Carbon Lenker selber bauen

Mittlerweile brauche ich für beide Formhälften zum Einlegen des kompletten Materials weniger als 2 Stunden, das Kältespray ist einfach der Hammer, die Formen vorheizen auch.
Hier beiden Hälften komplett belegt, achja die Aluformteile für das Steuerrohr decke ich immer mit einer Lage Gewebe ab, damit keine scharfe Kante den aufgeblasenen Schlauch beschädigen kann:

DSC_0398 (1).jpg
DSC_0399.jpg
DSC_0400.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Carbon Lenker selber bauen
Der fertige Lenker sieht dann so aus:
_LIP9312.jpg
_LIP9315.jpg

Ich war aber noch nicht richtig zufrieden damit, die Oberfläche war zwar toll, aber noch nicht durchgehend glänzend wie ne Speckschwarte, manchmal war die Oberfläche einfach durch Lunker unterbrochen.
Und optisch hat mir die Bohrung für den Gabelschaft überhaupt nicht gefallen.
DSC_0371 (2).jpg

Mit einem kleinen Werkzeug aus dem 3 D Drucker habe ich da Abhilfe geschaffen, ich bohre daß Loch jetzt einfach hinterher ins Gewebe rein, die Prepreg Lagen kurz mit Kältespray einfrieren, die Führung für den Bohrer auf die Form stecken und dann mit der Akkubohrmaschine daß ganze Paket einfach durchbohren.
IMG-20241010-WA0004.jpg

Dadurch muss ich beim Einlegen der verschiedenen Lagen auch nicht mehr so ganz genau auf die Position achten.
Der Drucker ist da eh sehr hilfreich bei der Nachbearbeitung des Lenkers, ich habe mir eine Bohr- und Sägehilfe für den Klemmbereich erstellt, eine Klemmvorrichtung für den Schraubstock zum Ablängen, einen Abzieher für die Alueinsätze aus der Form und verschiedene andere Werkzeuge.
dsc_0405.jpg
dsc_0406.jpg
 
Mittlerweile bin ich nun auch soweit und kann die Lenker mit einer sauberen, geschlossenen Oberfläche produzieren.
Es hängt alles vom Einlegen der Prepregs ohne jegliche Blasen ab!
Dann lege ich seit kurzem immer eine dünne Teflondichtung beim Schliessen zwischen die Formhälften, hier ist in der Vergangenheit immer zuviel Harz verloren gegangen.
Und am Schluss habe ich den Druck reduziert von 6bar auf 5bar, dies macht unheimlich viel aus, scheinbar lässt zuviel Druck das Harz auch übermässig viel aus der Form quellen.

Man lernt immer wieder dazu und der Prozess ist für mich vermutlich noch lange nicht abgeschlossen.

Wir hatten auch schon eine Panne mit einem der Lenker in Verbindung mit einer Trickstuff Bremse.

Zuerst hatte ich starke Zweifel an meiner Arbeit, aber nach eingehender Untersuchung, bin ich mir abschliessend sicher, daß es nur an der leider beweglichen Klemmen der Bremse gelegen hat.

Zwischen einer kleinen Bergaufpassage im hochalpinen Gelände ist im Wiegetritt der Lenker plötzlich nach Oben komplett abgebrochen!

_LIP7940.jpg

Zuerst war der Schock gross, wir haben daß Ding aber wieder so repariert, daß der Kollege die Tour fertig fahren konnte.

Dann habe ich herausgefunden, daß er den Lenker im Vorfeld durch mehrere Stürze vorgeschädigt hatte, die Bremse kann sich beim Betätigen über den Geberkolben an der kleinen Schulter am Lenker abstützen. Fällt das Rad aber unglücklich und der Geberkolben bekommt von Aussen einen Schlag, dann kann sich der Geberkolben über die Schraube mittig in der Schelle drehen und hinterlässt einen richtigen Schnitt im Lenker ! Auch ist die Schelle wesentlich schmaler und scharfkantiger als alle anderen bekannten Bremsenmodelle.

Unglaublich aber wahr, ich habe dem Kollegen gleich einen Ersatzlenker gebaut und beim nächsten Sturz das gleiche Spiel.(Nur ein Abdruck im Lenker an der Unterseite)

Fazit aus dieser Geschichte, er darf einfach nicht mehr stürzen und ich habe den Lenker für ihn an dieser Stelle mit 0,6mm mehr Wandstärke versehen, seitdem ist Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Trickstuff Bremspumpen ist wohl ein durchaus bekanntes Problem, so ähnliches hab ich schon mehrfach gelesen, das passiert auch anderen Lenkern.
 
Ich habe es hier mal eingezeichnet:
Maxima.JPG

Der linke Geber stützt sich beim Bremsen an der kleinen Schulter am Lenker ab, der rechte Geber kann sich bei einem Schlag in Pfeilrichtung einfach ohne Abstützung um die Schelle drehen und drückt den Randbereich der Schelle in den Lenker, wirkt die eine kleine Stanze.
Es gab glaube ich auch schon mit Beast und Trickstuff Bremsen einige Garantiefälle.
 
Sehr geiles Projekt, Gratulation!! Und danke, dass Du uns so detailliert daran teilhaben lässt. Was mich noch interessieren würde bzw. was ich noch nicht so ganz verstanden habe: Du schreibst, Du setzt ein additiv gefertigtes PETG-Formteil ein, um den Schlauch so wie auf dem Bild zu legen und trotzden nach vorne Druck aufbauen zu können. So wie ich es verstehe, hat das Teil die innere, nach vorne zeigende Geometrie des Lenkers/Vorbaus in dem Bereich. Verbleibt dieses Teil dann dauerhaft im Lenker?

Gruß
tebis
 
Ich habe es hier fotografiert und dargestellt(rot) wie der Schlauch sich dann ausdehnt. Dabei würde ohne dieses Teil ein Carbonwulst entstehen, dieser war sogar am Lenker von Aussen leicht zu sehen.

Das Teil habe ich mit dem grünen Pfeil markiert und das verbleibt einfach im Lenker.
Es stört nicht und hat ja nichts mit der Festigkeit zu tun. Aber es verhindert den Aufbau der Wulst.

Danke fürs Lob, freut mich wenns gefällt.
Am zweiten Bild kann man das Teil im Schnitt vom Lenker recht gut erkennen und den gebildeten Wulst an der rechten Seite. Ich hoffe das beantwortet deine Frage.
Schlauch.jpg
Wulst.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Geiles Projekt!
Formenbau ist ja immer ziemlich teuer, hast du die selbst gefräst?

Wie hast du dir das wissen allgemein angeeignet, bevor du Unterstützung von Miro hattest?
Vor allem wie man sich für ein Layup entscheidet, wie viel Carbon wo hin kommt, ist ein Rätsel für mich.
Reverse Engineering wäre zwar ein Ansatz, z.B. alten Carbonlenker auseinandersägen und Wandstärken messen. Wenn man aber die Möglichkeit nicht hat wirds deutlich schwieriger.

Hab schon länger bock auf ein Composite Projekt und das ist so der Punkt wo ich am unsichersten bin.
So ein selbst gebauter Carbonrahmen wie der hier https://www.mtb-news.de/news/bike-der-woche-act7-mk1-prototyp-ibc-user-riot89/ wäre schon ein Traum.
 
Für einen Lenker habe ich nun Materialkosten von 27 Euro, Zusatzkosten durch Kältespry, Trennwachs, Trennmittel, Schrauben, Gewindehülsen und Fahrradschlauch zum Aufblasen von ca. 10 Euro.
Die reine Arbeitszeit mit Schneiden, Vorbereiten, Einlegen und Nachbearbeiten liegt bei ca. 3,5-4 Stunden.

Bei Temu kann man einen optisch ähnlichen Lenker für 60 Euro kaufen, ich weiß nicht wie die Schinesen das anstellen.
 
Geiles Projekt!
Formenbau ist ja immer ziemlich teuer, hast du die selbst gefräst?

Wie hast du dir das wissen allgemein angeeignet, bevor du Unterstützung von Miro hattest?
Vor allem wie man sich für ein Layup entscheidet, wie viel Carbon wo hin kommt, ist ein Rätsel für mich.
Reverse Engineering wäre zwar ein Ansatz, z.B. alten Carbonlenker auseinandersägen und Wandstärken messen. Wenn man aber die Möglichkeit nicht hat wirds deutlich schwieriger.

Hab schon länger bock auf ein Composite Projekt und das ist so der Punkt wo ich am unsichersten bin.
So ein selbst gebauter Carbonrahmen wie der hier https://www.mtb-news.de/news/bike-der-woche-act7-mk1-prototyp-ibc-user-riot89/ wäre schon ein Traum.
Danke dir.

Ja die Formen habe ich über unsere Firma fräsen lassen.
Und natürlich auch modelliert.

Der nächste Schritt ist nun logischerweise ein Rahmen, genau auf unseren Sport zugeschnitten.

Ich habe früher wegen Geldmangel nebenher in einer kleinen Firma gearbeitet, diese hat Carbonhelme und Rohre hergestellt, da konnte ich mir viel abschauen und lernen. Aber nur Laminieren.

Literatur gibts hier:

https://link.springer.com/book/10.1007/b137636

Ja der Rahmen ist sehr cool, auch der oder mittlerweile die Rahmen vom @Onkel_Bob .
Der ist da eh die Referenz hier im Forum, ich habe eigentlich schon mit einem Wachskern spekuliert, als das Aufblasen so nicht klappen wollte, abgeleitet von seiner Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen Lenker habe ich nun Materialkosten von 27 Euro, Zusatzkosten durch Kältespry, Trennwachs, Trennmittel, Schrauben, Gewindehülsen und Fahrradschlauch zum Aufblasen von ca. 10 Euro.
Die reine Arbeitszeit mit Schneiden, Vorbereiten, Einlegen und Nachbearbeiten liegt bei ca. 3,5-4 Stunden.

Bei Temu kann man einen optisch ähnlichen Lenker für 60 Euro kaufen, ich weiß nicht wie die Schinesen das anstellen.
Geschnitten wird da vermutlich schonmal vollautomatisch, dann noch die Effizienz durch Fließbandarbeit steigern + chinesische Löhne. Da ist schon einiges an Einsparpotential, wenn man entsprechende Mengen produziert.

Danke dir.

Ja die Formen habe ich über unsere Firma fräsen lassen.
Und natürlich auch modelliert.
Der nächste Schritt ist nun logischerweise ein Rahmen, genau auf unseren Sport zugeschnitten.
1729597514525.png


Ich habe früher wegen Geldmangel nebeher in einer Firma gearbeitet, diese hat Carbonhelme und Rohre hergestellt, da konnte ich mir viel abschauen und lernen.

Literatur gibts hier:

https://link.springer.com/book/10.1007/b137636
Danke! Nochmal Student sein, und kostenlos dran kommen wäre schön :D
 
Hab schon länger bock auf ein Composite Projekt und das ist so der Punkt wo ich am unsichersten bin.
Fang einfach an. Je weniger Ansprüche du an dich, ans Gewicht und ans Aussahen hast, desto eher kommst du an ein brauchbares Ergebnis. Nach und nach kannst du dann mehr in die Details gehen.

Ich hab vor über 20 Jahren mal zwei Liegeradrahmen mit CFK gebaut, aber absolut low level, kein Vergleich zu den Profis hier. Im Prinzip hat es aber funktioniert.
 
Warum legst du den Schlauch so wie abgebildet, und nicht mehr im zickzack? Dann wäre die Ausdehnung wesentlich weniger, und die Wulstbildung sollte auch weniger sein.
Das ist schnell beantwortet, wenn ich es so mache wie von dir vorgeschlagen, kann es passieren, daß der Bereich im Klemmkörper nicht gut aufgeblasen wird, oder der Schlauch verschiebt mir die Schichten weg von dem grossen Radius. So verlegt, legt er sich tatsächlich erst im Radius an und dann wird der Rest aufgeblasen.
Schick mal ein Bild durch von dem Liegerad bitte.
 
Fang einfach an. Je weniger Ansprüche du an dich, ans Gewicht und ans Aussahen hast, desto eher kommst du an ein brauchbares Ergebnis. Nach und nach kannst du dann mehr in die Details gehen.
Ich hab als 16 Jähriger Downhill Longboards gebaut, bei meinen Eltern müsste von da auch noch so ein Eigenbauofen Styropor/Glühbirnenofen und Vakuumzeug rumliegen :daumen:

Hab eh erstmal an einen RC-Flieger oder so gedacht. Hab da immer Bock drauf, wenn ich die Videos von Ramy RC seh.
 
Zurück