dich eben aber nicht.
Gibt's nider mit Coil Dämpfer von deinem Testbike?
 
Für Beleidigungen gibt es hier keine Raum.
Ich versteh das was du sagst, aber ich bin nicht Syntace, ich bin nicht die Pierer AG.

Ich bin Konstruktionsdienstleister und ich hab mich in dem Rahmen der geht geäußert, in meiner Freizeit, einfach weil das Bike auch "mein Baby" ist. Aber es gibt Grenzen, und die heißen für mich Vertrieb und Marketing. Das ist nicht meine Baustelle.



64,5° finde ich nicht steil. Nicht jedes Bike für eine jede Verwendung muss den Lenkwinkel einer Harley Davidson simulieren. (und ja, ich hab selber ein Bike, das sogar noch flacher, also nicht als generelles "Bashing" flacher Lenkwinkel verstehen).

Grob vereinfacht formuliert - man muss vorsichtig sein was man sich wünscht. Jedes Grad Lenkwinkel macht das Front Center länger und dann brauchst wieder Kettenstrebenlänge damit das Ding ne gescheite Radlastverteilung hat. und dann wird das Ding seeeeehr lang. Im Anschluss kannst dich als Hersteller hier im Forum dafür bashen lassen, weil das Rad sich ja doch wie ein Öltanker manövriert
Noch nie sowas hässliches gesehen, ehrlich, nicht mal vor 30 Jahren.
Der Knick.
Diese Hebelage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hat sich das KIS mit dem flachen LW gefahren bzw. wie war dein Eindruck? Eher zum Vor- oder Nachteil?

VG

fahre k.i.s. seit längerer zeit an meinem nicolai saturn 14. das rad hat einen LW von 63,7 grad.
die erfahrungen dazu hab ich hier beschrieben.
https://www.emtb-news.de/forum/thre...nt-eine-revolution-am-e-mtb.13170/post-241864müsste noch ein update machen weil die lange harte abfahrt mit über 900hm all in ist jetzt auch erledigt. vielleicht verfass ich nochmal eine zusammenfassung.

das 303 protobike hat einen lw von 65 grad was nicht der serie entspricht. der effekt von kis ist hier stärker in der stabilisierung in der abfahrt.
ich hab mit dem rad am lago bewusst nicht die lange abfahrt am vortag gemacht sondern mein saturn genommen. hatte bedenken wegen geo und grösse und kein vertrauen in ein fremdes bike. im nachhinein war ich doch überrascht wie sicher ich unterwegs war.

zu k.i.s. allgemein kann ich sagen das ich noch keine nachteile gefunden habe und das es, stand jetzt, auf allen meinen rädern verbaut sein wird. aber ich fahr ja auch viel anderes zeug was keiner braucht. werd so gut wie jede woche im forum daran erinnert.

2726232-6r68h3flpkei-303x-large.jpg
 
fahre k.i.s. seit längerer zeit an meinem nicolai saturn 14. das rad hat einen LW von 63,7 grad.
die erfahrungen dazu hab ich hier beschrieben.
https://www.emtb-news.de/forum/thre...nt-eine-revolution-am-e-mtb.13170/post-241864müsste noch ein update machen weil die lange harte abfahrt mit über 900hm all in ist jetzt auch erledigt. vielleicht verfass ich nochmal eine zusammenfassung.

das 303 protobike hat einen lw von 65 grad was nicht der serie entspricht. der effekt von kis ist hier stärker in der stabilisierung in der abfahrt.
ich hab mit dem rad am lago bewusst nicht die lange abfahrt am vortag gemacht sondern mein saturn genommen. hatte bedenken wegen geo und grösse und kein vertrauen in ein fremdes bike. im nachhinein war ich doch überrascht wie sicher ich unterwegs war.

zu k.i.s. allgemein kann ich sagen das ich noch keine nachteile gefunden habe und das es, stand jetzt, auf allen meinen rädern verbaut sein wird. aber ich fahr ja auch viel anderes zeug was keiner braucht. werd so gut wie jede woche im forum daran erinnert.

2726232-6r68h3flpkei-303x-large.jpg
Fährst du die Kiste jetzt weiter ?
 
Nimm es nicht immer gleich als Angriff. So gruslieg wie andere, finde ich das Rad nicht.
Das die Konstruktion hält, spreche ich ihr auch nicht ab. Aber es ist sicher nicht ideal, dazu haben sich auch schon schkauere Leute geäußert. Das ist aber sicher auch der Kompromiss das das Rad als LV zu erkennen sein muss.
Das es keine Geodaten gibt, ist halt extrem...na ja peinlich, betrifft dich eben aber nicht.
Gibt's nider mit Coil Dämpfer von deinem Testbike?
Bilder? Viele. ich fahr das Ding seit 18 Monaten. Hockt aber alles auf dem Handy, muss ich mal raus wühlen. Wobei ich nicht die übliche Nutzung abbilde, der Einsatz des Rades bestand aus ca. 5% Tour, 10% Hochgebirge und 85% Bikepark. (war jedes freie Wochenende Streckendienst in Hürtgenwald).
So kannst dir den Aufbau vorstellen.

@Coal_Master : Niemand zwingt dich ein 303 zu kaufen. Der Markt ist vielfältig und bietet sicher Alternativen die dir keinen "Augenkrebs" induzieren.

Der Post ist völlig daneben, solltest Du löschen.

Egal wie hässlich man das Bike findet, persönlich jemanden hier so anzugehen, geht gar nicht

Es gibt Gründe warum kaum ein Hersteller hier noch Rede und Antwort gibt. Ich bin irgendwann zum Mod der großen LV-Gruppe im Fratzenbuch geworden, auch da wird gelegentlich blumig diskutiert aber derartige Ausfälle gibt es irgendwie nur im IBC. Ich habe in besagter Gruppe, mit vierstelliger Mitgliederzahl, noch NIE einen überausfälliges Mitdlied wegmoderieren müssen. Sind aber die meisten auch mit Klarnamen unterwegs...
 
Ich finde das 303 gar nicht hässlich. Wiederkehrende Winkelverläufe, gerade Rohre. In Echt sicher noch beeindruckender.
Ich mache mir nur Gedanken wegen der Position der Trinkflasche. Das mag jetzt vielleicht übertrieben sein, aber ich hätte Bedenken wegen des Dämpfers und evtl. Freisetzung von Dämpferöl etc. Wobei der Hautkontakt beim Arbeiten mit solchen Stoffen ohne Handschuhe sicher bedenklicher ist.
 
Hab mir jetzt alle verfügbaren Bilder angeschaut, um es noch eine Geschmackschance zu geben.

Ich bin kein Hardcore Bike nerd, aber das 303 sieht echt wie ein gebrochenes Bein aus.
Der Übergang von Sitzstrebe zur Wippe und dem Knick 🧐

Denke mir gerade, die ursprüngliche Skizze sah sicherlich besser aus, als was danach rauskam. Keine Ahnung, ob das so gedacht war.
 
Das 303 ist hässlich! Sitzstreben so lang wie das Unterrohr, Knick im Oberrohr, die Dämpferposition und dieser Klotz im Tretlagerbereich!
Bin mal auf Tests gespannt, vielleicht ist es ja die Abfahrtsmaschine und kann Farhtechnisch die Optik rausreißen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt es immer besser. Die geraden, nicht zu bulligen Rohre, zeichnen klare Linien.
Wenn ich mir die teilweise abenteuerlichen Fahrwerrkskonstruktionen anderer Hersteller so ansehe und was mittlerweile für High Pivot Monsterchen unterwegs sind, finde ich das 303 gar nicht so abenteuerlich.
Ist halt ein Erkennungsmerkmal. Santa Cruz z. B. sehen auch seit längerem gleich und mittlerweile alle gleich aus. Für mich geht am Ende des Tages Funktion vor Optik. Und wer einen wirklich leichten Aluboliden fahren möchte, könnte mit dem 303 glücklich werden.
Ein Carbon CC Santa Hightower wiegt in der gleichen Federwegsklasse nicht weniger, sondern eher mehr und ist für 8.000€ allenfalls brav und sinnvoll ausgestattet.
Hergestellt nicht in den USA, sondern in China.
 
Grob vereinfacht formuliert - man muss vorsichtig sein was man sich wünscht. Jedes Grad Lenkwinkel macht das Front Center länger und dann brauchst wieder Kettenstrebenlänge damit das Ding ne gescheite Radlastverteilung hat. und dann wird das Ding seeeeehr lang. Im Anschluss kannst dich als Hersteller hier im Forum dafür bashen lassen, weil das Rad sich ja doch wie ein Öltanker manövriert.
wie ist den die Gewichtsverlagerung HR /VR ?
 
Fährst du die Kiste jetzt weiter ?
Ich kann es solange fahren wie das saturn verliehen ist. Das ist momentan auf k.i.s. demotour.

Zur optik, ich denke das ist einfach auch typensache. Ich bin nicht der Typ für ein bonbonfarbenes oder neon colani carbonbike. War ich nie.
Hab vorgestern zwei neue junge dudes an meinen trails getroffen, kurz gequatscht und keinem hat das rad interessiert oder aufgefallen. Selbst nicht als ich die flasche am oberrohr entnommen hab. Da passt auch eine 800ml drauf und wie gesagt, ich mach jedem tim lefty styler platz wenn ich mit dem teil im weg, bzw im motiv stehe. Versprochen!
 
Ich finde das 303 gar nicht hässlich. Wiederkehrende Winkelverläufe, gerade Rohre. In Echt sicher noch beeindruckender.
Ich mache mir nur Gedanken wegen der Position der Trinkflasche. Das mag jetzt vielleicht übertrieben sein, aber ich hätte Bedenken wegen des Dämpfers und evtl. Freisetzung von Dämpferöl etc. Wobei der Hautkontakt beim Arbeiten mit solchen Stoffen ohne Handschuhe sicher bedenklicher ist.

Das ist ein interessanter Gedanke. Dämpfer werden aber in der Regel nicht platzen sondern beginnen schleichend Öl zu verlieren und das läuft am Gehäuse runter zum tiefesten Punkt und fällt ab da ab, du versaust dir also eher den unteren Teil der Trinkflasche. Aber interessant, hab ich mir so noch gar keine Gedanken gemacht. Und das ist eigentlich blöd, arbeite ich doch täglich mit dem Zeug und verschleiße wahrscheinlich mehr Nitrilhandschuhe als manche Arztpraxis.

Ich kann es solange fahren wie das saturn verliehen ist. Das ist momentan auf k.i.s. demotour.

Zur optik, ich denke das ist einfach auch typensache. Ich bin nicht der Typ für ein bonbonfarbenes oder neon colani carbonbike. War ich nie.
Hab vorgestern zwei neue junge dudes an meinen trails getroffen, kurz gequatscht und keinem hat das rad interessiert oder aufgefallen. Selbst nicht als ich die flasche am oberrohr entnommen hab. Da passt auch eine 800ml drauf und wie gesagt, ich mach jedem tim lefty styler platz wenn ich mit dem teil im weg, bzw im motiv stehe. Versprochen!

Das kenne ich. Im Hochgebirge ists nicht mal von Leuten mit LV unterm Hintern erkannt worden und im Zweifel war das Gesprächsthema eher das schicke Pivot oder Speiseeis meiner Mitfahrer. Sogar in Finale am Shuttle wenig Aufregung, haben glaub ich in 5 Tagen 3 Leute mich drauf angesprochen. Angenehm unauffällig.
 
Also bei den neuen Fotos sind welche dabei, die dem 303 echt schmeicheln. Der Fotograf versteht sein Handwerk.

Und ja, meistens wirken Bikes in Natura anders als auf Bildern.

Was mich wundert und stutzen lässt sind andere Dinge:

  • Warum passt keine Flasche rein?
  • Warum ist es (afaik) nicht kompatibel mit dem Liteville eigenen Winkelsteuersatz? Oder ist es Variospin-kompatibel?
  • Warum hat es nicht wenigstens die Option auf mehr Federweg? Oder kommen noch 180er Wippen? Oder ist's ein Dämpfer mit 60mm Hub und ein 65mm Dämpfer bringt die 175mm FW?
  • Warum hat es so ein langes Sitzrohr? Oder geht nach wie vor Absägen wie beim 301?
  • Warum gehen (bei einem Liteville!!! - bei einem Alubike!!!) die Leitungen durch den Steuersatz?!?
  • Warum gibt es keinen Flipchip um ein 27,5er Hinterrad im hinteren Duolink-Loch fahren zu können ohne das Tretlager zu weit abzusenken?
Das finde ich alles sehr schade und wie andere vielleicht auch schreiben würden "arrogant" da sich das Rad also nicht den persönlichen Ansprüchen anpassen lässt.

Bei anderen Herstellern gibt es eigene Modelle in 1cm Federweg- und in 0,5 Grad-Abstufungen. Das ist ja nun bei Liteville auch nicht gerade der Fall.

Wenn man nun ein Bike oberhalb vom 301 MK 15.3 rausbringt dann sollte das doch bis in den Superenduro 180mm Bereich aufzubohren sein und Lenkwinkel von 62,5 bis 65 Grad erlauben. Und Upsizing sollte gerade für Kurzbeiner mit langem Oberkörper möglich sein.

Whatever.
 
Was hat es denn mit dem Rahmenmaterial zu tuen ob die Leitungen durch den Steuersatz gegen ? Gibt's doch schon ewig bei Alu
Selbst bei N kommt das jetzt
 
Also bei den neuen Fotos sind welche dabei, die dem 303 echt schmeicheln. Der Fotograf versteht sein Handwerk.

Und ja, meistens wirken Bikes in Natura anders als auf Bildern.

Was mich wundert und stutzen lässt sind andere Dinge:

  • Warum passt keine Flasche rein?
  • Warum ist es (afaik) nicht kompatibel mit dem Liteville eigenen Winkelsteuersatz? Oder ist es Variospin-kompatibel?
  • Warum hat es nicht wenigstens die Option auf mehr Federweg? Oder kommen noch 180er Wippen? Oder ist's ein Dämpfer mit 60mm Hub und ein 65mm Dämpfer bringt die 175mm FW?
  • Warum hat es so ein langes Sitzrohr? Oder geht nach wie vor Absägen wie beim 301?
  • Warum gehen (bei einem Liteville!!! - bei einem Alubike!!!) die Leitungen durch den Steuersatz?!?
  • Warum gibt es keinen Flipchip um ein 27,5er Hinterrad im hinteren Duolink-Loch fahren zu können ohne das Tretlager zu weit abzusenken?
Das finde ich alles sehr schade und wie andere vielleicht auch schreiben würden "arrogant" da sich das Rad also nicht den persönlichen Ansprüchen anpassen lässt.

Bei anderen Herstellern gibt es eigene Modelle in 1cm Federweg- und in 0,5 Grad-Abstufungen. Das ist ja nun bei Liteville auch nicht gerade der Fall.

Wenn man nun ein Bike oberhalb vom 301 MK 15.3 rausbringt dann sollte das doch bis in den Superenduro 180mm Bereich aufzubohren sein und Lenkwinkel von 62,5 bis 65 Grad erlauben. Und Upsizing sollte gerade für Kurzbeiner mit langem Oberkörper möglich sein.

Whatever.
Und noch eine:

  • Warum kann K.I.S. nur extern nachgerüstet werden bei einem Rad der Firma, die das entwickelt hat? Das ist ja wie externe Dropperanlenkung am oberen Stützenteil...
 
64,5° finde ich nicht steil. Nicht jedes Bike für eine jede Verwendung muss den Lenkwinkel einer Harley Davidson simulieren. (und ja, ich hab selber ein Bike, das sogar noch flacher, also nicht als generelles "Bashing" flacher Lenkwinkel verstehen).

Grob vereinfacht formuliert - man muss vorsichtig sein was man sich wünscht. Jedes Grad Lenkwinkel macht das Front Center länger und dann brauchst wieder Kettenstrebenlänge damit das Ding ne gescheite Radlastverteilung hat. und dann wird das Ding seeeeehr lang. Im Anschluss kannst dich als Hersteller hier im Forum dafür bashen lassen, weil das Rad sich ja doch wie ein Öltanker manövriert.
Ich finde die Lenkwinkel Thematik muss immer im Kontext des angedachten einsatzzwecks gesehen werden.

Und im Enduro Bereich sind 64,5° so ziemlich das steilste was man an aktuellen Bikes finden kann.
Es fahren noch ein paar Bikes damit umher, das raaw Madonna z.b., aber ein großteil der enduros ist doch ehr zwischen 63 und 64° unterwegs.

So gesehen kann man schon sagen das das 303 in seinem federwegsbereich einen ehr steilen Lenkwinkel hat.

Am Ende ist wohl Geschmackssache was man bevorzugt. :ka:
 
Ich bin echt kein SRAM Fanboy, aber bevor ich beim Ausstellerbike die Leitungen ums Horstlink-Lager wickel, bau ich doch einfach eine aktuelle AXS ans Bike... ach moment - kein UDH.

So dumm und schnöde es klingt: das größte Problem für Liteville ist, dass ein 10jahre altes Liteville genauso aussieht wie ein aktuelles Liteville. Dem Kunden fehlt damit einfach der optische Anreiz sein Bike auszutauschen, bzw er trägt dann sein Geld lieber zu Scott, Yeti und den weiteren üblichen Verdächtigen, die sich Image-mäßig ähnlich positioniert haben, aber die letzten 10 Jahre nicht hinterm Mond gesessen haben.
Stattdessen versucht Liteville Krampfhaft aus dem selben - und bestimmt komplett durchoptimierten - Rohrsatz etwas neues zusammen zu brutzeln, was aussieht als hätte man eine Europalette aufs Oberrohr eines 301ers fallen lassen..
das hier:
https://fotos.mtb-news.de/p/2725757sieht für mich aber nach UDH aus, oder?

Zum zweiten Absatz: nennt sich Nachhaltigkeit, das bräuchten wir von allen Herstellern für alles: Nicht jedes Jahr ScheinMarketing-Argumente für was Neues, sondern was, was mal 10 Jahre gefahren wird.
Das Problem von Liteville ist, dass man Kundenwünsche nicht Ernst nimmt. Die Philosophie war schon immer. „Wir wissen, was für den Kunden gut ist, der Kunde hat keine Ahnung.“ Das ist sehr typisch für deutsche Ingenieursdenke. Man entwickelt aus einem Gefühl der Überheblichkeit am Markt vorbei. Trends werden ignoriert, da man es besser weiß.
Der Ingenieur ist gleichzeitig Produkt Manager. Das geht meistens daneben.

Ich finde es sehr schade. Denn viele Ideen sind gut, aber das Gesamtpaket ist leider völlig daneben.
Bist Du Kunde? Meine Wünsche haben sie bis zum 303 Ernst genommen, ich hatte diverse Litevilles. Oder woher weisst Du, was die Kunden wollen? Oder meinst Du, sie nehmen nicht Ernst, was im Forum gewollt wird? Wer tut das schon?

Sorry, wenn ich das so hart formuliere. Aber das ist Unsinn.
Seit dem ich bike, habe ich noch nie so günstig Einzelteile für Bikes kaufen können. Dein Preis kommt höchstens zu Stande, wenn Du überall Listenpreise ansetzt, Das sind aber Mondpreise.
Bei meinem ARC Aufbau habe ich ganz tief ins Regal gegriffen und kam nicht annähernd auf 7K. Wenn man natürlich alles sofort will und nach Liste kauft, schafft man sogar 7K.

Beim Vergleich des Komplettbikes darf man nicht vergessen, dass Teile auch direkt aus dem selben Haus kommen und die Einkaufspreise für Liteville deutlich unter den Listenpreisen für Privatkunden liegen.

Das wird Ende des Jahres vorbei sein, wenn die Lager aufgeräumt sind, versprochen. Dann kommen die Preissteigerungen durch. Allein Bike24 hatte 10 Mio mehr Finanzierungskosten für ihr Lager, klar bauen die ab. Aber jetzt bestellt erstmal kaum mehr einer was, und in Asien gehen die Preise weiter aufwärts. Nur die Containerpreise sind zum Glück runter, aber die Shipper machen schon wieder Leerfahrten um das zu ändern. Repräsentativ ist das nicht - sollte ein Hersteller auf die aktuellen Rausverkaufspreise kalkulieren?

hab trotzdem mal alles zusammen gerechnet was die kiste so dran hat mit straßenpreisen. also einfach das was ne schnelle google suche ausspuckt.
Die ausstattung des HT kommt auf ca 4645€ d.h. der rahmen wäre bei 2355€ um auf 7k zu kommen.
Das ist schon ein sehr selbstbewuster preis für ein Alu HT.
Andere premium alu hardtails kommen auf 1200€ und selbst ein deutlich aufwendiger, und in DE hergestelltes, Nicolai kommt nur auf 1600€.

Wenn man jetzt noch deinen punkt bedenkt, also das ein großteil der anbauteile von syntace ist dann wird schon deutlich das hier einfach ein absoluter mondpreis verlangt wird.

Selbst die Carbon hardtails Ibis DV9 und Yeti ARC sind gnünstiger. Und die beiden Marken sind ja nicht gerade für günstige räder bekannt.
Aber das Rad ist doch eine UVP - kannst Du doch nicht mit einem mit Straßenpreisen zusammengestelltes Rad vergleichen. Siehe oben, Yeti ist Rausverkaufsware.

Das H3 - MK3 lag bei 880€ fürs Rahmenset, wenns mal lieferbar war. Hätte ich mal lieber damals zugeschlagen.
Das mk3 lag schon bei 990,-. Das mk2 waren 880,-.

Aber nicht beim 303, es sei denn die Stütze hat eine extrem große Einstecktiefe.
Den Knick im Oberrohr hat’s gebraucht um den Hebel in einem vernünftigen Winkel anzusteuern.
Und damit Wandert der Dämpfer auch nach unten.
Sonst hätte man wieder die komische 301 Übersetzung gehabt.
Das kommt halt dabei raus wenn man den LV Look retten will und gleichzeitig eine moderne Kinematik das Ziel sein soll
Den Look haben sie leider nicht gerettet :-(

Na, ich bin ja mal gespannt, ob sich das 303 (übrigens hatte Yeti mal ein 303, daher unglücklicher Name, finde ich. Ist aber nur Kleinserie gewesen und nicht allzu bekannt) gut verkaufen wird. Ich hätte mir da ein anderes Lastenheft gewünscht. Die Leute wollen ne große Flasche - Fehlanzeige. Der Trend geht zum Kofferraum - Fehlanzeige. Die Leute wollen ein schönes Rad - Fehlanzeige (Spaß). Dieser furchtbar provisorische Leitungsabgang der Bremse hinten- grauenvoll.

Ich selber bin das 301 Mk10, 12, 14 und 15 gefahren. Bin als Tester für meine Firma damit unterwegs gewesen, also dazu gekommen wie die Jungfrau zum Kinde. Das waren alles keine schlechten Bikes, gute Allrounder, aber immer an der Zeit gemessen mit Verbesserungspotenzial. Ich hatte immer das Gefühl, dass Liteville technisch ein paar Jahre hinterher hängt und sich (aus Sturheit?) vor manchen Innovationen verschließt. Gerade auf die Hinterbau-Performance wurde, finde ich, leider weniger Wert gelegt. Ich fahre jetzt seit 3 Jahren die andere Zahnarztmarke (derzeit Santa Cruz Tallboy und Megatower 2) und die Bikes zeigen, was ein potentes Fahrwerk ist, zudem, was ein technisch ausgereifter und "fertiger" moderner Rahmen ist. Da stimmt für mich einfach alles. Und genau da muss Liteville noch hin. Nicht böse gemeint!

Schauen wir mal, ob das bei denen läuft. Ich wünsche es natürlich, aber bezweifele es irgendwie.

Gruß Rainer
Das Problem ist, dass viele Bremsenhersteller, Shimano, Formula, Trickstuff inklusive jetzt wieder gerade Leitungsabgänge bauen. Das ist weniger flexibel, und verstehen tu ich das auch nicht. Mit einem Winkelanschluss geht das super. Klar muss sich ein Rahmenhersteller dem Markt anpassen. Aber das Problem hatte LV schon lang (einige andere übrigens auch). Mit Winkelabgang kann man das wunderschön verlegen:
https://fotos.mtb-news.de/p/2334844?page=2&in=sethttps://fotos.mtb-news.de/p/2618451?in=sethttps://fotos.mtb-news.de/p/2553614?in=set

Also bei den neuen Fotos sind welche dabei, die dem 303 echt schmeicheln. Der Fotograf versteht sein Handwerk.

Und ja, meistens wirken Bikes in Natura anders als auf Bildern.

Was mich wundert und stutzen lässt sind andere Dinge:

  • Warum passt keine Flasche rein?
  • Warum ist es (afaik) nicht kompatibel mit dem Liteville eigenen Winkelsteuersatz? Oder ist es Variospin-kompatibel?
  • Warum hat es nicht wenigstens die Option auf mehr Federweg? Oder kommen noch 180er Wippen? Oder ist's ein Dämpfer mit 60mm Hub und ein 65mm Dämpfer bringt die 175mm FW?
  • Warum hat es so ein langes Sitzrohr? Oder geht nach wie vor Absägen wie beim 301?
  • Warum gehen (bei einem Liteville!!! - bei einem Alubike!!!) die Leitungen durch den Steuersatz?!?
  • Warum gibt es keinen Flipchip um ein 27,5er Hinterrad im hinteren Duolink-Loch fahren zu können ohne das Tretlager zu weit abzusenken?
Das finde ich alles sehr schade und wie andere vielleicht auch schreiben würden "arrogant" da sich das Rad also nicht den persönlichen Ansprüchen anpassen lässt.

Bei anderen Herstellern gibt es eigene Modelle in 1cm Federweg- und in 0,5 Grad-Abstufungen. Das ist ja nun bei Liteville auch nicht gerade der Fall.

Wenn man nun ein Bike oberhalb vom 301 MK 15.3 rausbringt dann sollte das doch bis in den Superenduro 180mm Bereich aufzubohren sein und Lenkwinkel von 62,5 bis 65 Grad erlauben. Und Upsizing sollte gerade für Kurzbeiner mit langem Oberkörper möglich sein.

Whatever.
Winkelsteuersatz liegt vermutlich an den blöden innen verlegten Zügen. Aber ich schätze Winkelsteuersatz haben vielleicht 2% genutzt? Allein, weil das ohne das Werkzeug echt übel zu montieren ist, die Schalen stehen innen nur minimalst über.

FlipChip: auch da: ich schätze, dass auch bei Spezi und Trek nur einstellige Prozente umbauen. Dafür die Mehrkosten, Mehrgewicht, potentiellen Problemstellen? hätte ich auch nicht gemacht.
 
Zurück