WolfTooth SPD-Klickpedale – Ausprobiert!: CTRL + ALT + DEL

Die Schraube, die die Achse befestigt hat bei keinem einzigen meiner Pedale ein Linksgewinde...
Hier eben schon:

1760030283692.jpeg

https://www.wolftoothcomponents.com/pages/clipless-pedal-service-guide
 
Ziemlich blöd. Jetzt braucht ihr leider einen Drehmoment Schlüssel der in beide Richtungen auslöst. Sonst kann man da echt nix machen.
Kostet leider noch mal so viel wie die Pedale selbst wenn nicht mehr...
Wie macht ihr das eigentlich wenn ihr Pedale an die Kurbel schraubt? Da hat auch eines ein Linksgewinde.
UDH Schaltauge muss ja euer Endboss sein?

Steht irgendwie in keiner Weise im Widerspruch zu dem was ich geschrieben habe oder haben deine CB Pedale ein Linksgewinde beim Lagertausch? Meine nicht.

Die Schraube, die die Achse befestigt hat bei keinem einzigen meiner Pedale ein Linksgewinde...
 
Nein. Aber jetzt und dabei auch erkannt dass du für die Prozedur unnötigerweise die Pedale von der Kurbel schrauben würdest. Kannst also 2 Punkte streichen.
Dann hättest du vielleicht auch mein Hinweis gesehen, dass das mit Drehmomentschlüssel auf den Trail ironisch gemeint war.

Ich finde die 11 Schritte nämlich nicht die Welt, wenn man ohne Probleme den Q Faktor anpassen kann. Ich bin nämlich aufgrund meiner Körpergröße von 194 ein Fan von etwas breiteren Q Faktor.
Und die Anpassung mache ich einmal bei mir in der Werkstatt in der ich zufälligerweise auch noch einen vernünftigen Drehmomentschlüssel mit Richtungswechsel habe. Und ob ich den dann brauche oder nicht, das kann ich dann immer noch situationsabhäbgig entscheiden
 
1760051096990.png

Die nutzen SPD, wo müssen die sich erst beweisen?😂
Dazu kommt, dass die auch noch unverschämt leicht sind.

Die DEL hat ja mal einen richtigen coolen Ansatz und mit dem neuen Shimano Cleats, wird das einklicken auch noch leichter gemacht.



Was das Marketing immer so zusammen schreibt:


Tatsächlich muss man (ich habe die Beschreibung aus dem Artikel mal in Einzelschritte aufgeteilt und mit denen auf der Webseite ergänzt, damit man die wenigen Handgriffe besser erkennen kann).
  • Pedale abschrauben
  • Endkappen lösen
  • Schrauben lösen (hat man hier wohl vergessen)
  • Achsen herausziehen.
  • Spacer neu anordnen: beide innen = 51 mm, beide außen = 59 mm, Standard = 55 mm.
  • Achsen wieder einsetzen
  • Schrauben einsetzen
  • Schrauben mit 5 Nm anziehen (rechtes Pedal mit Linksgewinde, der Drehmomentschlüssel dafür ist also normales Werkstattwerkzeug was man zuhause hat…)
  • Endkappen einsetzen
  • Endkappen mit 7 Nm anziehen
  • Pedale anschrauben (hat man hier wohl vergessen)
Wenige Handgriffe und in wenigen Minuten?
🙈

Richtig mies wäre es, wenn die Pedalen mit 59mm ausgeliefert werden.
In Summe sind es ja 22 Handgriffe, weil es ja 2 Pedalen sind.😂 😂 😂

59 braucht halt kein Mensch, nicht mal ich mit meinen 11cm breiten Quadratlatschen. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 2252917
Die nutzen SPD, wo müssen die sich erst beweisen?😂
Dazu kommt, dass die auch noch unverschämt leicht sind.

Die DEL hat ja mal einen richtigen coolen Ansatz und mit dem neuen Shimano Cleats, wird das einklicken auch noch einen rictig coolen Ansatz.
Allerdings! Und das Ganze offensichtlich ohne Gewichtsbeschränkung, während z.B. bei den leichten Eggbeatern bei 90kg mit Klamotten Schluss ist.

Gerade die Graveldinger finde ich auch sehr interessant. RR-Pedale wollte ich dort nicht fahren, weil man halt doch auch mal schiebt und läuft, aber ein einseitiger Klickmechanismus könnte mir durchaus langen.
 
Na ja, attraktiv ist anders. Ein interessanter aber für mich nicht überzeugender Ansatz, da sie in Relation zu dem Platzhirsch recht teuer sind. Die 10g Gewichtsersparnus beim XC Pedal im Vergleich zum XTR finde ich nicht wirklich so sensationell. So nen Gravel pedal gibt es ja schon ewig von Shimano (PD ES 600), kost um 60€ und ja dies ist etwas schwerer (ca. 50g)aber eben für das Gebotene sehr Preiswert.
 
Dann hättest du vielleicht auch mein Hinweis gesehen, dass das mit Drehmomentschlüssel auf den Trail ironisch gemeint war.

Ich finde die 11 Schritte nämlich nicht die Welt, wenn man ohne Probleme den Q Faktor anpassen kann. Ich bin nämlich aufgrund meiner Körpergröße von 194 ein Fan von etwas breiteren Q Faktor.
Und die Anpassung mache ich einmal bei mir in der Werkstatt in der ich zufälligerweise auch noch einen vernünftigen Drehmomentschlüssel mit Richtungswechsel habe. Und ob ich den dann brauche oder nicht, das kann ich dann immer noch situationsabhäbgig entscheiden

Du warst auch gar nicht gemeint.
 
Zurück