Zugverlegung Fox Transfer - kein Durchgang?!

Registriert
4. September 2025
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

Ich bin verzweifelt!
Ich habe für mein Poison Zyankali Hardtail günstig einen Fox Transfer Dropperpost geschossen. Ich bin naiv davon ausgegangen, dass wohl jedes moderne MTB mit innen verlegten Zügen kompatibel sein sollte. Aber siehe da: Das Sattelrohr und der Tretlgerbereich scheinen komplett verschlossen zu sein! Die Züge für Bremse und Schaltung kommen vor dem Tretlager aus dem Unterrohr raus und werden von da an außen geführt.
Könnte es noch irgendwo einen versteckten Durchlass geben? Gibt es sonst eine Möglichkeit? Wäre Bohren eine Option? Entweder innen durch Öffnung für die Züge durch das Sattelrohr oder von hinten durch das Sattelrohr?
Ich möchte ungern für das dreifache eine AXS Sattelstütze kaufe.. das ist es mir nicht wert.

So siehts bei mir aus:

IMG_2048.jpeg
 

Anzeige

Re: Zugverlegung Fox Transfer - kein Durchgang?!
Wenn der Rahmen vorbereitet wäre für eine interne Dropper-Ansteuerung, obwohl das Sattelrohr direkt auf das Tretlagergehäuse geschweißt und unten geschlossen ist, dann würde irgendwo oberhalb des Tretlagers eine Öffnung im Sattelrohr sein - entweder seitlich oder auf der Rückseite. So sieht man das jedenfalls bei anderen Herstellern.
 
Ich würde da ganz einfach ein (Lang-)loch auf die Rückseite unten am Sattelrohr ein machen und dort dem Zug durchführen.

Vor 15 Jahren war das auch schon ein Problem.
Ich hab mir noch so eine Abdeckungen für die Durchführung organisiert.
 
Bevor du jetzt eifrig bohrst, hast du denn oben am Leitungseingang genug Platz, um eine weitere Außenhülle in den Rahmen zu führen?

Wenn ja, würde ich vermutlich auch die Variante auf der Rückseite des Sattelrohrs wählen, einfach von der Zugverlegung her. Höhe: Oberhalb der vorderen Schweißnaht, unterhalb Unterkante Flaschenhalter. Eventuell leicht zur Seite versetzt, je nach Zugverlegung. Die Außenhülle muss aber auf jeden Fall zwischen den Kettenstreben nach oben, würde ich sagen. Ich würde erst eine Gummi-Durchführung besorgen und danach das Loch passend anfertigen.

Ich habe aber auch dieses Jahr ein Rad ohne Dropper-Vorbereitung mit einer XLC mit außenliegender Zugführung nachgerüstet, das ging ganz gut. Je nach Auszugshöhe der Stütze kann man den Zug einfach unterm Oberrohr verlegen. Das ist dann auch recht sauber und unauffällig.
 
Bevor du jetzt eifrig bohrst, hast du denn oben am Leitungseingang genug Platz, um eine weitere Außenhülle in den Rahmen zu führen?

Wenn ja, würde ich vermutlich auch die Variante auf der Rückseite des Sattelrohrs wählen, einfach von der Zugverlegung her. Höhe: Oberhalb der vorderen Schweißnaht, unterhalb Unterkante Flaschenhalter. Eventuell leicht zur Seite versetzt, je nach Zugverlegung. Die Außenhülle muss aber auf jeden Fall zwischen den Kettenstreben nach oben, würde ich sagen. Ich würde erst eine Gummi-Durchführung besorgen und danach das Loch passend anfertigen.

Ich habe aber auch dieses Jahr ein Rad ohne Dropper-Vorbereitung mit einer XLC mit außenliegender Zugführung nachgerüstet, das ging ganz gut. Je nach Auszugshöhe der Stütze kann man den Zug einfach unterm Oberrohr verlegen. Das ist dann auch recht sauber und unauffällig.

Platz ist da. Der Einlass ist zwar noch durch ein Plättchen verschlossen, aber das ist abschraubbar. Da müsste ich wohl auch noch ein Loch reinbohren oder ein neues mit Löchern besorgen. Blöd nur, dass Poison dieses Jahr insolvent gegangen ist…

Unterm Oberrohr wird nicht gehen, dafür steckt die Stütze zu tief drin.
Die schönste und auch recht einfache Lösung wird wahrscheinlich das (Lang)loch auf der Hinterseite des Sattelrohrs sein.
Wie sieht das denn mit der „Statik“ des Rahmens aus? Ich fahre mit dem Teil keine üblen Trails, reize aber das zulässige Systemgewicht schon ziemlich aus. Wie belastet ist der Bereich? Hat da jemand Erfahrung? Wie gesagt..Poison ist leider insolvent. Von denen werde ich keine Antwort mehr bekommen.
 
Platz ist da. Der Einlass ist zwar noch durch ein Plättchen verschlossen, aber das ist abschraubbar. Da müsste ich wohl auch noch ein Loch reinbohren oder ein neues mit Löchern besorgen. Blöd nur, dass Poison dieses Jahr insolvent gegangen ist…

Unterm Oberrohr wird nicht gehen, dafür steckt die Stütze zu tief drin.
Natürlich geht das! Der Zug wird bei solchen Stützen mit externer Zugverlegung ja nicht unten an der Stütze eingehängt, sondern an dem Teil, der aus dem Sitzrohr raus schaut.

Wenn Du Haltbarkeitsbedenken hast, nimm doch solch eine.

Bei sauberem Handwerk wird aber wohl auch das Loch auf der Rückseite den Rahmen nicjt killen. Der Zyankali ist ja kein ausgereizter Leichtbaurahmen.
 
Tretlager mal ausgebaut und reingeguckt ob wirklich alles verschlossen ist? Ich hatte einen Rahmen da war ein kleines Loch...

Die Hülse vom Tretlager kann man auch weglassen...(Eh zu schwer :o )
 
Natürlich geht das! Der Zug wird bei solchen Stützen mit externer Zugverlegung ja nicht unten an der Stütze eingehängt, sondern an dem Teil, der aus dem Sitzrohr raus schaut.
Ich denke, du hast ihn missverstanden. Wenn die Stütze weit versenkt ist, bekommst du die Außenhülle vom Anschlag an der Stütze nicht in einer großzügigen 90°-Kurve unters Oberrohr, weil der Anschlag zu tief unten sitzt. Dann hat man entweder eine Schlaufe mitten im Rahmendreieck oder muss am Sattelrohr entlang bis zum Unterrohr.

Als Beispiel mal diese Stütze:
https://www.bike-discount.de/de/rfr-pro-outside-vario-sattelstuetze

Der Zuganschlag geht 2-3 cm tiefer als die Unterkante der Staubabstreifer-Einheit. Er sitzt also etwa Höhe Oberkante Oberrohr bei vielen Rahmen. Von dort müsstest du eine arg enge Kurve in Richtung Unterseite Oberrohr legen.

Ragt das Sattelrohr weit über das Oberrohr hinaus oder ist die Stütze weiter ausgezogen, ist das kein Problem. Steht das Sattelrohr wenig über das Oberrohr hinaus und man will den Hub ausreizen, klappt es nicht mit der Zugverlegung unterm Oberrohr.
 
Ah so! Dem könnte man ja ggf. mit nicht zuviel Hub begegnen, dann guckt die Stütze noch etwas raus.

Oder halt aufs Unterrohr und dann seitlich das Sitzrohr hoch. Zugbefestigung mit den Klebedingern von Jagwire. Hab ich beim Dartmoor Hornet 1. Generation so gelöst.
 
Ich melde mich nochmal zurück.
Vielen Dank für die ganzen Tipps und Hinweise.
Inzwischen hab ich mit dem Fahrradhändler telefoniert, bei dem ich das Rad damals gekauft habe (auf die Idee hätte man auch mal früher kommen können).
Laut seiner Aussage wäre Poison (und auch die meisten anderen Hersteller) bei zusätzlichen Löchern für die Vario Stütze immer recht entspannt gewesen, sodass sie es in der Werkstatt oft auch schon so umgesetzt haben. Freigeben oder sogar empfehlen können sie das natürlich nicht.

Ich hab mich jetzt dazu entschieden ein kleines Langloch zu setzen bzw. habe es schon umgesetzt. Funktioniert bisher tadellos. Den Rest wird die Zukunft zeigen ;)
 
Zurück