Galfer Bremsbeläge

Ich fahre am Hardtail Sommer wie Winter Icetech-Scheiben mit Shimano Sinter in einer BR-M9020 und das ist absolut geräuschfrei und problemlos. Die roten Galfer Beläge gurgeln dagegen mit Galfer Scheiben in einer MT5. Wenn es richtig nass ist, quietschen beide Kombis bis die Scheiben wieder trocken sind.
 
Ich benutze mal diesen Thread anstatt einen neuen auf zu machen.
Der erste Belagwechsel steht bald an und ich möchte die Beläge schon mal da haben bevor es soweit ist.
Meine Wahl ist auf Galfer gefallen, einfach nur wegen die Verfügbarkeit.

Nun stehe ich vor der Frage welche Sorte ich für mich und meine Frau nehme.
Wir fahren Touren aber auch immer öfter Bikepark, da einer in der Nähe ist.

Mich interessiert im Grunde, ob die Standard Beläge ausreichend sind (ich ca. 70kg / sie ca. 55kg). Preistechnisch ist es nämlich schon ein Unterschied, da ja alle anderen Varianten ca. doppelt so teuer sind.
Mich würde auch interessieren, ob schon jemand die Standard Galfer Beläge hatte und empfehlen kann?
Kosten nur die Hälfte und fände ich dadurch echt interessant …
 
Habe jetzt bestellt als "upgrade" an Tektro HD-M745 Galfer Standard an erstmal Shimano SM-RT70 Ice-Tech.
Zu schlagen gilt es meine '06 er Louise FR(nicht schleifend)mit HC Storm&Performance Belägen.
Allerdings waren die 2k wave Scheiben von Magura (licenced by galfer) auch die "bessere Lösung".
Bericht wird es aber erst Ende des Sommers geben.
 
Ich kann schon mal berichten, dass die Galfer Advanced (rot) deutlich mehr ankern in einer aktuellen 4Kolben XT als die Original ShimanoBeläge. Mehr benötige ich da definitiv nicht.
 
Mich würde auch interessieren, ob schon jemand die Standard Galfer Beläge hatte und empfehlen kann?
Fahre jetzt seit ein paar Wochen die schwarzen Galfer in 2-Kolben XT Bremse auf meinem Trekkingrad. Erstmal kein Quietschen wie bei den Shimanobelägen. Kein abruptes Ankergefühl aber wesentlich bissiger und somit auch weniger Handkraft erforderlich. Ich bin auf meinem Mtb auch schon die roten und grünen Galfer gefahren. Die waren mir schon zuviel des Guten. Somit wären die schwarzen Galfer aus meiner Sicht ideal, wenn es besser bremsen soll als Shimano aber nicht zu giftig sein soll.
 
Ich kann schon mal berichten, dass die Galfer Advanced (rot) deutlich mehr ankern in einer aktuellen 4Kolben XT als die Original ShimanoBeläge. Mehr benötige ich da definitiv nicht.
Hab die roten auf meinen Shimano 2 Kolben, haben die Shimano sinter ersetzt. Taugen mir auch richtig gut an beiden Bikes.

Mit 203/180 in 1,8mm schon keine Probleme, mit 203 rundum mit 2,0mm am Trail-HT mehr als ausreichend. Da kommt kein Wunsch nach 4 Kolben auf.
Werde trotzdem mal aus Neugierde die grünen jetzt an einem Bike testen. Für meine SRAM Bremse liegen die auch schon da. Da nervt mich das extrem lange Einbremsen mit den SRAM sinter. Dafür halt halber Preis.
 
Mal ein kleiner Nachtrag zu meinem Vergleich Galfer rot vs grün.

Hab nun am Trail-HT, erst M7000 nun M8100 mit 203 rundum in 2,0mm, die grünen statt den bisherigen roten drin.
Tatsächlich nach dem 4.Bremsvorgang volle Leistung da. Ansonsten kann ich keinen gravierenden Unterschied zu den roten Belägen feststellen. Vielleicht subjektiv etwas weniger Handkraft und minimal konstanter, aber das ist schon "Schönreden" wollen. Grundsätzlich empfinde ich beide Beläge als angenehm dosierbar.

Mit dem Trail-HT bin ich viel auf Trails unterwegs wo sonst große Bikes unterwegs sind, teils steilere Steige für Wanderer mit 300-400hm. Ich bremse dort aber eher kontrolliert und dauerhaft, nicht abrupt von hohen Geschwindigkeiten runter, dafür oft länger und konstanter. Ich hab aber mit 78kg ohne alles keine Bremsprobleme, da ich mir auch angewöhnt habe in Steilstücken öfters mal die Bremse kurz zu lösen.

Der Verschleiß der roten Beläge erscheint mir grundsätzlich eher gering, den höchsten habe ich am DC mit 180mm Scheibe hinten, was eher dem Mezcal hinten geschuldet ist mit seinem geringen Profil. Bin gespannt wie sich die grünen Beläge beim Verschleiß schlagen.

Aktuell kann ich keine gravierenden Vorteile der grünen Beläge an den Shimano 2 Kolben feststellen und würde wohl eher zu den roten greifen. Bin aber auch eher ein Fan von großen Scheiben was sicherlich auch eine Rolle spielt.

Der Vergleich grün mit der Code RSC vs SRAM sinter steht noch aus. Mit frisch mobilisierten Kolben greifen die wieder direkt zu mit SRAM sinter, jedoch hat darunter die Dosierbarkeit gelitten. Hab DOT Greas auf die Kolben, was für die Rückführung wenige optimal ist.
 
Kurzes Update

Der Vergleich grün mit der Code RSC vs SRAM sinter steht noch aus.
Für meinen spontanen Kurztrip nach Finale Anfang Oktober habe ich vorsorglich die grünen Galfer in meine Code RSC.

Die Beläge waren unauffällig und wie erwartet extrem schnell eingebremst. Wenige Bremsungen vor der Haustüre aus 20kmh und nach der 5.Bremsung volle Leistung.
Bei teils 25°C hat sich die Bremse keine Schwäche geleistet, hatte dies aber auch mit dem SRAM sinter nicht.
Könnte aktuell keinen Unterschied beschreiben, vielleicht erst wenn ich wieder auf SRAM sinter gehe, die gab es mal kurzfristig für 7,50€. Wie aber bereits erwähnt, 78kg ohne alles mit 200 Centerline rundum, dazu achte ich auf Bremse öffnen.

Hab nun am Trail-HT, erst M7000 nun M8100 mit 203 rundum in 2,0mm, die grünen statt den bisherigen roten drin.
Tatsächlich nach dem 4.Bremsvorgang volle Leistung da. Ansonsten kann ich keinen gravierenden Unterschied zu den roten Belägen feststellen. Vielleicht subjektiv etwas weniger Handkraft und minimal konstanter, aber das ist schon "Schönreden" wollen. Grundsätzlich empfinde ich beide Beläge als angenehm dosierbar.
Hier bin ich aktuell am Rätseln bzw negativ überrascht.

Letztens kurze Runde bei -2°C. Ich hatte noch nie eine so besch..... Bremse. Keine Modulation, extrem hohe Haltekräfte.
Sind es nun die grünen Beläge die nicht auf Temperatur kommen und somit wirklich unbrauchbar sind, oder ist es das Shimano Mineralöl Problem?
Mit der M7000 und den roten war ich auch bei 0° und stellenweise -4°C unterwegs und hatte das Problem nie. Auch mit den Shimano sinter auf der Bremse nicht.

Kann es wirklich das Mineralölproblem sein, oder kommen die grünen mit 203 Scheiben in 2mm rundum einfach überhaupt nicht auf Temperatur bei -°C.
Gestern bei 8-12°C war das kein Thema, wobei auch da die Haltekräfte nicht gerade gering waren. Das ist jetzt aber subjektiv, eventuell von meinem negativen Erlebnis davor geprägt.

Falls hier jemand Erfahrungen hat, würde es mich freuen zu hören wie es sich dort verhält.
 
Hi Leute,

gibts eigentlich einen Vergleich der reinen Bremskraft zwischen den Advanced und E-Bike-Belägen? Bin bisher von Galfer nur die violetten E-Bike-Beläge gefahren...
 
Ich fahre Galfer Scheiben an MT7 und finde sie geil (in Kombi mit TS Power). Allerdings fand ich die grünen pro Beläge von Galfer nicht gut. Sie bremsen anfangs super, aber dann kommt auch bei festerem Ziehen am Bremshebel leider kaum noch was.
Hab ich nun auch das Gefühl, dass die grünen Galfer an meiner code rsc mit hs2 scheiben nicht so reinhauen. Vorne wie hinten.
Mal wider auf die sinther zurück oder vorne die organischen trickstuff power. (Extremer verschleiss)
 
Ich finde dass auch die Bremse einen gehörigen Unterschied ausmacht. Bei meiner XT sind die grünen Galfer sehr gut. Hohe Bremsleistung, hohe Fadinresistenz. Ebenso bei Hope E4.

Bei der G2 ein anderes Bild, hier sind die grünen schnell heiss, faden viel früher als die roten Galfer. Die schwarzen sind da hingegen top. Alles was ich bei den grünen vermisse haben die schwarzen. Bei meiner XT hingegen find ich die schwarzen Galfer nur durchschnitt.

Trickstuff Power finde ich bei allen drei Bremsen nicht gut. Die können Bremsen bauen und super Scheiben. Beläge wurde ich bisher nicht glücklich..
 
Mal wider auf die sinther zurück oder vorne die organischen trickstuff power. (Extremer verschleiss)
Die Galfer grün kann es ebenfalls extrem schnell runterziehen. Meine haben 320 km und 17.200 Tiefenmeter und vorne fertig an der Code RSC mit Centerline. Die bekommen noch eine Runde mit 20km und 800km und fertig. So schnell habe ich keinen Belag bisher gekillt. Die SRAM sinter haben eher 600-700km gehalten und da war noch mehr dran beim Tausch.
Subjektiv zieht es die grünen Galfer bei nicht optimalen Bedinungen extrem runter. Ich mag die grünen Beläge von Feeling etc., aber Preis-Fahrleistung ist unterirdisch.

Ich hab am Trail-HT nun ebenfalls eine Code-RSC mit den HS2 Scheiben sowie SRAM sinter drin. Werde vermutlich beim Tausch der Scheiben am Fully ebenfalls auf SRAM sinter wieder gehen.
 
Wie ist denn euer aktueller Belag Stand, sind die roten ausreichend oder sind`s doch lila und grün ?

Grüße
abbelsaft
 
Wie ist denn euer aktueller Belag Stand, sind die roten ausreichend oder sind`s doch lila und grün ?

Grüße
abbelsaft
bei mir läuft der schwarze Galfer am Besten (Bergtourenfahrer) der rote ist ziemlich ähnlich und der violette hat weniger Biss, der violette hat eine gröbere Struktur und klingt etwas rauher (grün verwende ich nicht)

hab dazu auch einige Tests gemacht (mit einer TS HD)

optisch schauen sie alle ähnlich aus, der violette hat meiner Meinung nach etwas mehr weisse Sprenkel (ev. mehr Keramik für höhere Temperaturstabilität bei E-Bikes?) insgesamt war bei Messungen auffällig dass die Galfer einen hohen Metallanteil drinnen haben, der Belagkuchen leitet Strom und ich konnte bisher nur bei reinen Metallbelägen Stromdurchgang messen, der Galfer Belag ist eher porös und sehr hart (Messung mit Leeb Messgerät) bei mir hält der schwarze Galfer auch extrem lange und durch die poröse Struktur hat er auch eher wenig Quietschneigung und geht bei Nässe auch noch relativ gut

für mich ist der schwarze Galfer perfekt (auch sehr günstig) hinten hält er bereits 2000Km (mit viel Berganteil) aber da ist auch sehr stark die BrakeStuff Punch daran beteiligt

Lg Tirolbiker63

hoher Metallanteil (Belagkuchen leitet Strom)
IMG_20240317_092143.jpg
IMG_20240317_092316.jpg
 
Die Galfer grün kann es ebenfalls extrem schnell runterziehen.
an der Code RSC mit Centerline
Liegt m.M. nach auch an der Centerline. Selbe Erfahrung mit der CL hatte ich mit TS Power und Koolstop Organisch gemacht. TS Power sind ja bekannt für den hohen Verschleiß, aber auf z.B. der TS Dächle hielten diese bei mir bestimmt 1/3 - 50% länger als auf der Centerline.
 
Liegt m.M. nach auch an der Centerline. Selbe Erfahrung mit der CL hatte ich mit TS Power und Koolstop Organisch gemacht. TS Power sind ja bekannt für den hohen Verschleiß, aber auf z.B. der TS Dächle hielten diese bei mir bestimmt 1/3 - 50% länger als auf der Centerline.
Will ich nicht ausschließen, liest man häufig hier von der Centerline.

Hatte die grünen Galfer auch noch am anderen Bike mit Galfer Scheiben, da aber zu wenig km drauf bevor die Bremse getauscht. Behaupte aber subjektiv, sind die auch dort schnell verschlissen.

Nebenbei, die Galfer Wave Scheiben kommen mit an kein Bike mehr. Die sind oft ab Werk krumm und verziehen sich schnell bei Temperatur.
 
Blöd, die Info kommt zu spät. Wollte damit die Centerline am Enduro ersetzten und die liegen schon ne weile daheim.
Waren das bei dir die schmalen (1.8) oder dickere (E-bike) Version?
Von 6 eBike Scheiben habe ich 2 Stück reklamiert. Waren krumm von Anfang an, hab die nicht gerade bekommen. Die 1,8mm hatte ich bzw im Bekanntenkreis auch im Einsatz.

Subjektiv neigen die auch zur Geräuschentwicklung sobald das Bike 1-2 Wochen steht. Wie als müsste man die erst wieder auf Temperatur bringen und sauber bremsen.

Das musst du hier nicht verraten 😄

Du hast doch auch die Shark im Einsatz.

Die eher ungeliebten Centerline sind bei mir wirklich die Scheiben wo gar keinen Ärger machen. Verziehen sich nicht bei mir und wollen überhaupt nicht verschleißen. Hab schon so lange die HS2 als Ersatz da liegen 🙄
 
Die eher ungeliebten Centerline sind bei mir wirklich die Scheiben wo gar keinen Ärger machen. Verziehen sich nicht bei mir und wollen überhaupt nicht verschleißen.
Ich hab ein anderes Problem mit den Centerline.
Egal ob mit SRAM Cinter oder Organische Belage gefahren, bildet sich auf der Bremsfläche ein radiales Wellenmuster auf der Scheibe aus. Habe ich an zwei Bikes mit CL Scheiben (DH & Enduro), jeweils mit Code Bremse (R, RS & RSC). Nach 1-2 Belägen ist das Muster so ausgeprägt das man einen neuen Belag kaum mehr eingebremst bekommt. Da erstmal die Belagsfläche nur punktuell auf den Hügeln aufliegt, bekommst schon beim einbremsvorgang verglaste Streifen auf den Belag.
 
Der Vorgänger hatte auf meinem Gebraucht DH Shimano Ice tech mit TS Power kombiniert. Bremse ist eine SRAM Code RSC. Die Ice tech sind jetzt fertig und die Dächle HD liegen schon als Versuch bereit. Ich hätte sie mit den TS Belägen montiert, aber ich denke, ich probiere gerne mal die Galfer Pro aus. Mit gut 100kg Fahrfertig nehme ich jeder zusätzliche Bremspower mit.:daumen: Und sollten sie etwas weniger schnell verschleissen, bin ich auch nicht unglücklich. Den TS kann man beim Schwinden fast schon zusehen...
Dann zitiere ich mich mal selber und teile meine Erkenntnisse mit.

Code RSC, Dächle und Galfer grün = Verhalten sich gefühlt gleich wie TS Power, aber einiges langlebiger.
 
Ich hab ein anderes Problem mit den Centerline.
Egal ob mit SRAM Cinter oder Organische Belage gefahren, bildet sich auf der Bremsfläche ein radiales Wellenmuster auf der Scheibe aus. Habe ich an zwei Bikes mit CL Scheiben (DH & Enduro), jeweils mit Code Bremse (R, RS & RSC). Nach 1-2 Belägen ist das Muster so ausgeprägt das man einen neuen Belag kaum mehr eingebremst bekommt. Da erstmal die Belagsfläche nur punktuell auf den Hügeln aufliegt, bekommst schon beim einbremsvorgang verglaste Streifen auf den Belag.
Ich bin immer nur die sinter gefahren. Dann Galfer grün und nun probiere ich mal die lila (eBike) Galfer. Wären die grünen Galfer nicht so schnell verschlissen wären die meine erste Wahl.
Ist natürlich doof was schreibst. Das hat mir an den grünen getaugt, losfahren und Power ist fast sofort da.
 
Zurück