Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hah!!! Doch 800-1000km.Oha. Doch nur 300 km. Ist aber auch besser als die 60-90 die bei mir Variolube hält
Bin sehr gespannt auf dein Fazit!Hah!!! Doch 800-1000km.
Bin grad am warten, dass die Suppe auf 60 Grad abkühlt.
Ich auch.Bin sehr gespannt auf dein Fazit!
Bin sehr gespannt auf dein Fazit!
Ich werde versuchen die km in den nächsten Wochen schnell abzuspulen. Wenn ich in der Woche 200 schaffe, dann sind die 800 schnell erreicht. Es soll ja jetzt auch etwas Regen geben. Das ist ja dann perfekt.Ich auch.
Interessiert mich auch.Ich werde versuchen die km in den nächsten Wochen schnell abzuspulen. Wenn ich in der Woche 200 schaffe, dann sind die 800 schnell erreicht. Es soll ja jetzt auch etwas Regen geben. Das ist ja dann perfekt.
Ich denke die Angabe von 800-1000 bezieht sich auf irgendwelche Rennradfahrten bei Idealbedingungen. Wenn man beim MTB 500 raus bekommt, dann wäre das schon richtig gut und in meinen Augen revolutionär. Ich schmiere meine Kette bisher nach jeder 3. Ausfahrt.
Naja... einmal entfettet und sauber, soll man ja nur noch mit dem Wachs nacharbeiten. Wenn das funktioniert, ist der initiale Aufwand vielleicht ein wenig komplizierter aber man kann ja auch gleichzeitig mehrere Ketten im Topf wachsen. Das Wachs hält auf jeden Fall ewig von der Menge her und man kann es ja immer wieder verwenden. Ich würde hier dann aber auf jeden Fall keine XTR empfehlen. Die hat hohle Pins, die sich mit Wachs zusetzen. Das hat eine XT nicht und die hält genauso lange.Ich auch ob der Aufwand am Ende wirklich so sehr lohnt
Na ich werde ja jetzt aufgrund des Tests des Wachses etwas mehr und längere Touren fahren. Die sind dann auch nicht im Race Tempo.auch ein überdurchschnittlich schneller fahrer wird mal phasen haben wo er nicht ballert? längere touren, wetter wie am GK, unbekannte strecken usw. gerade da wünsch ich mir dann eine komfortable gabel.
Die XTR Ketten haben eine Beschichtung, die die Reibung reduzieren soll. Problem dabei ist, dass das Wachs schlechter daran haftet, weshalb diese Ketten für ein Wachsbad wenig(er) geeignet sind. Sram X01 Ketten haben diese Beschichtung nicht und längen sich schon von Haus aus deutlich weniger, als die Shimano-Ketten.Ich habe eine neue XTR Kette geopfert, die auf einer neuen XTR Kassette laufen wird. Die Schaltröllchen sind auch neu und am AXS Schaltwerk dran.
Jetzt muss ich nur noch das Kettenblatt reinigen.
Ich habe eher Bedenken was die Korrosion betrifft. Metall auf Metall und etwas Wachs dazwischen? Das kann doch nicht so lange drauf bleiben.
Ich bin gespannt. Sehr sogar.
Das erzählt doch jeder Hersteller bei jedem UpdateHmm also ich sehe gerade die Reibungsoptimierung des v2.1 Umbau ist ein großer Vorteil.
Ein optimales Ansprechverhalten spart doch Recht viel Kraft an langen Tagen.
Das kann sein, aber Schnurrtech baut nicht nur neue Buchsen ein sondern kalibriert sie auch gleich wenn ich das richtig verstanden habe.Das erzählt doch jeder Hersteller bei jedem Update![]()
Bin mittlerweile auch von 800 auf 780 und jetzt auf 760. Fühlt sich für mich perfekt an. Hatte hierzu einen "alten" 31,8er Alu Lenker zum Test genommen, um dann wenn es gefällt, meinen Oneup Carbon Lenker passend zu kürzen. Der Testlenker gefällt mir allerdings so gut, dass ich sogar überlege, den Oneup mit 35er Klemmung zu verkaufen. Mal sehen.Ja ich bin auch am überlegen von 800mm auf 760 mm zu kürzen![]()
Das kann sein, aber Schnurrtech baut nicht nur neue Buchsen ein sondern kalibriert sie auch gleich wenn ich das richtig verstanden habe.
Das sollte schon viel bringen, natürlich auch abhängig davon wie gut die Passung vor dem umbau war.
Ich fahre aktuell neben der Era V2 eine 38 mit kalibrierten buchsen und Smashpot Coil umbau. Das ist ein komplett anderes Level was das Ansprechverhalten und die Armpump Vermeidung angeht.
Er macht es laut seiner aussage beim Umbau auf 2.1.Was er also scheinbar nicht serienmäßig macht.