Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos

Ich hab mich ja eigentlich echt auf die Wireless-Schaltung von Shimano gefreut aber jetzt nachdem ich alles gelesen habe...puh keine Ahnung.

  • Kette klappert mehr ist schonmal (für mich persönlich) ein absolutes No-Go
  • Man kann die Schaltung zwar an normale Schaltaugen montieren, wirklich gut funktioniert sie aber auch nur mit UDH-Schaltaugen? Was ist das denn fürn Quatsch?
 
Ich glaube, wenn ich AXS fahren würde, fänd ich die Di2 auch hässlich, nicht inovativ und überhaupt total Kacke. Da ich keine AXS fahre und auch keine Grundaversion gegen Shimano habe, finde ich es ganz cool, dass es mehr Auswahl auf dem elektronischen Schaltungsmarkt gibt. Und wie gut/schlecht das ganze Gedöns wirklich funktioniert und was es am Ende kostet wissen wir in ein bis zwei Jahren.

Erstaunlich, wie viele hier schon eine Meinung zum Produkt haben, ohne es überhaupt nur in echt gesehen, geschweige denn genutzt zu haben.
 
Ich verstehe diese Preiskritik absolut nicht. Hier werden immer wieder die UVP der XTR Di2 mit den Straßenpreisen von GX AXS Transmission verglichen. Das ist doch kompletter BS...

Vergleicht doch Mal die UVPs der beiden kabellosen Topgruppen von SRAM und Shimano. XTR Di2 vs. XX1 SL. Gewichtstechnisch liegen die Gruppen nahezu gleichauf.

Die XX1 AXS SL Gruppe kostet im UVP 2.650 €.
Die XTR Di2 Gruppe kostet im UVP 2.010 €

Oder nehmen wir die Kassette...720€ UVP kostet die XX1 SL Kassette (346g), die XTR Di2 (367g) kostet 505€ UVP.

Entweder das ist Dummheit oder Ignoranz.
 
Naja die Geräuschentwicklung bei beiden (Shimano & SRAM) ist für mich am Enduro ein absolutes No-Go.

Auf Touren- & Marathonbikes würden mir beide Systeme gefallen. Toll ist, dass man bei Shimano upgraden kann, und nur den Shifter & Schaltwerk braucht, nicht wie anno domini bei SRAM.
 
Naja die Geräuschentwicklung bei beiden (Shimano & SRAM) ist für mich am Enduro ein absolutes No-Go.

Auf Touren- & Marathonbikes würden mir beide Systeme gefallen. Toll ist, dass man bei Shimano upgraden kann, und nur den Shifter & Schaltwerk braucht, nicht wie anno domini bei SRAM.
war doch bei sram mit der eagle AXS auch nicht anders u. mit der is die DI2 auch zu vergleichen u. nicht mit der transmission.
 
Das ist ein von SRAM adaptierter Antrieb von Brose. Also nichts eigenes.
Ok, SRAM kauft ja für gewöhnlich sowas auf.
Sachs, RockShox, Truvativ, Avid…

Trotzdem bleibe ich dabei:
Ohne die Leute in Schweinfurt hätten wir heute noch drei Kettenblätter am Bike😅

Nachteilig für uns Verbraucher ist halt die Inkompatibilität der Systeme untereinander. 😢

Spannend bleibt das alles aber durchaus. Was wird mal die Deore kosten/können?

Und für mich viel wichtiger:
Wie lange werden noch mechanische Schaltungen (und Ersatzteile) auf dem Niveau XTR, XX1 hergestellt.
Die mechanische Transmission ist ja ein Hoffnungsschimmer, auch wenn natürlich auf UDH angewiesen.
 
Getriebe werden sich niemals in mit Muskelkraft betriebenen, sportlich eingesetzten Bikes (DH ausgenommen) durchsetzen.
Im CC Bereich wohl kaum, ansonsten halte ich die Aussage für absolut falsch.
Enduro World Cups werden ja auch schon von zierlichen, jungen Damen auf schweren Getriebebikes gewonnen, die Ingenieure haben bei etlichen Firmen endlich erkannt, dass die Gewichtsverteilung eine wesentliche Rolle für das Funktionieren von Federung spielt. Es ist nur noch eine Frage der Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zuletzt stirbt. Mechanische Transmission ist weit von xx1 oder XTR entfernt.
Wie meinst du das genau?

Ich werde mich recht hartnäckig weigern eine elektronische schaltung zu fahren. Darum find sich die eagle 90 schon interessant (abgesehen vom Gewicht vom Schaltwerk). Gerade die wirklich bessere Kassette gefällt mir, verglichen mit der alten Eagle Kassette (die eine 11x mit Rettungaritzel ist, das man eigtl net verwenden will). Was ist an der eagle 90 schlechter?
 
Wie meinst du das genau?

Ich werde mich recht hartnäckig weigern eine elektronische schaltung zu fahren. Darum find sich die eagle 90 schon interessant (abgesehen vom Gewicht vom Schaltwerk). Gerade die wirklich bessere Kassette gefällt mir, verglichen mit der alten Eagle Kassette (die eine 11x mit Rettungaritzel ist, das man eigtl net verwenden will). Was ist an der eagle 90 schlechter?
Die Verarbeitung.
 
Gerade die wirklich bessere Kassette gefällt mir, verglichen mit der alten Eagle Kassette (die eine 11x mit Rettungaritzel ist, das man eigtl net verwenden will).
Aber doch nur die 10-52. Die 10-50 passt doch und schaltet schneller als Transmission. Und da ich keine CC und Uphill-Rennen fahre, kann ich mir es sogar leisten für einen Sekundenbruchteil, etwas Power rauszunehmen, damit sie auch weich schaltet. Ich werde die Aufregung um die neuen, bleischweren Schaltungen nicht verstehen. Schwer und teuer, das bleibt bei mir davon hängen, mehr nicht.
 
Ich hab ja schon die Kreditkarte geholt aber dann habe ich lesen müssen dass die Kupplung abgeschafft wurde und durch Federn ersetzt wurde.

Und in anderen Tests liest man dass das Kettenschlagen deutlich lauter geworden ist im Vergleich zur alten XT/R. Klappern ist leider für mich ein Dealbreaker :/
Shimano schafft ab und in mein AXS Schaltwerk hab ich es mir eingebaut. Da taugte die Feder nämlich och nüscht ;)
Gerade das Feature hatte Shimano den alten AXS immer Voraus. Fand das sehr sinnvoll.

20250224_184831.jpg


20250224_184735.jpg


20250224_190240.jpg

20250225_125752.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im CC Bereich wohl kaum, ansonsten halte ich die Aussage für absolut falsch.
Enduro World Cups werden ja auch schon von zierlichen, jungen Damen auf schweren Getriebebikes gewonnen, die Ingenieure haben bei etlichen Firmen endlich erkannt, dass die Gewichtsverteilung eine wesentliche Rolle für das Funktionieren von Federung spielt. Es ist nur noch eine Frage der Zeit.
Geht dabei nicht ums Gewicht. Getriebe haben in dem Leistungsbereich, die ein Mensch auf dem Fahrrad bringt, eine sehr hohe Verlustleistung.
So 90% Effizienz im Vergleich zu ca. 98% Effizienz bei Kettenschaltungen.

Wenig ungefederte Masse und Gewichtsverteilung machen auf der Abfahrt schon sinn. Aber ich glaube nicht, dass für die breite Masse dieser Vorteil wirklich spürbar ist. Das von 250W die in die Pedale getreten werden nur 225W am Hinterrad ankommen ist dagegen sehr gut spürbar und leider nicht im positiven Sinne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nützt SRAM der auf die Spitze getriebene Erfolg, wenn der Prellbock am Ende des Gleises schon sichtbar ist und auf dem Hauptgleis daneben der Verkehr abgewickelt wird?

So hart es klingt, aber unsere analogen MTBs spielen faktisch keine Rolle mehr.

Insoweit finde ich das nur noch nachgeschobene Schaltungsupdate von Shimano sogar wirtschaftlich echt clever und vernünftig. Auch ein japanisches Schwein springt eben nur soweit, wie es eben (nur noch) muss!

Analog ohne Vernetzung ins E wird es nur noch im Massenmarkt, bei RR und Gravel abgehen.
 
Hat hier wirklich jemand erwartet das ein Wireless XTR Schaltwerk inkl. Akku leichter wird als das mechanische XTR Schwaltwerk?

Klar wäre das schön, aber soweit ich weiß sind alle elektronischen Schaltungen auch vom ach so tollen SRAM immer deutlich schwerer. Ein Akku (+Elektronik) wiegt halt mehr als ein Seilzug.
Nicht ganz. Wenn man komplett wiegt, also mit Schaltzug & Hülle, kommen XX1 und XX1 AXS ziemlich genau aufs Gleiche raus. Habe beide in Betrieb. Und bevor jemand fragt: Nein, man braucht mE keine Elektroschaltung.

XX1 AXS Schaltwerk m. Akku: 376g
XX1 AXS Shifter: 73g

XX1 Schaltwerk: 297g
XX1 Shifter m. Innenzug: 122g
SP41 Zughülle, 130cm: 43g

449g zu 462g

Bissl leichter wird die mechanische durch Kürzen des Innenzugs, dafür kommen noch Endkäppchen dazu. Macht alles den Bock nicht fett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zuletzt stirbt. Mechanische Transmission ist weit von xx1 oder XTR entfernt.
Deswegen sage ich ja - „Schimmer“
🫣😢
Andererseits, der „alte“ mechanische Kram (XTR, XT, XX1, GX, usw.) funktioniert bei mir einwandfrei - wäre also schön wenn’s noch ne Weile Teile gäbe.
Von großen Innovationen träume ich hier nicht mehr.

Wenn ich irgendwann mal auf E angewiesen bin, wer weiß was da dann verbaut ist 🤷🏻‍♂️, und ob ich mir das dann leisten kann🤷🏻‍♂️
 
So hart es klingt, aber unsere analogen MTBs spielen faktisch keine Rolle mehr.
Na ja, Totgesagte…
War neulich im Urlaub (um Freiburg rum) positiv überrascht wie wenige Elektronische bikes da den Berg hochgekurbelt werden. Mit richtig viel mechanischer XT, SLX, GX Kram, aber absoluten Premium Rahmen und Fahrwerken…

Ok, der große Absatzmarkt. Aber der stirbt ja angeblich gerade auch leise vor sich hin 😅🫣
 
Zurück