Der Gravelreifen-Thread

Ich fahre die muc off Milch seit August 2024 in insgesamt 3 LRS auf dem Gravel und Fully und hab schon mehrere Reifenwechsel durch - alles dicht
Bin ich auch über 3 Jahre erfolgreich gefahren, bis zum PF, der nicht dicht werden wollte. Und bei den Caracal hats auch nicht funktioniert.

1757147480571.jpeg
 
Ich hab mir mal die Daten von https://www.johnkarrasch.com/articles zu Gemüte geführt.

Ich würde den Daten erst mal vertrauen schenken. Sie decken sich qualitativ mit meinen Erfahrungen mit Terra Speed, Caracal Race, Thunder Burt und Thundero. Auch wenn ich teils andere Breiten gefahren bin.

Was mir aufgefallen ist (G one Speed 2,35" habe ich außen vor gelassen, der passt ja nirgends rein):
  • Caracal Race 45mm (CR45) Wooooot!? Bei wem die Teile reinpassen und wer kein Profil ala Thundero oder one R / Rx braucht hat seinen Reifen. Wer mehr Pannenschutz braucht wird auch bei Thundero und den One nicht glücklich. Da bleiben nur PF oder Getaway. Wenn BRR nicht interessiert dann der Power Gravel.
  • Der Thundero ist wirklich ein super Allrounder. Schade, dass Conti da hinterher hinkt.
  • Wer will jetzt noch Caracal Race 40mm fahren?
  • Der PF ist nirgends wirklich besser als der Tracer
  • Ich hab den Thunder Burt SG 2,1" (TB) am Hinterrad. Der rollt schon gut auf Asphalt. Aber 0047 sehe bzw. fühle ich da nicht. Auf Cat1 und Cat2 geht der aber wie sau, da passen die Daten zu meinen Eindrücken und "Messwerten"
  • Schade, dass one R und Challenge Bianca/Getaway fehlen
  • Wer viel Cat1 fährt kann sich zwischen TB und CR45 entscheiden. Gilt aber auch für Cat2 :D Wenn Matsch dazu kommt dann Thundero uder R / RX. Wenn es nicht der alerschnellste sein muss ist der Thundero top, auch wesentlich komfortabler als CR45/40.
Habe ich noch andere tolle Reifen vergessen? Hab da natürlich eine Bias. Bin früher one ultrabite, Speed und PF gefahren, jetzt Caracal race/allroad, Thundero und TB
 

Anhänge

  • IMG_7588.jpeg
    IMG_7588.jpeg
    233,6 KB · Aufrufe: 44
Bin ich auch über 3 Jahre erfolgreich gefahren, bis zum PF, der nicht dicht werden wollte. Und bei den Caracal hats auch nicht funktioniert.

Anhang anzeigen 2233119
Aber was kann der Reifen dafür, wenn die Milch nix taugt ?
Klar, wenn der Reifen ne schlechte pannensicherheit hat, kommt die Milch schneller zum Einsatz. Aber grundsätzlich ist es doch egal, in welchen Reifen man die Milch rein kippt
 
Aber was kann der Reifen dafür, wenn die Milch nix taugt ?
Mein Fazit ist genau anders herum.

Ca. 1,5 - 2 Jahre bin ich den S-Works PathFinder mit MucOff gefahren. Alle Löcher wurden prompt abgedichtet. Meist habe ich es nur dadurch bemerkt, dass der Druck abgefallen war. Nachgepumpt und happy gewesen.
Aber dann hat eine Glasscherbe den Hinterreifen stark zerschnitten und auch die Wurst hats nicht gedichtet. Also direkt den S-Works PF nachgekauft (nur einen Reifen für hinten, weil die Dinger ewig halten).
Leider wurde dieser nie dicht. Löcher wurden nicht gedichtet, die Seitenflanken warfen Bläschen beim Test mit Spüli. Also runter, geschrubbt und wieder drauf. Kein Erfolg.
Am Ende habe ich die dann entnervt runter geschmissen, weil die Flickerei unterwegs genauso nervte, wie das tägliche Nachpumpen.
Also war es eindeutig dieser eine, nachgekaufte PF. Der ältere am Vorderrad (gleiches Modell) lief tadellos...
 
Danke für die Info. Fährst du derzeit den Caracal Race und Stans klappte damit nicht?

Bei diesem Reifen bleibe ich auch, aber hatte wie andere User bereits einige Probleme, dass die Milch nicht richtig abgedichtet hat.

Endurance ist also das dünnere, für kleine Löcher und Regular das dickere?
Meine Experimente mit Stans liegen schon ziemlich lang in der Vergangenheit, das gab es den Caracal Race noch nicht.
Regular ist das dünnere, Endurance das dickere. Diesen Mix benutze ich nun schon eine Weile und er hat bei allen Reifen bewährt.
Dazu muss ich sagen, das ich alle neuen Reifen vor der ersten Nutzung ausschruppe
 
Okay.. frage nach, da in der Beschreibung bei R2 steht, dass die Endurance kleinere Löcher schließt und die Regular die größeren. Dachte für große Löcher benötigt man Dickere 🤣 OMG.... Vorlage 🤣
 
Okay.. frage nach, da in der Beschreibung bei R2 steht, dass die Endurance kleinere Löcher schließt und die Regular die größeren. Dachte für große Löcher benötigt man Dickere 🤣 OMG.... Vorlage 🤣
Oha, vielleicht liege ich aber auch daneben und habe das falsch in Erinnerung. Beim einfüllen merkst das nicht wirklich, beide gehen durch Spritze und Ventil. 🤷🏼‍♂️
 
Füllt ihr wirklich mit ner Spritze durchs Ventil (mit rausgeschraubtem Ventilkren natürlich)?!
Hab ich noch nie gemacht / gebraucht / gewollt. Ist doch viel einfacher, die Suppe direkt in den Reifen zu schütten. Hab ich da was verpasst? 8-)
Ja, noch nie anders. Zumindest ist die Gefahr einer Sauerei geringer, finde ich. 😁
 
Meine neuen Reifen wische ich immer mit Isopropanol aus. An dem kann nicht funktionierende Milch im Caracal Race nicht liegen.
🤔 tja. Dann ist es das schon mal nicht.


Ich vermute trotzdem, dass die Chemie in Stans weniger verzeiht als andere was so verteilt darüber berichtet wird.
Auch wenn es in deinem Fall nicht vom nicht reinigen kommt..

ich finde es schräg, wenn teilweise genauso gegenläufige Aussagen kommen. Ich glaube alle. Ich frage mich nur warum gleiche Kombinationen am Ort A funktionieren und am Ort B nicht. Jetzt nicht wirklich zufriedenstellend, wenn eine Technik so kippelig funktioniert und man nicht mal weiß warum.
 
Da mein Carbon-LRS beim Service ist, bin ich heute mal die Alus mit 35mm Michelin Pro 5 TLR und TPU-Schlauch gefahren. Sollte eigentlich ausschließlich Straße werden aber da ich einen Kumpel mit MTB unterwegs getroffen habe, sind wir auf die Haus-Strecke durch Wald & Weinberge abgebogen. Die Michelin fahren sich auf Schotter schön sicher und relativ komfortabel mit 3.4/3.6 bar. Rollen „smoother“ als Caracal Allroad aber sind schwammiger im Wiegetritt.

Viel bin ich noch nicht gefahren aber der erste Eindruck ist gut. Für 90/10 Straße/Feldwege, Waldautobahn.

36/36.5mm nach 50km

IMG_3392.jpeg

IMG_3393.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem ich hierauf keine Antwort bekam, hab ich mir ohne großes Vorwissen mal recht günstige Schwalbe G-One Bite 45mm aus den KA gezogen und bin jetzt damit ein paar Touren gefahren. Ja, sie rollen, surren auf dem Asphalt und der Grip in den Kurven ist ausreichend, Trockengrip ist vorhanden. Dämpfung ist Null, Griß auf nassem, tiefen Waldboden auch Null, Rollwiderstand merklich.
Die Dinger stammen von einem Neurad, haben nur weiße Aufschrift ohne jeden Zusatz wie Evo, Addix oder Speedgrip. Was hab ich da erwischt? Performance?!? Reifen wiegen jeder 518g.
Fahre auf allen meinen MTBs Schwalbe Reifen und hatte mir mit den Bite schon etwas mehr erhofft...

Heute bin ich durch die ersten vorherbstlichen feuchten Stellen im Wald gefahren und es war gleich offensichtlich, daß ich in der kommenden feuchten Jahreszeit etwas Profilierteres brauche.
Rollwiderstand ist wichtig, hat aber nicht die höchste Prio. Die ist bei Pannensicherheit und Dämpfung und natürlich Grip auf nassem Boden / Flusskieselsteinen. Gewicht sollte nicht viel über 500g gehen.
Vorschläge?
Niemand?
Hat jemand Tips? Vorschläge?
 
Niemand?
Hat jemand Tips? Vorschläge?
Ja wahrscheinlich einen billigen Performance erwischt. Sicherer als mit Tufo Swamperos war ich im Herbst/Winter eigentlich nie unterwegs, vielleicht hinten den Thundero probieren. Die Kombi rollt flott, hat Grip und hält lange.
Pannenschutz ganz ok, tubeless Montage aber manchmal zickig!

Knapp unter 500 Gramm in 44mm und recht günstig für einen Premium-Reifen.
Etwas robuster als Swampero/Thundero HD. Rollt dann immer noch flott und deutlich schneller als ein Bite Performance.

Alternativ Specialized Tracer TLR 45mm mit 530 Gramm. Etwas langsamer aber viel Grip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte den Swampero nur mal kurz in der Hand, die Seitenstollen sahen mir aber identisch zum Thundero aus....Da würde ich mir eigentlich mehr wünschen. Bin sonst aber mit denen sehr zufrieden.
 
So. Challenge Strada Bianca Pro 40 / 700 ( non tubeless ) und ein paar neue TPU's bestellt. Bin gespannt und ehrlich gesagt auch ein bisschen nervös wegen Montage.

Habe jetzt einige Artikel gelesen bzw. Videos geguckt. Grade bei TPU gibts unzerschiedliche Strategien.

Ich würde
  • den platten Reifen komplett über die Felge ziehen, so dass die Wülste rechts und links über den Felgenrad ragen
  • dann eine Seite / einen Wulst in die Felge ziehen und im Felgenboden platzieren
  • und jetzt wirds spannend: den sehr leicht angepumpten TPU reinpfriemeln, Ventil einfädeln und den Schlauch ebenfalls in die Felgenmitte schieben
  • nun den zweiten Wulst, beginnend ggü. dem Ventil ins Innere ziehen und dabei darauf achten, dass das Reifenprofil möglichst sich nicht in den Felgenboden drückt, sondern schon leicht seine spätere Form annimmt ( sich also u-förmig vom Felgenboden abhebt )
  • weiter vorarbeiten bis kurz vor dem Ventil
  • falls erforderlich, super super vorsichtig Reifenheber für die letzten Zentimeter einsetzen. Dabei darauf achten, dass der TPU nie durch eine Felgenwulst geklemmt wird oder der Reifenheber ihn touchiert.
  • Reifenwulst werde ich vorher noch mit Schwalbe Easy-fit einschmieren.

Passt das soweit ? Andere Vorgehen waren zb., dass man den TPU erstmal direkt in den Mantel legt oder den Schlauch vorher aufs Felgenbett zieht ( kann ich mir beides erstmal gar nicht vorstellen )

Naja, vielleicht wirds auch ganz easy, mal sehen. Die nicht TLR sollen ein bisschen gnädiger sein.

Laufräder sind Campa Levante.
-
 
Da würde ich mir eigentlich mehr wünschen. Bin sonst aber mit denen sehr zufrieden.
Verstehe ich, so bin ich damals recht schnell bei den 2.1“ MTB-Reifen gelandet. Heute könnte man G-One RX Pro fahren, die Außenstollen sind für einen Gravel-Reifen schon richtig gut. Mit Nachteilen beim Nass-Grip auf Asphalt, wie hier schon mehrfach berichtet. Für Gewichtsfetischisten passt Schwalbe sowieso nicht.

Da ist der Swampero der bessere Allrounder.
 
So. Challenge Strada Bianca Pro 40 / 700 ( non tubeless ) und ein paar neue TPU's bestellt. Bin gespannt und ehrlich gesagt auch ein bisschen nervös wegen Montage.

Habe jetzt einige Artikel gelesen bzw. Videos geguckt. Grade bei TPU gibts unzerschiedliche Strategien.

Ich würde
  • den platten Reifen komplett über die Felge ziehen, so dass die Wülste rechts und links über den Felgenrad ragen
  • dann eine Seite / einen Wulst in die Felge ziehen und im Felgenboden platzieren
  • und jetzt wirds spannend: den sehr leicht angepumpten TPU reinpfriemeln, Ventil einfädeln und den Schlauch ebenfalls in die Felgenmitte schieben
  • nun den zweiten Wulst, beginnend ggü. dem Ventil ins Innere ziehen und dabei darauf achten, dass das Reifenprofil möglichst sich nicht in den Felgenboden drückt, sondern schon leicht seine spätere Form annimmt ( sich also u-förmig vom Felgenboden abhebt )
  • weiter vorarbeiten bis kurz vor dem Ventil
  • falls erforderlich, super super vorsichtig Reifenheber für die letzten Zentimeter einsetzen. Dabei darauf achten, dass der TPU nie durch eine Felgenwulst geklemmt wird oder der Reifenheber ihn touchiert.
  • Reifenwulst werde ich vorher noch mit Schwalbe Easy-fit einschmieren.

Passt das soweit ? Andere Vorgehen waren zb., dass man den TPU erstmal direkt in den Mantel legt oder den Schlauch vorher aufs Felgenbett zieht ( kann ich mir beides erstmal gar nicht vorstellen )

Naja, vielleicht wirds auch ganz easy, mal sehen. Die nicht TLR sollen ein bisschen gnädiger sein.

Laufräder sind Campa Levante.
-
Nimm Butyl für die Erstmontage. Wäre doch schade, wenn der Reifenheber das TPU punktiert.
 
Zurück