[A] Über kurz oder lang...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also ich weiss mit Sicherheit aus der Zeit wo ich mich mit Lauftraining beschäftigt habe, dass ich einen Puls von 165-169 über 1h45 halten kann ohne größere Leistungseinbußen. Die Laktatschwelle muss also theoretisch höher liegen. Über der Laktatschwelle kann man keine 2h halten.
Da passt in meinen Augen einiges nicht, aber lassen wir das.
 
Da passt in meinen Augen einiges nicht, aber lassen wir das.

Was passt daran nicht? Meine maximale HF ist 187. Mehrfach getestet. 169 sind 90%, ab 170 zeigt der HF Gurt dann Rot an. Mit Brustgurt gemessen am Display der Uhr angezeigt kann ich kontrolliert 1h30-1h45 bei immer knapp unter 169 meine Leistung aufrecht halten. Halbmarathon laufe ich in diesem Puls Bereich einen Marathon würde ich so nicht überleben. Da müsste ich nochmal 10bpm runter. Aber die Laktatschwelle liegt in einem Belastungsbereich wo du deine Leistung definitiv nicht über länger als 60min aufrecht halten kannst.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du hier aerob mit Grundlagen Ausdauer gleichsetzt. Aber das stimmt eben nicht.
 

Anhänge

  • Screenshot_20241218-094230.png
    Screenshot_20241218-094230.png
    186,1 KB · Aufrufe: 51
Was passt daran nicht? Meine maximale HF ist 187. Mehrfach getestet. 169 sind 90%, ab 170 zeigt der HF Gurt dann Rot an. Mit Brustgurt gemessen am Display der Uhr angezeigt kann ich kontrolliert 1h30-1h45 bei immer knapp unter 169 meine Leistung aufrecht halten. Halbmarathon laufe ich in diesem Puls Bereich einen Marathon würde ich so nicht überleben. Da müsste ich nochmal 10bpm runter. Aber die Laktatschwelle liegt in einem Belastungsbereich wo du deine Leistung definitiv nicht über länger als 60min aufrecht halten kannst.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du hier aerob mit Grundlagen Ausdauer gleichsetzt. Aber das stimmt eben nicht.
Ich kann dir leider nicht folgen. Mir sind da zu viele Gedankensprünge drin, subjektives Empfinden und theoretische Tabellen.

Das trifft es auf den Punkt.
na, das kann wohl so sein, weil das natürlich höchst individuell ist.
Jeder, der mal im Labor eine Leistungsdiagnostik gemacht hat kann darüber für sich Schlüsse ziehen.
Dazu gehört dann aber auch Blutwerte und Atemluft zu monitoren. Erst dann wird die Schwelle für den Zustand an diesem einen Tag mit dem Trainingszustand von diesem einen Tag klar. Nur so können die Bereiche dann mal definiert werden und man lernt "wie es sich anfühlt".

Man kann aber auch diese Schwellen durc gezieltes Training verschieben. Für mich fühlt es sich sogar so an, als ob die Schwelle pulsmäßig bei mir am Rad höher ist als beim Laufen


Ohne zu Messen ist alles nur "Guesswork" und Stammtischgeblubber.
Da kann man auch gleich den Fantasie-Wattwerten von Strava glauben die einfach so ausgedach werden.
Ich verbringe alle paar Jahre drei Stunden beim Cardiologen um diese Werte zu bekommen. Hat aber nichts mit Leistungssport zu tun wieso ich das mache.

Aber dieser Ansatz unterscheidet Hobby- von Leistungssportlern. eBike, 1kg Gewichtstuning, Strava, Pulsmessung, das alles ist bei uns Hobbysportlern irrelevant und nur ein grober Ansatzpunkt.
Habt Spaß und einfach machen, kein gemaule "selbst verdienen" oder "Charakterfrage".
 
was ist denn "vom gemessenen Puls"?

Der gemessene Maximal Puls bei einem Max HF Test den man zuvor fahren müsste oder sollte.

Ich kann dir leider nicht folgen. Mir sind da zu viele Gedankensprünge drin, subjektives Empfinden und theoretische Tabellen.

Das trifft es auf den Punkt.

Ich verbringe alle paar Jahre drei Stunden beim Cardiologen um diese Werte zu bekommen. Hat aber nichts mit Leistungssport zu tun wieso ich das mache.

Aber dieser Ansatz unterscheidet Hobby- von Leistungssportlern. eBike, 1kg Gewichtstuning, Strava, Pulsmessung, das alles ist bei uns Hobbysportlern irrelevant und nur ein grober Ansatzpunkt.
Habt Spaß und einfach machen, kein gemaule "selbst verdienen" oder "Charakterfrage".

Natürlich sind es keine Werte die auf den vom genau sind aber es geht doch ausschließlich darum, dass man auch ohne Motor beim MTB das nur aerob unterwegs ist und, wenn nur kurz im anaeroben Bereich. Und das es sehr wohl möglich ist auch ohne Motor den ganzen Tag rein aerob zu fahren ohne grosse Komplikationen. 28er Kettenblatt und ich kann fast alles rein aerob fahren.
 
Sagen wir mal so. Ich bin lange einen Wattmesser spazieren gefahren, den Pulsgurt habe ich auch daheim. Bock darauf so etwas auszuwerten habe ich irgendwie dann doch nicht. Das macht mir keinen Spaß insofern geh ich dann doch lieber fahren. Das macht Spaß auch wenn ich den Uphill nicht mag.
 
So schaut's aus. War heute auch ne schnelle Runde mit dem E unterwegs. Was soll ich sagen: Aus einer geplanten "keine/wenige Trails" weil nicht soviel Bock wurde "Trails mit viel Wiederholungen" und geil.

Speziell bei dem aktuellen Wetter, macht es mir persönlich mehr Bock und fällt mir einfacher den inneren Schweinehund zu überwinden.

Klar ist das Spindrift aktuell bestimmt traurig, aber das kommt auch wieder zum Einsatz und wenn es nur im Park oder in den Alpen ist. Ist halt so.
 
Es macht einfach tierisch Bock mit dem E. Das wird bald auch der letzte Hater kapieren, wenn er mal seine Vorurteile über Bord wirft, und einfach mal nen Tag mit sowas auf die Trails fährt.
Jedem, wirklich Jedem, der gerne bergab Enduro Zeugs fährt, und dahin selber hochtritt, wird das Spaß machen. Garantiert!
Welchen Stellenwert es dann letztendlich einnimmt, entscheidet halt jeder selber.

Wie oben schon tausendfach gesagt. Habt einfach Spaß am Fahren, egal womit.
Gemischte Gruppe mit E, ohne E, wasweiss ich. Who cares! Einfach ballern gehen zusammen!

Radfahren beschde ! :herz:
 
Das E ist halt mein persönliches Shuttle. Soviele Abfahrten wie möglich, mit weniger Zeitaufwand. 2 Tage in der Woche mit einem Zeitfenster von max. 3h. Da bin ich mit dem E am besten bedient. Klar ist das Gewicht höher, aber wenn die Geo passt, dann kannst mit dem "Panzer" auch richtig fett Gas geben.

Das Spindrift und das Gravel werden trotzdem genutzt.
 
Bei mir war es immer der Grund, wenn was an den E-Bike Komponenten defekt ist und man ohne Händlerdiagnose nichts machen kann. Ich hasse es, wenn etwas defekt sein sollte und ich es nicht bis zum nächsten Tag reparieren kann.

Das ist auch mMn ein sehr wichtiger Punkt, der mich noch vom E-Bike Kauf abhält. Sie sind für mich einfach noch nicht zuverlässig genug. Zumindest nicht für die aufgerufenen Preise, verbunden mit dem Problem, dass Motor und/oder Batterie nach 2 Jahren schon technisch veraltet sind. Wiederverkaufswert ist deshalb grottenschlecht.
Z.B. beim letzten Gruppentest von Loam Wolf ist auch mal wieder ein Testbike nur nach Lust und Laune “angesprungen”. Sowas hört man leider öfters. War glaube ich ein Direktversender, was dann noch nerviger ist, als mit Händler. Wenn sowas im Urlaub passiert, war’s das.

Wenn die Dinger in sagen wir 5 Jahren zuverlässiger und bei etwas niedrigerem Gewicht noch leistungsfähiger (oder bei viel niedrigerem Gewicht ungefähr gleich leistungsfähig) sind, wäre ich nicht abgeneigt, muss ich zugeben.

Würde aber immer noch ein Hardtail/light Trail Fully für die Einfachheit und Enduro für Park und Trails mit E-Bike Verbot (gibt’s ja außerhalb Deutschlands schon öfters) behalten.
 
Würde aber immer noch ein Hardtail/light Trail Fully für die Einfachheit und Enduro für Park und Trails mit E-Bike Verbot (gibt’s ja außerhalb Deutschlands schon öfters) behalten.
In welchen Parks gibt es ein E-Bike Verbot? Dafür hab ich zwar mein Spindrift CF, aber interessant wäre es trotzdem.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück