Khaosprince
Neigschmeggder
Nuss damit der Drehmo für die 40Nm dran passt. Ist aber das gleiche Werkzeug wie für HT2.Für CL außenverzahnt:
Nuss oder Schlüssel?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nuss damit der Drehmo für die 40Nm dran passt. Ist aber das gleiche Werkzeug wie für HT2.Für CL außenverzahnt:
Nuss oder Schlüssel?
Kann ich bestaetigen, nachm fraesen nochmal mitm Heissluftfoen drueber dann wirds nochmal schoener.Mit Oberfräse wird das halt auch was für's Auge wenn die Werkzeuge mal nicht drin sind.
Die 11 Flaschenöffner im oberen Deck reichen doch eh schon.Meine5¢:
· Warum 2 Flaschenöffner im unteren Deck? (Der von Trickstuff wäre bei mir oben)
Nuss! Und für unterwegs nen 1/2" Quergriff der passt dann gleichzeitig für die Kasettennuss.
Zuhause Ratsche/ Drehmo..
Ich weiß habe aber beides nicht da.Nuss damit der Drehmo für die 40Nm dran passt. Ist aber das gleiche Werkzeug wie für HT2.
Wenn du nicht zu denen gehören willst, die Centerlock als untauglich bezeichnen weil sich die Lockringe während der Fahrt lösen, musst du das.Ich weiß habe aber beides nicht da.
Muss man die wirklich mit 40nm anziehen?
Taugt die Birzman Hollowtech II B.B? Soll aus Stahl sein.
Mit Oberfräse wird das halt auch was für's Auge wenn die Werkzeuge mal nicht drin sind.
Kann ich bestaetigen, nachm fraesen nochmal mitm Heissluftfoen drueber dann wirds nochmal schoener.
Bei Multilayer Zeug ist Cutter wohl besser, ich hatte mir damals beides zur Ansicht bestellt und mich dann fuer den harten Schaumstoff entschieden.Eigentlich wollte ich das mit dem Cutter machen, erste Versuche dafür waren okay, aber auch im Multilayerschaumstoff. Das oben auf dem Bild ist ein anderer Schaumstoff ohne eigene Lagen, oder?
Bei mir war das ja letztes Jahr nen Projekt. Irgendwo spucken auch Bilder davon im Forum rum.
Vorgabe war alles für Unterwegs in 2 2er Macpac zu bekommen. Die waren zum einen da und im Bulli war Platz für die Kisten vorgesehen. Im Sommer kommt ein neues Gefährt. Muss mal schauen ob ich dann nochmal umbauen muss.
Anhang anzeigen 1417670
Anhang anzeigen 1417672
Anhang anzeigen 1417671
Anhang anzeigen 1417669
… dachte ich beim Schreiben auch schon, aber wenn man schon in zwei investiert warum dann nicht gerecht verteilenDie 11 Flaschenöffner im oberen Deck reichen doch eh schon.
Beides. Zum Ansetzen ist die Nuss einfach praktischer. Schlüssel hab ich einen aus China der auch einigermaßen "kompakt" ist. Kettenschlosszange hab ich die gleiche.Neuzugang im meiner Kiste:
Kettenschlosszange, habe die Tipps ausprobiert und bin gescheitert. Also musste das Werkzeug her.
Für CL außenverzahnt:
Nuss oder Schlüssel?
Schaumstoff, vor allem mit 40mm stärke hat halt den riesen Vorteil, dass selbst wenn man viel raus fräst er immer noch stabil ist. Denke mit dem offenporigen Sandwich- Material hast keine Stabilität.Bei Multilayer Zeug ist Cutter wohl besser, ich hatte mir damals beides zur Ansicht bestellt und mich dann fuer den harten Schaumstoff entschieden.
Ergebnis ist auch immer noch so im Einsatz, anderes Bleedkit ist nur mittlerweile eingezogen. Rest hat sich aber absolut bewaehrt auch wenn man im Urlaub "mal eben" ne Gabel auf machen muss.
Jap, bei 1-2 Werkzeugen hab ich auch fast auf den Boden gefraest. Weiss gar nicht mehr welche Staerke ich genommen hab um 3 Lagen in die Box zu bekommen aber koennte 40mm gewesen sein. Hab das Zeug auch vorgeschnitten fuer Systainer gekauft.Schaumstoff, vor allem mit 40mm stärke hat halt den riesen Vorteil, dass selbst wenn man viel raus fräst er immer noch stabil ist. Denke mit dem offenporigen Sandwich- Material hast keine Stabilität.
Zumal der Hartschaumstoff in Holland recht günstig zu bekommen ist.
KorrektMit Oberfräse wird das halt auch was für's Auge wenn die Werkzeuge mal nicht drin sind.
genau so mit Schlüssel(n) und nicht flach, hatte gerade auch den Screenshot dazu gemacht:Korrekt
Anhang anzeigen 1822463Zum Teil Freihand, zum Teil einfache Anschläge und Sperrholzschablonen
Mit reisnadel anreisen und dann vllt mit weißem Edding oder anderem Farbstift nochmal nachziehen. In der Regel hab ich auch erst mal zu klein gefräst und dann nochmal nachgesetzt wo was gefehlt hat. Kopflampe oder starke Lampe von der Seite hilft auch.Ihr habt mich fast soweit, die Fräse doch dafür auszupacken.
Eigentlich wollte ich das mit dem Cutter machen, erste Versuche dafür waren okay, aber auch im Multilayerschaumstoff. Das oben auf dem Bild ist ein anderer Schaumstoff ohne eigene Lagen, oder?
Ich hab mit meiner Makita Kantenfräse immer das Problem, dass ich ohne Führung nicht genau sehe, wo gerade genau gefräst wird...
Hab da selber den Systanier ausgemessen, im CAD gezeichnet, ausgedruckt, auf Pappe gepaust, ausgeschnitten und geguckt ob es passt. Das ganze so lange wiederholt bis ich eine Schablone hatte. Die fertigen Dinger sind unverschämt teuer. Bei den Holländern zahlst 12€ für 40mm Platten aus denen du jeweils 2 Einlagen raus bekommst.Jap, bei 1-2 Werkzeugen hab ich auch fast auf den Boden gefraest. Weiss gar nicht mehr welche Staerke ich genommen hab um 3 Lagen in die Box zu bekommen aber koennte 40mm gewesen sein. Hab das Zeug auch vorgeschnitten fuer Systainer gekauft.
Fraese mit Absaugung ist aber Pflicht.
Und Maske und Brille sind dringend zu empfehlen, versteht sich aber eigentlich von selbst.Hab da selber den Systanier ausgemessen, im CAD gezeichnet, ausgedruckt, auf Pappe gepaust, ausgeschnitten und geguckt ob es passt. Das ganze so lange wiederholt bis ich eine Schablone hatte. Die fertigen Dinger sind unverschämt teuer. Bei den Holländern zahlst 12€ für 40mm Platten aus denen du jeweils 2 Einlagen raus bekommst.
Ohne Absaugung an der Oberfräse empfiehlt es sich halt immer zwischendrin die Späne raus zu saugen. Wenn da mal rein fräst dann fliegt das Zeugs übelst in der Gegen rum.
Hab alles freihand. Werkzeug drauf legen, abskizzieren und ausfräsen. Da ich beim Abskizzieren lieber kleiner gezeichnet habe danach nochmal nachfräsen. Dafür sitzen die Werkzeuge aber auch satt drin. Säge hab ich mir extra eine kleine geholt die direkt rein passt. Leider sind da die Sprünge zwischen der kleinsten und der nächst größeren ziemlich groß.Korrekt
Anhang anzeigen 1822463Zum Teil Freihand, zum Teil einfache Anschläge und Sperrholzschablonen
Habe ich nicht. Wollte die halt mit etwas weniger Nm festziehen, damit ich sie einfacher abbauen kann.Wenn du nicht zu denen gehören willst, die Centerlock als untauglich bezeichnen weil sich die Lockringe während der Fahrt lösen, musst du das.
Kann natürlich sein dass du das im Arm hast, weiß aber nicht wieviel das Gewinde in der Nabe aushält wenn du doch übers Ziel hinaus schießt.
Kannst Du ja versuchen mit weniger Drehmoment. Aber dann wunder dich falls sie sich doch unterwegs mal lösen. Sind deine Bremsen.Habe ich nicht. Wollte die halt mit etwas weniger Nm festziehen, damit ich sie einfacher abbauen kann.
Bekommt eine Kasette eigentlich auch heile vom Freilauf runter? Die Logik sagt müsste gehen, aber Google findet nix hilfreiches.
Dann lass ich das lieber.Kannst Du ja versuchen mit weniger Drehmoment. Aber dann wunder dich falls sie sich doch unterwegs mal lösen. Sind deine Bremsen.![]()
Ich wollte die auf ein anderes Laufrad bauen.Was meinst du mit "heile"? Ohne dass sie sich auf dem HG Freilauf eingefressen hat? Auch da sind die 40Nm hilfreich damit das nicht passiert.
Warum sollte das nicht gehen? Lockring lösen (Kettenpeitsche hast Du aber?) Kassette runter nehmen und an den neuen Freilauf stecken. Vorausgesetzt sie war vernünftig fest geschraubt.Ich wollte die auf ein anderes Laufrad bauen.
Das LieDeal-Ding kann was?Mit Oberfräse wird das halt auch was für's Auge wenn die Werkzeuge mal nicht drin sind.