Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
schwanke noch zwischen Nic und Ron
Ist Geschmackssache aber ich mag die Nobby Nic irgendwie gar nicht mehr. Früher bin ich die auch gefahren.
Letztes WE erst in Tschechien auf dem Trail mit Aspen Teamspec 170 mehr Grip gehabt als der Kumpel mit seinen Nobby Nic. Er trotz des groben Profils zweimal unangenehm weggerutscht.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Yo, ist noch trocken bis Sonntag. War gestern den 8. Tag hintereinander unterwegz... also noch heute und das Wochenende, jeweils mit Mädelz, dann ein bizzl Regeneration.
Schon ein wenig labberig der Pirelli, stört mich an sich nicht... heftiger war, dass ich den Gummi (über den Felgenrand) kaum drüber bekommen habe, trotz draufspucken, ohne Werkzeug fast nicht möglich, normalerweise geht das mit Daumenkraft 🤪

Ich fahre aber sowieso die Prowal-Dinger.
ich hatte die nach ein paar Minuten Rumwürgen direkt mit Insert montiert, das ging komischer Weise einfacher. Ohne war es ein Montage-Graus. Hab mich angestellt, wie beim ersten Mal. Also, ohne Tube meine ich, ähm, mit Milch um Löcher zu stopfen. Du weißt schon... :lol:
 
Nur mal so, weil ich mich mit der Frage beschäftigt habe: Hier mal im Vergleich das Profil des Kenda Regolith TR (links) und des Maxxis Rekon (rechts). Beide in 2,4. Wiegen beide mit ~870g ungefähr gleich viel.
1763293385109.jpeg




Okay, nicht mehr Marathon, aber auch nicht Trail. Brauchen wir noch einen Winter-XC oder DownContry Reifen Thread 😅?
 
Haben sich jetzt nach etwas über einer Woche auf 62mm ausgedehnt. Leider bin ich noch nicht ordentlich zum Fahren gekommen mit denen 🤒
Anhang anzeigen 2272644
Diese Wochenende hab ich die neuen Barzos endlich probieren können.
Auf Asphalt rollen die !gefühlt! um nix schlechter als Air Trak/Fast Trak oder Dubnital/Dubnital. Mit Raplh/Ray bzw. Ron kann ich diesen Punkt aber nicht wirklich vergleichen, ist schon zu lange her dass ich die Schwalben das letzte mal drauf hatte. Wo die Barzos für mein Gefühl auf jeden Fall die schnellsten der besagten Kombis sind, sind Schotterstraßen mit etwa 3-5cm groben kantigen festgefahrenen Schotter im Durchmesser. Zwar nix gemessen, aber gefühlt sind die da wirklich schnell und leicht weiter zu beschleunigen. Während des Rollens bergab - ohne pedalieren - Tempo "aufnehmen" tun jedoch für mein Gefühl immer noch Dubnital/Dubnital am besten.
Das Rollgeräusch ist deutlich lauter, klar bei dem Profil, und juckt mich nicht.
Es war dieses Wochenende nass und ich bin auch einige Male durch Schlamm gefahren (Waldwege Traktorspuren Schlamm mit kleinen Wasserpfützen dazwischen, so einer der Schuhprofil und Cleats zusetzt wenn man reinsteigt), das Profil hat sich nie zugesetzt, und Traktion um Welten besser als besagte andere Kombis (eigentlich klar, Profil sei dank).
Karkasse fühlt sich etwas stabiler an als die Flex Lite, und vermittelt kein hölzernes Gefühl wie die schnellen Dubnitals. Schwalbe Super Race ist laut meinem Gefühl noch etwas stabiler, Super Ground sowieso.
Überrascht war ich vom Grip auf nassen Trails. Technische langsame steile Uphills über Wurzelfelder, hatte ich nie ein durchdrehendes Hinterrad. Das war mitn Ralph eigentlich immer Standard. Da war sogar der Air Trak einen Tick besser als der Ralph. Auch auf nassen schrägen Steinen halten die Barzos da gut.
Und in der Abfahrt sind die eine andere Liga als die andere genannten Kombis. Wie gesagt wars dieses Wochenende nass. Klar habe ich aufgrund des Profils mit mehr Grip gerechnet als ihn die anderen Kombis bieten, bin aber von Tempo her dann doch noch im "Herantastmodus" gefahren.
Was mir bei den Abfahrten da am meisten aufgefallen ist, war wie gut die eigentlich auf feuchten Wurzeln halten. Hatte immer wieder ein paar Stellen dabei wo ich mit Air Trak/Fast Trak aufpassen muss bei der Linienwahl, bzw. Sonst sogar seitlich wegrutschte wenn das Wurzelgemüse trocken war. Und da war ich überrascht, wie sauber die Barzos da drüber laufen sogar wenns feucht ist. Rutschen kaum seitlich weg, und wenn dann kündigt sich das wunderbar an und bleibt sehr berechenbar. Das kannte ich auf diesen Abschnitten ansonsten eigentlich nur von den Wicked Will die ich mal drauf hatte.
Alles in allem fürn ersten Eindruck sehr zufrieden, vorallem der Nassgrip ist super.
Ich hoffe nächstes Wochenende hats uns noch nicht eingeschneit, da möchte ich mir dann die nächsten Eindrücke holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Wochenende hab ich die neuen Barzos endlich probieren können.
Auf Asphalt rollen die !gefühlt! um nix schlechter als Air Trak/Fast Trak oder Dubnital/Dubnital. Mit Raplh/Ray bzw. Ron kann ich diesen Punkt aber nicht wirklich vergleichen, ist schon zu lange her dass ich die Schwalben das letzte mal drauf hatte. Wo die Barzos für mein Gefühl auf jeden Fall die schnellsten der besagten Kombis sind, sind Schotterstraßen mit etwa 3-5cm groben kantigen festgefahrenen Schotter im Durchmesser. Zwar nix gemessen, aber gefühlt sind die da wirklich schnell und leicht weiter zu beschleunigen. Während des Rollens bergab - ohne pedalieren - Tempo "aufnehmen" tun jedoch für mein Gefühl immer noch Dubnital/Dubnital am besten.
Das Rollgeräusch ist deutlich lauter, klar bei dem Profil, und juckt mich nicht.
Es war dieses Wochenende nass und ich bin auch einige Male durch Schlamm gefahren (Waldwege Traktorspuren Schlamm mit kleinen Wasserpfützen dazwischen, so einer der Schuhprofil und Cleats zusetzt wenn man reinsteigt), das Profil hat sich nie zugesetzt, und Traktion um Welten besser als besagte andere Kombis (eigentlich klar, Profil sei dank).
Karkasse fühlt sich etwas stabiler an als die Flex Lite, und vermittelt kein hölzernes Gefühl wie die schnellen Dubnitals. Schwalbe Super Race ist laut meinem Gefühl noch etwas stabiler, Super Ground sowieso.
Überrascht war ich vom Grip auf nassen Trails. Technische langsame steile Uphills über Wurzelfelder, hatte ich nie ein durchdrehendes Hinterrad. Das war mitn Ralph eigentlich immer Standard. Da war sogar der Air Trak einen Tick besser als der Ralph. Auch auf nassen schrägen Steinen halten die Barzos da gut.
Und in der Abfahrt sind die eine andere Liga als die andere genannten Kombis. Wie gesagt wars dieses Wochenende nass. Klar habe ich aufgrund des Profils mit mehr Grip gerechnet als ihn die anderen Kombis bieten, bin aber von Tempo her dann doch noch im "Herantastmodus" gefahren.
Was mir bei den Abfahrten da am meisten aufgefallen ist, war wie gut die eigentlich auf feuchten Wurzeln halten. Hatte immer wieder ein paar Stellen dabei wo ich mit Air Trak/Fast Trak aufpassen muss bei der Linienwahl, bzw. Sonst sogar seitlich wegrutschte wenn das Wurzelgemüse trocken war. Und da war ich überrascht, wie sauber die Barzos da drüber laufen sogar wenns feucht ist. Rutschen kaum seitlich weg, und wenn dann kündigt sich das wunderbar an und bleibt sehr berechenbar. Das kannte ich auf diesen Abschnitten ansonsten eigentlich nur von den Wicked Will die ich mal drauf hatte.
Alles in allem fürn ersten Eindruck sehr zufrieden, vorallem der Nassgrip ist super.
Ich hoffe nächstes Wochenende hats uns noch nicht eingeschneit, da möchte ich mir dann die nächsten Eindrücke holen.
Macht Lust den auch zu probieren!
Was wiegst du und wieviel Druck bist du gefahren? Mit oder ohne Insert?
Bisher waren die Vittorias schlecht im Nassgrip (zu Addix blau, bcc und Wolfpack verglichen), von den neuen bin ich nur Peyote und Mezcal gefahren, leider nicht im Nassen.
Und „auf feuchten Wurzeln halten“ finde ich auch spannend. Hatte das noch nie mit nem Reifen unter 1,2kg und Camembertweichkäsemischung. Kann ich wenig nachvollziehen, dass der Barzo das „Können“ soll.
Vermutlich meinen wir aber etwas anderes damit: für mich heißt Nassgrip auf Wurzeln, dass ich da fast wie trocken drüberstrahlen kann und nicht, dass ein Reifen nicht direkt völlig unkontrolliert an einer Wurzel weggeht (wie wenn man 2 bar drauf hat).
Würde da für Nicht-Spargel aktuell im XC Segment nen Rick 2,4 in blau am Verzeihendsten einordnen; 2,4er Aspen auch. Beides natürlich keine Profilwunder
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre eine interessante Alternative grade für mich, der Booster setzt sich so abartig zu grade mit unseren Böden hier.
Kann die Xc Race Karkasse was am Hardtail bezgl "Dämpfung"? wenn man sortenrein bleibt lieber mezcal oder peyote hinten?
 
Wäre eine interessante Alternative grade für mich, der Booster setzt sich so abartig zu grade mit unseren Böden hier.
Kann die Xc Race Karkasse was am Hardtail bezgl "Dämpfung"? wenn man sortenrein bleibt lieber mezcal oder peyote hinten?
ich fand peyote und mezcal race 2,4 labberig (78kg, 1,3-1,4 bar) und nachwievor sehr luftdrucksensibel, nix im Vergleich zu einem Rick XC; dafür aber genauso schwer und nicht besser rollend;
Ich hab nen alten 2,25er Barzo mit insert als Schlampes-HR für Notfälle bestückt, taugt ganz gut.
 
ich fand peyote und mezcal race 2,4 labberig (78kg, 1,3-1,4 bar) und nachwievor sehr luftdrucksensibel, nix im Vergleich zu einem Rick XC; dafür aber genauso schwer und nicht besser rollend;
Ich hab nen alten 2,25er Barzo mit insert als Schlampes-HR für Notfälle bestückt, taugt ganz gut.
Danke, dann vermutlich das selbe Kaliber wie die normalen Barzo. Die waren mir viel zu labrig mit 95kg Fahrergewicht nakkich.
 
Macht Lust den auch zu probieren!
Was wiegst du und wieviel Druck bist du gefahren? Mit oder ohne Insert?
Bisher waren die Vittorias schlecht im Nassgrip (zu Addix blau, bcc und Wolfpack verglichen), von den neuen bin ich nur Peyote und Mezcal gefahren, leider nicht im Nassen.
Und „auf feuchten Wurzeln halten“ finde ich auch spannend. Hatte das noch nie mit nem Reifen unter 1,2kg und Camembertweichkäsemischung. Kann ich wenig nachvollziehen, dass der Barzo das „Können“ soll.
Vermutlich meinen wir aber etwas anderes damit: für mich heißt Nassgrip auf Wurzeln, dass ich da fast wie trocken drüberstrahlen kann und nicht, dass ein Reifen nicht direkt völlig unkontrolliert an einer Wurzel weggeht (wie wenn man 2 bar drauf hat).
Würde da für Nicht-Spargel aktuell im XC Segment nen Rick 2,4 in blau am Verzeihendsten einordnen; 2,4er Aspen auch. Beides natürlich keine Profilwunder
82kg, vorne 1,2bar, hinten 1,4bar, beide mit Cushcore XC Insert.
Die "alten" Vittoria kenne ich nicht, von daher kann ich nicht sagen wie die sich geändert haben.
Und das mit den feuchten Wurzeln, klar muss man da auch mit diesen Reifen richtig fahren können weils sonst eine Rutschpartie wird, also ein Assegai mit MaxxGrip Mischung ists natürlich noch lange nicht. Aber mir fiel halt auf, dass die nicht so schnell/unangekündigt, weiß nicht wie ichs formulieren soll, wegrutschen wie z.B. die Air Trak/Fast Trak Kombi. Fühlen sich irgendwie sicherer an. Drüberbrettern wie wenns trocken ist geht mit denen natürlich auch nicht.
 
82kg, vorne 1,2bar, hinten 1,4bar, beide mit Cushcore XC Insert.
Die "alten" Vittoria kenne ich nicht, von daher kann ich nicht sagen wie die sich geändert haben.
Und das mit den feuchten Wurzeln, klar muss man da auch mit diesen Reifen richtig fahren können weils sonst eine Rutschpartie wird, also ein Assegai mit MaxxGrip Mischung ists natürlich noch lange nicht. Aber mir fiel halt auf, dass die nicht so schnell/unangekündigt, weiß nicht wie ichs formulieren soll, wegrutschen wie z.B. die Air Trak/Fast Trak Kombi. Fühlen sich irgendwie sicherer an. Drüberbrettern wie wenns trocken ist geht mit denen natürlich auch nicht.
danke; die neuen Specis kenne ich nicht, traue denen aber bei dem Minigewicht einfach nix mehr zu.
Ja genau, nen Assi Maxxgripp oder Vee in Camenbert meinte ich, gut, dass du den Vergleich kennst, dann kann ich was mit deinem Feedback anfangen. Wo fährst du (also Boden?)? Hier im Mittelgebirge ist Schlammloch, Felswaldwurzel-Mix und aber auch überraschend harte Stellen oder Kompressionen im Wechsel.
 
Weil es die letzten Tage relativ trocken war, habe ich doch noch den XC RH und XC RC ProWall aufgezogen und drei kleinere Touren gemacht (je ca. 50 Km, 900 - 1100 m).
Schön breiter & fetter Mix, rollt auf Asphalt definitiv besser als die alte Version des XC RC, jedoch nicht so flott wie Dupfi/Trini. Sensationeller Grip auf von feuchtem Laub durchmischten grobem Schotter. Waldboden war meist trocken, wir konnten es ordentlich laufen lassen... gut kontrollierbarer Seitenhalt, feine Dämpfung, fast (aber nicht ebenbürtig) auf Aspen TeamSpec Niveau.

Wenn sie nicht nach 10 Fahrten enorm nachlassen, werden sie bei mir den Rush ersetzen. Zwar spricht gegen den Rush (SCT) an sich so gut wie nichts, aber als Vorderreifen macht dieser nur Spass, wenn er recht neu ist. Dem XC RC traue ich vorne schon länger mehr zu, und der RH ist erstklassig hinten, zumindest als frisch aufgezogener Reifen.

IMG_3474e.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
danke; die neuen Specis kenne ich nicht, traue denen aber bei dem Minigewicht einfach nix mehr zu.
Ja genau, nen Assi Maxxgripp oder Vee in Camenbert meinte ich, gut, dass du den Vergleich kennst, dann kann ich was mit deinem Feedback anfangen. Wo fährst du (also Boden?)? Hier im Mittelgebirge ist Schlammloch, Felswaldwurzel-Mix und aber auch überraschend harte Stellen oder Kompressionen im Wechsel.
Ich bin aus dem südlichen Waldviertel in Niederösterreich.
Hab ein paar Bilder von meiner Umgebung angehängt, meine Ausfahrten sind immer ein Mix davon.

P.S. Das vorletzte Bild, also die ansteigende Schotterboden-Kurve, ist genau der Untergrund, wo mir die Barzos am leichtfüßigsten gegenüber den anderen erwähnten Kombis vorkommen.
 

Anhänge

  • 0.webp
    0.webp
    641,7 KB · Aufrufe: 72
  • 181e88ad221.webp
    181e88ad221.webp
    930,4 KB · Aufrufe: 67
  • 193ef71ace3.webp
    193ef71ace3.webp
    970,2 KB · Aufrufe: 63
  • 193ef710806.webp
    193ef710806.webp
    763,3 KB · Aufrufe: 66
  • 199fcda1416.webp
    199fcda1416.webp
    613,8 KB · Aufrufe: 65
  • 1929fc315c7.webp
    1929fc315c7.webp
    625,6 KB · Aufrufe: 66
  • 19909c7eb23.webp
    19909c7eb23.webp
    846,8 KB · Aufrufe: 65
  • 195800dc505.webp
    195800dc505.webp
    923,7 KB · Aufrufe: 64
  • 1916785e2e8.webp
    1916785e2e8.webp
    810,4 KB · Aufrufe: 63
  • 19893376ce1.webp
    19893376ce1.webp
    925,2 KB · Aufrufe: 76
  • 19942748284.webp
    19942748284.webp
    751,8 KB · Aufrufe: 77
  • 19942749068.webp
    19942749068.webp
    459,1 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin aus dem südlichen Waldviertel in Niederösterreich.
Hab ein paar Bilder von meiner Umgebung angehängt, meine Ausfahrten sind immer ein Mix davon.

P.S. Das vorletzte Bild, also die ansteigende Schotterboden-Kurve, ist genau der Untergrund, wo mir die Barzos am leichtfüßigsten gegenüber den anderen erwähnten Kombis vorkommen.
sehr schön natürliche Trails, sieht nach wenig gebuddelt aus; die Schotterkurve könnte auch hier sein
Edith: den neue Barzo gibt’s beim R2 für 45€, den Peyote noch günstiger wer testen will
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr schön natürliche Trails, sieht nach wenig gebuddelt aus; die Schotterkurve könnte auch hier sein
Edith: den neue Barzo gibt’s beim R2 für 45€, den Peyote noch günstiger wer testen will
Ja, ist eigentlich so gut wie alles naturbelassen bei uns.
42,99 auf bike-components gerade, der Barzo.
Die Möglichkeit im Wald wo auf einer Stahltrommel zu fahren hatte ich mit den Barzos noch nicht, aber wenn ich wo eine finde werde ich den Fahrbericht hier teilen.
 
Ja, ist eigentlich so gut wie alles naturbelassen bei uns.
42,99 auf bike-components gerade, der Barzo.

Die Möglichkeit im Wald wo auf einer Stahltrommel zu fahren hatte ich mit den Barzos noch nicht, aber wenn ich wo eine finde werde ich den Fahrbericht hier teilen.
hatte noch nen Prozentgutschein, da waren es u40 8-)

der Kommentar mit der Stahltrommel: durchgespielt! Stark.

wobei ich gestern aus dem nix ein Wildschweinpestgatter entdeckt hatte, das war Metall und nass. Da war aber nicht RW mein Problem
Kenne tatsächlich auch niemanden, den ich als halbwegs flotten MTBler bezeichnen würde, der jemals BRR erwähnt hatte. Finde die anderen Messereien dort spannender, als Oskars Blechtrommel.
Mit den Gesamtfazits naja, ein Trino wird da ordentlich gefeiert, überm Teich ist auch ein Rekon durchaus beliebt. Beides Reifen, die ich nicht freiwillig fahren würde. Der Dub kam auch richtig gut weg (aber nicht unbedingt als RK Nachfolger) und Rick glaube ich auch; die beiden würde ich aktuell auch als die eierlegendsten Wollmilchsäue sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand schon mal den Rick mit Ron gepaart? Könnte mir gut vorstellen, dass die super passen. Beide offenes Profil, der Rick hinten mit den kleinen Noppen für Speed und der Ron vorn mit den großen Zinken für Grip. Blauer Gummi.

Hab Ron/Ron (2,35+blau) die letzten Wochen ohne Schonung auf Enduro Trails bewegt und feier die grad voll. Außer nen kleinen Durchschlag auf nem Steindrop hat der alles super gekonnt. Hatte den Ron gar nicht so griffig in Erinnerung. :ka: Der kann alles von Tiefschlamm bis nasse verblockte Steintrails. Klar hört man gerade auf festen Oberflächen wie der verzweifelt Halt sucht, aber Grip und Bremsleistung waren trotz offenem Profil mehr als ausreichend. Dass die langen Stollen auf festen Oberflächen knicken wie beim Ray hatte ich bisher nicht gemerkt. Rollen tun die auch noch vernünftig. Einzig das Gewicht von knapp 800g wäre ein kleiner Kritikpunkt. Aber gerade auf weichem Waldboden mit Laubschicht absolut geiles Fahrverhalten; der lässt sich ohne Bedenken mit richtig Druck in jede Kurve legen.
 
Zurück