Kinderfahrrad 24“ Nabendynamo? Scheibenbremse? Gewicht?

Registriert
17. November 2025
Reaktionspunkte
1
Hallo,

wir sind für unseren Sohn zum 8. Geburtstag auf der Suche nach einem 24 Zoll Rad. Ich habe hier schon etwas mitgelesen. Er ist mit einem woom 2 gestartet, dann hatte er ein Kokua 16“ (das hat uns nicht so überzeugt, sodass die Schwester dann ein Kubikes 16“ bekommen hat). Er hat jetzt ein Kubikes 20“ und ist damit auch sehr zufrieden, aber es wird jetzt langsam zu klein.

So nun mal bisschen was zur Ausstattung:
  • Für ihn ist eine Federgabel ein muss - klar, dastand muss in erster Linie muss cool aussehen und sehr viele Räder die man bei uns rum fahren sieht haben eine. Also das können wir nicht weg diskutieren.
  • Ich selbst finde Scheibenbremsen cool und hätte auch die Befürchtung, dass ihm das Rad in einem Jahr plötzlich nicht mehr gefällt, wenn es keine hat, u.a. da sein bester Kumpel jetzt auch eins mit Scheibenbremsen bekommt (Cube acid 240 disc).
  • Wir fänden natürlich noch einen Nabendynamo super. Die Akku-Lampen liegen ja dann doch leider im entscheidenden Moment manchmal entweder Zuhause oder haben den Akku leer…
In der Kombi gibt es (fast) kein Fahrrad. Das einzige, das wir gefunden haben ist ein Bergamont 24 Revox ATB 24. Wiegt 13,6 kg.

Nun zu den Fragen:
  • Was ist eure Meinung/Erfahrung zum Thema Gewicht? Ich lese immer wieder: Das Rad muss möglichst leicht sein. Ja, es gibt Räder mit 2 von 3 der Ausstattungen mit ca 10kg. Mit Ständer und co. vielleicht 11kg. Andererseits gibt es viele Kinder, die mit schweren Rädern unterwegs sind und wohl auch gut klar kommen.
  • Was sagt ihr zum Thema Nabendynamo? Ist das ein Muss oder klappt es doch gut mit den Akku Lampen, auch wenn sie älter sind und dann jeden Tag im Winter mit dem Rad zur Schule und vll noch selbständig zu Hobbies fahren?
  • Ratet ihr von Scheibenbremsen ab? Auch auf die Gefahr hin, dass dem Kind das Rad dann vielleicht schnell nicht gefällt?
  • Lieber n leichtes Kubikes ohne Nabendynamo oder das ca. 2,5kg schwerere Bergamont, das alles hat?
  • Oder kennt jemand noch eine gute Alternative?
Noch zur Info: Unser Sohn ist 122cm groß wiegt nur 20kg. Hauptnutzung: Fahrt zur Schule und Hobbys, und vielleicht auch mal im Wald.

Ich danke euch schon mal!!!
Sina
 
Ich finde die Themen Gewicht und Bremse die Dealbreaker.
Also DIE Faktoren die über alles entscheiden.

Das Rad mit 10kg hat 50% des Körpergewichtes, das mit 13,6 fast 70%.
Rechne das einfach auf dich hoch.
Bei 80kg wären das 40kg bzw 54kg für ein Fahrrad.
Da darf man sich nicht wundern, wenn die Kinder nach 3km keinen Bock mehr haben.
Meine Tochter wiegt 19kg, ihr Rad dank TPU-Schläuchen, Carbonsattelstütze und leichteren Speichen 7,8kg.
Bremse hat se ne Magura Mt4 mit Einfingerhebeln, weil letztes Jahr mit ihren Vbrakes aufm 16" konnte sie bergab nicht langsamer werden und hat dann den Fuß untern Reifen bekommen.

Ich rate also stark von Vbrakes ab, ist nicht mehr zeitgemäß und gerade Kinder haben eher Probleme mit den höheren Handkräften

Nabendynamo ist schon sorgloser, aber wenn man zum Beispiel jeden Freitag die Akkuleuchten lädt, geht das schon auch und spart Gewicht.

Das Kubike 24 Disc hätte Federgabel, Scheibenbremsen und 10,5kg
 
richtig eingestellte Vbrake mit Cantihebel langt/e bei unseren Söhnen locker aus.

also falls es nix mit Scheibenbremse gibt.

Federgabel ist muss, unser grosser hat dafür sogar sein Taschengeld mit zugetan :D

Dynamo konnt ich leider trotz seinen Wunsches nicht verbauen ;)
die Akkulampe im Taschenlampen Style ist eh geiler,
und wurd noch nie am Rad benutzt.

aber Reflektoren mussten sowieso sein.

auf Gesamtgewicht achten ist gut fürs Kind,
wird aber nicht honoriert von diesem ;)
 
Das Rad mit 10kg hat 50% des Körpergewichtes,
Ein 24" Bike mit Federgabel , Scheibenbremsen , vernünftiger Schaltung , Straßenausstattung , Nabendynamo und max 10kg Gewicht kostet ein kleines Vermögen und ist nur durch einen Kustomaufbau zu realisieren .
Hauptnutzung: Fahrt zur Schule und Hobbys, und vielleicht auch mal im Wald.
Und genau so ein Bike steht dann vor der Schule und wo auch immer sonst noch herum . >:( Wie lange glaubst dass das gut geht ?
 
Nabendynamo ist super praktisch und meine Tochter findet es auch gut, immer Licht zu haben.
Am Rad sind aber weder Discs, noch Federgabel oder Ständer, sondern V-Brakes und Starrgabel.
Hab ihr ein Nicolai-Kinderrad getuned.
Gewicht ist 9,0 kg

Auf Akkulampen will ich verzichten – die werden entweder in der Schule gezockt, vergessen, verloren, sind leer oder kaputtgespielt.
 
Danke schon mal für die Antworten.

Ich nehme mit:
  • Es kommt schon sehr auf das Gewicht an.
  • Von der Stange wird es kein passendes Rad geben.
  • Nabendynamo ist praktisch
  • Federgabel ist ja leider nicht weg zu diskutieren
Und jetzt? 😃 Auf Scheibenbremsen verzichten? Aber auch da finde ich kein Fahrrad. Ich weiß nicht, wieso die Hersteller keine Nabendynamos verbauen. Denn ja, die Akkulampen sind entweder leer, Zuhause oder wurden geklaut. Und ohne Licht geht es in Straßenverkehr einfach nicht.

Übrigens wurde bei uns an der (Grund-)Schule noch nie ein Rad/Roller gestohlen, dafür aber die Akkulampen. Also Thema stehlen ist nicht so Thema, allerdings soll das Rad auch unter 700€ kosten (es darf gerne auch gebraucht sein).

Hat jemand Ideen für ein passendes Rad? Ich finde es wirklich schwierig. Etwas Schrauben wäre möglich, aber grundsätzlich wäre von der Stange besser…

Oder: Kann mir jemand sagen, wie ich an das Kubikes einen Nabendynamo (welchen?) installiert bekomme? Geht das überhaupt? Macht das Sinn?

Ich will eigentlich nicht auf den Nabendynamo verzichten, aber ich sehe kaum eine Alternative, wenn es (einigermaßen) leicht bleiben soll.

Danke ☺️
 
Jo, das effizienteste wird sein, n passendes Rad zu besorgen und Lichtanlage nachzurüsten.
Brauchst eigentlich nur n passendes Laufrad mit Nabendynamo oder ne Nabe und neue Speichen
 
Noch mal genauer nach dem Gewicht gefragt.. <10kg wäre optimal/wünschenswert. Welches Gewicht ist denn gut und welches ok? Sind 11kg gut und 12kg okay und alles über 12kg zu viel?

Und zum Nabendynamo nachrüstet..y da bräuchte ich ja ein Rad mit Nabendynamo und Scheibenbremse oder? Ich hatte schon mal grob gegoogelt aber nichts passendes gefunden…

Die alte Cube Acid 240 Allroad Serie hatte Nabendynamo und Scheibenbremsen, wiegt aber auch gut 12kg…
 
Noch mal genauer nach dem Gewicht gefragt.. <10kg wäre optimal/wünschenswert. Welches Gewicht ist denn gut und welches ok? Sind 11kg gut und 12kg okay und alles über 12kg zu viel?

Denke um 10kg ist schon okay. Wenn man das auf Erwachsene hochrechnet, wären bei nem 20kg Kind so 4-6kg ideal als Fahrradgewicht. Also so wenig wie möglich und finanziell vertretbar
 
Man muss hier eine grundlegende Unterscheidung machen:

Viele hier im Forum diskutierte, empfohlene oder vorgestellte Kinderbikes sind als reine Sportgeräte zu verstehen.
Manches wird auch mal für den Straßenverkehr genutzt, erfüllt aber meist nicht alle Anforderungen an ein alltagstaugliches oder gar StVZO-konformes Fahrrad.
Eine ganz andere Kategorie sind Straßenfahrräder, die primär als Transportmittel genutzt werden.

Der Spagat zwischen MTB-tauglichem Sportgerät (leicht, Federung, Scheibenbremsen, etc.) und straßenverkehrstauglichem Transportmittel (Dynamo, Beleuchtung) ist generell schwierig und wird nicht ohne Kompromisse zu realisieren sein. Die Eierlegendewollmilchsau für kleines Geld gibt es leider nicht.


Wir sind von einem schweren (>13 kg), runtergerockten, dafür billigen Gebraucht-MTB ausgegangen und haben dann zu einem leichten MTB mit brauchbarer Alltagstauglichkeit ungerüstet:


Wenn es leicht werden soll, dann wird's aber nicht günstig.
Federgabel und Nabendynamo dürften das Gewicht nach oben treiben.

Für uns war der Anspruch, dass es brauchbares Sportgerät bleiben soll und ggf. auch mal einen Einsatz bei einfachen XC Rennen meistern kann. Daher sind z. B. Lampen und Schutzbleche abnehmbar - was die Alltagstauglichkeit reduziert (Thema Diebstahl, Vandalismus).


Wenn die Kids sich einmal an Scheibenbremsen gewöhnt haben, dann wollen sie i. d. R. nicht mehr zurück. Wenn meine mal auf einem Bike mit Felgenbremsen sitzen, dann meckern sie immer gleich warum die Bremse nicht funktioniert (tut sie schon, nur halt anders/schwerer/weniger stark).
Notwendig sind sie aber m. E. beim vorgesehenen Einsatzzweck nicht unbedingt.

Würde ich für's Sportgerät nicht sehen, am Transportmittel schon. Ist sicher praktisch, treibt aber das Gewicht nach oben und wird "von der Stange" eher am klassischen Straßenfahrrad zu finden sein als an einem echten MTB. Wobei es da - vor allem bei den günstigeren wie Decathlon/Rockrider, Bulls & Co - ja durchaus auch Pseudo-MTBs mit Straßenausstattung für Kids gibt. Die sind dann aber in der Regel nicht leicht.
Funktionieren bei uns ganz gut. Wir haben sehr Günstige, dafür eine ganze Palette davon. So sind immer volle Lampen zum Wechseln da wenn mal eine leer sein sollte. Wenn man morgens zur Schule will und der Akku ist leer, dann nimmt man eben eine andere aus dem Regal und hängt die leere Lampe ans Ladekabel. Unsere sind zudem schön klein, so dass ein geladener Satz im Rucksack für den Notfall nicht weiter auffällt/stört und man versorgt ist falls die Lampe auf dem Rückweg den Geist aufgibt.

Was ist eure Meinung/Erfahrung zum Thema Gewicht? Ich lese immer wieder: Das Rad muss möglichst leicht sein. Ja, es gibt Räder mit 2 von 3 der Ausstattungen mit ca 10kg. Mit Ständer und co. vielleicht 11kg. Andererseits gibt es viele Kinder, die mit schweren Rädern unterwegs sind und wohl auch gut klar kommen.
Für ein Sportgerät kann das Thema Gewicht entscheidend sein. Mit dem leichten Bike fährt es sich besser (und weiter), man kann besser springen, etc.
Für den Weg zur Schule oder zum Sportverein würde ich das Thema Gewicht aber nicht überbewerten. Das wird vermutlich keine Marathondistanz sein und auf kurzen Strecken im Alltag ist die Ausstattung (Dynamo, Lampen, Schutzbleche) wichtiger als das Gewicht.

Was sagt ihr zum Thema Nabendynamo?
Am Sportgerät nein, am Transportmittel ja.
Ratet ihr von Scheibenbremsen ab?
Am Sportgerät sehr sinnvoll, für das Transportmittel optional (aber nicht verkehrt).

das Rad dann vielleicht schnell nicht gefällt
Im Idealfall gefällt dem Kind das Bike, sonst hat es nämlich keine Lust damit zu fahren. Das ist aber m. E. nicht unbedingt davon abhängig, ob jetzt Federgabel oder Scheibenbremsen verbaut sind. Es gibt z. B. auch schöne/coole Felgenbremsen. Und man kann das Bike auch anderweitig attraktiv gestalten (Farbakzente durch Eloxalteile, etc.).

Lieber n leichtes Kubikes ohne Nabendynamo oder das ca. 2,5kg schwerere Bergamont, das alles hat?
Das Kubikes als Sportgerät und/oder das Bergamont als Transportmittel.


Ich finde die Themen Gewicht und Bremse die Dealbreaker.
Also DIE Faktoren die über alles entscheiden.
Unterschreibe ich für's Sportgerät.
Für den einen Kilometer zur Schule ist beides nicht kriegsentscheidend - da können eine funktionierende Beleuchtung (dank Dynamo) und Schutzbleche wichtiger sein.

Ein 24" Bike mit Federgabel , Scheibenbremsen , vernünftiger Schaltung , Straßenausstattung , Nabendynamo und max 10kg Gewicht kostet ein kleines Vermögen und ist nur durch einen Kustomaufbau zu realisieren .
✅💯 Sehe ich genauso.

Hab ihr ein Nicolai-Kinderrad getuned.
Die Nicolai-Bikes finde ich mega cool.
Hatte ich für uns damals auch auf dem Schirm, aber wir hatten eher den Sportgerätefokus.
Ist eher etwas für Markenliebhaber, oder?

Also Thema stehlen ist nicht so Thema
Sollte für Alltagsräder, die oft und lange in der Öffentlichkeit parken immer im Hinterkopf behalten werden. Passiert nicht jeden Tag, aber oft genug. Vor allem in der Großstadt (oder Großstadtnähe) wäre ich da nicht allzu sorglos - vor allem wenn es ein gutes Bike ist.

Hat jemand Ideen für ein passendes Rad?
Schau mal in unseren Suche-Thread:

Da wurden diverse Bikes genannt, die als alltagstaugliches Sportgerät interessant sein könnten:
  • VPace Max 24
  • Canyon Grand Canyon AL24
  • Specialized Riprock 24
  • BMC Twostroke AL24 oder Roko.bike 24
  • Early Rider Seeker 24
  • Kubike 24S Disc
  • Scott Scale RC 400 und Merida Matts

Kann mir jemand sagen, wie ich an das Kubikes einen Nabendynamo (welchen?) installiert bekomme? Geht das überhaupt? Macht das Sinn?
Ist in meinem Augen zu viel Aufwand und dürfte auch nicht günstig werden.
Du musst entweder ein passendes Laufrad mit Dynamo finden oder es selbst aufbauen.
Um die Installation der Lampen und die Verlegung der Kabel musst Du Dir auch noch Gedanken machen. Kann alles gehen, muss aber nicht einfach sein.
 
Die Nicolai-Bikes finde ich mega cool.
Hatte ich für uns damals auch auf dem Schirm, aber wir hatten eher den Sportgerätefokus.
Ist eher etwas für Markenliebhaber, oder?

bei dem Rad war ich anfangs etwas zwiegespalten – da hat für meine Begriffe Nicolai was zusammenbegrutzelt, was evtl. nicht ganz kindergeometrietauglich ist. Der Aufbau war grenzwertig mit günstigen Standardteilen, z.B. 170mm Kurbel
Das Tretlager ist bei dem Rahmen ultrahoch usw. – meine Tochter hat sich dann aber draufgesetzt und sie fand es super. Ich hatte vorher gedacht, dass ich mich gleich nach dem naächsten Rahmen umsehen muss …

Da ich aus dem Rennradsektor komme und eigentlich nicht im Gelände fahre ist das Teil Sportgerät (mit Nabendynamo) wie auch Transportmittel – das passt in dem Fall. Offroad, als reines Sportgerät ist der Nabendynamo Blödsinn. Der dürfte als allererstes einfach nur kaputtgehen. Bisschen Offroad geht mit dem Rad sicherlich. Wettkampf eher nicht, da passt dann auch einfach für meine Begriffe die Geometrie nicht mehr.


ansonsten, dein vorheriges Posting bringts gut auf den Punkt find ich.
 
Und nur, damit nicht alle selbst suchen müssen:
Beim
Nicolai-Kinderrad
geht es um dieses Bike:

aus dem man durchaus etwas Schönes machen kann:

Ich hatte dazu hier schon mal etwas geschrieben und in einer der damaligen Kleinanzeigen folgende Info gefunden:
In Kooperation mit DM, Projekt „Rcycle!“ wurden damals ca. 800 Stück produziert.
Hier gibt es einen Artikel darüber.
Der Recycling- und Non-Profit-Charakter hinter dem Bike erklärt vielleicht etwas das Thema der
günstigen Standardteile
die nicht so ganz zur sonst üblichen Firmenstrategie passen.

Deswegen meinte ich, dass es eher etwas für Liebhaber der Marke ist.
Rein faktenbasiert ist das Bike wohl nicht die beste Wahl.
 
Zurück