Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Finde, beide Größen haben ihre Daseinsberechtigung.

sehe ich auch so :)

1706794946027.jpeg
 
Ich hab genau die zwei und darüber hinaus die gaaaaanz Grosse (nicht fürs Bike)
werde mir aber sicher noch die 125er Version zulegen, also die kleinste mit Gummi. Die ganz kleine macht bei der Auswahl dann keinen Sinn mehr.

Nett waer noch ein ganz schmaler Rollgabel für die Konuslager
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir ist eindeutig der 125er und 250er am häufigsten im Einsatz. Zumindest am Rad. Bei den Größen die der 180er abdeckt, greife ich doch lieber zum guten alten Schraubenschlüssel. Für Haus und co ist er allerdings erste Wahl.
Und btw: ich find die dünnen Griffe grundsätzlich besser.

IMG_1169.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon eine Weile hier bei mir, heute erstmalig im Einsatz. 3D gedruckter Schutz für den PP-1.2
Macht einen guten Eindruck, wird dran bleiben. Auch wenn das Teil das Geld mit Versand, Zoll und EUSt nicht wert sein dürfte.

IMG_3889.jpeg


Wenn das jemand konstruieren und drucken kann, nur zu. :)
 
mal wieder n Werkzeug für voraussichtlich zweimalige Verwendung (De- und Montage) gekauft :rolleyes:

Parktool LRT-3

1706863228393.png


Hat jemand schonmal Cannondale gesagt, dass ihr Lockringdingsi absoluter Müll ist? :mad:
das weiße Zeug ist Silikon - IYKYK ;)

Gibt's schon n Thread für Werkzeugmissbrauch und improvisierte Tools? 🤔
 
Ich spanne den Abzieher im Schraubstock ein und lege die Kurbel oben drauf - so kann ich den Lockring mit dem Kurbelarm auf- bzw. festschrauben :).
ich hab noch nicht mal einen Schraubstock 😭

bei Kassetten habe ich dafür den danebenliegenden Maschinenschraubstock schon missbraucht (huhu @BigJohn ) aber da ist die Verzahnung vertrauenserweckender und hält ein Stück weit die Position. Hier mit dem "8-Zähne greifen auf 4 Nubsies"-System ist das ne wackelige Angelegenheit und ich möchte Behaupten, dass meinen Variante - selbstredend in schöner hergestellt - die bessere und sicherere Version ist - brauche ich wohl doch ne Drehbank :awesome:
 
Ich nehme dafür meist den kleinen Pümpel der als Stopfen beim Trichter dabei ist und erzeuge einen Unterdruck durch ein schnelles reinraus Spiel :D zum schnellentlüften.Also Trichter mit Öl auf den Hebel schrauben, Hebel mit Pedalriemen auf Druck halten und dann mit den Stäbchen in hoher Frequenz ins Loch rammeln. Aber mit den Pumpsprüher muss ich mal testen, sieht auch interessant aus
:daumen:
Bei Magura Felgenbremsen hann man übrigens extrem schnell eine Schnell entlüftung machen, wenn man nur die Spritze offen mit Öl befüllt als Trichter auf setzt und ein paar mal am Hebel pumpt. Mit einer Speiche kann man von Oben dann recht simpel den die Spritzenöffnung verschließen, dass kein Öl raus läuft und lässt sich auch recht gut mit dosieren um nach den abnehmen ein paar Tropfen Öl in die Schraubenöffnung nach zu füllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme dafür meist den kleinen Pümpel der als Stopfen beim Trichter dabei ist und erzeuge einen Unterdruck durch ein schnelles reinraus Spiel :D zum schnellentlüften.Also Trichter mit Öl auf den Hebel schrauben, Hebel mit Pedalriemen auf Druck halten und dann mit den Stäbchen in hoher Frequenz ins Loch rammeln. Aber mit den Pumpsprüher muss ich mal testen, sieht auch interessant aus
:daumen:
Ja, wenn halt kein trichter da ist muss man erfinderisch werden. Aber soweit ich es jetzt getestet habe wir das mein go-to Dings wenn ich keinen Bock auf richtiges Entlüften habe :bier:
 
Bei teigigen Bremsen entlüfte ich übrigens immer von oben nach unten, dadurch läuft der Schmodder besser raus und mach danach eine Schnellentlüftung. Meist vor einer Pause um den Hebel noch bei offenen Trichter etwas mit Pedalriemen unter Druck zu halten, dann wandert alles an Restluft recht schön nach oben und mit jeden Hebelpuper wird der Druckpunkt besser, bis kein bläschen mehr kommt. Bei klassisch nach Shimano entlüften musste ich häufig noch ein zweites mal dran. Allerdings muss man dann eventuell beim nächsten Bremsbelagwechsel noch mal etwas Öl ablassen, dass es sich schleiffrei einstellen lässt. Weil man hat ja keine Lust mit Beadingblock zu entlüften, wenn eh schon eine Scheibe drin ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei teigigen Bremsen entlüfte ich übrigens immer von oben nach unten, dadurch läuft der Schmodder besser raus und mach danach eine Schnellentlüftung. Meist vor einer Pause um den Hebel noch bei offenen Trichter etwas mit Pedalriemen unter Druck zu halten, dann wandert alles an Restluft recht schön nach oben und mit jeden Hebelpuper wird der Druckpunkt besser, bis kein bläschen mehr kommt. Bei klassisch nach Shimano entlüften musste ich häufig noch ein zweites mal dran. Allerdings muss man dann eventuell beim nächsten Bremsbelagwechsel noch mal etwas Öl ablassen, dass es sich schleiffrei einstellen lässt.
Naja, mit dem passenden Fitting kannst du das ganze auch umgekehrt machen :bier: :winken:
 
Zurück