HeinzDampf's Steuersatz einstellen und Spiel eliminieren - Fehlersuche

Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen...

Jemand, der sein "können" und "wissen" aus den Videotutorials von Fahrrad XXL und Co. hat und hier regelmäßig fragen zu grundlegendsten Dingen stellt, ohne dabei in der Lage zu sein, nachfragen vernünftig beantworten zu können, sollte von sowas Abstand nehmen
 
ich kann hier eines ganz klipp und klar in den Raum stellen,
ohne LagerExtraktionsSchein darf man solche Dinge eh nicht angehen.

dieses muss
wie hier auch schon richtig angegangen,
verbal oder schriftlich mit voller geistiger Unterstützung hochfachkenntlichen Fachspersonals auch unsozial begleitet werden.


für "mich" ist allerdings klar,
nach dem ich die üblichen persönlichen Anfeindungen gelesen und für gut befunden hab,
das oberes und unteres Lager vertausch eingebaut sind/waren.
(unteres wackelt oberes sitz fest könnte/sollte/dürfte/musste "das" Indietz dafür sein☝️ )

hier hilft nur persönliche Vorort-Unterstützung.
im "hier hift keiner jedem Faden" (o.ä.) des KTWR sollte sowas zu erfragen sein,
ob und mit wieviel und welchen regionalen Bier dieses Problem anzugegehen ist.


thängs von nassing :)
Sehr guter Tipp! Allerdings passts nicht zum Steurrohr, das ist für konifizierte Gabelschäfte. Sieht jedenfalls im anderen Thread so aus.
 
Und danach soll die Dichtung nich dicht sein? Warum soll man wohl O-Ringe tauschen wenn man sie demontiert. Nicht nur wegen eventuellen verschleiss.

Der O-Ring soll normalerweise gegen Druck dichthalten.
Die Dichtungsscheibe vom Lager ist schon ab Werk nicht druckdicht, schon jedes Draufhalten mit dem Wasserschlauch lässt Wasser eindringen. Deshalb hat ja auch inzwischen jedes Hinterbaulager nochmal Abdeckscheiben und jeder Steuersatz zusätzliche Dichtungen.
Wenn man die Dichtscheibe nicht verbiegt oder mit scharfem Werkzeug die Dichtlippe beschädigt, passiert da nichts nennenswertes.
Bei den Steuersatzlagern kann man nach Entfernen der Dichtscheiben tlw. auch das Lager auseinandernehmen.
 
Dank den Improvisiertechniken welche ich durch die Schrauber Lehrgänge von Fahrrad XXL erlernt habe, konnte ich die Sau nun mit einer 24er Nuss von unten rausdrücken. Kein Spezialwerkzeug für 100 Euro notwendig. 👎
IMG_20241208_152838_edit_2484094554719385.jpg
 
konnte ich die Sau nun mit einer 24er Nuss von unten rausdrücken.

Ich könnte mir vorstellen, dass das Lager nicht zum Lagersitz passt. Es gibt diesen Typ Steuersatzlager in mehreren teils sehr nah beieinander liegenden Maßen.

IMG_2537.jpeg


IMG_2536.jpeg


Evtl. wurde versehentlich das nächst größere Lager verbaut. Dass dieser Typ Lager mit „Gewalt“ in den Rahmen hinein oder heraus gepresst werden muss, ist mir gänzlich unbekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reset in Hannover verkauft Ausziehwerkzeug für Steuersatz Lagerschalen mit verschiedenen Adaptern. Kostet aber mehr wie ein neuer s Innenlager Steuersatz.

Industrielager (eine Baugruppeneinheit, gedichtet) sind -nicht- zum nachfetten vorgesehen sondern nur zum Austausch. Um das Lager neu zu fetten, müsste es zerlegbar sein zwecks Reinigung. Geht und lohnt nicht bei diesen Lagern.
 
Auf oberes Lager steht 41.8x30.5 drauf... auf Propain Seite steht man bräucht Steuersatzlager in IS 42/52... Aber ich musste das obere Lager reinhämmern damit wieder rein geht. Das untere kann man locker mit Hand reindrücken und rausziehen. Oberes Lager dann falsch oder?
IMG_20241208_174000_edit_2489603344023232.jpg
 
Industrielager (eine Baugruppeneinheit, gedichtet) sind -nicht- zum nachfetten vorgesehen sondern nur zum Austausch. Um das Lager neu zu fetten, müsste es zerlegbar sein zwecks Reinigung. Geht und lohnt nicht bei diesen Lagern.
Wer hat sich bloss irgendwann diesen unsinnigen Begriff Industrielager ausgedacht?

Der Rest ist im Prinzip richtig, aber Rollenkugellager sind eigentlich an den meisten Stellen für den Einsatz am Rad "falsch", da sich dort nichts schnell dreht, deswegen ist wenig Fett vorhanden. Mit z.B. einem billigen Zahnarztbesteck ist es möglich, die Dichtungen ohne Verlust zu entfernen und die Teile mit Fett zu füllen. Ob man das macht, ist jedem selbst überlassen.
 
Ging ja mit Hand nicht rein in den Sitz, da hab ich einfach reingehämmert mit Holzbrett über Lager. Lager war ja vorher auch drin. Brauch ich dann Lager kleiner als 41.8 oder wie? Aber wie kann sein das Propain schreibt man bräucht IS 42/52? Das müsste ja dann richtig sein? 🤔
 
Wer hat sich bloss irgendwann diesen unsinnigen Begriff Industrielager ausgedacht?

Der Rest ist im Prinzip richtig, aber Rollenkugellager sind eigentlich an den meisten Stellen für den Einsatz am Rad "falsch", da sich dort nichts schnell dreht, deswegen ist wenig Fett vorhanden. Mit z.B. einem billigen Zahnarztbesteck ist es möglich, die Dichtungen ohne Verlust zu entfernen und die Teile mit Fett zu füllen. Ob man das macht, ist jedem selbst überlassen.
Ein vollkugeliges Rillenkugellager schon.
 
@HeinzDampf

Hast du mal den Lagersitz geprüft, ob er perfekt rund ist? Hattest du mal einen Sturz bzw. bist du Erstbesitzer.

Zu den Fakten bei IS Lagesitzen, wie dein Rahmen Sie aufweist!

Die Lager lassen sich mit den Finger ohne Druck\Kraft einsetzen (Sie „fallen“ förmlich in den Lagesitz)! Ist das nicht der Fall, passt etwas nicht!

Warum will ich jetzt wissen ob du Erstbesitzer bist!?
In diesem Fall, und falls du nicht selbst vorher dran rumgeböppelt hast, liegt der Fehler beim Hersteller, und dann diesen direkt konsultieren!

Warum will ich das mit dem Sturz wissen?
Hatte selbst schon eine verbogenen EC Cup nach Bodenkontakt. Gemerkt habe ich es erst als das Lager nicht mehr raus und dann nicht mehr rein wollte. Und ein Bekannter hat am neuen Stahlrahmen auch schon einen krummen ID Lagersitz vor Aufbau („Transportschaden“)

Über den Hersteller solltest du aber in jedem Falle mal mittels dem Photos vom Lager abklären, ob dass auch wirklich das richtige ist?!

Und zur Quintessenz meines Beitrages:
Du wolltest mit dem „nachfetten“ deinem Lager etwas gutes tun. Das Lager nun wieder in den IS Sitz reinzubrügeln, nur weil es vorher so drin saß, macht es nicht besser. Dein Lager wird mit oder ohne fett wegen der zu hohen Spannung frühzeitig den Geist aufgeben.

Also gehe jetzt bitte an die Ursachenvorschung (falsches Lager, krummer Sitz, falsch gefräst, etc) und löse das Problem.

Danke
 
Hab das Bike von einem anderen abgekauft. Ich kaufe dann einfach ein IS41 Lager, also in 41mm und der sollte dann passen ohne das man reinhämmer muss. 🙂👍
 
Zurück