Der Gravelreifen-Thread

Bei der ganzen Diskussion hier um zb den pathfinder, one rs, thundero etc wundert es mich, wie viele hier mit solchen, auf der Lauffläche wenig profilierten Reifen am gravel unterwegs sind.
Oder liegt es daran, dass ihr auch oft auf der Straße unterwegs seid?

(bin selbst mit dem grvl zu 90% auf Feld/Wald/Wiesenwegen und trails unterwegs und bin immer wieder über genügend Profil froh, idF wie zb beim rutland)
Man soll ja nicht auf Begrifflichkeiten herumreiten, allerdings auch nicht MTB mit Gravel verwechseln. Mit dem Pathfinder bin ich derzeit auf dem (hüstl) E Gravelbike unterwegs. Bärenstark, sauschwer, der Grip genügt- sofern der Untergrund nicht zu lose und gleichzeitig steil wird.
Anders formuliert- wo er wirklich an seine Grenzen kommt, wäre ich mit dem MTB besser aufgehoben...
 
der Pathfinder Sworks liegt beim Total Puncture Score Tread bei 45 Punkten, der Schwalbe RS glaube um die 30 und der Pathfinder PRO bei 45 Punkten

Warum ist der sündhaft teure Schwalbe RS deutlich Pannenanfälliger als ein gleich schwerer Sworks Pathfinder der sogar deutlich breiter ist ?!

Ist der neue Schwalbe RS nur als "Einweg" Rennreifen ohne Dauerhalt bzw. nicht für den harten Alltag mit täglich 60 bis 100 Kilometer gebaut wurden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man soll ja nicht auf Begrifflichkeiten herumreiten, allerdings auch nicht MTB mit Gravel verwechseln. Mit dem Pathfinder bin ich derzeit auf dem (hüstl) E Gravelbike unterwegs. Bärenstark, sauschwer, der Grip genügt- sofern der Untergrund nicht zu lose und gleichzeitig steil wird.
Anders formuliert- wo er wirklich an seine Grenzen kommt, wäre ich mit dem MTB besser aufgehoben...
Das ist ja das Schöne am Graveln. Für die Einen geht es eher in die Richtung Allroad, für die Anderen geht es in Richtung MTB (auf den Streckenuntergrund bezogen).
Ich für meinen Teil fahre vom Streckenprofil eher Touren wie @bezel und bin mit meinen Cinturato M dabei sehr zufrieden. Der Pathfinder würde daher für mich nicht in Frage kommen.
Demnächst teste ich mal den Thundero, der vom Profil eher in die Richtung des Gravelking SK geht, den ich davor gefahren bin.
 
Verrückter Reifen, es lohnt sich echt manchmal im Trekking-Segment zu stöbern. Für Gravel fehlt mir beim Urban das Profil aber für eine Weltreise auf Radwegen/Asphalt ist das eine Ansage.
5 TPU-Schläuche einpacken und los geht's.

Total Puncture Score Tread: 95 Points🤣
Wet Grip Average: 81 Points

Aber rollt trotzdem schnell genug mit 20.9W 3 bar mit Schlauch.
Verfügbar in fast jeder Größe.

Hatte ich keine Ahnung von, beruhigt aber allgemein :D Der perfekte Reifen zum Pendeln.
GP Urban Contact Urban

Zumindest gibt es den zuvor genannte GP Urban nur in 35mm
 
GP Urban Contact Urban

Zumindest gibt es den zuvor genannte GP Urban nur in 35mm
Ja, ich meine den Contact Urban 40mm. Welchen fährst du @Rines ?

Screenshot_20230516-153917.png

Screenshot_20230516-153909.png

Screenshot_20230516-153901.png
 
Bei der ganzen Diskussion hier um zb den pathfinder, one rs, thundero etc wundert es mich, wie viele hier mit solchen, auf der Lauffläche wenig profilierten Reifen am gravel unterwegs sind.
Oder liegt es daran, dass ihr auch oft auf der Straße unterwegs seid?

(bin selbst mit dem grvl zu 90% auf Feld/Wald/Wiesenwegen und trails unterwegs und bin immer wieder über genügend Profil froh, idF wie zb beim rutland)
also ich komme prima zurecht mit den 40er Donneros, vom Pendeln ganzjährig bis zu höchst experimentellen Trailfindungstouren macht der alles mit. Als Vergleich habe ich nur den G One Bite, der hatte etwas mehr Grip, war aber in allen anderen Belangen schlechter 😅

Thunderos sind trotz bis zu 120 kg Systemgewicht und Winterbetrieb völlig problemlos tubeless mit Joe's No Flats. Hin und wieder gibts n paar feuchte Stellen auf der Lauffläche wenn mal wieder einer ne Flasche zerdeppert hatte, aber noch nichts was nennenswerten Luftverlust erzeugt hat.

1684246083314.png


1684246100662.png


1684246114352.png


1684246150128.png
 
der Pathfinder Sworks liegt beim Total Puncture Score Tread bei 45 Punkten, der Schwalbe RS glaube um die 30 und der Pathfinder PRO bei 45 Punkten

Warum ist der sündhaft teure Schwalbe RS deutlich Pannenanfälliger als ein gleich schwerer Sworks Pathfinder der sogar deutlich breiter ist ?!

Ist der neue Schwalbe RS nur als "Einweg" Rennreifen ohne Dauerhalt bzw. nicht für den harten Alltag mit täglich 60 bis 100 Kilometer gebaut wurden ?
Langsam nervt es.
 
Langsam nervt es.
Forum Regel
1. Der Troll hat immer Recht!!!
2. Sollte der Troll mal nicht Recht haben tritt automatisch…na ihr wißt schon :D:D

Laßt ihn doch uns weiterhin mitteilen. Bitte!!;)

Er ist halt einfach Shimano und Specialized Markenbotschafter.

Und nein… ich bin nicht der Dritt oder viert Account von einfach 11.
 
Forum Regel
1. Der Troll hat immer Recht!!!
2. Sollte der Troll mal nicht Recht haben tritt automatisch…na ihr wißt schon :D:D

Laßt ihn doch uns weiterhin mitteilen. Bitte!!;)

Er ist halt einfach Shimano und Specialized Markenbotschafter.

Und nein… ich bin nicht der Dritt oder viert Account von einfach 11.
Okay, hab mal kurz quergelesen...Jetzt wird so einiges klar 🙄
 
Bin den Strada Bianca gefahren und fahre aktuell den Conti Urban.
Der Conti (35mm) baut auf meiner 21mm Felge 34mm. Der Strada (36mm) hatte 37mm.
Der Conti hat ein deutlich! griffigeres Gummi als der Strada. Den Strada hab ich sogar wieder runtergeschmissen, da er sich wie Plastik angefühlt hat. Ist nicht meine Welt. Vermittelte 0 vertrauen auf der Strasse, egal ob nass oder trocken.
Waren das die Pro Open? Willst Du sie loswerden? Ich könnte Ihnen ein neues Zuhause bieten 😉
Meine 36er hatte ich gebraucht gekauft und nun schon zig tkm gefahren, mit und ohne Gepäck. Bei Trockenheit und leichtem Schotter eine Macht.
Der 40er hat sogar besseren Nassgrip.
 
Waren das die Pro Open? Willst Du sie loswerden? Ich könnte Ihnen ein neues Zuhause bieten 😉
Meine 36er hatte ich gebraucht gekauft und nun schon zig tkm gefahren, mit und ohne Gepäck. Bei Trockenheit und leichtem Schotter eine Macht.
Der 40er hat sogar besseren Nassgrip.
Die haben schon ein neues Zuhause 🙂
 
@ekm
@talybont

Habe beim GP Urban soweit etwas andere Erfahrungen. Ggü. Schotter ist das Gummi schnittanfällig und die Kerben im Profil vermitteln ein allgemein etwas undefiniertes Fahrgefühl bei eher mittelmäßigem Grip. Bei Nässe verhält er sich unauffällig, blockiert aber recht schnell. Die Breite beträgt bei mir geschätzt 34 mm auf einer 19c-Felge, zumindest deutlich voluminöser als die 32 mm Ausführung des GP 5000. Die Contact-Ausführung des Reifens mag ich überhaupt nicht, da auf Schotter und aufgeweichten Böden profilbedingt die Kurvensicherheit völlig fehlt.

Beiden würde ich wegen des viel besseren Kurvenhalts bei nur marginal höherem bzw. gleichem Rollwiderstand Schwalbes "Marathon Efficiency" vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Landmarke auch den GP Urban habe ich gebraucht gekauft um zu testen, ob und wie er passt. Ja, er hat viele oberflächliche Schnitte. Aber nicht mehr. Und ich bin viel im Dunkeln gependelt ohne Detailsicht auf den Weg. Und da brauche ich einen zuverlässigen Reifen - das ist er!
Wie gesagt, er ist nicht meine erste Wahl, aber ein ziemlich guter Allrounder für Asphalt.
 
@talybont Von einer Schotterausfahrt hatte ich vorne einen Schnitt bis auf die Karkasse, in dem zuletzt auch Steine Platz fanden. Off-Road ist der Reifen einsetzbar, aber definitiv empfindlicher als ein Trekking-Pendant. Zum Pendeln ebenfalls nur bedingt zu empfehlen, da ab einem gewissen Verschleiß die Pannenanfälligkeit merklich zunimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Landmarke auch den GP Urban habe ich gebraucht gekauft um zu testen, ob und wie er passt. Ja, er hat viele oberflächliche Schnitte. Aber nicht mehr. Und ich bin viel im Dunkeln gependelt ohne Detailsicht auf den Weg. Und da brauche ich einen zuverlässigen Reifen - das ist er!
Wie gesagt, er ist nicht meine erste Wahl, aber ein ziemlich guter Allrounder für Asphalt.
Ich habe mit dem Conti 4Season sehr gute Erfahrung gemacht zum Pendeln. Wenn man durch Scherben durchfährt gibt auch er auf, aber ansonsten fairly robust
.. aber die 2 Schnitte habe ich von innen geflickt und die Reifen laufen und laufen und laufen :ka:.
Ich könnte nur dazu sagen, dass er im Vergleich zu einem GP5000 hölzerner rollt, den GP urban hatte ich noch nicht.
 
Also nach jetzt ca. 1000km mit den Swamperos (40mm) habe ich bis vorgestern noch gedacht "entgegen aller Erfahrungen hier im Forum keine Durchstiche, Schnitte oder sonstiges zu sehen"

Beim gründlichen Waschen der Reifen (sonst spritze ich die nur ab beim Bike putzen... die werden ja eh nach 5 Metern wieder Dreckig) staunte ich nicht schlecht wie viele "Schaumvulkane" auf der Lauffläche brodelten...
Habe nicht genau gezählt, aber speziell am Hinterrad 20+ !!!
Mit der Lupe und ein wenig rumdrücken am Reifen erkennt man aber, dass dort wirklich viele kleine Löcher und Schnitte sind.

Mir ist bei der Fahrt nie was aufgefallen... auch kein signifikanter Druckverlust, da ich
durch die eher schlecht dichtenden Milkit Ventile von Anfang an so um die 0,15-0,25 Verlust pro 24h hatte.
 
Ich fahr jetzt seit einem Jahr durchgehend auf dem CX den Tufo Gravel Thundero 40mm tubeless auf einer 18er Maulweite (Felge ist DT R460). Bin damit sehr vielseitig unterwegs gewesen auf Wettkampf, trail und Feldwegen bei jeden Wetter inkl. Matsch…der Reifen ist sehr vielseitig und zuverlässig..Grip für mich mehr als ausreichend und taugt auch für die Asphaltzubringer. Klare Kaufempfehlung von mir. Lässt sich zudem easy abdichten. Lauffläche ohne Löcher und da eiert auch nichts. Preis für mich zudem sehr okay bei 35€.
1684316246737.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
@emizneo
Weil ich im Nachbarforum grad zum Verhalten der Reifen gefragt wurde:
Das ist der Challenge Getaway Pro PPS2 40mm (non tubeless Version) und wird mit den Pirelli TPU Schläuchen gefahren.
Montage war ne Frickelei, wobei ich irgendwann entnervt aufgegeben hab und die Reifen dann zum Freundlichen gebracht hab... dann hat der geflucht.
Seitdem sind die aber auffällig unauffällig. Haben deutlich mehr Grip, als man dem Profil zutraut, auch im Schlamm, nicht auf dem Niveau der Tufo Schwampero, aber schon ziemlich gut. Ansonsten rollt der Reifen einfach geschmeidig, außer man fährt ihn mit über 3 Bar, dann verliert er auch auf trockenem Schotter stark an Grip. Auf Asphalt ist er top. Bis jetzt (toitoitoi) keinen Platten, obwohl da schon öfters scharfkantige Steine im ungünstigen Winkel daherkamen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bluerunner ..interessanter Reifen, wundert mich aber, dass Du von non-tubeless Version schreibst, da er überall als „tubeless-optimiert“ beworben wird. Was mich vom Kauf des Reifen abgehalten hat neben PLV, ist die schlechte De-Montage im Pannenfall aus einigen Rezensionen herausgelesen. Ist das so? Komfort soll ja super sein.
 
Zurück