SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread

an meinem 4060 Z ( SLX )ist eigentlich alles umgebaut aber ein Geschenk ist das schrauben an diesem Rahmen wirklich nicht. Da auch das Sattelrohr unten offen ist, knackt die Sattelstütze regelmäßig und wurde inzwischen auch durch eine Reverb AXS ersetzt. Die Zughülle lässt sich keinen mm bewegen und jedes mal einen neuen Zug einzusetzen zum Ausbau ist auch nervig.

Aber fahren lässt sich der Hobel einfach geil.
IMG_4426.jpeg
 

Anzeige

Re: SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread
Das musst du mal genauer erklären.

Die Hersteller konsolidieren und bauen keine verschiedenen Kolbenstangen für gleiche Einbaulängen bei unterschiedliche Hub.

Heißt in vielen Fällen, dass alle Dämpfer eines Typs mit gleiche Einbaulänge aber unterschiedliche Hub sich nur Dadurch unterschiedliche, dass ein Spacer auf der Kolbenstange den Hub begrenzt.

Und bei dem angesprochenen 185x47,5 ist das eben ein 185x55 Dämpfer mit einem 7,5mm Spacer. Und Dadurch sind dann die letzten 7,5mm nicht nutzbar und es sieht so aus als würde der Dämpfer nicht den wollen Hub nutzen.

Daher: sag-ring hochschieben. Komplett einfedern. Messen.

PS: Spacer kann man auch easy selber machen.

1000046878.jpg
 
die Anpassung des Hubs geht bei Fox Dämpfern wirklich simpel ( wenn die Spacer mal verfügbar sind ) Bei Rock Shox Dämpfern mit HBO braucht es aber einiges neu und ist somit mit größerem finanziellen Aufwand verbunden.
 
Ich habe noch. mal versucht, das per Bild vom (dreckigen) Rad zu verdeutlichen:
Der theoretisch maximale Federweg von 47,5 mm ist in Rot eingezeichnet. Das maximale, was bei meinem Dämpfer jedoch geht, sind ca. 40 mm Federweg, was ca. 85% des Federwegs entspricht (gelb), selbst wenn ich die Luft aus dem Dämpfer komplett ablasse.
Wie kann das sein?
Den Federweg habe ich abgemessen. Der verfügbare Federweg wurde durch den Spacer zum reduzieren des Federwegs also erfolgreich von den ursprünglichen 55 mm auf 47,5 mm verringert.
Wenn ein nun aus Versehen ein zweiter Reduzierspacer verbaut wäre, würde ich also auch nur 40 mm messbaren Federweg haben.
Kann der Rest von euch die vollen 100% des Federwegs ausnutzen?

Dämpfer-Hub.png
 
Wie kann das sein?

Weil es im Dämpfer noch einen Bottom Out Bumper gibt. Den bekommst du durch einfaches Drücken oder draufsitzen nicht komprimiert. Der ist dazu da, die ganz harten Durchschläge abzufedern.

Auch wenn das jetzt vielleicht gemein klingt: mach dir weniger Gedanken und fahr einfach. Mit deinem Bike ist alles in Ordnung. Den vollen Federweg willst du nur bei „Oh Shit“-Momenten nutzen.

Edit: wenn es dir wirklich keine Ruhe lässt, kannst du Folgendes machen: Dämpfer ausbauen, Luft ablassen, Body abschrauben (kein Werkzeug nötig) und die Dicke des Bumpers messen. Ich meine es sind um die 10 mm.
 
Es geht auch einfacher. Such dir n Drop von 1-1,5mm Höhe und spring da dann ins Flache. Du wirst sehen, so kannst du dein Dämpfer an die Grenze bringen. :awesome:
 
Echt oder?

...verblocktem Gelände mit Sprüngen / Absätzen bis zu ca. 120 cm Höhe sowie Geschwindigkeiten bis 40 km/h durch Fahrer mit sehr guter Fahrtechnik
 
Dämpfer ausbauen, Luft ablassen, Body abschrauben (kein Werkzeug nötig) und die Dicke des Bumpers messen. Ich meine es sind um die 10 mm.
Es geht hier doch um einen Float oder? Der hat einen O-Ring als Durchschlagschutz, welcher vielleicht 2 mm hoch ist. ~10 mm hat der X2.

Wenn es wirklich nur 40 mm mit abgelassener Luft und voller Komprimierung sind, dann stimmt irgendwas nicht.

2024-FLOAT.jpg
 
Es geht auch einfacher. Such dir n Drop von 1-1,5m Höhe und spring da dann ins Flache. Du wirst sehen, so kannst du dein Dämpfer an die Grenze bringen. :awesome:

Das war der Anlass für meine Frage ;)

Selbst bei harten und hohen Landungen ins Flat, wo bei meinen anderen Rädern mit mehr Federweg und progressiverer Kinematik der Federweg wirklich voll ausgenutzt wird, bleibt das Scor bei 85%

Es fährt sich super, es sind nur die zwei Gedanken:
  • passt da was technisch nicht?
  • geht es vielleicht trotzdem noch besser? 😉

Ja, es handelt sich um einen Fox Float (ohne DPS, X2, etc. Ist leider äußerst beschissen dazu was zu recherchieren, weil nahezu alle Fox Produkte „Float“ im Namen haben :spinner:)
Ich werde mir die Pläne mal anschauen, danke!
 
Der Bumper auf dem Foto könnte von der Größe tatsächlich hinkommen, da ist der Eindruck auf der geposteten Explosionszeichnung irreführend.

Aber schon interessant, dass sich der Bumper selbst bei eindeutig spürbaren Durchschlägen nicht signifikant komprimiert.

Bevor sich jemand Sorgen macht: Durschläge habe ich allgemein äußert selten, ich habe es wegen der Thematik nur explizit darauf angelegt möglichst harte Landungen zu haben um zu testen ob/wann/wie ich den Federweg ausreizen kann.
 
Selbst bei harten und hohen Landungen ins Flat, wo bei meinen anderen Rädern mit mehr Federweg und progressiverer Kinematik der Federweg wirklich voll ausgenutzt wird, bleibt das Scor bei 85%

Kurzer Kommentar dazu, dann sinnvoller Beitrag meinerseits :D

Bei meinem Freerider mit 180 mm v/h könnte ich niemals guten Gewissens so ins Flat springen, dass das Bike durchschlägt. Das würde mein Kopf nicht mitmachen, weil ich weiß wie hart der Impact wird. Im Bikepark passiert es gelegentlich, aber dann rumpelts gewaltig und ich muss mich gut festhalten. Soll heißen: einen Durchschlag kann ich unter normalen Bedingungen nicht provozieren.

So, nun der konstruktive Vorschlag. Such dir eine zwei Person. Diese soll versuchen, den Abstand der Dämpferaugen zu messen, während du auf dem Bike sitzt und den Dämpfer luftleer hast. Bonuspunkte, wenn du mit einer Hand kräftig am Hinterrad ziehst, das komprimiert zusätzlich. So solltest du den (annähernd) maximalen Hub messen können.

Ansonsten bleib ich dabei: ausbauen, Gesamtlänge aufgepumpt und luftleer komprimiert messen, öffnen und Bumper messen. Vorteil davon: du kannst auch gleich noch Spacer (sofern vorhanden) rausnehmen, da du ja schon mit passendem Sag unterwegs bist.
 
Ich konnte auch nicht widerstehen und hab mir das Scor LT Rahmenset zugelegt. Da ich in meinem anderen Rad mega happy mit dem Coil Dämpfer bin, würde ich auch das Scor gerne auf Coil umbauen (abgesehen dass der Hub relativ einfach mit Spacern zu ändern ist). Wisst ihr ob der DVO Jade X in das Rad passt? In der Kompatibiltätsliste steht leider nichts davon.
 
Ich konnte auch nicht widerstehen und hab mir das Scor LT Rahmenset zugelegt. Da ich in meinem anderen Rad mega happy mit dem Coil Dämpfer bin, würde ich auch das Scor gerne auf Coil umbauen (abgesehen dass der Hub relativ einfach mit Spacern zu ändern ist). Wisst ihr ob der DVO Jade X in das Rad passt? In der Kompatibiltätsliste steht leider nichts davon.
Habe bezüglich meines Dämpfers eine Mail an Scor geschrieben. Noch gibt es Antworten.
 
Das Scor 4060 LT meiner Frau. So wie es da steht 15,63 kg. Meines ist noch in Aufbau. Deswegen kann ich nicht sagen, wie es sich fährt. Sie ist zufrieden. Ein paar Kleinigkeiten muss ich noch für sie anpassen. Aber Coil & 38er Fox bleiben mal vorerst.

Anhänge​

  • 20251101_144936.jpg
    20251101_144936.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 0
 
Habe heute mal den Hinterbau von meinem Scor 4060 zerlegt.
Nach ca. 1700km und fast 1 1/2 Saisons mit öfter mal schlechtem Wetter und anschließender Wäsche.

Lager waren noch OK.
Spiel hatte keins der Lager, nur manche einen etwas ruppigen Lauf.
Also nicht mehr wie neu, aber mit neuem Fett und bisschen liebe, sollten sie nochmal die gleiche Laufleistung überstehen, bevor ein Wechsel ansteht.

Der Rest der Bauteile (Schrauben, Hülsen, Achsen) sah noch gut aus.

Die Züge, welche vom Rahmen in den Hinterbau gehen, haben an der Aluwippe gerieben und etwas Material abgetragen.
1000080349.jpg


Sollte jetzt besser passen, mit weniger Material. 😉

An den Zügen ist dank extra Außenhülle, welche ja beim Bike dabei ist, nichts passiert.

Anschließend Säubern, alles wieder nach Anleitung zusammen gebaut und mit dem richtigen Drehmoment angezogen.

Vielleicht hilft das ja jemand weiter, der auch überlegt, ob er seinen Hinterbau mal frisch machen will.

Gruß Christian
 
Hallo.
Dieses Thema wurde doch mal mit der Frage eröffnet was so im Staufach transportiert wird.
Habe für mein SCOR 2030 einen Multitool Halter designt und mittels 3D Druck hergestellt.

Der Halter wird durch etwas längere Flaschenhalter-Schrauben in Kombination mit Vierkant-Flachmuttern befestigt. Das Tool wird dann mittels Click-Mechanismus, unterstützt von zwei sehr starken Magneten auf der Rückseite des Halters gehalten.
So kann das sehr flache Syncros Matchbox Multitool schnell erreichbar, klapperfrei unter dem Staufach-Deckel transportiert werden. Beeinträchtigt den Tauraum unter dem Deckel aufgrund der geringen Aufbauhöhe kaum. Funktioniert nach den ersten paar Fahrten einwandfrei.

Anbei mal ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • Halter4.PNG
    Halter4.PNG
    3,1 MB · Aufrufe: 62
  • Halter5.PNG
    Halter5.PNG
    1,1 MB · Aufrufe: 60
  • Halter Syncros Tool 1.PNG
    Halter Syncros Tool 1.PNG
    125,4 KB · Aufrufe: 58
  • Halter Syncros Tool 2.PNG
    Halter Syncros Tool 2.PNG
    165 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
Wow, klasse Idee und Umsetzung! Wann kann ich bei dir bestellen @J.O.MPG :D ?

Danke!
Wenn wirklich jemand Interesse haben sollte, gerne melden. STL-File zum selber drucken kann ich gerne zur Verfügung stellen.

Ist halt aktuell spezifisch für das eher nischige Syncros Tool.

Plane ggf. noch ein Daysaver-Tool zu kaufen und für dieses dann eine ähnliche Lösung zu finden - mal schauen.
 
Hallo zusammen!

Ich wollte mir im Sommer ein „günstiges“ Bike kaufen, mit dem man hier zu Hause auf Feldwegen fahren kann und das man mal mit in den Urlaub nehmen kann wenn es kein Bike-Urlaub werden soll – also halt eher ein Fahrrad als ein Bike. Ich bin dann auch auf die Angebote bei Statera gestoßen und es ist dann das 2030 NX geworden. Naja, dann doch wieder eher ein Bike als ein Fahrrad 😎 Die ersten Tuningteile waren dann auch schon VOR der ersten Fahrt am Bike und mittlerweile liegt der Keller wieder voll mit anderen Parts die noch verbaut werden müssen, ihr kennt das Spiel! :awesome:

Gestern wollte ich eine Sram X01 Schaltung und eine XG-1295 Kassette verbauen. Bei der Montage der Kassette bin ich aber über das „Problem“ XD-Freilaufkörper gestolpert (kannte ich vorher gar nicht). Die verbaute XDX-530 Nabe hat allerdings die klassische Verzahnung und auf die kann ich die Kassette nicht montieren.
  • Weiß jemand ob ich bei den verbauten Naben den Freilaufkörper umbauen/tauschen kann um die Kassette mit XD-Freilauf montieren zu können?
  • Falls nicht, was für Felgen bzw. Laufräder würdet ihr auf dem Bike sehen? Sie sollen keine Unsummen kosten, stabil sein und möglichst leicht. Ich tendiere zu DT Swiss Naben, aber welche Felgen? Race Face? DT Swiss? Meinungen?
Danke schonmal für eure Antworten!

scor_klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen 😊
Von der Farbe her würde ich sagen du hast das NX und nicht das GX 😉

Ich hatte zu lange gewartet und die GX bei Statera waren schon weg, hab dann auch überlegt ein NX zu kaufen und umzurüsten bzw bzw umrüsten zu lassen 🙈 Bin dann auch über das "Problem" mit dem Freilauf gestolpert.
Mir war es dann zu aufwendig bzw teuer, ich bin selbst mechanisch leider nicht begabt 🤪
Hab dann zum Glück das vermutlich letzte hellblaue GX in M noch aufgetrieben 👍

War bereits einmal in Leogang damit, das Rad hat schon auf der Greenhornline mächtig Spaß gemacht 😁

Bin gespannt was du alles umbaust, halte uns auf dem laufenden 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück