Ich möchte gar nicht groß loslegen, aber trotzdem fragen:
Was wäre denn der Wunsch mit dem Hinterbau zu erreichen?
Auch wenn das Spire eher auf Downhill getrimmt ist, fährt es sich erstaunlich agil. Sicherlich nicht so wie das Coal in 175 aber ich mutmaße, dass das Coal in 185 etwas träger ist (ohne es gefahren zu sein).
Ich möchte mit dem Spire kein reines Downhillmonster, mit dem alles weggebügelt wird. Ich hätte hier schon gern etwas mit dem ich noch aktiv fahren kann und wo etwas Pop vorhanden ist. Den Unterschied merkt man dann schon zwischen dem Aria und dem E-Storia.
Mein Ziel ist es ja, etwas aktiver zu fahren bzw. das zu lernen. Daher auch die Fahrtechnikschule. Ein Fahrwerk, das alles wegbügelt in Verbindung mit einem Rad wie das Spire, wo man nur drauf halten muss ohne sich die Linie suchen zu müssen will ich ehrlich gesagt gar nicht.
Mit einem aktiven Fahrwerk/aktiver Fahrweise denke ich, dass ich den Spagat zwischen Hometrails und Bikepark/Rennen gut hinbekommen kann.
Wenn ich es so recht bedenke, dann fällt mir gerade doch ein Unterschied zwischen Aria und E-Storia auf, den ich im Video gar nicht benannt hatte. Beim Aria konnte ich aus Anliegern schön raus pushen. Das fühlt sich mit dem E-Storia träger an.
Bevor ich nach Österreich zum Rennen fuhr, war ich ja einige Zeit mit dem Aria unterwegs, schickte ihn aber zurück, weil er eben dieses Sag Down Syndrom hatte und ich beim geilsten Rennen des Jahres nicht ohne Rad dastehen wollte. Daher ging ich ja wieder auf den E-Storia zurück. Wäre das nicht passiert, hätte ich den Aria weiter gefahren.
Im Idealfall funktioniert der dann so gut, dass es eben der Dämpfer wird, der nicht ständig zu Marco geht und eben im Rad bleibt.
Noch idealer wäre es, wenn ich dann für den Bikepark oder eben Strecken wie in Reschen einen Coil hätte, der dann eben doch das Bügeln unterstützt. D.h. Aria raus und MST FOX rein.
Edit: Wenn man Ahnung hat, kann man sicher beides mit dem Aria erreichen.
Fragt sich nur, ob das so sinnvoll ist, wenn man auf einem Dämpfer trainiert und einen anderen dann fährt, oder ob es allgemein sinnig ist, den Ersatzdämpfer aus der anderen Sparte (Coil/Air) liegen zu haben.
Ich habe einen Ersatzdämpfer hier liegen und zwei Ersatzgabeln. Habe ich bisher nicht gebraucht, aber wenn ich die verkaufe, brauche ich die sicher sehr bald.
Uns hat heuer der Winter auch richtig rein gepfuscht. Der erste Schnee kam schon Anfang November. Da hatte ich dann gleich meinen härtesten Crash seit Jahren. Dann kam noch mal Schnee und zwar so viel, dass man nicht mehr fahren könnte. Der ist in der letzten Woche wieder weg getaut. Nur hatte ich mich vorgestern verkühlt und das muss ich noch ein, zwei Tage auskurieren.
Macht aber nichts, weil dann war das halt nun meine Off-Season* und geht es kommende Woche ohne Schnee und mit schönen Plus-Graden in die neue Saison.
Früher war's jedenfalls so, dass auch die Profis, ich glaube, einen Monate komplette Ruhe in ihrem Jahresprogramm hatten.
Wenn man viele Jahre trainiert hat das den großen Bonus, dass die Kondition nie weg ist. Nach einer Pause von 14 Tagen ist die erste Ausfahrt sowieso viel stärker als die letzte. Nach einem Monat Pause braucht man vielleicht drei Ausfahrten, um an die alte Stärke anzuknüpfen.
Bei meinem letzten Shimstack Tuning habe ich primär beschrieben, in welchen Fahrsituationen der Dämpfer ins Limit geht und wo nicht. Das hat beim Abstimmen besser geholfen als zb die Behauptung, man sei überall KOM.
Wenn ich überall KOM wäre, dann hätte ich ganz andere Baustellen.
Ich nehm es jetzt einfach so hin. Mehr kann ich eh nicht machen. Ich freue mich schon darauf, endlich mal wieder Rad fahren zu können. Seit ich das Spire wieder auf XTR und ohne O-Chain umgebaut habe, bin ich es noch nicht gefahren. Das wurmt mich ein wenig aber geht wie gesagt nicht zu ändern.