Bikepacking Hacks / Kniffe / Tricks

Wenn man auf die Rollenoption obendrauf verzichten kann, wäre ne geile Minimalversion, den gesamten hinteren Teil des Quickracks abzuflexen, und nur noch die fordere Strebe zu behalten, um dort die Cages zu befestigen.
Dann ist man vom Gewicht vermutlich niedriger als bei der Arschrakete aber hat ein ultrastabiles System, was schnell ab und dran geht.
Ich glaube, ich gönne mir nen zweiten Quickrack, nur für den Zweck 😎
Wäre dann der Light nicht passender?

https://www.ortlieb.com/de_de/quick-rack-light+F78105
 
So könnte es dann aussehen:
1702815422773.jpeg

Die Stumpen, weil ich die obersten Schellen noch in der Horizontalen haben möchte, und die Zuglast gekontert wird.
Ich gehe davon aus, das die Konstruktion nur noch statt 440g bei unter 200g liegt. Also mit den King Manythings 280g und den 2x7l PS10 Ortliebs etwa 380g. Mit Z-Packs DCF Dyneema Packsäcken gehen noch mal 80g runter.
https://zpacks.com/products/medium-plus-stuff-sack
Also knapp 300g für ein ~14l System, das bombenfest sitzt, Dropperkompatibel und maximal trailtauglich ist, mit niedrigem Schwerpunkt, aber auch in 30s weg ist, wenn man es demontiert. Wenn mehr Steifigkeit nötig wäre, könnte man die beiden Stumpen noch verbinden, sehe ich aber nicht als nötig an.
Ich werds morgen mal angehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So könnte es dann aussehen:
Anhang anzeigen 1831195
Die Stumpen, weil ich die obersten Schellen noch in der Horizontalen haben möchte, und die Zuglast gekontert wird.
Ich gehe davon aus, das die Konstruktion nur noch statt 440g bei unter 200g liegt. Also mit den King Manythings 280g und den 2x7l PS10 Ortliebs etwa 380g. Mit Z-Packs DCF Dyneema Packsäcken gehen noch mal 80g runter.
https://zpacks.com/products/medium-plus-stuff-sack
Also knapp 300g für ein ~14l System, das bombenfest sitzt, und maximal trailtauglich ist, mit niedrigem Schwerpunkt, aber auch in 30s weg ist, wenn man es demontiert. Wenn mehr Steifigkeit nötig wäre, könnte man die beiden Stumpen noch verbinden, sehe ich aber nicht als nötig an.
Ich werds morgen mal angehen.
Ist sicher eine tolle Idee. Was sparst du dann ggü einem Packsack oben drauf? 200 bis 300gr? Was bringt dir da der Aufwand bzgl. Kosten, usw?
Würde es eher als Ergänzung zum Packsack oben sehen, wenn man keine Pannier und kein Geklapper von den Pannier auf dem Trail haben will.
 
@hellmachine super Idee, ich bin auf die Umsetzung gespannt. Bevor du den Träger ganz zerschneidest, könntest du auch die Querträger durchschneiden und den hinteren Bogen nach vorne biegen:IMG_20231217_175554.jpg
So dass sie parallel sind. Im unteren Loch könnte man noch einen kleinen Winkel festschrauben. Damit kein Sack nach unten wegrutschen kann. So hätte man einen schönen Halter für Packsacke konstruiert und muss nichts extra dranschrauben.
Zur Stabilisierung könnte man sicher die Querträger nutzen und mit dem hinteren Teil verschrauben. Da findet sich sicher ein passendes Montageteil von Gepäckträgern.
 
Ob die Rohre das mitmachen?
Könnte mir vorstellen, daß die den Versuch krum nehmen.
Dann bleibt noch die Möglichkeit der ursprünglichen Idee, die Hälfte abzuschneiden. Ich habe leicht reden, ist nicht mein Träger und mein Projekt. Wenn es gut läuft, könnte ich es aber nachbauen. Habe an der Gabel links die Matte rechts den Schlafsack. Hinten wäre das mehr Aero und der Schwerpunkt bleibt tief.
 
Ist sicher eine tolle Idee. Was sparst du dann ggü einem Packsack oben drauf? 200 bis 300gr? Was bringt dir da der Aufwand bzgl. Kosten, usw?
Würde es eher als Ergänzung zum Packsack oben sehen, wenn man keine Pannier und kein Geklapper von den Pannier auf dem Trail haben will.
Geht mir nicht nur ums Gewicht, aber ja, eine alternative Lösung zur Arschtrompete sollte schon in ähnlicher Gewichtsklasse spielen.
Ich habe bisher drei Anwendungsszenarien:

  1. Nur Bar-Roll mit Ortlieb PS10 Packsack, der auch gleichzeitig Pumpsack ist. In Kombi mit nem Zpacks Nero 38l kriege ich alles Solo unter.
  2. Wenns Solo viel Verpflegung und Wasser braucht, will ich das aber nicht auf dem Rücken tragen, also dann u.a Arschtrompete. Das ist aber nie meine Wunschlösung gewesen. Zu hoher Schwerpunkt, wackelig, Montage je nach System fummelig, sieht kacke aus.
  3. Bar-Roll und normaler Gepäckträger mit Panniers, wenns für mehrere Wochen mit mehreren Personen ist, z.B Sommerurlaub.
Diese Lösung soll eine Alternative zu Punkt 2 sein. Nicht schwerer, schnell montiert und demontiert, kein Wackeln und trailtauglich, gleichmässige Verteilung, niedriger Schwerpunkt.

Focus hat mich da sehr überrascht mit einer feinen Lösung, aber ist mir zu permanent und mir fehlen die notwendigen Montagestellen am Rahmen.
Auch die alte Trek-Lösung ist nett, aber gleiche Kritikpunkte.

Tailfin ist für mich ein Overkill.


1702841308228.jpeg


1702841598082.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bleibt noch die Möglichkeit der ursprünglichen Idee, die Hälfte abzuschneiden. Ich habe leicht reden, ist nicht mein Träger und mein Projekt. Wenn es gut läuft, könnte ich es aber nachbauen. Habe an der Gabel links die Matte rechts den Schlafsack. Hinten wäre das mehr Aero und der Schwerpunkt bleibt tief.
Ist bestellt 😎
Die Biege-Idee ist interessant, ich fürchte aber auch, das bei dem nötigen Radius das Rohr unten am Montagedreieck knickt.
Und es gäbe ohne die King Cargo Cages nicht diese Auflage-Basis, rutschen würde nur durch die Zugkraft der Riemen verhindert werden.
 
Alu und Rohr schließen sich nicht aus.
Hab da so einen Träger am Rad.

Irgendwas hab ich da im Hinterkopf, daß bei gleichem Außendurchmesser das Rohr stabiler ist als Vollmaterial.
Hätte jetzt gesagt, dass das Thema Abrieb eine Rolle spielt. Hatte einen Pletscher und einen noname. Da haben sich die Aufnahmen der Ortliebtaschen gut eingerieben und das Rohr wäre schnell durch gewesen. Beide sind aus Vollmaterial. Der Tubus ist aus Stahlrohr gefertigt. Da passiert bzgl Abrieb bis auf die Farbe fast nichts.
@hellmachine: Du besitzt doch schon einen Träger. Kann man das unten an der Platte nicht sehen, oder sind die Bügel vollflächig mit der Platte verschweißt?
 
Wäre ggf. auch eine Alternative.

Den Focusträger habe ich hier und der passt auch an meinem Nichtfocusrahmen ziemlich perfekt - Gewindeösen an den Ausfallenden + Gewindebohrung im Steg zwischen den Sitzstreben.

Hatte auch mal die Idee, die Verbindung zum Sattelrohr mit der Halterung von Ortlieb zu realiesieren, welche es ja als Ersatzteil für lau gibt.
Warum aber, wenn's auch so passt. :)

Aber wozu ein Gepäckträger an einem MTB? Dafür gibt es doch Gravelbikes, an denen sich bei geschätzt 90% der Modelle einer montieren läßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du hier im Thread die Büchse der Pandora öffnen? 😋

Nee, nee, mir ist die Grundeinstellung des Users zum Gravelbike durchaus bekannt.

Wollte nur darauf vorbereiten, dass ich ggf. Bilder mit dem Focusträger an einem Gr..., äh Fahrrad posten, wenn gewünscht auch Maße bereitstellen könnte. ;)

Den finde ich übrigens für den Preis auch richtig Klasse.

Am Lasten-MTB kommt die klassische Arschrakete zum Einsatz, da es für mich an dem Rahmen absolut keine brauchbare Lösung für die Anbringung eines Gepäckträgers gibt, an der Front aber schon :love::

20200804_173658.jpg

Wenn da jetzt der Focusträger dranpassen würde, wär's ein Traum... :)

Dann könnte die Arschrakete zu Hause bleiben und dafür die verstellbare Sattelstütze mitreisen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, nee, mir ist die Grundeinstellung des Users durchaus bekannt.

Wollte nur darauf vorbereiten, dass ich ggf. Bilder mit dem Focusträger an einem Gr..., äh Fahrrad posten, wenn gewünscht auch Maße bereitstellen könnte. ;)

Den finde ich übrigens für den Preis auch richtig Klasse.
Bilder und Anregungen sind doch immer gut 🤗
 
Wäre ggf. auch eine Alternative.

Den Focusträger habe ich hier und der passt auch an meinem Nichtfocusrahmen ziemlich perfekt - Gewindeösen an den Ausfallenden + Gewindebohrung im Steg zwischen den Sitzstreben.

Hatte auch mal die Idee, die Verbindung zum Sattelrohr mit der Halterung von Ortlieb zu realiesieren, welche es ja als Ersatzteil für lau gibt.
Warum aber, wenn's auch so passt. :)

Das wäre auch interessant 👍
Generell ist aber bei den meisten Lösungen der Nachteil, das sie auf die eine oder andere Art fest montiert sind. Da ich aber das Ziel habe, die Seatbag zu ersetzen, bzw. auf anderem Wege zu verbessern, muss Installation und Deinstallation vergleichbar schnell gehen. Das gewährleistet das Quickrack System als Basis.
Aber wozu ein Gepäckträger an einem MTB? Dafür gibt es doch Gravelbikes, an denen sich bei geschätzt 90% der Modelle einer montieren läßt.
Da zitiere ich mal eine der Bikepacking-Gründungsfiguren:
Das passt zu meinem Einsatzgebiet und ein MTB ist da für mich einfach komfortabler, vielseitiger und effizienter.
Aber bekanntlich heiligt der Zweck ja die Mittel, und jeder Jeck ist anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück