Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

Ich hab letztens das Topstone 2 meiner Frau von 2x10 auf 2x11 umgebaut. Brauchte nur den STI und ne 11fach Kette, Kassette hatte ich noch liegen, der Rest (RD-400 Schaltwerk) ist problemlos kompatibel. Waren knapp 160€.

Achso noch als Ergänzung: Umbau wurde nicht wegen Übersetzung gemacht, die hat sich nicht geändert. Sie ist schwanger und draußen zu graveln wird mit der Wampe etwas riskant. So passt ihr Rad nun aber auch problemlos auf den Kickr Indoor Trainer und wir können in nicht mal 5min die Räder tauschen.
Das GRX 400 Schaltwerk kann wirklich alle 11 Gänge sauber durchschalten?
 
Das GRX 400 Schaltwerk kann wirklich alle 11 Gänge sauber durchschalten?
Ja, das geht problemlos. Hier im Forum hat mal jemand die Kompatibilität verschiedener GRX Teile getestet gehabt, daraufhin wollte ich das mal versuchen. Einziger rein optischer Unterschied sind nun die Griffe und Form der STI. Der 400'er ist etwas gewölbter und glänzend, der 600 etwas geradliniger und matt. Wenn ich mal einen günstigen 2fach 600'er finde, könnte man ja über nen Tausch nachdenken, aber notwendig ist das nicht.

Gefunden, siehe hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/grx...rketing-bullsh-t-versuch-eines-guides.936528/
 
Moin @elaeres,
nutze die Gabelbefestigungspunkte ab und an mit Ortlieb Gabeltaschen - gibt es in zwei Größen.
Vorteil: das Ortlieb Befestigungssystem ist separat und verbleibt an den Schraubpunkten der Gabel.
Tasche lässt sich also durch entriegelungs-unlock Button entnehmen. Man muss dementsprechend die Tasche zur Entnahme bzw. BBeim anbringen nicht immer festzurren/Kabel befestigen o.ä....

Nachteil: Befestigungssystem verbleibt an der Gabel was zur Folge hat das es optisch meiner Meinung nach nicht so schön aussieht wie ohne befestigungssystem....
 
Moin @elaeres,
nutze die Gabelbefestigungspunkte ab und an mit Ortlieb Gabeltaschen - gibt es in zwei Größen.
Vorteil: das Ortlieb Befestigungssystem ist separat und verbleibt an den Schraubpunkten der Gabel.
Tasche lässt sich also durch entriegelungs-unlock Button entnehmen. Man muss dementsprechend die Tasche zur Entnahme bzw. BBeim anbringen nicht immer festzurren/Kabel befestigen o.ä....

Nachteil: Befestigungssystem verbleibt an der Gabel was zur Folge hat das es optisch meiner Meinung nach nicht so schön aussieht wie ohne befestigungssystem....
Die Ortlieb Taschen schaue ich mir mal an, danke für den Tipp :)
 
@elaeres Ortlieb Produkte kann ich soweit empfehlen. Habe zwar nur kurz-/mittelfristige Erfahrungen mit der Qualität deren Produkte. Aber Garantie-/Service soll wohl passen - innerhalb der letzten 18 -24 Monate Bikepacking und biketaschen auf ortl. umgestellt - qualitativ bisher top - und mehr oder weniger regionale Produktion+Zulieferer kann man mit dem Kauf auch supporten. Preislich zwar sicherlich nicht im unteren Regal angesiedelt.... Bisher nix negatives zu berichten.

Hab ich mich jetzt für deren Provision-Programm qualifiziert? :D
 
@elaeres Ortlieb Produkte kann ich soweit empfehlen. Habe zwar nur kurz-/mittelfristige Erfahrungen mit der Qualität deren Produkte. Aber Garantie-/Service soll wohl passen - innerhalb der letzten 18 -24 Monate Bikepacking und biketaschen auf ortl. umgestellt - qualitativ bisher top - und mehr oder weniger regionale Produktion+Zulieferer kann man mit dem Kauf auch supporten. Preislich zwar sicherlich nicht im unteren Regal angesiedelt.... Bisher nix negatives zu berichten.

Hab ich mich jetzt für deren Provision-Programm qualifiziert? :D

Bei mir hat sich an einer Tasche der Kleber vom Klett gelöst. Die Reparatur ging zwar unkompliziert, hat aber 3 Wochen gedauert und man bekommt zwischendrin keine Rückmeldung zu seinem Fall (nicht mal eine Eingangsbestätigung). Ist also durchaus noch Verbesserungspotential beim Service ;-)
 
Bin gerade (mal wieder) am Schaltwerk einstellen. Das tut einfach nicht so wie es soll. Total nervig. Da nimmt man extra mehr Geld in die Hand und holt sich die GRX810 um seine Ruhe zu haben und ein gutes Schaltwerk zu besitzen.
Die Kombi hier aus Kette, Kurbel und Schaltwerk ist einfach nichts🙈.

Nun ist mir an der Kettenstrebe ein Lackplatzer aufgefallen. Kann das dort zu Rost oder anderen größeren Mängel führen?
 

Anhänge

  • IMG_5973.jpeg
    IMG_5973.jpeg
    179 KB · Aufrufe: 197
Hallo zusammen,

als neuer und stolzer Besitzer eines Cannondale Topstone Carbon 3 in der Rahmengröße M würde ich euch gerne um eure Unterstützung und Einschätzung bitten.

Als ich das Rad nun zum ersten Mal putzen wollte, habe ich gesehen, dass an der Kettenstrebe der Lack komplett weggekratzt und sogar das Carbon sichtbar ist. Bisher bin ich nur Radwege und Waldwege mit leichtem Schotter (keine Flow-Trails o.ä.) gefahren, d.h. es liegt zu 100% keine unsachgemäße Verwendung vor.

Es fällt zum einen auf, dass die Kette relativ stark schwingt und zum anderen, dass dort relativ wenig Platz ist. Liegt das an der Rahmengröße M oder ist das generell so?

Und in der Tat, ist der Fehler/das Problem rekonstruierbar. Wenn man, während die Kette so stark schwingt, gleichzeitig in die Pedale treten würde, dann würde die Kette zwischen das große Kettenblatt und die Kettenstrebe gezogen. Die Position und die Richtung deckt sich auch genau mit dem Schadensbild.

Ich frage mich jetzt, ob es sich bei diesem geringen Abstand um einen Konstruktionsfehler von Cannondale handelt (wobei das Problem dann ja bekannt sein müsste), ob die Kette zu lang ist, ob ein Montagefehler (von einem großen Händler aus Bayern) vorliegt oder ob andere Ursachen hierfür verantwortlich sind.

Das Video deckt sich mit dem Auslieferzustand, wie ich das Bike erhalten habe und wie ich am Anfang gefahren bin (Shadow Plus off). Es zeigt jedoch eine realistische und erlaubte Kettenstellung (also jetzt nicht extra auf das kleine Kettenblatt und das kleine Ritzel geschalten, um für das Video den Effekt zu verstärken). Wenn man den Schalter von Shadow Plus auf „on“ stellt, so schwingt die Kette zwar etwas weniger, das o.g. Problem wird hierdurch jedoch m. M. n. nicht gänzlich ausgeschlossen.

Hatte von euch schon jemand ähnliche Probleme? Fahrt ihr immer mit Shadow Plus „on“? Der Händler hatte mir mitgeteilt, dass ich Shadow plus auf „on“ stellen soll und ich entweder das Bike zurückschicken könne, damit neuer Klarlack und Folie aufgetragen wird oder ich eine Gutschrift in Höhe von 100€ bekomme und in einer Werkstatt zusätzlich die Schaltung nachstellen lassen kann.

Bin mir da jetzt nicht so sicher, wie ich mich verhalten soll. Strukturell wird das jetzt kein Schaden sein, aber immerhin handelt es sich beim Carbonrahmen um das Herzstück des Fahrrads (was sicher auch einen Einfluss auf den Wiederverkaufswert hat) und ich sehe die Schuld jetzt nicht unbedingt bei mir.

Würde mich sehr über eure Einschätzung freuen.

Vielen Dank.

Anhang anzeigen 1739260
Ich war jetzt davon ausgegangen, dass ich eine Kettenstrebe sehe, wo oben drauf die Kette geschlagen hat, weil diese entweder zu lang ist, oder die Kupplung am Schaltwerk auf Off ist. Aber das hier sind Beschädigungen durch einen Kettenklemmer. Hier fällt die Kette von Kettenblatt ab und klemmt sich zwischen Rahmen und Kettenblatt. Da es aber passiert ist, ohne dass die Kette abgesprungen ist, vermute ich würde die Kette durch das kleine Kettenblatt hochgezogen und eingeklemmt. Versuche das mal zu reproduzieren. Auf den Bildern sieht man nur dem Schaden, aber nicht den Zustand wenn dort die Kette lang läuft. Wodurch sowas kommt? Ich vermute scheiß Kurbel und zu lange Kette.
Definitiv reparieren lassen und Blech aufkleben, dass das Carbon nicht noch weiter beschädigt wird.
Hallo liebe Topstone-Gemeinde,

Auch ich habe aufgrund der damaligen Verfügbarkeit und eines vermeintlichen Angebots ein Alu Topstone 1 (Modell 2023) erworben.
Verwendet wird es nach hautsächlich zum Training meistens für Bergfahrten auf Asphalt (90%) und sonst eher auf leichten Schotterwegen (10%). Daher hab ich auch nachdem der originale Reifen abgefahren war den Pirelli Cinturato velo in 700x35c aufgezogen und bis super zufrieden damit.

Nachdem ich jetzt schon seit längerem hier mitlese, konnte ich vieles zu dem Modell in Erfahrung bringen. Es sind mir aber auch an meinem Rad einige Dinge aufgefallen.

- Ersteres sind die Laufräder. Nach gut 1200 km scheinen diese sich beim harte Treten bergauf zu verwinden, da von den Speichen manchmal Geräusche zu vernehmen sind. Die Spannung scheint aber noch in Ordnung zu sein und sie laufen rund. Auch in schnellen engen Kurven wirkt das Hinterrad sehr weich und unpräzise. Wie hier von vielen geschrieben wird sind diese WTB LRS scheinbar sehr schlecht und ich denke darüber nach diese gegen eine Satz MAVIC ALLROAD Disc zu ersetzen. Kann jemand dazu was sagen, ob das so Sinn macht? Mir geht es hier um Sicherheit und Haltbarkeit wenn man mit 75 km/h den Berg hinab fährt.
Hierzu auch die Frage ob das TS 1 Alu diesen AI Hinterbau hat und das um 6mm versetzt werde muss? Finde im ganzen Netz dazu nichts.

- Eine weitere Sache ist der laute Antrieb. Schaltwerk und Umwerfer wurden bei einer Werkstatt eingestellt. War dann kurz besser. Trimming am Umwerfer war aber nach zweimal Fahren wieder verstellt. Hab dann Anleitung selbst eingestellt. Am Umwerfer schleift jetzt nichts und Trimming geht. Schaltwerk schaltet ohne Probleme alle Gänge schnell und sauber. Aber trotzdem ist der ganze Antrieb beim treten laut und es scheint von der Kassette zu kommen oder kann es an der FSA Kurbel liegen, dass das Kettenblatt Geräusche macht? Das Ärgert mich so sehr, da weder mein MTB noch mein Pendel-Rad nach Winter und Regen solche Töne von sich geben. Kann jemand diese Erfahrung teilen oder bin ich empfindlich?

Sonst bin ich mit der Geometrie von dem Rad so wie es ist sehr begeistert und es fährt sich auch sehr angenehm und kontrolliert.

Über Tipps, Ratschläge, Hilfe freue ich mich.

Vielen Dank und beste Grüße
Ja m besten Sortenrein fahren. Alles auf Shimano umstellen, dann ist Ruhe.
Fällt der Seitenschlag/die 8 noch unter reparabel?:oops:

Video-Link
Ja. Aber wenn es ein WTB i23 LRS ist, dann wirst du solche 8 schnell wieder drin haben und Schwierigkeiten beim Zentrieren kriegen. Einfach Rotz!
Bin gerade (mal wieder) am Schaltwerk einstellen. Das tut einfach nicht so wie es soll. Total nervig. Da nimmt man extra mehr Geld in die Hand und holt sich die GRX810 um seine Ruhe zu haben und ein gutes Schaltwerk zu besitzen.
Die Kombi hier aus Kette, Kurbel und Schaltwerk ist einfach nichts🙈.

Nun ist mir an der Kettenstrebe ein Lackplatzer aufgefallen. Kann das dort zu Rost oder anderen größeren Mängel führen?
Wenn Alu, dann rostet da nichts. Einfach farblosen oder farbigen Nagellack drauf.
Wenn Carbon dann rostet da nichts. Einfach farblosen oder farbigen Nagellack drauf.
Stahl rostet!
 
Was genau "tut einfach nicht"? Was haste bisher probiert?
Vorweg sei gesagt ich bin alles andere als ein Profi was das Schrauben am Bike angeht, aber habe mich bisher mit kleinen Reparaturen und Umbauten am Radl doch gut geschlagen.

Den Umwerfer bekomme ich einfach nicht schleiffrei eingestellt. Ich verzweifle echt 😅
Auch das Schaltwerk bekomme ich nicht sauber eingestellt. Hatte es beim Händler und auch da kurze Zeit später schaltes es nicht "rund" und die Gänge springen nicht direkt aufs nächste Ritzel.
Das Schaltauge selbst ist mMn nicht verbogen.
Inzwischen glaube ich, dass die Kette einfach totaler Müll ist.

Gehe morgen nochmal zum Händler, hoffentlich klärt sich das dann., da am Samstag eine Bodenseeumrundung (200km) ansteht.
 
Ich bin nun auch im Besitz eines neuen Alu TS1.
Leider hab ich bei der ersten Testrunde um den Block ein Schleifen/Klackern in den schwersten Gängen am Umwerfer feststellen müssen. Also in der Kombi großes Kettenblatt und ab ca. den 3. kleinsten Ritzel
Nach stundenlangen "Feintuning" am Umwerfer und schließlich einem kompletten Reset (Zug gelöst, Umwerfer weiter heruntergesetzt, etwas eingedreht - weil nicht parallel genug zum Kettenblatt, neu eingestellt) hat sich das ganze bedauerlicherweise nur etwas verbessert.
Nach etwas Recherche hier im Forum, bin ich dann auf diesen Beitrag von @ckle gestoßen.

Tja - also genau hingeschaut und siehe da - dieses Problem habe ich auch. Unter Last wandert die Kette vorn sichtbar nach außen und bei der Pedalposition rechte Pedale auf 3 Uhr schleift sie dann am äußeren Leitblech des Umwerfers, obwohl es im Montageständer aussieht, als hätte die Kette genug Platz nach außen. Also im Prinzip neigt sich unter Last das ganze Kettenblatt. Und ich rede nicht von volle Power Wiegetritt, sondern sehr moderater Last.
Woran liegt das - ist die Kurbel nicht steif genug, liegt das am Tretlager oder am Rahmen - und vor allem - ist das normal?
 
Ich bin nun auch im Besitz eines neuen Alu TS1.
Leider hab ich bei der ersten Testrunde um den Block ein Schleifen/Klackern in den schwersten Gängen am Umwerfer feststellen müssen. Also in der Kombi großes Kettenblatt und ab ca. den 3. kleinsten Ritzel
Nach stundenlangen "Feintuning" am Umwerfer und schließlich einem kompletten Reset (Zug gelöst, Umwerfer weiter heruntergesetzt, etwas eingedreht - weil nicht parallel genug zum Kettenblatt, neu eingestellt) hat sich das ganze bedauerlicherweise nur etwas verbessert.
Nach etwas Recherche hier im Forum, bin ich dann auf diesen Beitrag von @ckle gestoßen.

Tja - also genau hingeschaut und siehe da - dieses Problem habe ich auch. Unter Last wandert die Kette vorn sichtbar nach außen und bei der Pedalposition rechte Pedale auf 3 Uhr schleift sie dann am äußeren Leitblech des Umwerfers, obwohl es im Montageständer aussieht, als hätte die Kette genug Platz nach außen. Also im Prinzip neigt sich unter Last das ganze Kettenblatt. Und ich rede nicht von volle Power Wiegetritt, sondern sehr moderater Last.
Woran liegt das - ist die Kurbel nicht steif genug, liegt das am Tretlager oder am Rahmen - und vor allem - ist das normal?

Hast Du das 2023er Modell? Bei mir wandert das große Kettenblatt auch. Ich habe es Schleiferei eingestellt bekommen, aber es macht trotzdem Geräusche.

Die Kurbel vom neuen soll ja eigentlich ganz vernünftig sein, Wechsel zur GRX600 wohl kein Upgrade.

Das Geräusch soll wohl über eine neue Kette zu lösen sein. Da ich kein technisches Problem habe, bin ich das Thema auch noch nicht mit Hochdruck angegangen.
Ich hatte auch schon überlegt einfach das große Kettenblatt zu wechseln.
 
Hast Du das 2023er Modell?
Ja hab ich. Mit der FSA Gossamer Pro Modular AGX. Insofern kann ich nicht bestätigen, dass die besser als die alte sein soll.

Ich habe es Schleiferei eingestellt bekommen
Naja ich könnte auch den oberen Anschlag vom Umwerfer soweit raus drehen, das es fast weg ist. Dann ists nur noch im allerschwersten Gang leicht zu hören. Aber dann ist der halt auch soweit draußen, dass er schon ab ca. dem 6. Ritzel innen schleift. Noch weiter raus und es wirft die Kette ab.

Ich hatte auch schon überlegt einfach das große Kettenblatt zu wechseln
Hmm bringt das was? Das Kettenblatt selbst ist ja gerade. Sonst würde es ja auch ohne Last schleifen. Mal abgesehen davon, dass ich so gar nicht einsehe, bei nem 2.399€ UVP erstmal Teile tauschen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
ich bin vor zwei Tagen von meiner ersten mehrtätigen Graveltour zurückgekommen und wollte hier einen kurzen Bericht verfassen. Befahren wurde die Schweiz - von Zürich bis nach Genf, insgesamt gute 550 km, effektiv 467 km mit dem Rad. Wir (Kumpel und ich) waren 7 Tage unterwegs wovon der erste Tag für die Anreise und Zürich Sightseeing eingeplant war.

Als Taschen hatte ich folgende Ortlieb Taschen am Rad: 2x 5,8l Gabeltasche, 15l Lenkerrolle, 6l Zip Rahmentasche, 16,5l Arschrakete sowie zwei Snack Packs von Agu.
Mit den Taschen war ich sehr zufrieden, einzig die Arschrakete mitsamt Stabilisationsstrap war ein bisschen problematisch beim tagtäglichen packen. Hier würde ich wohl bei einer zukünftigen Tour die länger als zwei Tage geht der Einfachheit halber ein Ortlieb Quick Rack und die Gravel Packs bevorzugen.

Mit meinem TS1 Alu war ich ziemlich zufrieden bis auf ein paar Punkte. Zur Einordnung - das Rad bisher folgende Upgrades bekommen: SQLab 614er Sattel, GRX 600er Kurbel.

  • Lenker - der Standardlenker mit dem billigen Lenkerband wurde ab dem dritten Tag doch unangenehm. Hier wollte ich im Juni schon auf den neuen SQLab 314er Lenker upgraden bis dessen Launch dann aufgrund von Qualitätsproblemen auf Ende September verlegt wurde.
  • Laufräder - aufgrund der ganzen Negativerfahrungen hier im Forum mit den WTB Laufrädern war ich doch sehr vorsichtig auf unebenen Wegen und bei Hindernissen die es zu überqueren galt. Trotzdem konnte ich nichts allzu negatives feststellen (zum Glück). Auch eine Panne blieb glücklicherweise aus. Trotzdem wird zukünftig sicherheitshalber ein Upgrade auf DT Swiss GR1600 oder GR531 mit 28/32 Speichen vom Laufradbauer geupgradet.
  • Reifen - hier sind seit Auslieferung die Vittoria Terreno Dry montiert. Mit diesen bin ich sehr zufrieden. Leider ist das Profil in der Mitte vom Hinterreifen nun schon gut runtergefahren. Das Systemgewicht bei der Tour von geschätzten 120-125 kg wird hierbei wohl eine Rolle gespielt haben. Wahrscheinlich tausche ich bald Vorder- und Hinterreifen bevor ich zukünftig auf die Specialized Pathfinder umsteige :D
  • Kurbel - die Kurbel wurde kurz vor der Tour von der FSA auf eine GRX 600er gewechselt. Gefühlt würde ich schon behaupten das der Antrieb nun deutlich geräuscharmer läuft, zumindest das klackern welches ich zuvor bei den zwei schwersten Gängen hatte ist weg bzw. deutlich leiser.
Hier ein paar Bilder:

tempImageVsUkeF.jpg
tempImagekKlRrK.jpg
tempImage9jtG7l.jpg
tempImagexn89oX.jpg
IMG_7342.jpg




Abschließend drei Punkte:

  • Um das Klackern vom Antrieb endlich komplett loszuwerden überlege ich die Standard KMC Kette gegen eine Shimano Kette auszutauschen - laut einigen Usern hier im Forum hat dieser Wechsel deutlich dazu beigetragen. Hierzu die Frage welches Modell ihr empfehlen würdet? Folgende Kette ist momentan bei bc im Angebot, sollte laut Specs auch passen Kette. Könnt ihr dieses Modell empfehlen?
  • Leider bin ich auf der Tour einmal an einem Bordstein hängengeblieben. Reicht es wenn ich diesen Kratzer mit Nagellack o.Ä. überdecke? Oder was empfehlt ihr ansonsten?
    tempImageMMf8lw.jpg
  • Ist bei euch dieses Loch am Rahmen irgendwie abgedeckt? Ich habe es vor der Tour vorsichtshalber mit Klebeband abgeklebt damit nicht unnötiger Dreck hinein gelangt.
    tempImagexG1Udq.jpg
 

Hallo Leute,
ich bin vor zwei Tagen von meiner ersten mehrtätigen Graveltour zurückgekommen und wollte hier einen kurzen Bericht verfassen. Befahren wurde die Schweiz - von Zürich bis nach Genf, insgesamt gute 550 km, effektiv 467 km mit dem Rad. Wir (Kumpel und ich) waren 7 Tage unterwegs wovon der erste Tag für die Anreise und Zürich Sightseeing eingeplant war.

Als Taschen hatte ich folgende Ortlieb Taschen am Rad: 2x 5,8l Gabeltasche, 15l Lenkerrolle, 6l Zip Rahmentasche, 16,5l Arschrakete sowie zwei Snack Packs von Agu.
Mit den Taschen war ich sehr zufrieden, einzig die Arschrakete mitsamt Stabilisationsstrap war ein bisschen problematisch beim tagtäglichen packen. Hier würde ich wohl bei einer zukünftigen Tour die länger als zwei Tage geht der Einfachheit halber ein Ortlieb Quick Rack und die Gravel Packs bevorzugen.

Mit meinem TS1 Alu war ich ziemlich zufrieden bis auf ein paar Punkte. Zur Einordnung - das Rad bisher folgende Upgrades bekommen: SQLab 614er Sattel, GRX 600er Kurbel.

  • Lenker - der Standardlenker mit dem billigen Lenkerband wurde ab dem dritten Tag doch unangenehm. Hier wollte ich im Juni schon auf den neuen SQLab 314er Lenker upgraden bis dessen Launch dann aufgrund von Qualitätsproblemen auf Ende September verlegt wurde.
  • Laufräder - aufgrund der ganzen Negativerfahrungen hier im Forum mit den WTB Laufrädern war ich doch sehr vorsichtig auf unebenen Wegen und bei Hindernissen die es zu überqueren galt. Trotzdem konnte ich nichts allzu negatives feststellen (zum Glück). Auch eine Panne blieb glücklicherweise aus. Trotzdem wird zukünftig sicherheitshalber ein Upgrade auf DT Swiss GR1600 oder GR531 mit 28/32 Speichen vom Laufradbauer geupgradet.
  • Reifen - hier sind seit Auslieferung die Vittoria Terreno Dry montiert. Mit diesen bin ich sehr zufrieden. Leider ist das Profil in der Mitte vom Hinterreifen nun schon gut runtergefahren. Das Systemgewicht bei der Tour von geschätzten 120-125 kg wird hierbei wohl eine Rolle gespielt haben. Wahrscheinlich tausche ich bald Vorder- und Hinterreifen bevor ich zukünftig auf die Specialized Pathfinder umsteige :D
  • Kurbel - die Kurbel wurde kurz vor der Tour von der FSA auf eine GRX 600er gewechselt. Gefühlt würde ich schon behaupten das der Antrieb nun deutlich geräuscharmer läuft, zumindest das klackern welches ich zuvor bei den zwei schwersten Gängen hatte ist weg bzw. deutlich leiser.
Hier ein paar Bilder:

Anhang anzeigen 1754670Anhang anzeigen 1754671Anhang anzeigen 1754673Anhang anzeigen 1754672Anhang anzeigen 1754677



Abschließend drei Punkte:

  • Um das Klackern vom Antrieb endlich komplett loszuwerden überlege ich die Standard KMC Kette gegen eine Shimano Kette auszutauschen - laut einigen Usern hier im Forum hat dieser Wechsel deutlich dazu beigetragen. Hierzu die Frage welches Modell ihr empfehlen würdet? Folgende Kette ist momentan bei bc im Angebot, sollte laut Specs auch passen Kette. Könnt ihr dieses Modell empfehlen?
  • Leider bin ich auf der Tour einmal an einem Bordstein hängengeblieben. Reicht es wenn ich diesen Kratzer mit Nagellack o.Ä. überdecke? Oder was empfehlt ihr ansonsten? Anhang anzeigen 1754668
  • Ist bei euch dieses Loch am Rahmen irgendwie abgedeckt? Ich habe es vor der Tour vorsichtshalber mit Klebeband abgeklebt damit nicht unnötiger Dreck hinein gelangt.Anhang anzeigen 1754669
Tausch auf SH Kette würde ich auch empfehlen. Aber warte nicht zu lang, sonst hat sich die KMC zu sehr eingegroovt.
Kurbel mit Edding oder besser noch Paint Marker oder Nagellack reicht völlig. Nagellack ist aber glänzend. Dem Alu macht das gar nichts mit dem Kratzer.
Das Loch am Rahmen genauso abdecken wie du es gemacht hast. Vielleicht etwas bessere Folie und rund/oval zuschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tausch auf SH Kette würde ich auch empfehlen. Aber warte nicht zu lang, sonst hat sich die KMC zu sehr eingegroovt.
Kurbel mit Edding oder besser noch Paint Marker oder Nagellack reicht völlig. Nagellack ist aber glänzend. Dem Alu macht das gar nichts mit dem Kratzer.
Das Loch am Rahmen genauso abdecken wie du es gemacht hast. Vielleicht etwas bessere Folie und rund/oval zuschneiden.
Alles klar. Ist die von mir verlinkte Kette passend zum Rad?
Ja, das stimmt, ich habe noch Rahmenschutzfolie da liegen, dann nehme ich die dafür. Finde es komisch das Cannondale nicht eine Gummi Abdeckung o.Ä. dafür einsetzt...
Schöne Tour!

Katzer am Gravel lackieren? Wozu, je mehr umso besser! :)
Danke :D
Passt, hab ich auch so gemacht.
Alles klar.
 
Alles klar. Ist die von mir verlinkte Kette passend zum Rad?
Ja, das stimmt, ich habe noch Rahmenschutzfolie da liegen, dann nehme ich die dafür. Finde es komisch das Cannondale nicht eine Gummi Abdeckung o.Ä. dafür einsetzt...

Danke :D

Alles klar.
Ja, deine verlinkte passt. Hat aber zum Verbinden der Enden einen Nietstift statt Kettenschloss.
 
Alles klar. Ist die von mir verlinkte Kette passend zum Rad?
Ja, das stimmt, ich habe noch Rahmenschutzfolie da liegen, dann nehme ich die dafür. Finde es komisch das Cannondale nicht eine Gummi Abdeckung o.Ä. dafür einsetzt...

Danke :D

Alles klar.
Die Gummi Abdeckung war bei dem original Zubehör dabei (da war noch ne Klingel, Reflektoren, Klebefolie für Lenkerband und welches als Scheuerschutz, TL Ventile, etc.). Das muss nicht extra angeklebt werden.

Die Kratzer an der Kurbel werden mit der Zeit noch mehr, lohnt sich nicht das mit Nagellack zu verschlimmbessern.
 
Zurück