- Registriert
- 27. Dezember 2020
- Reaktionspunkte
- 6.137
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bin ich auch über 3 Jahre erfolgreich gefahren, bis zum PF, der nicht dicht werden wollte. Und bei den Caracal hats auch nicht funktioniert.Ich fahre die muc off Milch seit August 2024 in insgesamt 3 LRS auf dem Gravel und Fully und hab schon mehrere Reifenwechsel durch - alles dicht
Aber was kann der Reifen dafür, wenn die Milch nix taugt ?Bin ich auch über 3 Jahre erfolgreich gefahren, bis zum PF, der nicht dicht werden wollte. Und bei den Caracal hats auch nicht funktioniert.
Anhang anzeigen 2233119
Mein Fazit ist genau anders herum.Aber was kann der Reifen dafür, wenn die Milch nix taugt ?
Meine Experimente mit Stans liegen schon ziemlich lang in der Vergangenheit, das gab es den Caracal Race noch nicht.Danke für die Info. Fährst du derzeit den Caracal Race und Stans klappte damit nicht?
Bei diesem Reifen bleibe ich auch, aber hatte wie andere User bereits einige Probleme, dass die Milch nicht richtig abgedichtet hat.
Endurance ist also das dünnere, für kleine Löcher und Regular das dickere?
Oha, vielleicht liege ich aber auch daneben und habe das falsch in Erinnerung. Beim einfüllen merkst das nicht wirklich, beide gehen durch Spritze und Ventil.Okay.. frage nach, da in der Beschreibung bei R2 steht, dass die Endurance kleinere Löcher schließt und die Regular die größeren. Dachte für große Löcher benötigt man DickereOMG.... Vorlage
![]()
Ja, noch nie anders. Zumindest ist die Gefahr einer Sauerei geringer, finde ich.Füllt ihr wirklich mit ner Spritze durchs Ventil (mit rausgeschraubtem Ventilkren natürlich)?!
Hab ich noch nie gemacht / gebraucht / gewollt. Ist doch viel einfacher, die Suppe direkt in den Reifen zu schütten. Hab ich da was verpasst?![]()
Meine neuen Reifen wische ich immer mit Isopropanol aus. An dem kann nicht funktionierende Milch im Caracal Race nicht liegen.
Dann machen wir doch daraus ein Cocktail und der Drops ist gelutscht.Okay.. frage nach, da in der Beschreibung bei R2 steht, dass die Endurance kleinere Löcher schließt und die Regular die größeren. Dachte für große Löcher benötigt man DickereOMG.... Vorlage
![]()
IBC-EditionDann machen wir doch daraus ein Cocktail und der Drops ist gelutscht.![]()
Wenn es dazu riecht wie Cuba Libre....Dann machen wir doch daraus ein Cocktail und der Drops ist gelutscht.![]()
Niemand?Nach dem ich hierauf keine Antwort bekam, hab ich mir ohne großes Vorwissen mal recht günstige Schwalbe G-One Bite 45mm aus den KA gezogen und bin jetzt damit ein paar Touren gefahren. Ja, sie rollen, surren auf dem Asphalt und der Grip in den Kurven ist ausreichend, Trockengrip ist vorhanden. Dämpfung ist Null, Griß auf nassem, tiefen Waldboden auch Null, Rollwiderstand merklich.
Die Dinger stammen von einem Neurad, haben nur weiße Aufschrift ohne jeden Zusatz wie Evo, Addix oder Speedgrip. Was hab ich da erwischt? Performance?!? Reifen wiegen jeder 518g.
Fahre auf allen meinen MTBs Schwalbe Reifen und hatte mir mit den Bite schon etwas mehr erhofft...
Heute bin ich durch die ersten vorherbstlichen feuchten Stellen im Wald gefahren und es war gleich offensichtlich, daß ich in der kommenden feuchten Jahreszeit etwas Profilierteres brauche.
Rollwiderstand ist wichtig, hat aber nicht die höchste Prio. Die ist bei Pannensicherheit und Dämpfung und natürlich Grip auf nassem Boden / Flusskieselsteinen. Gewicht sollte nicht viel über 500g gehen.
Vorschläge?
Ja wahrscheinlich einen billigen Performance erwischt. Sicherer als mit Tufo Swamperos war ich im Herbst/Winter eigentlich nie unterwegs, vielleicht hinten den Thundero probieren. Die Kombi rollt flott, hat Grip und hält lange.Niemand?
Hat jemand Tips? Vorschläge?
Verstehe ich, so bin ich damals recht schnell bei den 2.1“ MTB-Reifen gelandet. Heute könnte man G-One RX Pro fahren, die Außenstollen sind für einen Gravel-Reifen schon richtig gut. Mit Nachteilen beim Nass-Grip auf Asphalt, wie hier schon mehrfach berichtet. Für Gewichtsfetischisten passt Schwalbe sowieso nicht.Da würde ich mir eigentlich mehr wünschen. Bin sonst aber mit denen sehr zufrieden.
Nimm Butyl für die Erstmontage. Wäre doch schade, wenn der Reifenheber das TPU punktiert.So. Challenge Strada Bianca Pro 40 / 700 ( non tubeless ) und ein paar neue TPU's bestellt. Bin gespannt und ehrlich gesagt auch ein bisschen nervös wegen Montage.
Habe jetzt einige Artikel gelesen bzw. Videos geguckt. Grade bei TPU gibts unzerschiedliche Strategien.
Ich würde
- den platten Reifen komplett über die Felge ziehen, so dass die Wülste rechts und links über den Felgenrad ragen
- dann eine Seite / einen Wulst in die Felge ziehen und im Felgenboden platzieren
- und jetzt wirds spannend: den sehr leicht angepumpten TPU reinpfriemeln, Ventil einfädeln und den Schlauch ebenfalls in die Felgenmitte schieben
- nun den zweiten Wulst, beginnend ggü. dem Ventil ins Innere ziehen und dabei darauf achten, dass das Reifenprofil möglichst sich nicht in den Felgenboden drückt, sondern schon leicht seine spätere Form annimmt ( sich also u-förmig vom Felgenboden abhebt )
- weiter vorarbeiten bis kurz vor dem Ventil
- falls erforderlich, super super vorsichtig Reifenheber für die letzten Zentimeter einsetzen. Dabei darauf achten, dass der TPU nie durch eine Felgenwulst geklemmt wird oder der Reifenheber ihn touchiert.
- Reifenwulst werde ich vorher noch mit Schwalbe Easy-fit einschmieren.
Passt das soweit ? Andere Vorgehen waren zb., dass man den TPU erstmal direkt in den Mantel legt oder den Schlauch vorher aufs Felgenbett zieht ( kann ich mir beides erstmal gar nicht vorstellen )
Naja, vielleicht wirds auch ganz easy, mal sehen. Die nicht TLR sollen ein bisschen gnädiger sein.
Laufräder sind Campa Levante.
-