[A] Über kurz oder lang...

Anhänge

  • IMG_7726.jpeg
    IMG_7726.jpeg
    291,8 KB · Aufrufe: 226
Bin sehr gespannt auf dein Fazit!

Ich werde versuchen die km in den nächsten Wochen schnell abzuspulen. Wenn ich in der Woche 200 schaffe, dann sind die 800 schnell erreicht. Es soll ja jetzt auch etwas Regen geben. Das ist ja dann perfekt.

Ich denke die Angabe von 800-1000 bezieht sich auf irgendwelche Rennradfahrten bei Idealbedingungen. Wenn man beim MTB 500 raus bekommt, dann wäre das schon richtig gut und in meinen Augen revolutionär. Ich schmiere meine Kette bisher nach jeder 3. Ausfahrt.
 
Ich werde versuchen die km in den nächsten Wochen schnell abzuspulen. Wenn ich in der Woche 200 schaffe, dann sind die 800 schnell erreicht. Es soll ja jetzt auch etwas Regen geben. Das ist ja dann perfekt.

Ich denke die Angabe von 800-1000 bezieht sich auf irgendwelche Rennradfahrten bei Idealbedingungen. Wenn man beim MTB 500 raus bekommt, dann wäre das schon richtig gut und in meinen Augen revolutionär. Ich schmiere meine Kette bisher nach jeder 3. Ausfahrt.
Interessiert mich auch.
Halte die Angaben aber für ausgewiesenen Quatsch :-).
Bei dieser Laufleistung kommt es längst zu Abrieb metallischer/keramischer Beschichtungen bei Kette und Kassette, da wird ein bei niedriger Temperatur aufgetragenes Wachs nicht länger halten.
 
Meine in Silca Hot Wax gebadeten und gelegentlich mit Squirt nachgeschmierten Ketten halten am Mountainbike etwa 300-350km. Ich wachse dann neu, weil die Geräuschkulisse deutlich zunimmt, bzw. das normale Maß annimmt, das man bei einer nur mit Squirt/drip wax geschmierten Kette hätte.
 
Ich habe eine neue XTR Kette geopfert, die auf einer neuen XTR Kassette laufen wird. Die Schaltröllchen sind auch neu und am AXS Schaltwerk dran.

Jetzt muss ich nur noch das Kettenblatt reinigen.

Ich habe eher Bedenken was die Korrosion betrifft. Metall auf Metall und etwas Wachs dazwischen? Das kann doch nicht so lange drauf bleiben.

Ich bin gespannt. Sehr sogar.
 
Ich auch ob der Aufwand am Ende wirklich so sehr lohnt
Naja... einmal entfettet und sauber, soll man ja nur noch mit dem Wachs nacharbeiten. Wenn das funktioniert, ist der initiale Aufwand vielleicht ein wenig komplizierter aber man kann ja auch gleichzeitig mehrere Ketten im Topf wachsen. Das Wachs hält auf jeden Fall ewig von der Menge her und man kann es ja immer wieder verwenden. Ich würde hier dann aber auf jeden Fall keine XTR empfehlen. Die hat hohle Pins, die sich mit Wachs zusetzen. Das hat eine XT nicht und die hält genauso lange.



Anderes Thema. Weil derjenige (@Symion ), der mich ins Grübeln gebracht hat gerade hier ist. Ich bin am Zweifeln ob der Umbau auf die ERA V2.1 so clever ist. Ich komme nun sehr gut mit der Gabel klar. Es wird ja immer gesagt, dass sie eine Ballergabel ist und erst dann richtig glänzt, wenn man schnell unterwegs ist. Ein Kollege von o.g. Forumsmitglied ist mit der 2.1 gar nicht mehr zufrieden. Er meint, dass sie ihr Alleinstellungsmerkmal (Gegenhalt) verloren hätte.

@Tyrolens meint, dass meine durchschnittliche Platzierung in den letzten Rennen zeigt, dass ich im Vergleich zum normalen MTBler überdurchschnittlich schnell bin (was ich irgendwie nicht so recht glaube). Dadurch wäre der Umbau ggf. nicht zuträglich (siehe oben).

@ykcor hatte in einem Gespräch mal die Meinung geäußert, dass es so etwas wie eine Ballergabel; eine Gabel, die nur für Racer richtig funktioniert, nicht gibt. Ich fand seine Ebonite sehr komfortabel. Das war aber Anfang des Jahres.

Open for Discussion. So wie ich André kenne, wird er auch nicht einfach so etwas dahergeredet haben, nur weil er bei Cornelius angestellt ist.

Meine ERA muss bald zum Service (wird dann gleich mit dem Umbau des E-Storia erledigt) und ich bin schon fast soweit zu sagen, dass sie so bleiben kann ohne Umbau.
 
Na ja ballergabel...man merkt das die Era ihr Potential wenn's schnell und ruff wird erst entfaltet, wenn du ne RS hast kauft die im Prinzip immer gut, ist beim entsaonnten fahren etwas komfortabler, beim schnellen macht sie auch nen guten Job, aber da ist, finde ich, die Era deutlich überlegen und stellt immer den benötigten Federweg bereit und bringt enorma Stabilität in die Fahrt. Es ist schon eine Racegabel wie wenig andere.

Hab heut Smashpot/Push Zeb im Test, gestern gekommen.
Bin mega gespannt was ne Coil Gabel inzwischen kann, letzte war glaub 888 Titanium
 
auch ein überdurchschnittlich schneller fahrer wird mal phasen haben wo er nicht ballert? längere touren, wetter wie am GK, unbekannte strecken usw. gerade da wünsch ich mir dann eine komfortable gabel.
Na ich werde ja jetzt aufgrund des Tests des Wachses etwas mehr und längere Touren fahren. Die sind dann auch nicht im Race Tempo.

Wetter soll sich ja auch ändern.

Wenn ich es aber so recht bedenke, waren die letzten Touren auch nicht auf Anschlag und trotzdem keine Probleme mit der Gabel wie am Anfang des Jahres.
 
Ich habe eine neue XTR Kette geopfert, die auf einer neuen XTR Kassette laufen wird. Die Schaltröllchen sind auch neu und am AXS Schaltwerk dran.

Jetzt muss ich nur noch das Kettenblatt reinigen.

Ich habe eher Bedenken was die Korrosion betrifft. Metall auf Metall und etwas Wachs dazwischen? Das kann doch nicht so lange drauf bleiben.

Ich bin gespannt. Sehr sogar.
Die XTR Ketten haben eine Beschichtung, die die Reibung reduzieren soll. Problem dabei ist, dass das Wachs schlechter daran haftet, weshalb diese Ketten für ein Wachsbad wenig(er) geeignet sind. Sram X01 Ketten haben diese Beschichtung nicht und längen sich schon von Haus aus deutlich weniger, als die Shimano-Ketten.
 
Xx1 set kette kasette ist die referenz. Siehe bike test. Da das ganze ein prüfstand absolviert hat, ist das für mich glaubwürdig.
Gx kette deutlich schlechter. Hab ich in der praxis auch so rausgefahren.

"Keine probleme" sollte das mindeste bei so einer gabel sein.
 
Hmm also ich sehe gerade die Reibungsoptimierung des v2.1 Umbau ist ein großer Vorteil.
Ein optimales Ansprechverhalten spart doch Recht viel Kraft an langen Tagen.
 
Das erzählt doch jeder Hersteller bei jedem Update :D
Das kann sein, aber Schnurrtech baut nicht nur neue Buchsen ein sondern kalibriert sie auch gleich wenn ich das richtig verstanden habe.
Das sollte schon viel bringen, natürlich auch abhängig davon wie gut die Passung vor dem umbau war.

Ich fahre aktuell neben der Era V2 eine 38 mit kalibrierten buchsen und Smashpot Coil umbau. Das ist ein komplett anderes Level was das Ansprechverhalten und die Armpump Vermeidung angeht.
 
Ja ich bin auch am überlegen von 800mm auf 760 mm zu kürzen 😉
Bin mittlerweile auch von 800 auf 780 und jetzt auf 760. Fühlt sich für mich perfekt an. Hatte hierzu einen "alten" 31,8er Alu Lenker zum Test genommen, um dann wenn es gefällt, meinen Oneup Carbon Lenker passend zu kürzen. Der Testlenker gefällt mir allerdings so gut, dass ich sogar überlege, den Oneup mit 35er Klemmung zu verkaufen. Mal sehen.
 
Das kann sein, aber Schnurrtech baut nicht nur neue Buchsen ein sondern kalibriert sie auch gleich wenn ich das richtig verstanden habe.
Das sollte schon viel bringen, natürlich auch abhängig davon wie gut die Passung vor dem umbau war.

Ich fahre aktuell neben der Era V2 eine 38 mit kalibrierten buchsen und Smashpot Coil umbau. Das ist ein komplett anderes Level was das Ansprechverhalten und die Armpump Vermeidung angeht.

Keine Ahnung ob Marco das immer macht….

Meine ERA war mit V1 nicht so prall, dann hab ich sie auf V2 umbauen lassen und sie lief erste Sahne, butterweiches Ansprechen, musst sogar den Druck etwas hoch nehme.

Leider ist mir aber das V2 Casting gebrochen, es gab auf Garantie ein Neues, nur leider läuft die Gabel jetzt wieder zäh, lässt sich anstrengend fahren, ich musste den Druck wieder senken…..

Die Antwort von Marco, er hätte nur das Casting getauscht, inne nichts gemacht, er denkt das die Buchsen etwas straff sind und er sie das nächste Mal gern Kalibrieren könnte.
Was er also scheinbar nicht serienmäßig macht.
 
JTR zum warm fahren und Kammweg eigentlich entspannt, ohne großes Risiko runter. Da geht auf jeden Fall noch etwas. Hat sich richtig gut und entspannt angefühlt und keineswegs so nervenaufreibend wie mit dem Coal.
 

Anhänge

  • IMG_7743.jpeg
    IMG_7743.jpeg
    170 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Am Anfang der Ausfahrt musste ich noch mal zurück um ein Knarzen zu beseitigen. Zuerst (und auch in den letzten Touren) dachte ich, dass der SQlab Sattel hier der Schuldige ist. Dem war aber nicht so. Es war entweder die Stütze im Rahmen (wenngleich ich sie mit ordentlich Fett montiert habe) oder, und ich glaube, dass es das dann letztendlich war, die Sattelklemme.

Die hat eine Kerbe in den Lack gemacht und dort wahrscheinlich dran gerieben/geknarzt.

@KHUJAND Machst du auch lackierte Rahmen RAW?

Die FR 541 in 32Loch 29'' wiegt 603gr. und kostet 85€

Eine Convergence Triad wiegt 523gr. und kostet 620€.

Das wären 6,69€ pro gespartem Gramm. "Una Locura" wie meine Frau sagen würde.

Ich habe ja nun genügend Erfahrung gemacht um zu wissen, dass die 80gr. für mich keinen Unterschied machen und sich auch fahrtechnisch nicht bemerkbar machen.

Ich weiß, dass ich viele Teile am Rad hatte und habe, die total sinnlos sind und mich nicht schneller machen und ich bin ehrlich gesagt froh darüber, hier mal vernünftig gewesen zu sein. 80gr. ... Das schwitze ich schon im ersten Anstieg raus.

Vielleicht hilft meine Unvernunft jemandem, nicht solche sinnlosen Entscheidungen zu treffen.
 
Ja das mit den (teuren) Carbonfelgen ist schon krass. Aber es gibt ja auch deutlich günstigere Alternativen neben Alu. Ich hab einen Mullet Laufradsatz mit Felgen von light bicycle. Tip Top verarbeitet. Halten nun schon alle Misshandlungen meinerseits eine ganze Weile easy aus( Bikepark, Alpentrails, Gardasee). Beide haben jeweils 190-200 Euro gekostet( selbst importiert). Gewicht von der VR Felge war 475gr. Dauert nur etwas bis sie da sind aber im Winter ist das ja nicht so wild. Kommunikation war auch top.
Ich hab 3 VR in 29. Ein Newmen Carbon SL 30, ein Light bicycle 33 Maulweite und eine Stans Alu Flow MK 4. Merke keine unterschiede zw. den Räden. Die Newmen war doppelt so teuer wie die von Lightbicycles bei gleichem Gewicht. Gut die Flow MK4 kostet nochmal knapp die Hälfte der Light B. und ist gut 40 gr schwerer.
 
Zurück