[A] Über kurz oder lang...

Du hast den Joke nicht verstanden? @Pixelsign
Bildschirmfoto 2023-09-06 um 07.42.35.png


Kleines Update zur obigen Liste der Veränderungen. Ich habe mir noch eine Galfer Floating V2 für hinten bestellt. Dieses mal aber in 203mm. Ich hatte zwar bisher noch keine Probleme mit Fading hinten aber eine 203/203 Kombi passt eher zum Charakter des Rades.

Noch eine kleine Sache. Das Rad ist etwas lauter als das Glen. Woran das liegt kann ich noch nicht sagen. Entweder ist die Vorspannung der Feder des Dämpfers noch nicht genug oder die Kette wabbelt mehr rum als beim Glen. Ich musste ein Glied mehr verwenden aufgrund der längeren Kettenstreben.

Übrigens hatte ich auf meinen drei Ausfahrten bisher noch keinen einzigen Pedalaufsetzer. Ich mag nicht glauben, dass es am 4.5mm höherem Tretlager liegt. Vielleicht sind 475lbs auch zu viel des Guten und ich fahre mit 20% SAG. Keine Ahnung.

Ich habe ja noch das Reverse Components Teil da, welches ich in Ö teilweise demontiert hatte. Das hat angefangen zu quietschen. Steht auch in der Beschreibung, dass das passiert, wenn es nicht perfekt aufeinander ausgerichtet ist. Ich bin bei jeder zweiten Kurve abgestiegen und habe versucht es noch mal neu auszurichten. Das war mir dann irgendwann zu viel und ein Teil ging in die Tasche. Danach war Ruhe. Ich werde es wohl aber beim Transition noch mal montieren, damit ich weiß, wie die 475er Feder sich so macht. Ich hätte eher gedacht, dass ich aufgrund der geringeren Progression eher eine 500er oder mehr brauche.

Fun Fact so am Rande:

Ich hatte, bevor ich die Außenhülle für die Schaltung da hatte, einfach mal das SW dran geschraubt und die Kurbel in den Rahmen gesteckt. Ich wollte nur schauen, wie lang die Kette sein muss. Als dann die Teile da waren, habe ich den Zug eingezogen und festgeschraubt. Ich musste das nicht mehr anrühren. Das Schalten funktionierte sofort perfekt auf allen Gängen. Komischerweise schaltet es um einiges leichter als beim Coal. Vielleicht liegt es an den Radien, die nicht so eng sind oder eben daran, dass alles neu ist. Beim Dropperhebel ist es mir extrem aufgefallen. Der lässt sich mit so wenig Kraft bedienen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch eine Kralle verbaut.
Mess doch mal nach dem Spieleinstellen mit dem Messschieber den Abstand der beiden Klemmungen am Intend Vorbau.
Und dann nochmal nach einer harten Abfahrt wenn Du wieder Spiel hast.

Hat sich der Abstand verkleinert, sprich es ist die untere Klemmung nach oben gewandert, die obere nicht, dann weißt Du, dass jegliche Maßnahmen in Richtung Spacer, stabile Kappe oder Kralle keinerlei Wirkung zeigen werden.

Das Problem hatte ich immer wieder mit dem Intend Vorbau. (Allerdings XC)
 
Mess doch mal nach dem Spieleinstellen mit dem Messschieber den Abstand der beiden Klemmungen am Intend Vorbau.
Und dann nochmal nach einer harten Abfahrt wenn Du wieder Spiel hast.

Hat sich der Abstand verkleinert, sprich es ist die untere Klemmung nach oben gewandert, die obere nicht, dann weißt Du, dass jegliche Maßnahmen in Richtung Spacer, stabile Kappe oder Kralle keinerlei Wirkung zeigen werden.

Das Problem hatte ich immer wieder mit dem Intend Vorbau. (Allerdings XC)
Und was macht man dann damit? Wegschmeißen? Warranty?
 
... Planungen für die Off Season:
  • Kammweg Jumpline komplett springen
  • Deister Ladies Only komplett fahren und springen ...
Entwickelt sich bei dir nun doch eine leichte Lebensmüdigkeit? 😜 Go on!
Kleine Kritik am Rande: Ich kann so einem unstetem Rahmen- und Teilegewechsel wenig abgwinnen. Lob am Rande: Informativ und unterhaltsam sind deine Beiträge jedoch allemal!
 
Parts fährt er ja eigentlich lange, abgesehen von der transmission.
Rahmen...why not...bisschen bekloppt sein darf auch Teil des Hobbys sein. Wie geil ist das, baust neue Rad auf, und hast die Auffahrt zum trail direkt am Dorf, perfekt
 
Maschine.

Anhang anzeigen 1767183

Bin mit Absicht erst mal ohne Garmin gefahren. Jetzt wo die HR Bremse auch richtig funktioniert bin ich auf dem Kammweg erst mal den ersten Sprung gesprungen und fast schon im Flat gelandet.
Ich finde es sehr Schick👌und ein Video von dir damit auf dem Jack the Ripper war richtig gut.Viel Spaß damit und weiterhin so gute Berichte 👍
 
Ich finde es sehr Schick👌und ein Video von dir damit auf dem Jack the Ripper war richtig gut.Viel Spaß damit und weiterhin so gute Berichte 👍
Danke. Das Video vom JTR fühlt sich so weit entfernt an. Ich habe mich recht gut an das Rad gewöhnt und kann es jetzt dort noch einiges mehr laufen lassen als im Video vom ersten Ride.

Ich habe gerade die Vorschau der Chili Stages 2 und 4 gesehen. Das ist ernüchternd, nachdem man mal in Nauders war. :D
 
Danke. Das Video vom JTR fühlt sich so weit entfernt an. Ich habe mich recht gut an das Rad gewöhnt und kann es jetzt dort noch einiges mehr laufen lassen als im Video vom ersten Ride.

Ich habe gerade die Vorschau der Chili Stages 2 und 4 gesehen. Das ist ernüchternd, nachdem man mal in Nauders war. :D
Hm... Du lässt mich jetzt doch wieder grübeln. Eigentlich habe ich mich auf das Claymore eingeschossen, allerdings sind deine Berichte zum Spire doch sehr nice.😕
 
Hm... Du lässt mich jetzt doch wieder grübeln. Eigentlich habe ich mich auf das Claymore eingeschossen, allerdings sind deine Berichte zum Spire doch sehr nice.😕
Bei gleicher Größe L wäre das Forbidden im Sitzen 36mm länger. Das wäre mir eindeutig zu viel um die vielen Berge hoch zu fahren, die ich hier hochfahre. Reach und Stack sind ja ähnlich.

Optisch komme ich mit den Forbidden nicht klar. Da schaut das Highlander schon viel besser aus.

Bzgl. Federweg hat das Forbidden ja 16mm weniger, was es durch den HPP wieder ausgleicht. Ich finde aber auch, dass da etwas Voodoo dabei ist. Das Highlander in 140 war für mich zwar potenter als das Megatower mit 160 aber es ließ sich eben auch schwerer auf das HR bekommen und das KSL danach (mit 170mm FW) fuhr sich irgendwie angenehmer im Downhill (als das dann 150er Highlander). Klar +20mm FW.

Wenn möglich, dann ganz klar Probefahrt mit beiden, geht aber eigentlich nie. Da die Geowerte, mal abgesehen vom OR beim Dreadnought und Spire gleich sind, würde ich persönlich auf das Spire Carbon gehen. Ich habe bzgl. Hinterbauperformance nicht nur gutes gelesen beim Forbidden im Unterfaden hier und da sind einige Leute dabei, die sich professionell mit Fahrwerkssetup beschäftigen.

Auszug:

Die schmerzen in den Fußsohlen kenne ich auch, würde das aber eher als Krämpfe beschreiben. Das hatte ich schon ewig nicht mehr und ist erst jetzt wieder mit dem Dreadnought losgegangen.

Bin am Wochenende das Deviate im direkten Vergleich zum Dreadnought gefahren. Beim Deviate funktioniert der berechnete Dämpfertune wie erwartet. Sprich hier bin ich auf Anhieb auf eine super Level. Das Dreadnought funktioniert mittlerweile auch gut, aber dafür hab ich bestimmt schon 100 Stunden investiert.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass jemand Dämpfer xy verbaut und das Rad dann super läuft.
Deshalb würde es mich freuen, wenn ich so ein Rad mal fahren könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich in vielen Punkten auch nur so zustimmen in Bezug auf das Dreadnought.
An und für sich von der Geo und Leverage Ratio echt genial, aber auch das extreme nach hinten Ausfedern ist nicht ganz zu verachten.

Einfach lässt sich das Bike eh nicht einstellen, da musste ich auch viel Zeit investieren und ein paar Schleifen drehen.
 
Kann ich in vielen Punkten auch nur so zustimmen in Bezug auf das Dreadnought.
An und für sich von der Geo und Leverage Ratio echt genial, aber auch das extreme nach hinten Ausfedern ist nicht ganz zu verachten.

Einfach lässt sich das Bike eh nicht einstellen, da musste ich auch viel Zeit investieren und ein paar Schleifen drehen.
Damit dürfte @h.jay ja nun vollends ins Grübeln geraten.

@Ale_Schmi Wir haben in der off-Season bald einen Termin in SchuBE. Ich will mal schauen, was beim Spire mit EXT Fahrwerk noch alles geht.
 
Naja, das forbidden stand ja nicht auf meiner Liste 😁 will das Claymore Ende September mal probefahren, zum Glück gibt's nen Händler nicht allzu weit weg
 
Nach langem Warten bekomme ich heute ein Probepaket von Optimized und werde dann nächste Woche mal mit Kettenwachs experimentieren. Das Tolle ist, dass ich vom ortsansässigen Zahnarzt das Ultraschallreinigungsgerät bekommen kann, um die neue Kette wirklich sauber von Fett zu bekommen. (Nein! Ist nicht mehr in Benutzung).

Bin schon gespannt, wie das sich verhält. Das Variolube, das ich jetzt nutze ist wirklich gut, aber auch nach drei Ausfahrten schon nicht mehr so schmierend, was das Ganze dann wieder extrem teuer macht. Gut dabei ist, dass sich die Schaltröllchen und Kette nicht mit diesem schwarzen Modder zusetzen.

@metalbks Ich probiere es erst einmal ohne bzw. fahre noch ein paar KM ohne. Danach schau ich, ob ich das benutze. Die Tairin Nabe hat auch schon einen 5.5° Winkel, der ggf. hier schon einen Unterschied macht.
 
Zurück