SRAM Eagle AXS Transmission Update: Schnelleres Multishifting dank neuer Firmware

Anzeige

Re: SRAM Eagle AXS Transmission Update: Schnelleres Multishifting dank neuer Firmware
Kann ich nicht bestätigen, dass es da Probleme mit Kettenschlagen gäbe. Bist Du die neue DI2 überhaupt mal gefahren, das ist alles aber sicher kein Vergleich zu der alten Sram.
quasi JEDER test bescheinigt der neuen xtr, dass sie deutlich hörbar hinsichtlich kettenschlagen ist. egal ob pinkbike, mtb news, enduromag oder sonstwer.

die alte axs ist ja auch nicht bei jedem ausnahmslos laut. die sind meistens erst nach einiger fahrzeit lauter geworden. die zeit kannste auf der shimano noch garnicht abgeschrubbt haben.

und nein, ich bin sie nicht gefahren. ich kauf ja nicht bewusst eine schaltung bei der das kettenschlagen von anfang an bereits in tests bemängelt wird.
 
die 13 Fach ist halt ne grävvelschaltung und nicht MTB
Wer sagt das?
Du kannst die XPLR am MTB fahren!
Außerdem hat die XPLR, die Technik von der Transmission übernommen und die Transmission hat die Flat Top Technik aus dem Raod Bereich, zu Teilen übernommen.
Genauso wie du alles andere untereinander koppeln kannst.😉
Nachteil bleibt weiterhin, dass die Transmission nicht an jeden Rahmen passt
Die Frage stellt sich meiner Meinung nach nicht, weil zum ersten die Rahmenhersteller dafür verantwortlich sind und nicht SRAM und weil nicht jeder eine elektronische Schaltung braucht.
Sinnvoller wäre es, die neue T-Type Technik für alle verfügbar zu machen, bis Dato gibt es ja aber noch die AXS/Eagle.
Bedank dich bei SRAM für den Boost 12x148 Standard.
Die neue Wide Technik.
Den Matchmaker, den jeder Hersteller verwenden darf.
Der Direkt Mount Aufnahme, die jeder Hersteller verwenden darf.
Demnächst wahrscheinlich, für einen Bremsadapter Standard, den jeder Hersteller verwenden darf.
Die überschaubaren DUB Lager.
etc.pp.
Die Shimano schaltet ebenfalls perfekt und ist ebenfalls sehr robust und im zweifel leitet sie weniger Kraft in den Rahmen
Die Schaltung leitet keine Kraft in den Rahmen, das tun wir in erster Linie und wenn die Nabe schlecht ist, können Gänge, unabghängig welcher Hersteller, auch mal reinkrachen. Wenn eine Schaltauge zu dünn ist, kann ein E-Bike diese abreisen, was nichts mit der Schaltung zutun hat. Genau an dem Punkt bessert SRAM nach. Ich habe seit 2015, noch kein einzigen XD/R Freilauf reklamieren müssen, dafür pausenlos MicoSpline und deren Naben. Weil die einfach mit E-Bikes nicht klar kommen.
Bekommst du nur mit SRAM.
SRAM war mit der Red22 im übrigen der erste Hersteller, der über Kreuzschalten freigegeben hat.
Wie ich bereits angesprochen habe, sind Bauteile von 2016 an, bis Heute kombinierbar.
Shimano hat sich in der Zwischenzeit 10 x neu erfunden und nebenbei eine fette Kurbel Rückrufaktion am laufen.
Finde Heute nochmal Ersatzteile von der angesprochenen 2x11-2x12 Fach. Alles Todgeburten!
DI2 Katastrophe, blickt Heute kein Mensch mehr durch, wie was zusammen kombinierbar ist.
Di2 11 Fach, mit der neuen 12 Fach nicht mehr kompatibel.
nie einen wirklich guten Umwerfer
Müssen sie auch nicht, wie du ja sehen kannst.
Seit dem 3T Strada 1x11 Fach 2017 und länger, träumte ich vom einfach Antrieb am Rennrad, als diese am MTB eingeführt wurde.

Ich schreib das hier nur, weil du offensichtlich, viele Fakten über SRAM, noch nicht auf dem Schirm hast.

Während andere Hersteller sich mit eigenen Lösung abmühen, versucht SRAM Hersteller abzuholen und Standards auf eine Linie zu bringen.

Wenn du also beim nächsten mal eine Shimano 1x12 Fach, an einer Boost Nabe mit 12mm Durchmesser fährst, dann denk bitte an SRAM und Trek, diese beiden Hersteller, haben die Weichen für eine weitere Entwicklungsstufe gestellt.

Die aktuell angesagten kurzen Kettenstreben, wären ohne Boost und 1 x 12-Schaltungen, nie realisierbar gewesen.:anbet:

Mal ein witzige FunFakt Frage zum Schluss, über was kann ich bei Shimano froh sein.🤔

Peace Out✌️
 
Zuletzt bearbeitet:
Das haben sie schon, als sie gesagt haben, dass der Motor der 13 Fach XPLR schneller läuft.
Die Frage, die ich mir stelle.
Warum geht das jetzt mit der höheren Kettenspannung einer Transmission.
Es hieß zu Beginn, dass die Schaltgeschwindigkeit, mit einer geringeren Kettenspannung einher geht.
Erwartet uns nun eine kürzere Haltbarkeit?
Einfach nur sogenanntes Feature Gating.
 
Das ist nicht korrekt.
Und wo soll SRAM hinterher sein?
SRAM hat Jahrelang den Takt bei den Schaltgruppen vorgegeben.
SRAM haben wir es zu verdanken, dass es 1-Fach gibt, dass es die 1x12-Fach und nun jetzt auch 1x13 Fach + UDH gibt. Hätte man Shimano machen lassen, wären wir immer noch beim Umwerfer.
Bestes Beispiel Shimano 2x11 und zuletzt 2x12 Fach, die ist so schnell gegangen, wie sie gekommen ist.


SRAM hat seine Schaltung, an den aktuellen Zeitgeist angepasst und nicht schlechter gemacht.

Wenn ich die XTR mit der AXS Eagle vergleiche, darfst du nicht vergessen, dass die Eagle-Schaltung von 2016 ist und im Grunde die Technik der 11-Fach Schaltung übernommen hat und somit auch die Probleme.
Bei dieser wurde später eine E-Schaltung nachgereicht, die Technik drum herum ist unverändert geblieben.

Nicht zu vergessen, die Transmission wird mit unter Last schalten zu können beworben.
Damit ist weniger die Muskellast, sondern mehr die E-Bike Last gemeint.

Jeder Hersteller, der 2025 noch denkt, die Geschwindigkeit einer E-Schaltung wäre ausschlagebend, hat noch nichts dazu gelernt.

Wenn Heute jemand lieber zu einer Transmission, statt zu einer Shimano ö.ä. greift, wird die Erfahrung wahrscheinlich schon gemacht haben.

Shimano, Wheeltop, Rotor etc pp. hinken was dass angeht, noch ein paar Jahre hinterher.

Gäbe es mehr E-Rennräder, wäre die angepasste Schaltgeschwindigkeit, dort auch ein Thema.

Die 13 Fach ist aktuell das schnellste + robusteste, was die Kettenschaltungen aktuell hergeben.

Sie hat allerdings auch auch wieder altbekannte Kinderkrankheiten, zum Beispiel das die Kette im 13 Gang, beim rückwärts treten, 2 Gänger runterspringt.

Sowas haben allerdings einige Schaltgruppen, die mit extremen Schräglauf arbeiten.

Das ist der aktuelle Stand nach dem neuen Update.

Shimano hat schon auch Hausaufgaben gemacht. Die Cues mit unter Last schalten, haltbar und/weil wenig Gängen für Ebikes (da braucht es nicht wirklich 12/13 Gänge weil der Motor die Kadenz unterstützt) macht schon Sinn. Das hat SRAM nicht so 100% gemacht

UDH/Transmission hat SRAM aber schon fein gemacht. Und so schön trojanisch verpackt :lol:

Generell finde ich die Preise laufen aus dem Ruder - aber das hat mit dem Update nichts zu tun. Oder genau das :confused:
 
Die Cues mit unter Last schalten, haltbar und/weil wenig Gängen für Ebikes (da braucht es nicht wirklich 12/13 Gänge weil der Motor die Kadenz unterstützt) macht schon Sinn. Das hat SRAM nicht so 100% gemacht
Willst du eine Cues fahren?🙂
Hast du dir das Teil mal in der freien Wildbahn genau angeschaut?😄
Das mit unter Last schalten können, behaupten sie erst, seit SRAM das mit der Transmission herausgebracht hat. Hast du dir mal den Preloader an der Kurbel angesehen, der lässt sich ohne ihn locken zu können, in alle Richtungen drehen. Sprich die Kurbel geht fest, wenn der sich zudreht.
Das wird 100% die nächste Regklamationswelle.
 
Willst du eine Cues fahren?🙂
Hast du dir das Teil mal in der freien Wildbahn genau angeschaut?😄
Das mit unter Last schalten können, behaupten sie erst, seit SRAM das mit der Transmission herausgebracht hat. Hast du dir mal den Preloader an der Kurbel angesehen, der lässt sich ohne ihn locken zu können, in alle Richtungen drehen. Sprich die Kurbel geht fest, wenn der sich zudreht.
Das wird 100% die nächste Regklamationswelle.
Kurbel habe ich nicht angesehen
sehe die auch eher fürs ebike. habe die jetzt aber an einigen gravels (als 1x10 glaube ich) von cube im laden gesehen. das macht aus meiner sicht weniger sinn. da möchte ich ja feinere abstufung
 
Das man zum Schalten abhängig von Softwareupdates ist, finde ich schon beunruhigend.
Wir kennen ja in anderen Bereichen, wo das endet. Supportende nach 3-4 Jahren, dann ist es Elektroschrott. Klar, fährt man Schaltwerke so lange? Ja, meine XTR 900 am Zaskar läuft zumindest immer noch 🙏
Und ist es nicht auch schizophren, wenn Software bei Hardware, die ja als „Rebuildable“ vermarktet wird, das Nutzungslimit setzt?

Nein, bisher wird ein Support-Ende noch nicht kommuniziert, aber es ist eher unwahrscheinlich, das es nicht kommt, denn Support kostet, um so mehr neue Produkte entstehen, um so mehr.
Von Abo-Modellen will ich gar nicht erst reden.

Wenn dieses Update 10€ kosten würde, ich bin überzeugt, es wird trotzdem gekauft.

Ich hoffe, es gibt noch lange gute mechanische Schaltungen, bei denen man sich einfach keinen Kopp machen muss.
 
Alter Verwalter, dieser Faden ist wirklich wieder feinstes Destillat aus German-Angst und genereller Digitalitätsabneigung.

Leute, es gibt einfach nur ein Firmwareupdate für eine Elektroschaltung.

Es wird weiterhin keiner gezwungen SRAM Transmission zu kaufen oder zu benutzen.

Die große SRAM Verschwörung die hier einige herbeiphilosophieren...meine Güte.
 
quasi JEDER test bescheinigt der neuen xtr, dass sie deutlich hörbar hinsichtlich kettenschlagen ist. egal ob pinkbike, mtb news, enduromag oder sonstwer.

die alte axs ist ja auch nicht bei jedem ausnahmslos laut. die sind meistens erst nach einiger fahrzeit lauter geworden. die zeit kannste auf der shimano noch garnicht abgeschrubbt haben.

und nein, ich bin sie nicht gefahren. ich kauf ja nicht bewusst eine schaltung bei der das kettenschlagen von anfang an bereits in tests bemängelt wird.
Nun ich fahre die XTR seit dem Release und kann es einfach nicht bestätigen. Mehr sag ich nicht. Wie genau das Testsetup usw im einzelnen aussah kann ich nicht sagen. Ich hab jedenfalls bei der Montage die Kette auf die richtige Länge gekürzt und finde nicht, dass die Kettenspannung wirklich fühlbar geringer ist.
 
Das Frage ich mich auch. Ich habe es so verstanden, dass es keinen Sensor gibt, der die Lage der Schaltgasse erfasst.
Meines Erachtens gibt es den in Form des Motors doch. Der Motor kann ja messen wieviel Leistung er benötigt. Wenn man jetzt die Kette leicht drückt und eine Schaltgasse kommt, verändert sich ggf. Die Stromstärke am Motor.
Jedenfalls würde ich es so in der Art umsetzen.
Wir haben so damals die Stellung von Komponenten ermittelt.
 
Das man zum Schalten abhängig von Softwareupdates ist, finde ich schon beunruhigend.
Wir kennen ja in anderen Bereichen, wo das endet. Supportende nach 3-4 Jahren, dann ist es Elektroschrott. Klar, fährt man Schaltwerke so lange? Ja, meine XTR 900 am Zaskar läuft zumindest immer noch 🙏
Und ist es nicht auch schizophren, wenn Software bei Hardware, die ja als „Rebuildable“ vermarktet wird, das Nutzungslimit setzt?

Nein, bisher wird ein Support-Ende noch nicht kommuniziert, aber es ist eher unwahrscheinlich, das es nicht kommt, denn Support kostet, um so mehr neue Produkte entstehen, um so mehr.
Von Abo-Modellen will ich gar nicht erst reden.

Wenn dieses Update 10€ kosten würde, ich bin überzeugt, es wird trotzdem gekauft.

Ich hoffe, es gibt noch lange gute mechanische Schaltungen, bei denen man sich einfach keinen Kopp machen muss.
Kaum geht's um elektronische Schaltungen, phantasierst du dir wieder irgend nen Quatsch zusammen. Wo genau MUSS man den bei einer Schaltung ein Software Update machen? Das Ding funktioniert auch komplett ohne Updates aus dem Karton und ebenso wird's weiter ohne Updates funktionieren. Allein vom einer abhängigkeit zu sprechen...

Benutzt du noch ein Nokia 3310? Ansonsten bist du nämliche weitaus bzw wirklich abhängig vom Hersteller deines Smartphones.
 
Wer sagt das?
Du kannst die XPLR am MTB fahren!
Außerdem hat die XPLR, die Technik von der Transmission übernommen und die Transmission hat die Flat Top Technik aus dem Raod Bereich, zu Teilen übernommen.
Genauso wie du alles andere untereinander koppeln kannst.😉

Die Frage stellt sich meiner Meinung nach nicht, weil zum ersten die Rahmenhersteller dafür verantwortlich sind und nicht SRAM und weil nicht jeder eine elektronische Schaltung braucht.
Sinnvoller wäre es, die neue T-Type Technik für alle verfügbar zu machen, bis Dato gibt es ja aber noch die AXS/Eagle.
Bedank dich bei SRAM für den Boost 12x148 Standard.
Die neue Wide Technik.
Den Matchmaker, den jeder Hersteller verwenden darf.
Der Direkt Mount Aufnahme, die jeder Hersteller verwenden darf.
Demnächst wahrscheinlich, für einen Bremsadapter Standard, den jeder Hersteller verwenden darf.
Die überschaubaren DUB Lager.
etc.pp.

Die Schaltung leitet keine Kraft in den Rahmen, das tun wir in erster Linie und wenn die Nabe schlecht ist, können Gänge, unabghängig welcher Hersteller, auch mal reinkrachen. Wenn eine Schaltauge zu dünn ist, kann ein E-Bike diese abreisen, was nichts mit der Schaltung zutun hat. Genau an dem Punkt bessert SRAM nach. Ich habe seit 2015, noch kein einzigen XD/R Freilauf reklamieren müssen, dafür pausenlos MicoSpline und deren Naben. Weil die einfach mit E-Bikes nicht klar kommen.

Bekommst du nur mit SRAM.
SRAM war mit der Red22 im übrigen der erste Hersteller, der über Kreuzschalten freigegeben hat.
Wie ich bereits angesprochen habe, sind Bauteile von 2016 an, bis Heute kombinierbar.
Shimano hat sich in der Zwischenzeit 10 x neu erfunden und nebenbei eine fette Kurbel Rückrufaktion am laufen.
Finde Heute nochmal Ersatzteile von der angesprochenen 2x11-2x12 Fach. Alles Todgeburten!
DI2 Katastrophe, blickt Heute kein Mensch mehr durch, wie was zusammen kombinierbar ist.
Di2 11 Fach, mit der neuen 12 Fach nicht mehr kompatibel.

Müssen sie auch nicht, wie du ja sehen kannst.
Seit dem 3T Strada 1x11 Fach 2017 und länger, träumte ich vom einfach Antrieb am Rennrad, als diese am MTB eingeführt wurde.

Ich schreib das hier nur, weil du offensichtlich, viele Fakten über SRAM, noch nicht auf dem Schirm hast.

Während andere Hersteller sich mit eigenen Lösung abmühen, versucht SRAM Hersteller abzuholen und Standards auf eine Linie zu bringen.

Wenn du also beim nächsten mal eine Shimano 1x12 Fach, an einer Boost Nabe mit 12mm Durchmesser fährst, dann denk bitte an SRAM und Trek, diese beiden Hersteller, haben die Weichen für eine weitere Entwicklungsstufe gestellt.

Die aktuell angesagten kurzen Kettenstreben, wären ohne Boost und 1 x 12-Schaltungen, nie realisierbar gewesen.:anbet:

Mal ein witzige FunFakt Frage zum Schluss, über was kann ich bei Shimano froh sein.🤔

Peace Out✌️
Die XPLR ist fürs Gravel vorgestellt, hab nicht bestritten dass man se MTB fahren kann. Am MTB gilt laut Marketing immer noch die 12 Fach TM.
Hab nicht gesagt dass ich nen Problem mit den ganzen nebenschauplätzen wie irgendwelche Adapter usw. habe.
UDH als universelles Schaltauge find ich ne gute Sache.
Doch durch die Direktmount Aufnahme leitet durchaus Kräfte in den Rahmen im Falle eines Sturzes o.ä.
Shimano lässt sich nun halt jetzt auch frei kombinieren, eben nicht mit den alten Generationen, sie haben also trotzdem gelernt.
Ebike Probleme mit Freiläufen interessieren mich eher nicht.
Ebike Kunden interessiert es aber sehr wohl wenn se die ganze Kassette wegen eines der kleinen verschlissenen Ritzel bei Sram bezahlen müssen...
Bei Sram war auch nicht alles Gold was glänzt, die alte Red war bekannt für den sensiblen Umwerfer, die mega teuren Kettenblätter mit integrierten wegwerf Powermeter waren auch kein Ruhmesblatt.
Ebenfalls war die Ergonomie der bei Shimano STI genannten Schaltbremshebel oft ein Kritikpunkt bei Sram, ebenso gab es wohl genug Kritik an des Sram MTB Bremsen.
Auch die Pods sind jetzt auch mich so ein großer Wurf an Bedienbarkeit.
Da sind die neuen Shimano DI2 Schalthebel um längen angenehmer weil sie ein besseres Feedback geben, das kann man durchaus auch mal anerkennen. Hab den Vergleich direkt an einem Rad, links den Pod für die Stütze/Fahrwerk und rechts den XTR Hebel.
Ob der Einfach Antrieb am Rennrad grundsätzlich Standard wird, wird sich zeigen.
Such mir halt bei den Herstellern das für mich beste raus, hab ja weder Verträge mit Sram oder Shimano.
Es ist natürlich eine gewisse Herausforderung ein Bike mit (Sram) RockShox Flight Attendant Fahrwerk und Sram freien Antrieb aufzubauen.
Trotzdem seh ich Sram jedenfalls nicht unbedingt als selbstlosen Samariter der die Hersteller abholt.
Bei der Entwicklung der Geometrien waren die Hersteller jedenfalls schon früher im Austausch und gerade beim MTB galt der Umwerfer schon lange als Problematisch, Downhill und damals noch Freeride genannt verzichteten schon sehr früh darauf da die Bandbreite der Schaltung für die Gattung nicht so relevant war.
War sicher ein Fehler von Shimano das Potential zu unterschätzen, immerhin gab es als Antwort die Saint und Zee.
Zur Frage am Schluss: Woher soll ich denn wissen worüber Du froh wärst?
 
Kurbel habe ich nicht angesehen
sehe die auch eher fürs ebike. habe die jetzt aber an einigen gravels (als 1x10 glaube ich) von cube im laden gesehen. das macht aus meiner sicht weniger sinn. da möchte ich ja feinere abstufung
Sorry ich war kurz angebunden und wollte nochmal auf´s Rad.

Was ich eigentlich sagen wollte, die Haltbarkeit der CUES steht und fällt mit dem Schaltauge.

Ein großes Problem bei E-Bikes mit Shimano Schaltwerken ist die Kettenspannung, sehr oft fallen die Ketten vom Kettenblatt, weil die verbauten Shimano Schaltwerke oftmals einfach nur Schrott sind.

Das befürchte ich auch bei den CUES Schaltungen.

Das Shimano ihr Sortiment aufräumt und auf den Punkt bringt, wundert mich nach der Corona Kriese, die bis jetzt reinreicht, nicht wirklich.

Das man zum Schalten abhängig von Softwareupdates ist, finde ich schon beunruhigend.
Ist man doch garnicht, du kannst das Update auch auslassen.
Aber wenn du sowas schon hinterfragst, was ist dann mit den E-Bikes?
Klar wird das irgendwann Elektroschrott sein und nicht solange wie Parts aus den 70ern halten.
Elektro-Vintage wird es wohl nicht geben.😄

Was für ein Support ertwartest du und warum reden hier alle die ganze Zeit von Preisen?
Irgendwann hat sich der Support von alleine erledigt, spätestens wenn das Parralleogram des Schaltwerks nicht mehr zur neuen Abstufung der Kassette passt. Du verstehst, dieser Blödsinn bei Shimano mit Short Cage...

Die XPLR ist fürs Gravel vorgestellt, hab nicht bestritten dass man se MTB fahren kann. Am MTB gilt laut Marketing immer noch die 12 Fach TM.
Du brauchst dir doch jetzt nicht schon wieder irgendwelche Gründe aus dem Hut ziehen.😄
Das machst du schon die ganze Zeit, ohne dabei die Faktenlage genau zu kennen!
Schau dir Rennen an, wo Systeme Mullet gefahren werden.
Die Kettenspannung der XPLR, ist auf dem Level einer AXS Eagle oder ist die jetzt auch nicht mehr für das MTB geeignet? Und warum fahren Gravel Bikes mit der Transmission und Egal herum?😱
Wenn SRAM sowas nicht wöllte, wären die ganzen Bauteile untereinander garnicht erst kompatibel.
1758738445126.png


Doch durch die Direktmount Aufnahme leitet durchaus Kräfte in den Rahmen im Falle eines Sturzes o.ä.
Was für Kräfte? Wenn dann kracht der Schaltwerkarm ab und das Schaltwerk wird von der Steckachse auf beiden Seiten gehalten oder willst du jetzt auch noch der Steckachse irgendwelche Vorwürfe machen, weil sich das Rad drauf abstützt?🤨
Shimano lässt sich nun halt jetzt auch frei kombinieren, eben nicht mit den alten Generationen, sie haben also trotzdem gelernt.
Nur zum Teil, dass ist nichts ganzes und nichts halbes und in 2 Jahren bringen die wieder einen neuen Akku. Der neue Di2 Akku der DuraAce ist nicht mal 4 Jahre alt und die Apdater sind lächerlich teuer.
Die hätten den alten Di2 Akku genauso gut belassen können.
Ebike Kunden interessiert es aber sehr wohl wenn se die ganze Kassette wegen eines der kleinen verschlissenen Ritzel bei Sram bezahlen müssen...
Ebike Probleme mit Freiläufen interessieren mich eher nicht.
Auf der einen Seite interessieren dich E-Bike Probleme nicht und auf der anderen Seite interessieren dich die Probleme von Schaltfaulen E-Bike Nutzern, was den nun? Woran wirds den liegen, wenn nur das 1 kleine Ritzel verschleißt? Bestimmt nicht an SRAM! Wahrscheinlich war dann die 8-Fach Schaltung für die Schaltfaulen E-Biker auch wieder falsch. Merkst du langsam was?
Bei Sram war auch nicht alles Gold was glänzt, die alte Red war bekannt für den sensiblen Umwerfer, die mega teuren Kettenblätter mit integrierten wegwerf Powermeter waren auch kein Ruhmesblatt.
Du wiederholst dich.
Ich hatte die RED und ich hatte null Probleme, ich kenne aber viele die keine Schaltung einstellen können. Jetzt ist auch noch der Preis Schuld, hast du dir mal die Preise Heute angesehen...
Was kommt als nächstes, die nicht nachhaltige Plastik Verpackung?🙄
Ebenfalls war die Ergonomie der bei Shimano STI genannten Schaltbremshebel oft ein Kritikpunkt bei Sram, ebenso gab es wohl genug Kritik an des Sram MTB Bremsen.
🫵 hattest damit Probleme.
Jetzt verstehe ich wie der Hase bei dir läuft.
Auch die Pods sind jetzt auch mich so ein großer Wurf an Bedienbarkeit.
Ach ne doch keine Plastik Verpackung jetzt sind es die Blips.👍
Du schreibst schon ganz schön viel Müll zusammen. 😄😄😄
Ich dachte erst du hättest nur eine Bildungslücke, aber es ist ein Mix aus beiden, Bildungslücke und Shimano Fanboy.
Woher soll ich denn wissen worüber Du froh wärst?
Was den nu, fallen dir keine ein?😮
An was wird es wohl liegen.😄

Na hau doch mal ein paar Innovationen in den Raum, die von Shimano gekommen sind und an dennen jeder Teilhaben kann. Ich spreche nicht von den Lösungen zum Eigennutz oder findest du die gefühlte 10 I-Spec Schelle von Shimano nützlich, an der ein alter Schalthebel nicht mehr passt.🤷‍♂️

Und warum haben alle Rennrad Kurbeln immer noch unterschiedliche Kettenblätter, obwohl die 12 Fach Gruppe bereits Direkt Mount nutzt. So richtig Kundenfreundlich, nicht.

Octalink wars auch nicht.

3 x kannst du raten, warum sich die meistens Läden nichts mehr groß hinlegen und alles nur noch über Bestellung geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Erachtens gibt es den in Form des Motors doch. Der Motor kann ja messen wieviel Leistung er benötigt. Wenn man jetzt die Kette leicht drückt und eine Schaltgasse kommt, verändert sich ggf. Die Stromstärke am Motor.
Jedenfalls würde ich es so in der Art umsetzen.
Wir haben so damals die Stellung von Komponenten ermittelt.
Auf der Produktseite bewirbt SRAM ja nur das Cassette Mapping als DAS Feature warum man unter Last schalten kann, plus ominöse Schaltsequenzen in der Firmware bzw. Klicks bei den mechanischen Varianten.

Laut dem Interview hier: (ab ca. 35:00): https://blisterreview.com/podcasts/...-eagle-transmission-and-stealth-brakes-ep-162
... weiß das Schaltwerk aber tatsächlich in welchem Gang es sich befindet und kann dann einen "educated guess" (don't call it AI) machen, wann es sich bewegt.
 
Auf der Produktseite bewirbt SRAM ja nur das Cassette Mapping als DAS Feature warum man unter Last schalten kann, plus ominöse Schaltsequenzen in der Firmware bzw. Klicks bei den mechanischen Varianten.

Laut dem Interview hier: (ab ca. 35:00): https://blisterreview.com/podcasts/...-eagle-transmission-and-stealth-brakes-ep-162
... weiß das Schaltwerk aber tatsächlich in welchem Gang es sich befindet und kann dann einen "educated guess" (don't call it AI) machen, wann es sich bewegt.
Ja gut. Der Gang ist ja einfach. Für den Rest messen die irgendwo irgend einen Wert. Da es nicht so aussieht als hätte das Schaltwerk Hall Sensoren, bleibt nur der der Abfall vom Motorstrom.
Ich würde als sram auch nicht alles in Patenten verraten. Die sind den Chinesen nämlich egal 🤷
 
Ja gut. Der Gang ist ja einfach. Für den Rest messen die irgendwo irgend einen Wert. Da es nicht so aussieht als hätte das Schaltwerk Hall Sensoren, bleibt nur der der Abfall vom Motorstrom.
Ich würde als sram auch nicht alles in Patenten verraten. Die sind den Chinesen nämlich egal 🤷
Was meinst du als Rest? In dem Interview wird erwähnt, dass sie keine weiteren Sensoren haben sondern halt einfach "Wissen" wie so eine Schaltung funktioniert bzw. wie schnell die Kassette in welchem Gang üblicherweise ist und wie viele Schaltgassen es in dem jeweiligen Gang gibt, und daher das Timing darüber festlegen. Also quasi im Durchschnitt passt das Timing.
 
Man kann jede Schaltung unter Last schalten. Man muss nur wollen.
Das kann man bei der Transmission schon hervorheben. Du kannst da schon bei Last schalten und im schlimmsten Fall braucht die dann ein Zehntel um dann butterweich und geräuschlos zu schalten.
Am manuellen kannst du das schon auch, oder mit Gefühl und Zeit den Hebel drücken. Bei voller Last hört es sich aber so an als reisst man 3 Zähne aus und halbiert die Lebenszeit der Kette.

Für einen Kaufinteressierten ist das definitv ein Mehrwert.
 
Zurück