Hope Tech 4

ich denke es gibt nicht DIE eine Kombination ohne quietschen. kommt alles drauf an wie was verbaut ist. das quietschen kommt mMn durch Resonanz Körper, was durch den sehr engen Luftspalt noch begünstigt wird.
Mein Bruder hatte die MT7 und dort war es das Gleiche. Und auch die hatte einen sehr sehr kleinen Luftspalt.
Fährt jemand die Galfer Shark in 223 und 203 mit den original Hope Adaptern und Trickstuff Belägen ?

Was mir aufgefallen ist
  • bei der 223er Scheibe "passen" die Beläge komplett in den Reibring. Nach innen ist noch minimal Platz und mach außen werden die Nasen nicht mal komplett abgedeckt.
  • bei der 203 er Scheibe ist zwar nach innen kein Platz mehr bzw. überlappt minimal aber die Nasen nach außen bleiben auch minimal unberührt.
  • Demnach sitzt sie Bremse hinten minimal tiefer, da ich von ausgehe, dass der Reibring bei beiden Scheiben identisch sein sollte oder ?

Vorne 223mm:
Anhang anzeigen 1989200
Hinten 203mm:
Anhang anzeigen 1989201


Da frage ich mich, ob das nicht später Probleme macht, wenn die Scheibe etwas runter ist.

Ich fahre aktuell die Trickstuff Power+ Beläge.
Die Bremsleistung ist brutal, allerdings quietscht die Vorderbremse mit der 223er Scheibe brutal, das ich hier vermutlich einen anderen Belag testen muss. Hinten ist die Bremse leise.

Sind die Galfer Beläge zufällig breiter (höher) als die Trickstuff, so dass ich keine freien Nasen hätte 🙄
Also ich Prinzip einfach zu erkennen (wie du es auch schon gemacht hast).
Du willst immer die höchstmögliche Kontaktfläche haben.
Daraus ergibt, dass bei Bild 1 der Abrieb klar zu weit oben ist.
Demnach musst du eigentlich Unterlegscheiben entfernen.

Bei Bild 2 macht es denke ich, mMn, überhaupt keinen Unterschied, ob die Beläge jetzt komplett die Nasen mitnehmen, oder nicht.
Du verlierst und gewinnst immer gleich viel Fläche, egal ob en bissl weiter unten, oder oben.
Oder ich hab nen Denkfehler drin.
Beim Reibbild ist es übrigens egal, welche Beläge du nimmst. Sind ja alle genormt, von der Form her.

Und Probleme sollte das dann auch generell keine machen. Gibt ja ne Empfehlung, wann du die Scheibe austauschen sollst.
Und wenn die halt zu dünn wird, egal an welcher Stelle, dann muss man die Tauschen.
Vorher nicht ;)
Das einzige Problem was evtl sein kann, dass du ein mini klitze bisschen weniger Bremsleistung hast. Was du glaub ich nicht merken wirst. Nicht mal nach ner sehr langen Abfahrt.

Aber jetzt mal im ernst. Ich hab ehrlich gesagt noch NIE sonderlich auf das Reibbild geachtet.
Warum auch? Ich merke, die Bremse hat mega Power und macht keine Probleme, das reicht mir dann eigentlich auch.
Man sollte daraus, finde ich jedenfalls, keine Raketenwissenschaft machen.

Du beschreibst außerdem, dass es bei dir hinten leise ist, und vorne nicht.
Tausche doch einfach mal die Bremsbeläge.
Bei mir ist es das Gleiche, hinten mittlerweile leise, also komplette Stille, vorne noch ordentlich gefiepst (aber irgendwie nicht nervig).
Ich habe jetzt auch vor die Beläge zu tauschen, man bremst hinten ja wesentlich schneller ein, als vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim belagstausch die scheibe mit schleifvliess oder leichtem schmirgelpapier plus bremsenreiniger behandeln um die oberfläche zu resetten. Neu einbremsen und schauen ob die geräusche verschwinden. Tribologie ist immer ein arschloch und Rahmen und Gabeln zusammen mit der nabenlagerung können immer wieder ungünstige kombinationen erzeugen. Da hilft nur probieren.
 
ich denke es gibt nicht DIE eine Kombination ohne quietschen. kommt alles drauf an wie was verbaut ist. das quietschen kommt mMn durch Resonanz Körper, was durch den sehr engen Luftspalt noch begünstigt wird.
Mein Bruder hatte die MT7 und dort war es das Gleiche. Und auch die hatte einen sehr sehr kleinen Luftspalt.

Also ich Prinzip einfach zu erkennen (wie du es auch schon gemacht hast).
Du willst immer die höchstmögliche Kontaktfläche haben.
Daraus ergibt, dass bei Bild 1 der Abrieb klar zu weit oben ist.
Demnach musst du eigentlich Unterlegscheiben entfernen.

Bei Bild 2 macht es denke ich, mMn, überhaupt keinen Unterschied, ob die Beläge jetzt komplett die Nasen mitnehmen, oder nicht.
Du verlierst und gewinnst immer gleich viel Fläche, egal ob en bissl weiter unten, oder oben.
Oder ich hab nen Denkfehler drin.
Beim Reibbild ist es übrigens egal, welche Beläge du nimmst. Sind ja alle genormt, von der Form her.

Und Probleme sollte das dann auch generell keine machen. Gibt ja ne Empfehlung, wann du die Scheibe austauschen sollst.
Und wenn die halt zu dünn wird, egal an welcher Stelle, dann muss man die Tauschen.
Vorher nicht ;)
Das einzige Problem was evtl sein kann, dass du ein mini klitze bisschen weniger Bremsleistung hast. Was du glaub ich nicht merken wirst. Nicht mal nach ner sehr langen Abfahrt.

Aber jetzt mal im ernst. Ich hab ehrlich gesagt noch NIE sonderlich auf das Reibbild geachtet.
Warum auch? Ich merke, die Bremse hat mega Power und macht keine Probleme, das reicht mir dann eigentlich auch.
Man sollte daraus, finde ich jedenfalls, keine Raketenwissenschaft machen.

Du beschreibst außerdem, dass es bei dir hinten leise ist, und vorne nicht.
Tausche doch einfach mal die Bremsbeläge.
Bei mir ist es das Gleiche, hinten mittlerweile leise, also komplette Stille, vorne noch ordentlich gefiepst (aber irgendwie nicht nervig).
Ich habe jetzt auch vor die Beläge zu tauschen, man bremst hinten ja wesentlich schneller ein, als vorne.

Hätte ich vorne nicht so ein extremes quietschen, hätte ich vermutlich auch nie auf den Reibring geachtet, da wie gesagt die Bremspower in der Kombination Galfer Shark + Trickstuff Power+ die Beste ist, die ich bis jetzt hatte.

Aktuell habe ich weder vorne noch hinten Unterlegscheiben, sondern nur original Adapter. Das heißt ich müsste vorne von dem eigentlichen korrekten +43 Adapter von Hope auf den +40 wechseln, und dann mit Unterlegenscheiben arbeiten :D

ich habe jetzt mal vorne die Lilanen Hope installiert und werde heute Nachmittag mal testen, ob die genau so laut sind. Sollten die auch quietschen, werde ich tatsächlich mal den 40er Adapter und Passcheiben ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährt jemand die Galfer Shark in 223 und 203 mit den original Hope Adaptern und Trickstuff Belägen ?

Was mir aufgefallen ist
  • bei der 223er Scheibe "passen" die Beläge komplett in den Reibring. Nach innen ist noch minimal Platz und mach außen werden die Nasen nicht mal komplett abgedeckt.
  • bei der 203 er Scheibe ist zwar nach innen kein Platz mehr bzw. überlappt minimal aber die Nasen nach außen bleiben auch minimal unberührt.
  • Demnach sitzt sie Bremse hinten minimal tiefer, da ich von ausgehe, dass der Reibring bei beiden Scheiben identisch sein sollte oder ?

Vorne 223mm:
Anhang anzeigen 1989200
Hinten 203mm:
Anhang anzeigen 1989201


Da frage ich mich, ob das nicht später Probleme macht, wenn die Scheibe etwas runter ist.

Ich fahre aktuell die Trickstuff Power+ Beläge.
Die Bremsleistung ist brutal, allerdings quietscht die Vorderbremse mit der 223er Scheibe brutal, das ich hier vermutlich einen anderen Belag testen muss. Hinten ist die Bremse leise.

Sind die Galfer Beläge zufällig breiter (höher) als die Trickstuff, so dass ich keine freien Nasen hätte 🙄
Was mir dazu noch einfällt... ich hatte mein Händler, über den ich die Hope inkl. den Adaptern gekauft habe, damit mal kontaktiert, dass ich es komisch finde, dass ich hinten unterlegen muss, dass es passt.
Sein Aussage daszu war, dass es passieren kann, dass die PM Aufnahmen von Rahmen etwas "schwanken" und zu sowas kommt.
Interessant finde ich jetzt nzr dass es bei deinem Rad, genau gleich aussieht, wie bei mir. Und bei mir ist es ein Orbea Rise.
Also entweder ist (für mich) die Scheibe zu groß, oder der Adapter von Hope ist zu klein

Daraus ergibt, dass bei Bild 1 der Abrieb klar zu weit oben ist.
Demnach musst du eigentlich Unterlegscheiben entfernen.
Warum? Der Belag steht doch icht über. Sprich er liegt komplett auf der Scheibe auf
Bei Bild 2 macht es denke ich, mMn, überhaupt keinen Unterschied, ob die Beläge jetzt komplett die Nasen mitnehmen, oder nicht.
So wie weiter oben schon geschrieben, sah es bei mir genauso aus. Problem war, dass je mehr ich gefahren bin (die Beläge besser eingebremst waren) das ganze spürbar zum Rubbeln begonnen hat. Wie wenn man die "Stege" der Scheibe gespürt hätte. Nachdem ich das ganze so eingestellt hatte wie vorne, war das Rubblen weg.
 
Ich hatte das mal mit einer Hayes Dominion, da schien die Scheibe zu groß oder der Adapter zu klein. Lt. Hayes war das alles in Ordnung so, der Händler sagte, das hätte er bisher noch nicht so erlebt und ich könnte mal noch andere Adapter testen, ansonsten würde er die Bremse zurücknehmen. Andere Adapter probiert, gleiches Problem. Ich hätte ca. 2mm dicke Scheiben unterlegen müssen, dann hätte es ungefähr gepasst, hatte aber keine Lust auf so Experimente und habe die Bremse retourniert. Jetzt mit Hope am selben Rahmen passt alles.
 
ich finde ja tatsächlich, dass ich vorne bei Bild 1 wesentlich mehr Kontaktfläche habe, als hinten.
Hinten liegt das Reibbild unten in den Stegen, während ich oben nur minimal aus den Nasen herraus gucke 🙄

Warum? Der Belag steht doch icht über. Sprich er liegt komplett auf der Scheibe auf
Weil zwischen den Nasen keine Kontaktfläche ist und diese verschenkt wird. genau wie die freie Fläche innen/unten verschenkt wird. Beläge ein wenig weiter unten, und die freie Fläche innen wird genutzt und du hast bei den Nasen mehr Reibfläche bzw direkt darunter mehr Fläche.
Nach meinem Verständnis jedenfalls.
Oder ich hab nen Knick in der Optik und die Reibfläche geht nicht über die Nasen.
 
Weil zwischen den Nasen keine Kontaktfläche ist und diese verschenkt wird. genau wie die freie Fläche innen/unten verschenkt wird. Beläge ein wenig weiter unten, und die freie Fläche innen wird genutzt und du hast bei den Nasen mehr Reibfläche bzw direkt darunter mehr Fläche.
Nach meinem Verständnis jedenfalls.
Oder ich hab nen Knick in der Optik und die Reibfläche geht nicht über die Nasen.

ich habe es hier versucht noch mal zu markieren.
die rote Markierung zeigt die Fläche, in der nicht "ununterbrochen" Kontakt zwischen Belag und Scheibe ist.

Vorne:
vorneFrei.png


Hinten:
hintenFrei.png


Demnach -> es gibt KEINE Stelle, an der die Beläge NIE Kontakt mit der Scheibe haben.

Ändert das etwas an deiner Ansicht? :D
 
ich habe es hier versucht noch mal zu markieren.
die rote Markierung zeigt die Fläche, in der nicht "ununterbrochen" Kontakt zwischen Belag und Scheibe ist.

Vorne:
Anhang anzeigen 1989930

Hinten:
Anhang anzeigen 1989931

Demnach -> es gibt KEINE Stelle, an der die Beläge NIE Kontakt mit der Scheibe haben.

Ändert das etwas an deiner Ansicht? :D
also doch ein Knick in der Optik 😁.
hab ich so tatsächlich nicht gesehen
 
Ich seh das normalweise pragmatisch. Einfach die Beläge nach einer Einbremszeit anschauen. Wenn oben ein Grat entsteht, müsste der Belag etwas runter. Wenn alles eben ist, dann gibt's eigentlich nur ein Problem, wenn es ein Problem gibt. Sprich laute Geräusche, Vibrationen oder ähnliches. Ein deutlich zu tief stehender Belag kann ein Problem für die Stege der Scheibe werden, aber wenn er so tief steht, sieht man das eigentlich sofort. Die beiden Bilder hier halte ich für völlig unkritisch. Nur das Geräusch nervt halt im Zweifel, da kann man mal Sachen testen, aber die Position der Beläge auf dem Reibring würde ich als Quelle erst mal als unwahrscheinlich ansehen.
 
Genau, für vorne werde ich später mal andere Beläge testen und sehen, ob das etwas am Quietschen ändert.

Für hinten wäre für mich jetzt einfach die Frage, kann ich durch erhöhen minimal mehr Leistung rausholen, wenn dann weniger Belag über den Stegen im Freien läuft :)
 
Die Stege bremsen doch auch. Für den Belag ist das schnuppe. Für den Belag ist das nicht viel anders, als das Langloch im Reibring. Die Kontaktfläche ist dabei übrigens auch egal. Die Reibkraft ist immer Normalkraft, also Kolbendruck, mal Reibwert. Und letzterer hat nichts mit der Fläche zu tun. Erst wenn es um Verschleiß und Hitzeentwicklung geht, wird die Fläche, insbesondere aber die Masse, also auch die Dicke, interessant.
Die Zange hochzubocken bringt dir hinsichtlich Bremskraft höchstens minimal Hebelarm, aber das ist ja fast homöopathisch.
 
Das Problem ist halt dass sich die Stege u.U. schneller abnutzen! Lieber mit Edelstahlpassscheiben (eonfach in in eBay eingeben und 0,1er mit 6er Loch auswählen) den Sattel in der Höhe anpassen!

Das Problem ist dass PM kein offizieller internationaler Standart ist und man da drei Variablen hat (Bremssattel, Rahmen und Adapter).

Ist der Sattel zu hoch, könnte man die PM Aufnahme runterfräsen mit einem entsprechenden Tool, wenn man sich wirklich dran stören sollte - vorher könnte man ja andere Adapter testen.

Sofern möglich, würde ich aber trotzdem die PM Aufnahmen prüfen lassen. Die Hersteller machen sich da z.T. das Leben recht einfach und man fährt dann mit nem "schiefen" Bremssattel rum.

Anhang: Fox 38 FS MY2023/24
IMG_5816.jpeg
IMG_5815.jpeg
IMG_5814.jpeg
IMG_5813.jpeg
 
also wäre deine Meinung jetzt auch: Vorne passt, und wenn man möchte hinten minimal höher? :D
fast, hinten musst, wie vorne, nichts machen, wie ich finde.
Sieht alles super aus. hinten ist der Abrieb ja komplett gleichmäßig verteilt.
Also merken wirst du da sicherlich keinen Unterschied.
Und das fiepen könnte an soo vielen Dingen liegen.
 
Also folgende neue Erkenntnis mit den Hope (by Galfer) Lila Belägen vorne:

Die Trickstuff Beläge haben unten auch das "Dächle" damit man die Bremsscheibe besser einfädeln kann. Und dadurch gibt es bei recht neuen Belägen innerhalb der Dächle-Schräge auch kein Kontakt zur Scheibe.

Hier sieht man das Dächle ganz gut:
1000082327.png


Das neue Reibbild vorne mit den Lila Belägen sieht wie folgt aus:
1000082328.png


Fazit bis jetzt:
  • Mit frischen trickstuff Belägen hat man durch das Dächle wesentlich weniger Kontaktfläche zur Scheibe.
  • Mit diesem Reibbild bin ich komplett zufrieden, ich habe keine Quietschen mehr und die Bremsleistung ist gefühlt noch besser als mit den Trickstuff Belägen.
  • Bleiben nur noch die grünen Galfer Pro zu testen. Die trickstuff werden am Hinterrad aufgebraucht. Dort liefern sie komplett unauffällig gute Leistung. Danach werden hier aber auch Galfer Beläge gefahren.
 
Also folgende neue Erkenntnis mit den Hope (by Galfer) Lila Belägen vorne:

Die Trickstuff Beläge haben unten auch das "Dächle" damit man die Bremsscheibe besser einfädeln kann. Und dadurch gibt es bei recht neuen Belägen innerhalb der Dächle-Schräge auch kein Kontakt zur Scheibe.

Hier sieht man das Dächle ganz gut:
Anhang anzeigen 1990318

Das neue Reibbild vorne mit den Lila Belägen sieht wie folgt aus:
Anhang anzeigen 1990319

Fazit bis jetzt:
  • Mit frischen trickstuff Belägen hat man durch das Dächle wesentlich weniger Kontaktfläche zur Scheibe.
  • Mit diesem Reibbild bin ich komplett zufrieden, ich habe keine Quietschen mehr und die Bremsleistung ist gefühlt noch besser als mit den Trickstuff Belägen.
  • Bleiben nur noch die grünen Galfer Pro zu testen. Die trickstuff werden am Hinterrad aufgebraucht. Dort liefern sie komplett unauffällig gute Leistung. Danach werden hier aber auch Galfer Beläge gefahren.
Na dann kann ich es kaum erwarten, meine lila farbigen auszuprobieren.
Bei mir wurden die zusätzlich zur Bremse geliefert, wie meine grünen.
Dürften ja eigentlich die gleichen sein.
Aber jetzt werden erstmal die grünen gefahren bis die durch sind :).
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht!
 
Soooo, mir hat das mit den Geräuschen einfach keine Ruhe gelassen. Wir haben schließlich 2024, also muss es doch dazu mittlerweile informationen geben.
Also google angeworfen und tadaaaa, eigentlich ne recht gute Antwort gefunden (auf englisch):
https://www.mtbr.com/posts/15986877/
Auf Deutsch übersetzt:
Hope sagte zu mir: Alle Bremsen machen Geräusche, das zeigt dir, dass sie funktionieren. Wenn sie schreien oder vibrieren, ist das etwas anderes.

Paul Aston, der die T4V4 sehr lobt, sagte, wenn deine Hopes kein kleines Geräusch machen, funktionieren sie nicht richtig.

Ich habe mit "mmurmaider" Emma gesprochen, die eine von Hope gesponserte Fahrerin ist - sie hat das gleiche Geräusch und ihr wurde gesagt, dass es normal sei. (Sie hat mir auch ein Video von ihren Bremsen geschickt, die das gleiche machen, und sagte, es sei nervig, aber sobald man lernt, es zu ignorieren... wird man super glücklich sein)

Remy Morton (Redbull-Athlet) fährt auch Hope, und er sagte, seine machen das gleiche und ihm wurde gesagt, dass es der normale Betrieb der Beläge sei.

Dies ist das Video, das ich ihnen allen gezeigt habe, und sie sagten, ihre klingen genauso. Cape wanbrow // Canyon Spectral CF 8 - YouTube - ignorieren Sie das andere ratternde Geräusch, da ich auch einige andere Beläge getestet habe (ein sehr harter Kupferbelag) und ich denke, sie waren nicht richtig ausgerichtet (grüner Galfer/Hope vorne mit anderen Belägen hinten)

Ich habe im Video TRP 2.3 verwendet und viele Male neue Beläge und Scheiben ausprobiert, ich habe auch Hope und HS2 Scheiben ausprobiert - sie alle haben es getan.

Ich habe mit einem der besten Geschäfte hier gesprochen, die viele, viele Hope-Installationen durchgeführt haben, und sie sagten, es sei normal.

Es ist etwas, mit dem man sich abfinden muss, wenn man dieses großartige Bremsgefühl haben will... sonst sind TRP DHRs die andere Option.
Genau sowas habe ich eigentlich auch vermutet.
Dabei ist denke ich mal zu beachten, dass es durchaus Szenarien geben könnte, wo die Hope keine Geräusche macht und trotzdem funktioniert (wie bei mir aktuell hinten).

Edit: Es wird in diesem Thread auch erwähnt, dass man Panzertape auf die Rückseite der Beläge kleben sollte, dann soll die auch leise werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche gerade nach den passenden Hope Adaptern für mein Rad mit hope Tech v4, blicke aber zugegeben bei den ganzen Typen gerade nicht durch…

Bremsscheibe VR/HR: 220/200

Ich fahre eine RockShox Lyrik ultimate mit 200er Aufnahme und eine Stumpi evo mit Postmount 180…

Hatte mir für die Gabel den Hope P-Post 200 auf 220 bestellt, musste aber feststellen das das wohl der falsche ist.
Hat jemand einen Tipp für mich welche ich da genau brauche?



User Error: Zu dumm gewesen die richtigen Adapter zu bestellen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo, mir hat das mit den Geräuschen einfach keine Ruhe gelassen. Wir haben schließlich 2024, also muss es doch dazu mittlerweile informationen geben.
Also google angeworfen und tadaaaa, eigentlich ne recht gute Antwort gefunden (auf englisch):
https://www.mtbr.com/posts/15986877/
Auf Deutsch übersetzt:

Genau sowas habe ich eigentlich auch vermutet.
Dabei ist denke ich mal zu beachten, dass es durchaus Szenarien geben könnte, wo die Hope keine Geräusche macht und trotzdem funktioniert (wie bei mir aktuell hinten).

Edit: Es wird in diesem Thread auch erwähnt, dass man Panzertape auf die Rückseite der Beläge kleben sollte, dann soll die auch leise werden.
Das mit dem Tape hat bei meiner E4 nix gebracht leider
 
Ich suche gerade nach den passenden Hope Adaptern für mein Rad mit hope Tech v4, blicke aber zugegeben bei den ganzen Typen gerade nicht durch…

Bremsscheibe VR/HR: 220/200

Ich fahre eine RockShox Lyrik ultimate mit 200er Aufnahme und eine Stumpi evo mit Postmount 180…

Hatte mir für die Gabel den Hope P-Post 200 auf 220 bestellt, musste aber feststellen das das wohl der falsche ist.
Hat jemand einen Tipp für mich welche ich da genau brauche?



User Error: Zu dumm gewesen die richtigen Adapter zu bestellen ...
Ok ne ich raffe es nicht.

RockShox Lyrik ultimate mit 180er Aufnahme und will eine 220er Scheibe montieren.
Dafür habe ich den folgenden Adapter gekauft: https://r2-bike.com/HOPE-Adapter-PM-PM-40-schwarz
Der laut Beschreibung auch passende sollte: https://r2-bike.com/docs/hope/brakemounts_2019_v2.pdf

Mit montiertem Adapter und Bremssattel passt dann das Rad mit Bremsscheibe nicht mehr rein, da die Scheibe oben am Bremssattel anschlägt.
Habe den Adapter auch schon umgedreht und beide Einbaurichtungen versucht ... Übersehe ich was?
 
Ok ne ich raffe es nicht.

RockShox Lyrik ultimate mit 180er Aufnahme und will eine 220er Scheibe montieren.
Dafür habe ich den folgenden Adapter gekauft: https://r2-bike.com/HOPE-Adapter-PM-PM-40-schwarz
Der laut Beschreibung auch passende sollte: https://r2-bike.com/docs/hope/brakemounts_2019_v2.pdf

Mit montiertem Adapter und Bremssattel passt dann das Rad mit Bremsscheibe nicht mehr rein, da die Scheibe oben am Bremssattel anschlägt.
Habe den Adapter auch schon umgedreht und beide Einbaurichtungen versucht ... Übersehe ich was?
Dann pack halt ne u-Scheibe zwischen Adapter und Gabel
 
Zurück