Light-Trail / Downcountry Reifen

Ja. Speedgrip. BRR hat bei einem Test mal erwähnt, dass die da keinen Unterschied zum Addix Speed feststellen konnten. Speedgrip im allgemeinen ist ja auch nicht besonders weich.
wo steht das?

ich weiß nicht ob evtl auch Ruban oder RK als PureGrip in Frage kämen wobei der RK in BCC eigentlich schon schlechter als der Ralle war vom Grip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche immer noch die Reifenkombi die es nicht gibt.
Mit dem Ray Speedgrip 2,35 vorn bin ich eigentlich relativ zufrieden.
Nur der Ralle 2,25 hinten hat ständig Durchstiche auf Felsen. Gut das Profil ist schon ziemlich runter aber da sind ja auch viele Stellen ohne Profil mit Cuts. Gestern hats mir sogar eine Stolle durchlöchert am Säuling.
Der Ralle scheint schon das schwerste Modell in Addix Speed zu sein?
Ich glaube der WW ist schon wieder viel langsamer und passt nicht zum Ray vorne.
Fahre halt auch sehr viel Straßen und langweilige Forststraßen da will man was gut rollendes.
Ralph 29x2,35 Superground Speed. Fahr ich und bin sehr zufrieden
Wiegt ca 720 Gramm und baut auf einer 30mm Felge über 61 mm breit
 
Ich hab zumindest noch keinen direkten Vergleich Will zu Ralle gelesen aber der WW ist doch eher mit NN verwandt
Ich bin zuerst den Racing Ralph und dann den Wicked Will am Trailhardtail gefahren, beide in 29x2,4 Super Ground. RR hatte Speed, WW die Speedgrip mischung.

Für mein persönliches Einsatzgebiet, d.h. auf sandigen, laubigen, trockenen, ausgebombten, wurzeligen Trails mit kurzen Rockrolls im Wald, ist der Wicked Will der signifikant bessere Reifen.

Der WW rollt ähnlich schnell wie der Racing Ralph, aber mit ihm sind deutlich aggressivere Bremsmanöver möglich. Er bietet auf steilen Rampen ebenfalls etwas mehr Traktion. Auch der Seitenhalt ist spürbar besser als am RR.

Der WW ist dabei über 100gr schwerer, bietet mit den ausgeprägteren Noppen aber mehr Schutz gegen Schnitte und Risse in der Lauffläche. Hier war der RR bei mir sehr anfällig.

Ich kombiniere den Wicked Will mit einem Nobby Nic SuperGround Soft vorne. Das ist eine ausgewogene Kombi, die noch schnell rollt und in der Abfahrt einiges erlaubt.

Also der heillige Gral der Downcountry Reifenkombis und besser als alles andere in der ganzen Welt:troll:
 
Zuletzt bearbeitet:
WW SuperTrail SpeedGrip/NN SuperTrail Soft fahr ich am Trail-Hardtail und gebe euch recht, dass das eine sehr gute Allround-Kombi ist, für mein Oiz wär mir das aber deutlich zu langsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich froh, dass ich mir über eine Definition von DC keine Gedanken mehr machen muss, seit ich mein Spark 910 gegen ein SC Tallboy getauscht habe. Das bezeichnet SC nämlich als Short-Travel-Trailbike, puh! :bier:
Auch über die konkreten Reifengewichte mache ich mir keine Gedanken, da ich Dienstradleasing nutze und die Reifen von der Werkstatt montiert werden. Ich wiege also nicht nach, sondern orientiere mich an den Herstellerangaben.

Die Reifen werden jeweils ganzjährig gefahren und bleiben drauf, bis sie durch sind.

Haupteinsatzgebiet ist am Albtrauf S0-S1, seltene S2-Stellen, verschiedene Urlaubsgebiete. Touren 30 - 60 Km, mit Asphalt An- und Rückfahrten von ca. 15 Km gesamt, Schotter-/Forstautobahn Aufstiege, Forstautobahn bis Trail im weiteren Verlauf, 10-15 Prozent Singletrails abwärts. Wurzeln, schmierige Kalksteine, Stufen, keine Sprünge...
Keinerlei Ehrgeiz in Richtung Zeiten.

Aus langjähriger Tradition bin ich jahrelang vor und beim Spark den MountainKing Protection in 2,35 v/h gefahren und war recht zufrieden. Fühlte sich beim Rollen gut an und Grip war für mich auch okay.

Beim Wechsel auf das Tallboy habe ich versuchsweise dann vorne mal den TrailKing montiert. Grip war besser, vom Rollen her kein großer Unterschied.

Ich fahre mit Schläuchen, Druck hinten bei 1,6 bis 1,8, vorne 1,5 bis 1,7 bar, 95 Kg nackig. Reifenpannen in den letzten 5 Jahren ca. 3 oder 4, meist hinten, 1x vorne.

Da meine Werkstatt zum letzten Reifenwechsel keine Contis herbekommen hat, habe ich jetzt seit einigen Wochen v/h den NobbyNic Superground Speedgrip 2,4 drauf. Wetter war anfangs dauernass, jetzt deutlich trockener.

Wow!
Rollt gefühlt leichter, fühlt sich "harmonischer" an, gute bis sich leicht verbessernde Uphill-Zeiten, auf dem Trail sehr vertrauenserweckend, guter Grip, Spur stabil, gutes Bremsen, auch im Downhill werden die Zeiten teilweise besser. Noch keinen Platten.

Für mich ein gelungener Wechsel und ein passender Reifen für mein Short-Travel-Trailbiken.
Mit "wissenschaftlichen" Auswertungen und Vergleichen kann ich aber leider nicht dienen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da gestern beim Glemmride was am Schwalbestand entdecket :)

Leider konnte mir der Schwalbe Rep kein Verfügbarkeitsdatum sagen, nichtmal ob das ein Scott exclusive ist oder ob der so auf den Markt kommt
Version ist Wicked Will SuperRace Soft in Bronze

der Wäre auf jeden fall interessant als kombi zum Wicked Will in SG hinten.

Ist den Will schonmal jemand vorne gefahren? am Interessantesten wäre ein Vergleich zum Nobby Nic als vorderreifen.
Spart der Wicked Will was, bei wieviel weniger Grip vorne?




PXL_20230708_131150844.jpg
 
Bin ich froh, dass ich mir über eine Definition von DC keine Gedanken mehr machen muss, seit ich mein Spark 910 gegen ein SC Tallboy getauscht habe. Das bezeichnet SC nämlich als Short-Travel-Trailbike, puh! :bier:
Auch über die konkreten Reifengewichte mache ich mir keine Gedanken, da ich Dienstradleasing nutze und die Reifen von der Werkstatt montiert werden. Ich wiege also nicht nach, sondern orientiere mich an den Herstellerangaben.

Die Reifen werden jeweils ganzjährig gefahren und bleiben drauf, bis sie durch sind.

Haupteinsatzgebiet ist am Albtrauf S0-S1, seltene S2-Stellen, verschiedene Urlaubsgebiete. Touren 30 - 60 Km, mit Asphalt An- und Rückfahrten von ca. 15 Km gesamt, Schotter-/Forstautobahn Aufstiege, Forstautobahn bis Trail im weiteren Verlauf, 10-15 Prozent Singletrails abwärts. Wurzeln, schmierige Kalksteine, Stufen, keine Sprünge...
Keinerlei Ehrgeiz in Richtung Zeiten.

Aus langjähriger Tradition bin ich jahrelang vor und beim Spark den MountainKing Protection in 2,35 v/h gefahren und war recht zufrieden. Fühlte sich beim Rollen gut an und Grip war für mich auch okay.

Beim Wechsel auf das Tallboy habe ich versuchsweise dann vorne mal den TrailKing montiert. Grip war besser, vom Rollen her kein großer Unterschied.

Ich fahre mit Schläuchen, Druck hinten bei 1,6 bis 1,8, vorne 1,5 bis 1,7 bar, 95 Kg nackig. Reifenpannen in den letzten 5 Jahren ca. 3 oder 4, meist hinten, 1x vorne.

Da meine Werkstatt zum letzten Reifenwechsel keine Contis herbekommen hat, habe ich jetzt seit einigen Wochen v/h den NobbyNic Superground Speedgrip 2,4 drauf. Wetter war anfangs dauernass, jetzt deutlich trockener.

Wow!
Rollt gefühlt leichter, fühlt sich "harmonischer" an, gute bis sich leicht verbessernde Uphill-Zeiten, auf dem Trail sehr vertrauenserweckend, guter Grip, Spur stabil, gutes Bremsen, auch im Downhill werden die Zeiten teilweise besser. Noch keinen Platten.

Für mich ein gelungener Wechsel und ein passender Reifen für mein Short-Travel-Trailbiken.
Mit "wissenschaftlichen" Auswertungen und Vergleichen kann ich aber leider nicht dienen. :D
Gibt es eigentlich einen Grund, warum du nicht Tubeless fährst? Sollte doch mehr Pannensicherheit bei gleichzeitig weniger Rollwiderstand bringen.

Und außerdem: Das nächste Mal bitte im Short-Travel Trail-Reifen Thread posten. Das hier ist Light Trail. Danke! 🤣
 
Auf der schwalbe Homepage ist ein einziger Wicked will Soft aufgetaucht eckdaten:
29x2,4
Super race karkasse
Addix Soft
Transparent Sidewall
Ja, Schwalbe bietet seit kurzem auch einen einzigen soften Wicked Willan: https://www.schwalbe.com/Wicked-Will-11654329

Vorher gabs den WW in soft nur als OEM Modell, allerdings in schwarz: https://www.scott-sports.com/de/de/product/scott-spark-930-white-bike?article=290127006

Den Wicked Will in der klebrigsten Mischung dann in der leichtesten Karkasse anzubieten, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, aber ich will mich nicht beschweren und hoffe auf weitere Soft Varianten. Wicked Will Soft könnte ich mir vorne auch sehr gut vorstellen!
 
Den Wicked Will in der klebrigsten Mischung dann in der leichtesten Karkasse anzubieten, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, aber ich will mich nicht beschweren und hoffe auf weitere Soft Varianten. Wicked Will Soft könnte ich mir vorne auch sehr gut vorstellen!
Soft ist bei Schwalbe nicht die weichste Gummimischung. Das wäre Ultrasoft.
 
...

Ist den Will schonmal jemand vorne gefahren? am Interessantesten wäre ein Vergleich zum Nobby Nic als vorderreifen.
Ja, hatte ich auch schon geschrieben. War Erstausstattung am LuxTrail. Bin bei feucht/kühlen Bedingungen paarmal abgeschmiert, wirkliches Vertrauen hatte sich nicht eingestellt. Habe den nach hinten und vorn durch Speci GroundControll T7 Grid ersetzt. Diese Kombi hat super Grip auch noch im Grenzbereich bei noch gutem Abrollverhalten.
 
Ich fahr aktuell den Will Super Race Speedgrip 29x2,4 vorne und Ralph Superground Speed 29x2,35 hinten. Sehr schnelle Kombi . Zuvor vorn Nic in Soft im Frühjahr, dann den Ray vorne. Der Will ist ein guter Kompromiss zwischen beiden, reicht mit im Sommer locker für leichte Trails 👍
 
Bin mit dem WW auch nie warm geworden, insbesondere bei kalt/feuchten Bedingungen. Mit dem Wolfpack Trail komme ich deutlich besser zurecht!
 
Gibt es eigentlich einen Grund, warum du nicht Tubeless fährst? Sollte doch mehr Pannensicherheit bei gleichzeitig weniger Rollwiderstand bringen.
Bislang habe ich mir den Aufwand und Schlonz gespart, da ich ein von Natur aus fauler Mensch bin :D
Sollten sich die Pannen mal häufen, ist es sicher der nächste Schritt.
Schön am Schlauch ist, dass ich nur alle 6-8 Wochen mal nachpumpen muss. Teilweise war ich da schon mit 1,4 bar hinten unterwegs und hat gehalten.
Aktuell hätte ich also eigentlich nur den Gewichtsvorteil, aber da das Rad gut läuft und ich kein Wettkampftyp bin...
 
Bislang habe ich mir den Aufwand und Schlonz gespart, da ich ein von Natur aus fauler Mensch bin :D
Sollten sich die Pannen mal häufen, ist es sicher der nächste Schritt.
Schön am Schlauch ist, dass ich nur alle 6-8 Wochen mal nachpumpen muss. Teilweise war ich da schon mit 1,4 bar hinten unterwegs und hat gehalten.
Aktuell hätte ich also eigentlich nur den Gewichtsvorteil, aber da das Rad gut läuft und ich kein Wettkampftyp bin...
Aufwand und Schlonz hält sich extrem im Rahmen. Ich hab das Kit von Milkit, also eine Spritze mit einem schmalen Schlauch zum Einfüllen durchs Ventil. Das Milkit Ventil hat mich zwar nicht überzeugt, aber das Einfüllen übers normale Ventil mit entferntem Kern ist super einfach und ohne irgendwelches Gesabber. Rückwärts dann ggfs. die Flüssigkeit vorher absaugen, dann ist auch die Demontage völlig sauber. Wenn man dann noch eine Dichtmilch nimmt, die sich getrocknet gut entfernen lässt (da kann ich eigentlich auch Milkit empfehlen), ist das eine saubere Sache und das Handling ist im Prinzip nicht mehr Aufwand als bei Schlauch. Einzige Ausnahme wäre ein Defekt unterwegs, aber da hatte ich erst einmal den Fall, wo ich wirklich einen Schlauch einziehen musste und nicht mit Salami zumindest noch notdürftig heim kam.

Neben Gewicht spart man auch und vor allem Rollwiderstand, weil der Schlauch im Mantel walkt, die Milch dagegen nicht. Und zum Thema Dichtigkeit: Ich hatte schon Tubeless-Reifen, die haben im Prinzip gar keine Luft verloren, also jedenfalls nicht mehr als früher mit Schlauch auf. Bei anderen muss man vielleicht einmal die Woche nachpumpen. Aber da ich eh regelmäßig Luftdruck kontrolliere, ist das eigentlich kein Aufwand.

Quintessenz: Ich kann Tubeless nur empfehlen, und ich bin auch faul. 😁
 
Aufwand und Schlonz hält sich extrem im Rahmen. Ich hab das Kit von Milkit, also eine Spritze mit einem schmalen Schlauch zum Einfüllen durchs Ventil. Das Milkit Ventil hat mich zwar nicht überzeugt, aber das Einfüllen übers normale Ventil mit entferntem Kern ist super einfach und ohne irgendwelches Gesabber. Rückwärts dann ggfs. die Flüssigkeit vorher absaugen, dann ist auch die Demontage völlig sauber. Wenn man dann noch eine Dichtmilch nimmt, die sich getrocknet gut entfernen lässt (da kann ich eigentlich auch Milkit empfehlen), ist das eine saubere Sache und das Handling ist im Prinzip nicht mehr Aufwand als bei Schlauch. Einzige Ausnahme wäre ein Defekt unterwegs, aber da hatte ich erst einmal den Fall, wo ich wirklich einen Schlauch einziehen musste und nicht mit Salami zumindest noch notdürftig heim kam.

Neben Gewicht spart man auch und vor allem Rollwiderstand, weil der Schlauch im Mantel walkt, die Milch dagegen nicht. Und zum Thema Dichtigkeit: Ich hatte schon Tubeless-Reifen, die haben im Prinzip gar keine Luft verloren, also jedenfalls nicht mehr als früher mit Schlauch auf. Bei anderen muss man vielleicht einmal die Woche nachpumpen. Aber da ich eh regelmäßig Luftdruck kontrolliere, ist das eigentlich kein Aufwand.

Quintessenz: Ich kann Tubeless nur empfehlen, und ich bin auch faul. 😁
Aber wie Oppa sagte: en Faule derf keenn Dumme oder Dappische sein 🤣

Und @robzo einfach versuchen, kann ein Bisserl Sauerei am Anfang sein aber lohnt sich echt in allen Belangen (Panne, RoWi, Grip). Und es gibt Kombis, die braucht man eigentlich auch nie nachpumpen (mein Winter-LRS hab ich neulich entstaubt, der hatte in 5 Monaten 0,1bar „verloren“). Bei nicht-bewegen kann die Milch aushärten, ist dann noch dicht, hilft bei einer Panne eben nicht mehr so gut. Gibt nen ganzen Tubelessfaden hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Und @robzo einfach versuchen,
Nope =>
Bislang habe ich mir den Aufwand und Schlonz gespart, da ich ein von Natur aus fauler Mensch bin :D
Recht hast du. Solange keine Not herrscht:
Sollten sich die Pannen mal häufen, ist es sicher der nächste Schritt.
Dann kann man drüber nachdenken
Schön am Schlauch ist, dass ich nur alle 6-8 Wochen mal nachpumpen muss. Teilweise war ich da schon mit 1,4 bar hinten unterwegs und hat gehalten.
Das geht mit TL auch. Nicht immer, aber weit über 50%.
Problem ist, wenn man häufig dran rumspielt, wird es schlechter mit der Dauerdichtigkeit. Alle Neureifen waren beim ersten mal dauerhaft dicht, solange das Felgenband eben nicht auch schon x-fach gestresst war.

Ich sehe es auch so, dass sich die Vor und Nachteile zwischen TL und Schlauch, die Waage halten. Und TL eben nur dann sinnvoll wird, wenn die Nachteile von Schlauch nervig werden.
Wenn man sich auf TL umstellt, ist das anfängliche Drama auch schnell vorbei.
 
Nope =>

Recht hast du. Solange keine Not herrscht:

Dann kann man drüber nachdenken

Das geht mit TL auch. Nicht immer, aber weit über 50%.
Problem ist, wenn man häufig dran rumspielt, wird es schlechter mit der Dauerdichtigkeit. Alle Neureifen waren beim ersten mal dauerhaft dicht, solange das Felgenband eben nicht auch schon x-fach gestresst war.

Ich sehe es auch so, dass sich die Vor und Nachteile zwischen TL und Schlauch, die Waage halten. Und TL eben nur dann sinnvoll wird, wenn die Nachteile von Schlauch nervig werden.
Wenn man sich auf TL umstellt, ist das anfängliche Drama auch schnell vorbei.
sehe keinen Nachteil bei TL, daher würde ich jedem ohne 2 linke Hände tatsächlich raten, versuch es doch. Ist ja nix kaputt zu reparieren, notfalls halt Schlauch rein. Rein theoretisch muss man Schlauchmontage ja auch lernen. Aber Worscht, kann man kistenweise Bier bei leeren bei der Diskussion.Das kansst du gerne anders sehen :crash:

ABER: wir sind ja hier bei den eierlegendsten Wollmichsaureifen (DC); Pannenschutz und Grip erkauft man sich in dem Gewichtsbereich eben auch mit tubeless. Wer den Grip nicht braucht (dank niederigen Drücken) ists in der Tat egal. Und halt den Milchschritt spart man sich, ansonsten ist heutzutage tubeless wenn man nicht gerade seeeehr spezielle Reifen verwendet auch kein Problem.
 
Absolut. Lässt sich ja oft schon mit einer normalen Standpumpe montieren, mit den Spritzen quasi keine Sauerei.
Je leichter man es unterwegs sein möchte im Ganzen, umso mehr Sinn macht es doch.
Oder man kann sich dank der Ersparnis an Gewicht und Widerstand erlauben, die Reifen eine „Nummer“ höher zu fahren. Sehe da ehrlich gesagt nur Vorteile.
 
Lasst uns vermeiden, hier eine weitere TL ja/nein Diskussion zu führen.
Beides hat Vor- und Nachteile. Dazu kommen dann noch subjektive Befindlichkeiten, die für das eine oder gegen das andere sprechen.
Gibt ja genug Diskussionen darüber an anderen Stellen hier im Forum.

Jeder wie er mag, solange es für ihn/sie mit der gewählten Variante keine Probleme gibt.

:bier:
 
Über die Vorteile von tubeless muss man sicher nicht diskutieren. - Die sind nunmal einfach Fakt.

Es macht allerdings auch wenig Sinn dogmatisch hier Gewichts-Grenzen für diese Reifenkategorie zu ziehen ohne zu berücksichtigen ob man noch mit einem "schweren" Schlauch oder mit "schweren" Felgen fährt .
 
Zurück