YT Izzo - Trail Bike

Anzeige

Re: YT Izzo - Trail Bike
So eine Bürste im Rahmen wäre aber nix für ein möglichst niedriges Bike-Gewicht. ;)
Es sei denn, das Bikegewicht wäre einem vollkommen egal.

Solche speziellen und auch preiswerte Schaumstoffüberzüge für die Leitungen, wie weiter oben verlinkt, wären um etliches leichter.
 
Ich habe an meinem Izzo Core 3 (2024) die Bremsen komplett auf Code RSC umgebaut und das war echt kein großer Aufwand.

Mit dem oben schon verlinkten RockShox Barb Connector eine alte Leitung von oben nach hinten gezogen. Dann neue Leitung am Barb Connector anschließen und nach vorne ziehen.
War eine Sache von 5 Minuten und die im 2024er Rahmen verbauten Schaumstoffhüllen sind auch problemlos in Postion geblieben. Am nervigsten waren noch die Gummistopfen welche die Leitung vor und hinter dem Tretlager positionieren... die sitzen auf der Leitung recht stramm und man musste mit Iso befeuchten und mit ordentlich Kraft schieben.

So eine Bürste im Rahmen wäre aber nix für ein möglichst niedriges Bike-Gewicht. ;)
Es sei denn, das Bikegewicht wäre einem vollkommen egal.
Aber wenn ein möglichst niedriges Bike-Gewicht im Vordergrund steht, dann ist ein Izzo wohl nicht die erste Wahl ;)
Denke da kommt es auf ein paar Gramm für die Bürste auch nicht an
 
Ich habe an meinem Izzo Core 3 (2024) die Bremsen komplett auf Code RSC umgebaut und das war echt kein großer Aufwand.

Mit dem oben schon verlinkten RockShox Barb Connector eine alte Leitung von oben nach hinten gezogen. Dann neue Leitung am Barb Connector anschließen und nach vorne ziehen.
War eine Sache von 5 Minuten und die im 2024er Rahmen verbauten Schaumstoffhüllen sind auch problemlos in Postion geblieben. Am nervigsten waren noch die Gummistopfen welche die Leitung vor und hinter dem Tretlager positionieren... die sitzen auf der Leitung recht stramm und man musste mit Iso befeuchten und mit ordentlich Kraft schieben.


Aber wenn ein möglichst niedriges Bike-Gewicht im Vordergrund steht, dann ist ein Izzo wohl nicht die erste Wahl ;)
Denke da kommt es auf ein paar Gramm für die Bürste auch nicht an
Diesen Plan hatte ich auch schon der Einfachheit halber gefasst.
an meinem Uncaged 11 sind ja die G2 RSC verbaut, kann ich da nicht einfach nur die Bremssättel tauschen und den Rest belassen? Oder sind die vom Anschluss her nicht kompatibel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an meinem Izzo Core 3 (2024) die Bremsen komplett auf Code RSC umgebaut und das war echt kein großer Aufwand.

Mit dem oben schon verlinkten RockShox Barb Connector eine alte Leitung von oben nach hinten gezogen. Dann neue Leitung am Barb Connector anschließen und nach vorne ziehen.
War eine Sache von 5 Minuten und die im 2024er Rahmen verbauten Schaumstoffhüllen sind auch problemlos in Postion geblieben. Am nervigsten waren noch die Gummistopfen welche die Leitung vor und hinter dem Tretlager positionieren... die sitzen auf der Leitung recht stramm und man musste mit Iso befeuchten und mit ordentlich Kraft schieben.
Kann ich 1:1 so bestätigen. Habe letzte Woche meine 2024er Core 1 von R2 auf die neue Shimano XT Vierkolbenbremsanlage umgerüstet. Die Gummischützer waren mit Abstand das Nerviste. Ansonsten keine Probleme mit Barb connector und die Schaumstoffhüllen blieben auch im Rahmen.
 
Ich frag deshalb weil ich meins von AXS auf mechanische Schaltung sowie ne andere Bremse umgebaut habe und somit ja eine Zughülle bzw die Bremsleitung durch den Rahmen musste

Ist zwar schon ein paar Tage her, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht mit dem barbconnector gearbeitet habe, sondern die Leitung einfach durchschieben konnte :ka:

Bein jeffsy isses definitiv so
 
Fährt jemand das Izzo in M mit 2 Flaschen am Rahmen? Passt das?

Ich habe aktuell die 750ml YT Fidlock Flasche.
Gibt es / passen noch größere Flaschen?
 
Ist die Frage, wo du denn eine 2. Flasche installieren willst. Ist da was für vorgesehen (eigentlich nicht)?

Das Iso-Pulver könntest du in die Trinkflaschereingeben, das Wasser in die Trinkblase !?
 
Ich fülle für längere Fahrten lieber eine 3 Liter Trinkblase mit 2 Litern Gesäufs. Eigentlich nur für zeitlich begrenzte Fahrten ist für mich ne Trinkflasche geeignet.

Ich habe halt keinen begleitenden Servicewagen für weitere Trinkflaschen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
trick von den roadies: Nimm Flasche und Blase mit, in die Blase frischwasser, in die Flasche mit Carbs. wenn die Flasche leer ist: umfüllen und ein Gel im Wasser auflösen (oder carbs als Pulver mitnehmen)
 
Ja genau, ich will ja Pulver drin haben und da ist die Blase nicht für geeignet.
trick von den roadies: Nimm Flasche und Blase mit, in die Blase frischwasser, in die Flasche mit Carbs. wenn die Flasche leer ist: umfüllen und ein Gel im Wasser auflösen (oder carbs als Pulver mitnehmen)
So hatte ich es am Wochenende nur dass ich kein zusätzliches Pulver mitgenommen habe.
Guter Tip, so probiere ich es mal aus, da kann ich mir die 2. Flasche sparen.
 
Ich habe mein Izzo jetzt mal von Transfer 125 auf eine Fox-Transfer SL 100 umgerüstet. Spart 160gr. Gewicht, was soviel ist wie eine leichte Alustütze.

Die 100 mm Absenkung reichen für mich sowieso dicke, brauche kein BMX-Style. Auch eine Aufstiegshilfe brauche ich nicht. ;)

Der Unterschied, der das niedrigere Gewicht ausmacht, ist daß in der SL eine Stahlfeder arbeitet, ist nicht hydraulisch. Allerdings habe ich dann auch nur 2 Stufen ... also keine Absenkung oder ganz unten. Passt für mich (sicher nicht für jeden).

Radgewicht meines 130/130 Izzos jetzt: 12,2 Kg ohne Pedale, oder 12,6 Kg mit Pedale.
 
ok... krass
Für mich ist eine Sattelstütze mit ordentlich Hub eines der wichtigsten Dinge am (Trail) Bike und bin froh am Izzo 200mm und an meinem anderen Bike 240mm fahren zu können.
Ist mir definitiv wichtiger als 160gr Gewichtsersparnis... vor allem da das Izzo ja auch nicht als Superleichtgewicht auf den Markt geworfen wird.

Hängt natürlich auch stark davon ab wie man sein Bike bewegen möchte und ob man dann nicht besser gleich zu leichter dimensionierten Bike greift
 
130mm sind ja nicht massig viel FW.
Und auch die 29er XC-Bikes sind heute kaum oder überhaupt nicht leichter, als 12,2 Kg, insofern man nicht auf einem XC-Bike mit äusserst windigen Teilen umher fährt.

Dagegen bin ich mit dem Izzo aber mal deutlich breiter aufgestellt, d.h. weniger eingeschränkt für heftigere Aktionen, und die Teile halten auch noch was aus.

Mit der alten Transfer 125 hatte ich schon von Anfang an immer das Gefühl gehabt, daß da mein Sattel unter mir im Nirwana verschwindet. Irgendwie war das für mich schon immer komisch. Das ist auch in steilsten DHs für mich definitiv vollkommen unnötig.

Nebenbei, das Izzo ist ja auch kein DH-Hammer-Gerät. Wenn ich vorwiegend so fahren wollte, würde ich mir ein Jeffsy oder Capra zulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin wohl auch noch ein Biker der alten Schule. Früher sind wir auch in den Alpen immer ohne absenkbare Sattelstütze gefahren. Nur in Ausnahmefällen würde da mal die Stütze etwas heruntergeschraubt.

Mit den absenkbaren Stützen geht's halt schneller und bequemer, weil man dann bei Zurücksetzen nicht jedesmal wieder die richtige Ausgangshöhe suchen muss. ;) Das war echt nervig gewesen.

BMX bin ich nie gefahren.
 
Das Izzo als (Short Travel) Trailbike passt für mich schon so wie es ist...
Vernünftig Dimensioniert mit genug Reserven für den anvisierten Einsatzbereich.

Auf der YT Webseite schreiben sie von everyday Mountainbike für klassisches Trailriding welches kein All Mountain sein möchte ... ist jetzt viel Marketing BlaBla...
Für mich ist das halt was man als Kind der 90er mit Mountainbike Touren > XC und < Enduro oder Bikepark in Verbindung bringt.
Sprich (längere) Touren mit auch ordentlich Trailanteil im Bereich S2 (und teilweise S3 Stellen).
Und hier kommt es mir nicht auf die letzten Gramm Gewicht an, sondern auf sinnvolle Funktion und Dimensionierung für den Einsatzzweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück