Der Gravelreifen-Thread

Welche Version fährst du?
Wollte gerade welche in den Warenkorb legen.....🤔😉



Ich schwanke gerade zwischen:
https://www.bike-discount.de/de/sch...r-race-28x1-30-tle-addix-race-e-25-faltreifen
Oder weil ich bestimmt 80-90% auf Asphalt fahre:

https://www.bike-discount.de/de/schwalbe-pro-one-evo-super-race-28-tle-addix-race-faltreifen
Kann mich nicht entscheiden......🙈
Den One RS in 40 mm.

Den X-One gibts es halt nur in CX-typischen 33mm, der G-One geht erst bei 35mm los (gibt noch 40 und 45mm).

Vermutlich versucht er, hinsichtlich des Grips die geringere Breite mit mehr Profil wettzumachen :)
Der One RS hat zwar nur so ein Alibi-Schuppenprofil, aber dennoch auch im Gelände ordentlich Grip. Der ist also potenter als man vermuten könnte. Und auf Asphalt extrem schnell.
 
Ich habe jetzt mit Rene Herse Reifen Snoqualmie Pass 44 Extralight black tubeless erste Erfahrungen gemacht.

Das Rad dazu seht ihr hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/galerie-trekking-reise-lasten-city-bikes.65035/post-18711537
Rollen gut, bei 2bar Druck sehr komfortabel. Aber nicht präzise, offroad wenig Grip. Spurrillen folgend.

Den Hinterreifen habe ich nie wirklich dicht bekommen. Der flog mir auch mal bei Pumpenanzeige 3,5bar von der Felge/um die Ohren. Montiert auf Newmen-Carbon Felgen, siehe Link oben. Hinten hab ich dann nach nervigen 500km auf anderen Reifen gewechselt.

Vorne noch pannenlos nach ca. 1500km. Aber man muss quasi täglich nachpumpen, und auf längeren Touren wird´s dann auch schwammig.

Ich würde die Dinger nicht nochmal kaufen. Wer die teuren Schlappen für wenig Geld dennoch ausprobieren möchte, gerne PN. Einen kann ich mit Dichtmilch-Restspuren gleich verschicken, für vorne müsste ich erst Ersatz besorgen. Habt ihr andere/ähnliche Erfahrungen?

Edit: sind verkauft
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle sind jetzt mit ihren Reifen glücklich.
Kann zu.
Danke.

Muss leider berichten dass mein vorderer Tufo Thundero wieder ein Loch hatte das von der Dichtmilch nicht zuverlässig abgedichtet wurde und immer mal wieder aufging. Anstatt ne Wurst reinzustopfen habe ich nun einfach mal mit ner Nadel das Loch "sauber" gestochen. Danach hat die Dichtmilch es sofort abgedichtet und seit dem ist Ruhe.

Die Situation dass ich unterwegs in nen Tubeless Reifen nen Schlauch einziehen musste oder den Reifen von der Felge nehmen musste um ihn zu flicken hatte ich auf den 13000 Tubelesskilometern der letzten Monate noch nicht. Zumindest bei doc blue kann das abdichten aber durchaus so seine Zeit dauern, und da ist es dann doch gut ne Pumpe und evtl ein zusätzliches Fläschchen Milch dabei zu haben. Vom Aufwand her sehe ich es trotzdem noch leicht im Vorteil gegenüber fahren mit Schlauch. Auf der Strecke hätte ein Schlauch nämlich bestimmt den einen oder anderen Platten gehabt den ich unterwegs nur durch Reifenausbau usw hätte beheben können.
 
Ich hab was komisches, suche Meinungen, wenn nicht gar Wissen - ist eigt eher ein tubeless thema, aber halt für die hier diskutierten Tereno dry in TLR und 38C und dann auchg wieder nicht rein TL.
Sehr merkwürdig...:
hatte vor paar Tagen vorne nen leichten platten. Wollte sowieso vorne/hinten tauschen, also los, Milch kontrollieren, nachfüllen, in Wasser halten-nix... Hat im Stand noch Luft verloren, aber wie wir sagen - wird im Fahren besser.
Gestern große Tour. Am Anfang lief alles gut, dann habe ich Druckverlust bemerkt. Ab da habe ich auf dem Rückweg in kürzer werdenden Zyklen Luft nachgepumpt und bin tlw mit sehr wenig Druck wohl <1Bar gefahren, ohne, dass was durch schlug. Gefahren bis es zu schwammig wurde, dann pumpen
Heute dann noch mal ran. Luft sehr schnell raus im Stand, ab ins Wasser.
WTF??
Ich zähle ca 8 Löcher - alle genau an der Grenze von Tanwall zu Lauffläche. Nur auf einer Seite.
Das kann man ja unmöglich so zufällig präzise hinbekommen.
Das kann doch eigtl. nur heißen, dass ich mit der wenig Luft den Reifen kaputt gemacht habe, oder?
Aber wie kann das denn sein, dass ein Reifen, der sogar gefaltet ausgeliefert wird, da so kaputt geht?

Und was nun? Die Milch dichtet das nicht, aber die Löcher sind (glaube ich) klein und an doofer stelle.
In die Tonne? (Ist nat der mit mehr Profil und hat 900km)
Andere Milch testen? (ist mucoff, habe milkit für next)
Zurück zum Schlauch, bis der durch ist? (Doof)
 
Weil die Reifen dieses Mal ums verrecken nicht dicht werden möchten, durften sie nochmal mit zurück zur Hauptwerkstatt reisen. Samstag, wenn das Päckchen denn da ist, gibt es frische Ventile.

Und vielleicht noch ein bisschen Tape.

Anhang anzeigen 1732730

Erkenntnis des Tages:

Es liegt wohl nicht am Reifen oder an den Ventilen, eher an der Felgen-Reifen-Kombination. Es scheint am Felgenrand zu blubbern.
Ich habe mich mal in der Garage umgeschaut und festgestellt, dass am Eisdielenrad die guten Newman Felgen (X.A. 25) mit den 700x37er Riddler verbaut sind, ich aber am "guten Sportgerät" 😊😉 die ollen Bombtrack Felgen (WTB i19 also schmaler) mit dem 42er Pathfinder aufgezogen habe.

Also heute mal alles getauscht. Schmadderei hielt sich in Grenzen. Die Pathfinder sind jetzt auf den Newman Felgen und scheinen dort auch dicht zu sein. Zur Gewichtsersparnis habe ich die Klingel abgebaut, in dem Laufradsatz sind Hope Pro 4 Naben, da hört man mich immer.

Dann die Riddler auf die Bombtrack Felgen. Ließen sich nicht aufblasen, die Reifen legen sich einfach nicht ans Felgenhorn und es bläst am Ventil seitlich am Reifen vorbei. Das hilft auch keine Massage. So ähnlich haben die Pathfinder auch anfangs auf den Felgen gezickt.

Fazit: Eisdielenrad fährt jetzt mit Schläuchen 🙄, Gravel-Bike mit hoffentlich dichten Pathfindern tubeless. Irgendwann gibt es mal neue Felgen für das Eisdielenrad.

Räder liegen wieder waagrecht im Auto...

/Björn
 
Dann die Riddler auf die Bombtrack Felgen. Ließen sich nicht aufblasen, die Reifen legen sich einfach nicht ans Felgenhorn und es bläst am Ventil seitlich am Reifen vorbei. Das hilft auch keine Massage. So ähnlich haben die Pathfinder auch anfangs auf den Felgen gezickt.
Mit welcher Pumpe oder wieviel Bar?
Ist bei einigen meine Räder/Reifen normal so. Erst mit richtig Druck auf dem Booster, vielleicht auch ohne Ventil werden die Reifen schnell genug gegen die Felge gerdrückt. Eigentlich nur das Gravelbike, wo es mit wenig Druck geht.
 
Großer Kompressor, 8 bar Ausgangsleistung, 50Liter Tank -- > Vollgas
Ok, mit denen kenn ich mich nat nicht aus. Hab beim MTB schon >13bar auf dem Booster gebraucht, aber das ist sicher nicht vergleichbar. Falls es noch juckt, Ventileinsatz ausdrehen, aber das hat du wahrscheinlich auch schon probiert. Ich werf schnell den Fixit hut in die Ecke😉
 
Hab da so einen Bontrager Paradigm Comp Disc LRS rumhämgen.
HR war ein halbes Jahr im Graveller/Crosser, VR nie montiert.
21er IW glaub ich.

Bei Interesse -> PN
 
Ich kann mal wieder ein weiteres Loch im One RS präsentieren 🤷‍♂️

Anhang anzeigen 1732651
Bin gerade am überlegen, was ich als nächstes teste. Dieses Mal mehr Fokus auf Pannensicherheit, vor allem hinten.
Ich hatte heute auch den ersten größeren Durchstich im G One RS inkl Dichtmilch Sprenkelparty. Die hat dann aber doch abgedichtet. Schaue morgen Abend, wie der Reifen den Druck hält.

Hast du schon ein anderes Modell? Da das Schlangenhautprofil hinten komplett abgefahren (nach 1000 km) benötige ich alsbald ohnehin neue Reifen.
 
Ich hab was komisches, suche Meinungen, wenn nicht gar Wissen - ist eigt eher ein tubeless thema, aber halt für die hier diskutierten Tereno dry in TLR und 38C und dann auchg wieder nicht rein TL.
Sehr merkwürdig...:
hatte vor paar Tagen vorne nen leichten platten. Wollte sowieso vorne/hinten tauschen, also los, Milch kontrollieren, nachfüllen, in Wasser halten-nix... Hat im Stand noch Luft verloren, aber wie wir sagen - wird im Fahren besser.
Gestern große Tour. Am Anfang lief alles gut, dann habe ich Druckverlust bemerkt. Ab da habe ich auf dem Rückweg in kürzer werdenden Zyklen Luft nachgepumpt und bin tlw mit sehr wenig Druck wohl <1Bar gefahren, ohne, dass was durch schlug. Gefahren bis es zu schwammig wurde, dann pumpen
Heute dann noch mal ran. Luft sehr schnell raus im Stand, ab ins Wasser.
WTF??
Ich zähle ca 8 Löcher - alle genau an der Grenze von Tanwall zu Lauffläche. Nur auf einer Seite.
Das kann man ja unmöglich so zufällig präzise hinbekommen.
Das kann doch eigtl. nur heißen, dass ich mit der wenig Luft den Reifen kaputt gemacht habe, oder?
Aber wie kann das denn sein, dass ein Reifen, der sogar gefaltet ausgeliefert wird, da so kaputt geht?

Und was nun? Die Milch dichtet das nicht, aber die Löcher sind (glaube ich) klein und an doofer stelle.
In die Tonne? (Ist nat der mit mehr Profil und hat 900km)
Andere Milch testen? (ist mucoff, habe milkit für next)
Zurück zum Schlauch, bis der durch ist? (Doof)
Seitenwand und Lauffläche werden als Einzelteile zusammen vulkanisiert. Das klingt nach Produktionsfehler.

Ich hatte heute auch den ersten größeren Durchstich im G One RS inkl Dichtmilch Sprenkelparty. Die hat dann aber doch abgedichtet. Schaue morgen Abend, wie der Reifen den Druck hält.

Hast du schon ein anderes Modell? Da das Schlangenhautprofil hinten komplett abgefahren (nach 1000 km) benötige ich alsbald ohnehin neue Reifen.
Nee, ich setzte mich gleich hin. War heute unterwegs, nächstes Loch. Dieses Mal hab ich eine Salami reingestopft. Das Loch ist aber eher ein Schnitt, der wie beim Filetieren flach aber über eine längere Strecke geht. Das ist selbst mit Salami noch nicht 100% dicht, steht jetzt aber in 6 Uhr.

Ich guck mir tatsächlich die Vittorias mal und versuche etwas über die Pannensicherheit herauszufinden.

Sonst werden es wieder die Pathfinder. Die hab ich hier und bisher nicht kaputt bekommen.
 
Großer Kompressor, 8 bar Ausgangsleistung, 50Liter Tank -- > Vollgas
Klingt nach guten Rezept Felgen kaputt zu kriegen weil man den zulässigen Maximaldruck weit überschießt. Der liegt meistens zwischen drei und fünf bar. Wenn du da nicht aufpasst und den Hebel loslässt sobald der Reifen abdichtet kann es unangenehm werden.
 
Ich hab was komisches, suche Meinungen, wenn nicht gar Wissen - ist eigt eher ein tubeless thema, aber halt für die hier diskutierten Tereno dry in TLR und 38C und dann auchg wieder nicht rein TL.
Sehr merkwürdig...:
hatte vor paar Tagen vorne nen leichten platten. Wollte sowieso vorne/hinten tauschen, also los, Milch kontrollieren, nachfüllen, in Wasser halten-nix... Hat im Stand noch Luft verloren, aber wie wir sagen - wird im Fahren besser.
Gestern große Tour. Am Anfang lief alles gut, dann habe ich Druckverlust bemerkt. Ab da habe ich auf dem Rückweg in kürzer werdenden Zyklen Luft nachgepumpt und bin tlw mit sehr wenig Druck wohl <1Bar gefahren, ohne, dass was durch schlug. Gefahren bis es zu schwammig wurde, dann pumpen
Heute dann noch mal ran. Luft sehr schnell raus im Stand, ab ins Wasser.
WTF??
Ich zähle ca 8 Löcher - alle genau an der Grenze von Tanwall zu Lauffläche. Nur auf einer Seite.
Das kann man ja unmöglich so zufällig präzise hinbekommen.
Das kann doch eigtl. nur heißen, dass ich mit der wenig Luft den Reifen kaputt gemacht habe, oder?
Aber wie kann das denn sein, dass ein Reifen, der sogar gefaltet ausgeliefert wird, da so kaputt geht?

Und was nun? Die Milch dichtet das nicht, aber die Löcher sind (glaube ich) klein und an doofer stelle.
In die Tonne? (Ist nat der mit mehr Profil und hat 900km)
Andere Milch testen? (ist mucoff, habe milkit für next)
Zurück zum Schlauch, bis der durch ist? (Doof)
Das hatte ich auch bei einem Terreno Dry TAN. Die anderen Terreno Dry - nicht Tan - waren allesamt problemlos. Bisherige Erfahrungsmenge 4 x Grau und 1 x Tan.

Dicht bekommen haben ich den Tan nicht mehr.
 
Seitenwand und Lauffläche werden als Einzelteile zusammen vulkanisiert. Das klingt nach Produktionsfehler.


Nee, ich setzte mich gleich hin. War heute unterwegs, nächstes Loch. Dieses Mal hab ich eine Salami reingestopft. Das Loch ist aber eher ein Schnitt, der wie beim Filetieren flach aber über eine längere Strecke geht. Das ist selbst mit Salami noch nicht 100% dicht, steht jetzt aber in 6 Uhr.

Ich guck mir tatsächlich die Vittorias mal und versuche etwas über die Pannensicherheit herauszufinden.

Sonst werden es wieder die Pathfinder. Die hab ich hier und bisher nicht kaputt bekommen.
Ich hab mir schonmal den Tufo Thundero HD und den Pirelli Cinturato Gravel RC X auf die Liste gepackt.
 
Das hatte ich auch bei einem Terreno Dry TAN. Die anderen Terreno Dry - nicht Tan - waren allesamt problemlos. Bisherige Erfahrungsmenge 4 x Grau und 1 x Tan.

Dicht bekommen haben ich den Tan nicht mehr.
Danke.
Ich warte zwar wohl mal, ob sich noch jemand meldet mit anderen Erlebnissen, aber im Prinzip habe ich mich schon entschlossen 1 bzw 2 neue Reifen zu ordern.

Bin beim Terrano Dry sehr ambivalent. Einerseits hat er wirklich überall, wo ich fahren will (also nicht im Matsch) gut funktioniert. Andererseits hats gedauert bis er weitestgehend dicht war, hat hohen Abrieb und mit abgesenkten Luftduck nimmt der RoWi spürbar zu (läuft aber auch bei niedrigem Druck noch recht gut - unfreiwillig gestern gestern)

Kandidaten sind Conti Terra Speed, Schwalbe G-One allround und Vittoria Mezacal. Wenn der wirklich besser laufen würde, wäre er ein toller Allrounder, bissi dicker = weniger Luft = besser im Gelände und dazu mehr Profil, wenn es weicher wird. Gar nicht leicht - 90% der Touren sind Asphalt und Wanderwege/echter Schotter, dafür langt mir etwas dünner und wenig Profil. Aber die 10% hoppeln ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Ich warte zwar wohl mal, ob sich noch jemand meldet mit anderen Erlebnissen, aber im Prinzip habe ich mich schon entschlossen 1 bzw 2 neue Reifen zu ordern.

Bin beim Terrano Dry sehr ambivalent. Einerseits hat er wirklich überall, wo ich fahren will (also nicht im Matsch) gut funktioniert. Andererseits hats gedauert bis er weitestgehend dicht war, hat hohen Anrieb und mit abgesenkten Luftduck nimmt der RoWi spürbar zu (läuft aber auch bei niedrigem Druck noch recht gut - unfreiwillig getestet gestern)

Kandidaten sind Conti Terra Speed, Schwalbe G-One allround und Vittoria Mezacal. Wenn der wirklich besser laufen würde, wäre er ein toller Allrounder, bissi dicker = weniger Luft = besser im Gelände und dazu mehr Profil, wenn es weicher wird. Gar nicht leicht - 90% der Touren sind Asphalt und Wanderwege/echter Schotter, dafür langt mir etwas dünner und wenig Profil. Aber die 10% hoppeln ...
Ja, das verstehe ich.

Ich bin mit dem Terrano Dry zufrieden. Pannenschutz, Grip und Rollwiderstand sind für den Preis in Ordnung.
Abrieb und Pannenschutz fand ich beim G-One Allround schlechter.
 
Danke.
Ich warte zwar wohl mal, ob sich noch jemand meldet mit anderen Erlebnissen, aber im Prinzip habe ich mich schon entschlossen 1 bzw 2 neue Reifen zu ordern.

Bin beim Terrano Dry sehr ambivalent. Einerseits hat er wirklich überall, wo ich fahren will (also nicht im Matsch) gut funktioniert. Andererseits hats gedauert bis er weitestgehend dicht war, hat hohen Anrieb und mit abgesenkten Luftduck nimmt der RoWi spürbar zu (läuft aber auch bei niedrigem Druck noch recht gut - unfreiwillig getestet gestern)

Kandidaten sind Conti Terra Speed, Schwalbe G-One allround und Vittoria Mezacal. Wenn der wirklich besser laufen würde, wäre er ein toller Allrounder, bissi dicker = weniger Luft = besser im Gelände und dazu mehr Profil, wenn es weicher wird. Gar nicht leicht - 90% der Touren sind Asphalt und Wanderwege/echter Schotter, dafür langt mir etwas dünner und wenig Profil. Aber die 10% hoppeln ...
Ich hab die wtb wieder runter genommen die waren tubeless eine Katastrophe

Hab jetzt vorne den

SCHWALBE G-ONE ULTRABITE in 50mm


Und hinten den originalen

Schwalbe G-ONE Bite PerformancRein 45mm

Tubeless wie ich es von den mtb reifen gewohnt sofort dicht halten die luft gut und der ultrabite hat super gripp und die kombi rollt auch sehr gut
 
Ich zähle ca 8 Löcher - alle genau an der Grenze von Tanwall zu Lauffläche. Nur auf einer Seite.
Der Reifen wird vermutlich nicht kaputt sein, er braucht nur genau an der Stelle die Milch, wo sich ggf durch das Walken die Löcher aufgetan haben. Das wäre mein Ansatz, wie immer: Milch ggf nachfüllen und va sehr gut verteilen. Ich hatte noch keinen Reifen, bei dem diese kleinen Löcher nicht mit Milch abdichtbar waren.
Erkenntnis des Tages:

Es liegt wohl nicht am Reifen oder an den Ventilen, eher an der Felgen-Reifen-Kombination. Es scheint am Felgenrand zu blubbern.
Das hat mE wenig mit der Felge oder der Kombination zu tun. An den Reifenwulst muss die Milch hin. Dann wir dort abgedichtet. Deswegen habe die Reifen bei der Demontage am Wulst immer so viel Glibber.
 
Hab da so einen Bontrager Paradigm Comp Disc LRS rumhämgen.
HR war ein halbes Jahr im Graveller/Crosser, VR nie montiert.
21er IW glaub ich.

Bei Interesse -> PN
Besten Dank. Ich werde aber wohl nur neue Felgen kaufen und selbst umspeichen. Falls mich aber noch die Faulheit erwischt, oder die Frau mein, ich wäre zu oft und zu lange in der Garage, melde ich mich!

/Björn
 
Klingt nach guten Rezept Felgen kaputt zu kriegen weil man den zulässigen Maximaldruck weit überschießt. Der liegt meistens zwischen drei und fünf bar. Wenn du da nicht aufpasst und den Hebel loslässt sobald der Reifen abdichtet kann es unangenehm werden.
Natürlich. Ich gebe auch nicht wahllos Druck auf den Reifen, das war nur die technische Beschreibung, was der Kompressor könnte. Wenn "die Luft greift" und sich der Reifen füllt, mache ich mit Bedacht weiter, warte auf die "Plopps" und mache beim Erreichen des Maximaldrucks (Felge oder Reifen, Gesetz des Minimums) Schluss.

Nach mehreren Stunden fühlt sich der Druck auch noch gut an.

Ohne Ventil habe ich tatsächlich noch nicht probiert, das mache ich dann am nächsten "Home Wochenende".
 
Ich habe jetzt mit Rene Herse Reifen Snoqualmie Pass 44 Extralight black tubeless erste Erfahrungen gemacht.

Das Rad dazu seht ihr hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/galerie-trekking-reise-lasten-city-bikes.65035/post-18711537
Rollen gut, bei 2bar Druck sehr komfortabel. Aber nicht präzise, offroad wenig Grip. Spurrillen folgend.

Den Hinterreifen habe ich nie wirklich dicht bekommen. Der flog mir auch mal bei Pumpenanzeige 3,5bar von der Felge/um die Ohren. Montiert auf Newmen-Carbon Felgen, siehe Link oben. Hinten hab ich dann nach nervigen 500km auf anderen Reifen gewechselt.

Welche Milch hast Du verwendet? Ich habe Orange Seal verwendet, hatte null Schwitzen oder andere Probleme, hier meine Erfahrungen: https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/post-18243044

Und hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/post-18240056

Problematisch ist bei den Extralight die vollkommen ungeschütze Flanke, hat beim mir dann auch zu einem Riss und Tourabbruch eines mehrtägigen Trip geführt. Als Tagestourenreifen aber immer noch mein Favorit solange es trocken bleibt.

mfg
cane
 
Hm, heute meinen hinteren Kenda Alluvium gehimmelt, Cut in der Lauffläche. Salami hat mich zwar bis heim gebracht, aber so richtig dicht ists nicht mehr. Karkasse schön beschädigt. Schade, der war eigentlich noch gut für mindestens diese Saison zum runterfahren. Aber den mochte ich sehr zum fahren, direkt gleichen Ersatz geordert.

Die Conti Milch hat mich von allen Dichtmitteln, die ich bis jetzt hatte, aber am meisten enttäuscht. Dünn wie sonstwas.

Hab in 650b ja nicht so exorbitant viel Auswahl.

2 Terreno dry in beige liegen auch noch hier und warten auf Test, aber 2 Reifen wollte ich nicht wechseln ;)
 

Anhänge

  • 20230716_210408.jpg
    20230716_210408.jpg
    214,5 KB · Aufrufe: 66
  • 20230716_210439.jpg
    20230716_210439.jpg
    197,6 KB · Aufrufe: 65
Zurück