Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?

Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?

Der Klassiker kehrt zurück: Mit dem neuen Vivid schickt RockShox einen großvolumigen Luftdämpfer ins Rennen, der dank vielfältiger Einstell-Möglichkeiten und positionsabhängiger TouchDown-Dämpfung im Gravity-Einsatz brillieren will. Wir konnten den neuen RockShox Vivid bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?

Wie gefällt euch der neue RockShox Vivid?
 

Anzeige

Re: Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?
Hey 😁
Habe mir auch einen Vivid Air ultimate geholt.
Das erste was mir beim Einbau aufgefallen ist das der Federweg begrenzt ist.
Bei 0 Bar und mit Sitzen auf dem Fahrrad komme ich auf gut gemeinte 62.5mm Hub.
Fahre ich mit 0Bar und springe etwas auf dem Fahrrad komme ich auf 63mm Hub.
Ich wiege 74KG + Fahrrad ca. 25kg und ich habe keine Chance diesen Bumber zu komprimieren.
Ich würde da ja schon fast sagen ich habe da noch ein Reducer verbaut aber ihr scheint ja alle auch das Problem zu haben.

Nun bin ich natürlich Mega unzufrieden und habe vor den Dämpfer zurück zu schicken.

Ein alternativ Dämpfer wäre in meinen Augen dann der Rockshox Super deluxe Ultimate.
Je nachdem gibt es ja die Version vor 2023 oder die neue mit HBO ab 2023 ? Oder gibt es da mittlerweile auch eine 2025 Edition bin da etwas verwirrt.
Wenn ja haben die auch diesen extremen bumber je nachdem auch welches Modelljahr abhängig weiß das einer ? Jemand vielleicht ein Link ?

Grüße Hennne
 
Hey 😁
Habe mir auch einen Vivid Air ultimate geholt.
Das erste was mir beim Einbau aufgefallen ist das der Federweg begrenzt ist.
Bei 0 Bar und mit Sitzen auf dem Fahrrad komme ich auf gut gemeinte 62.5mm Hub.
Fahre ich mit 0Bar und springe etwas auf dem Fahrrad komme ich auf 63mm Hub.
Ich wiege 74KG + Fahrrad ca. 25kg und ich habe keine Chance diesen Bumber zu komprimieren.
Ich würde da ja schon fast sagen ich habe da noch ein Reducer verbaut aber ihr scheint ja alle auch das Problem zu haben.

Nun bin ich natürlich Mega unzufrieden und habe vor den Dämpfer zurück zu schicken.

Ein alternativ Dämpfer wäre in meinen Augen dann der Rockshox Super deluxe Ultimate.
Je nachdem gibt es ja die Version vor 2023 oder die neue mit HBO ab 2023 ? Oder gibt es da mittlerweile auch eine 2025 Edition bin da etwas verwirrt.
Wenn ja haben die auch diesen extremen bumber je nachdem auch welches Modelljahr abhängig weiß das einer ? Jemand vielleicht ein Link ?

Grüße Hennne

Selbst falls du nicht jeden mm ausnutzt,es gibt viele Gabeln und Dämpfer, die weniger als den nominalen wert haben. Und dennoch, wenn ein Dämpfer top arbeitet, wirst Du mit 157 anstatt 165mm mit mittelmäßigem Dämpfer noch immer sicherer und schneller unterwegs sein
 
PS:
Wie darf man die Einstellung vom HSC verstehen? Ist es so, dass bei einem C26 tune, HSC zu gedreht einem C30 offen entspricht?
Das würde mich auch interessieren...in meinem Fall ist der Standard Tune vom Vivid Coil Reb55/Comp30, für mein Bike wäre wohl R55/C37 der passende...mit par Clicks mehr Druckstufe wäre ich dann wohl nicht viel daneben!? Oder verstehe ich da etwas falsch?
 
Kann man irgendwo günstig (und schnell) den tune umbauen lassen?

Also abseits von normalen servicekosten, die ja immer 150 euro+ sind. Bei einem neuen Dämpfer ist das dann ganz schön viel ... (ich weiss dass das arbeit ist aber vielleicht hat ja jemand einen tipp oder jmd machts privat...)
 
Ist jemanden das Problem bekannt, dass sich Positiv- und Negativkammer nicht richtig ausgleichen?

Gibt's da eine einfache Lösung oder ist ein Service fällig?
 
Die Federkennlinie ist komplett falsch. Man braucht extrem viel Kraft um den Dämpfer am Anfang einzufedern und dann hängt er durch.

QUOTE="Blue Rabbit, post: 19834336, member: 5825"]
Noch nie gehört. Ggf. der Dimpel mit Fett verstopft.
[/QUOTE]

Sicher dass bei so hohen Druckdifferenzen Fett den Ausgleich verhindern kann?
 
Die Federkennlinie ist komplett falsch. Man braucht extrem viel Kraft um den Dämpfer am Anfang einzufedern und dann hängt er durch.

QUOTE="Blue Rabbit, post: 19834336, member: 5825"]
Noch nie gehört. Ggf. der Dimpel mit Fett verstopft.

Sicher dass bei so hohen Druckdifferenzen Fett den Ausgleich verhindern kann?
[/QUOTE]
Nein, nicht sicher. Habe auch noch nie gehört, dass es so ein Problem gibt. Deine Beschreibung der Kennlinie passt nicht zu der Theorie. Mach einfach die Gabel auf und schau rein. Oder entnehme erstmal die Dämpferkartusche und teste ob es immer noch so ist. Oder komplett Luft raus dann zieht sich die Gabel zusammen, beim auseinanderziehen entweicht die Luft der Negativkammer. Ist es so liegt das Problem woanders. Teste mal ein paar Szenarien.
 
Also, ich bin den Vivid jetzt ein paar Tage gefahren. Vorneweg, es ist die Standard After Market Variante mit den Tunes R25 und C34. Von der Druckstufe her sollte es sich um einen Medium Tune handeln, denn es gibt: C26/30/34/37/43. Bei der Zugstufe gibt es nur zwei: R25 und R55.

Der Dämpfer kam mit einem Token, was für mein Madonna deutlich zu wenig war. Der Dämpfer hatte so gut wie keinen Gegenhalt und rauschte bei Absprüngen immer durch den Federweg, so dass die gesamte Energie verloren ging. Ebenso beim pushen. Am Ende habe ich alle maximal erlaubten 4 Stück verbaut und er bot deutlich mehr Gegenhalt. Den gesamten Federweg konnte ich weiterhin voll ausnutzen. Einen Fünften würde ich gerne verbauen, geht aber nicht. Vielleicht braucht mein Rahmen aber auch den nächst härteren Druckstufen Tune. Raaw kann hierzu leider nichts sagen, denn sie sind das Teil noch nicht gefahren.

Der HBO funktioniert perfekt. Auch wenn dieser voll geöffnet ist und bei 1 Token hatte ich nie einen harten Durchschlag. Wenn dieser allerdings zu weit geschlossen ist, habe ich dies in den Füßen gemerkt. Hier ist dann irgendwie zum Ende des Federwegs die Energie in die Beine gegangen und wenn ein Fuß, meist der hintere, nicht in einer straffen Position stand, ist er nach oben weggeknickt. Schwer zu beschrieben.

Der Rebound ist mit 20 Klicks gut einstellbar. Bei 74kg und 185 psi (von maximal 360 psi) könnte der HSR minimal schneller sein.

Die Druckstufen funktionieren, man merkt die Klicks und findet recht schnell ein gutes Setup.

Wie fährt sich das Ding? Zuerst einmal bin ich kein Rennfahrer und grundsätzlich: Fox>RS und Coil>Air. Aber nichtsdestotrotz fühlt sich der Dämpfer unheimlich gut an und fährt sich hammermässig. Ich kann das nur schwer beschreiben. Jack Moir hat mal magic carpet gesagt und so fühlt er sich an. Er fliegt einfach über alles drüber was ihm entgegen kommt. Die Dämpfung ist der Wahnsinn und damit meine ich nicht unbedingt die Druckstufe, sondern viel mehr wie der Dämpfer auf Schläge reagiert. Stellt euch einen mit Mehl gefüllten Luftballon vor in den ihr mit dem Finger reindrückt. Bei den anderen Marken ist der Ballon mit Reis gefüllt. Mega smooth einfach. Bremswellen sind komplett egal. Die Zugstufe ist schön schnell, ohne zu kicken. Man steht schön hoch im Federweg und hat dadurch meistens eine gute Position auf dem Rad, obwohl der Federweg im positiven Sinn großzügig genutzt wird. Bei gleichem Sag am Dämpfer musste ich den Druck in der Gabel erhöhen.

Der Climb Switch ist fast ein Lock Out, aber so gut wie nicht nötig, da der Vivid nur minimalst wippt.

Ich kann nicht sagen, ob das der beste Dämpfer ist den ich je gefahren bin, aber er fühlt sich einfach verdammt gut an. Was ich aber sagen kann: X2 Killer.

Von meiner Seite aus eine klare Kaufempfehlung!



(Im Madonna gefahrene Dämpfer: X2, DHX2, EXT Coil und Öhlins Coil)

Anhang anzeigen 1760626
Darf ich fragen wie weit du den rebound geöffnet hast? Thanks
 
Ich nochmal.
Hat hier schon jemand die Maximale Anzahl an Tokkens eingebaut?
Laut anleitung sollte man, in den 210x55mm Dämpfer, 6 Stück einbauen können. Wenn ich aber, 5 oder 6 Stück montiere (so wie es in der Anleitung steht), bekomme ich die Luftkammer nicht mehr weit genug runter geschoben, um den Sicherungsring zu montieren.
Mach ich was falsch, oder gehen maximal nur 3 Stück?
 
Ich nochmal.
Hat hier schon jemand die Maximale Anzahl an Tokkens eingebaut?
Laut anleitung sollte man, in den 210x55mm Dämpfer, 6 Stück einbauen können. Wenn ich aber, 5 oder 6 Stück montiere (so wie es in der Anleitung steht), bekomme ich die Luftkammer nicht mehr weit genug runter geschoben, um den Sicherungsring zu montieren.
Mach ich was falsch, oder gehen maximal nur 3 Stück?
Die Anzahl an Spacern variert nach Dämpferhub. Hier dürften nur max. 4x Stück passen.
 
Die Anzahl an Spacern variert nach Dämpferhub. Hier dürften nur max. 4x Stück passen.
Bildschirmfoto 2025-06-15 um 09.57.03.png

Laut Vivid Manual aber möglich. Ich hab aktuell 4 verbaut.

@xlacherx du hast die aber schon ineinander gesteckt und nicht alle nur gestapelt, oder? - Nur zur Sicherheit da du meinst es gehen nur 3. Ein Halber Ring = 1 Token. 3 Ganze wären sozusagen 6 Tokens.
 
Anhang anzeigen 2180920
Laut Vivid Manual aber möglich. Ich hab aktuell 4 verbaut.

@xlacherx du hast die aber schon ineinander gesteckt und nicht alle nur gestapelt, oder? - Nur zur Sicherheit da du meinst es gehen nur 3. Ein Halber Ring = 1 Token. 3 Ganze wären sozusagen 6 Tokens.
Sram hat geantwortet.
IMG_1380.jpeg

Naja, man könnte jetzt auch behaupten, man hat einfach mal das markiert, was ich schon geschrieben habe - es passen nur 4 Stück.
Hup und ebl in der Spalte das "größte" und dann soll es logisch sein, dass "der kleinste Wert" der spacer dazu gehört
 
Der hat die Tabelle falsch gelesen.
Bis max. 20,7 bar darf man bis zu 6 Token.
Benötigt man mehr Druck, also bis zu 24,8 bar, dürfen max. 4 Token verbaut werden.
 
Bis max. 20,7 bar darf man bis zu 6 Token.
Benötigt man mehr Druck, also bis zu 24,8 bar, dürfen max. 4 Token verbaut werden.
So deute ich die Tabelle auch (und es wurde von dem Mitarbeiter ja auch der Wert in der Spalte von einem anderen hub/ ebl markiert)
Mein Problem is ja aber, dass ich vom Drucker her 6 fahren dürfte, aber die luftkammer mit 5 oder 6 tokkens net montiert bekomme.
 
Zurück