Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Das Blöde beim Blocklock ist dass man den Konus nicht schlitzen kann. Würd ja meinen üblichen Hope-Steuersatz nehmen, aber dann kuschelt die Gabel mit dem Unterrohr. 😵‍💫
Ah das ist ein Lenkanschlag (Barspinnverhinderer)

Kann der das leisten? Ich meine wenn das Ding satt gegen Anschlag knallt. Bei dem Hebel und den Gegenhebeln (Nasen am Steuersatz), wird das nicht abgeschert oder weitergedreht? 🤔

Interessante Kombi, wenn die Gabelbruecke da am Unterrohr nicht vorbeikommt.

Das angeführte Saturn hat doch einen Anschlag ab Werk am Unterrohr.
 
Ah das ist ein Lenkanschlag (Barspinnverhinderer)

Kann der das leisten? Ich meine wenn das Ding satt gegen Anschlag knallt. Bei dem Hebel und den Gegenhebeln (Nasen am Steuersatz), wird das nicht abgeschert oder weitergedreht? 🤔

Interessante Kombi, wenn die Gabelbruecke da am Unterrohr nicht vorbeikommt.

Das angeführte Saturn hat doch einen Anschlag ab Werk am Unterrohr.

Hast du nicht vor einer Seite noch geschrieben, dass auch bei Acros ein PE Rohr locker reicht, und man schlitzen sollte.

Vielleicht doch vorher über die Art des Konus informieren, die der TE ja auch genannt hat?

Und ja, der Acros kann das leisten. Woher ich das (leider) weiß: Suchfunktion in diesem Thread. Der Acros ist so ungefährt der Antichrist der Konusse 🥴
 
Der Acros ist so ungefährt der Antichrist der Konusse 🥴
Geil, den merk ich mir. Danke. :D

Und ja, der kann das leisten. Was du am Rahmen als Anschlag siehst ist der Sicherungshebel für den Akku. Und der kollidiert wenn's gut geht mit der Gabel und ist dann ein Einmal-Anschlag (und dann abgebrochen), wenn die Toleranzen doof sind knallt die Gabel halt ans Unterrohr. Mit dem Rahmen und der Zeb gibts noch keine Erfahungswerte, weil Nicolai ne Fox-Bude ist und nur deren Zeug testen, deshalb geh ich auf Nummer sicher. Beim Saturn 14 Swift war auch ein Blocklock drin, die Lyrik kollidierte dann aber nicht, also flog er raus. Mal sehen, vll geht das beim 16er auch, aber ich vermute eher nicht.
 
Hast du nicht vor einer Seite noch geschrieben, dass auch bei Acros ein PE Rohr locker reicht, und man schlitzen sollte.

Vielleicht doch vorher über die Art des Konus informieren, die der TE ja auch genannt hat?

Und ja, der Acros kann das leisten. Woher ich das (leider) weiß: Suchfunktion in diesem Thread. Der Acros ist so ungefährt der Antichrist der Konusse 🥴
wo hab ich geschrieben dass man schlitzen sollte? ich glaub da warst im unterzucker.
@hellmono .... wie war dein tag denn sonst so?
 

Das grüne Zeug ist einfach geil.....

IMG_3334.jpeg
 
Das grüne Zeug ist einfach geil.....
Was für ne Aufnahme hat das Teil? Sieht "mickrig" aus.

Ich wollte das online nachschauen, da ist mir aufgefallen dass die die Aufnahme geändert haben. Die auf der Webseite finde ich schöner als bei dir, wo sie einfach mal den 30° Senker reingehauen haben. Schade.
BB-Std-Socket-SS-ChrisKing_20652480-3369-4930-bb28-c79dd1c60007_1024x1024.jpg

Schönes Zeug auf alle Fälle. Nur den Preis muss man ignorieren können.
 
Mit einem 30° Senker wäre von dem Vierkant nicht mehr viel übrig.

Und eine nette Sache wäre, wenn man sich mal die Mühe machen würde, korrekte Einheiten zu verwenden. So hinterlässt das für mich einen dilettantischen Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem 30° Senker wäre von dem Vierkant nicht mehr viel übrig.
Stimmt. 120° Senker meinte ich. Um eben die 30° hinzubekommen. Oder was auch immer das genau ist, könnten wohl auch 45 sein.

Auf jeden Fall haben sie das Design verändert. Hoffentlich zum technisch besseren. Ich sehe zumindest mal mehr Auflagefläche am Vierkant. Das alte hat mir trotzdem besser gefallen. Und sind wir mal ehrlich: Abbey kauft man zu 50% aus optisch/haptischen Gründen.
 
Was für ne Aufnahme hat das Teil? Sieht "mickrig" aus.

Ich wollte das online nachschauen, da ist mir aufgefallen dass die die Aufnahme geändert haben. Die auf der Webseite finde ich schöner als bei dir, wo sie einfach mal den 30° Senker reingehauen haben. Schade.
BB-Std-Socket-SS-ChrisKing_20652480-3369-4930-bb28-c79dd1c60007_1024x1024.jpg

Schönes Zeug auf alle Fälle. Nur den Preis muss man ignorieren können.
Die Aufnahme ist 3/8", passend zu meinen anderen Werkzeugen ;-)

Ich glaube, auf der Webseite ist die Aufnahme auch angesenkt und es erscheint dir nur aufgrund des Blickwinkels auf dem Foto anders.

Sicherlich hat Abbey was mit Optik/Haptik zu tun, aber tatsächlich ist das Abbey Tool (ca. 43€) günstiger als das original Chris King Tool (ca. 62€). Dazu kommt aber auch noch, dass die Passform einfach stimmt, hatte schon günstigere Teile in der Hand die deutlich Spiel hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei „nm“ und „ft/lbs“ ist für mich die Optik ruiniert.
Seit dem Brexit ist man dort wieder stolz drauf. Die Tatsache dass dort ein Bruch steht wirft bei einer Maschinenbaufirma allerdings Fragen auf. Hätten was schickes wie fathom nail nehmen sollen.

Wobei gerade im MTB Bereich ETRTO noch nicht wirklich angekommen ist. Von seltsamen Einheiten für Luftdrücke wollen wir erst gar nicht reden.
 
hat jemand diese schei$$ Park Tool Suspension Socket Wrenches für Gabeln?

Da sind bei mehreren Nüssen die 3/8 Aufnahmen so schief und ungenau gefräst worden dass man den Adapter mit dem Hammer rein und raus-schlagen muss.
Das Problem hat sich mit der Hammer Methode jetzt bei allen Nüssen gelöst, bis auf bei einer, siehe Bild.

Ich war ja total stolz auf die Neuanschaffung vor einem Jahr.. aber die Hammer-Methode fühlt sich falsch an.

Vielleicht feile ich die Aufnahme innen nach? nachdem die amerikanischen Eichhörnchen diese Aufnahmen nicht passend raus-genagt haben.

Einen sinnvollen Ersatz gibt es nicht, die von Unior sind nicht Lieferbar und nen Wera Satz kaufen und mit der Schleifmaschine aufzuhübschen hatte ich zwar mal überlegt aber ... hmm.
PXL_20241004_120906562.jpg

Rechts ist der Schurke, die Nuss links passt.
PXL_20241004_121101339.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hat jemand diese schei$$ Park Tool Suspension Socket Wrenches für Gabeln?

Da sind bei mehreren Nüssen die 3/8 Aufnahmen so schief und ungenau gefräst worden dass man den Adapter mit dem Hammer rein und raus-schlagen muss.
Das Problem hat sich mit der Hammer Methode jetzt bei allen Nüssen gelöst, bis auf bei einer, siehe Bild.

Ich war ja total stolz auf die Neuanschaffung vor einem Jahr.. aber die Hammer-Methode fühlt sich falsch an.

Vielleicht feile ich die Aufnahme innen nach? nachdem die amerikanischen Eichhörnchen diese Aufnahmen nicht passend raus-genagt haben.

Einen sinnvollen Ersatz gibt es nicht, die von Unior sind nicht Lieferbar und nen Wera Satz kaufen und mit der Schleifmaschine aufzuhübschen hatte ich zwar mal überlegt aber ... hmm.
Anhang anzeigen 2017742
Rechts ist der Schurke, die Nuss links passt.
Anhang anzeigen 2017745
Vielleicht zuerst mit Messschieber kontrollieren.
Der 3/8“ Außenvierkant hat nach DIN 3120 ein maximales Maß von 9.525 mm, der Innenvierkant ein minimales von 9.58. Da kann es bei evtl. vorhandenen Graten schon mal eng werden.
 
Vielleicht zuerst mit Messschieber kontrollieren.
Der 3/8“ Außenvierkant hat nach DIN 3120 ein maximales Maß von 9.525 mm, der Innenvierkant ein minimales von 9.58. Da kann es bei evtl. vorhandenen Graten schon mal eng werden.
Hab zwei verschiedene 3/8" Adapter von WGB und noch nem Anbieter versucht. Es sind definitiv die Park Tool Nüsse unpräzise.

Wera Nüssel planfräsen wäre ne Option aber die Suspension Socket Wrenches haben auch noch nen ganz schmalen Kragen.. bei manchen Gabel ist da gar nicht viel Platz für die Aufnahme.

Na vielleicht geb ich die zurück und tausche gegen Unir.. man braucht ja eh nur 30 mm, 27mm und noch 1-2 Größen?
 
Ärgerlich, so was von Park Tool
Bei Bike Discount sind die Unior bestellbar https://www.bike-discount.de/de/unior-tools-federungssteckschluessel-1783/1
Allerdings auch ganz schon happig vom Preis. Ich meine 6-7€ pro Stück bezahlt zu haben. Verarbeitung ist bei denen auch nicht ganz sauber aber brauchbar.
Ja eh ärgerlich. Wieso kauft man derartiges Standardwerkzeug mit maessiger Qualität und überteuerten Preisen?
Bei Profilen fern üblicher Standards (fern ASK, ISK, TX,...) versteh ichs ja noch, hier jedoch nicht wirklich.
Wenn die Masshaltigkeit nicht passt, Kommando retour und Plan B (zB Standard-Ask-Nuesse kaufen und einfach Plandrehen oder Schleifen)
Oberflächenfinishes (Eloxalfarbe, Verchromung, usw) ist kein Qualitätsindikator wie man sieht. Von der Beschriftung will ich gar nicht reden, die trägt bestenfalls zur Unterhaltung bei.

Das was da zuletzt bzgl PRC-Teilen angeführt wurde kann man auch erweitern - kein Parktool, Abbey u Co wenn es auch geeignetes Qualitätswerkzeug guter & bewährter europäischer Hersteller gibt (von Wera, PB, Stahl Wille, Gedore, Hazet, Felo, Wiha, .... )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dickwandig sind die Unior auf jeden Fall. Außerdem sind meine gefühlt innen ein wenig übermaßig und rau. Fürs Gewissen hab ich mir eine Schicht Isoband rein geklebt. Auf der Fox passt die Nuss damit jetzt satt.
 
Plan B (zB Standard-Ask-Nuesse kaufen und einfach Plandrehen oder Schleifen)
Das Problem ist, Standard Nüsse sind meistens noch dickwandiger, kosten ähnlich viel und nicht jeder hat eine Drehbank,Fräse oder Bandschleifer im Keller. Die wenigsten werden auch weder Bock oder das Können haben eine Nuss per Hand zu bearbeiten.
 
Zurück