Der "Continental Mountain King"-Thread

  • Ersteller Ersteller Mischiman
  • Erstellt am Erstellt am
Also, telefoniert mit Conti-Technik.

Felgen
Getestet werden die beiden Größen 2.2 und 2.4 auf Felgen mit 19mm Maulweite. :eek: Damit haben Sie die besten Ergebnisse gemacht und damit läuft es gut. Der MountainKing ist ja primär auch als CC-Reifen gedacht, daher sind breitere Felgen nicht so sehr zwingend erforderlich. :daumen:

Geht es in Richtung Downhill werden bis 22er Maulweiten empfohlen. Hier sollte dann jedoch bedacht werden, dass für die Downhills die Supersonic-Version nicht ganz so ideal ist. :D

Luftdruck
Für die MountainKing gilt das gleiche wie für die anderen Reifen. Empfohlen wird für die Supersonic-Version ein Luftdruck von 3,5bar. Maximaler Luftdruck ist 4,5bar. Die ProTection-Version kann mit etwas niedrigerem Druck gefahren werden, da das Risiko von Durchschlägen geringer ist. Das gilt insbesonders für Fahrer mit guter Fahrtechnik.

Das wars schon fürs Erste

Viele Grüße

Mischiman
 
Wenn das mal nicht viel ist... bin ihn zuletzt mit ca. 1.5 bar vorn und 2.2 bar hinten gefahren. Mal weiter schaun wie er auf Druck hoch/runter reagiert, aber sonderlich "abwegig" im Vergleich zu Schwalbes mit ähnlich niedrigem Druck fuhr sich der 2.4er MK SS nu nicht...
 
Hallo zusammen
Ich habe meine 2.4 Supersonic (Testserie) letzte Woche über die Alpen geprügelt. Gefahren bin ich mit 2,1 bar, mit Eclips Kit auf Tublesse Felge Mavic 819.
Was soll ich schreiben.................ich bin begeistert, keinen Platten :daumen: (weil keine Snacks möglich sind), die Flanken haben auch gehalten und der Gripp ist einmalig. Ich bin noch nie einen Reifen gefahren der in jedem Gelände solchen Gripp aufbaut, nasse Steine sind absolut kein Problem (Granit). Matsch und Waldboden sowieso nicht.
Wenn der Protection auf dem Markt ist wird auch mein (kleines) ungutes Gefühl im Hinterkopf absolut verschwunden sein (denn wer fährt schon einen Supersonic auf einem Enduro Rad.....:o ).
Ohne Scheiss..........Schwalbe muss nachlegen, da kommt (wurde auch Zeit) ein Konkurent der dem Nobby Hipp ein Ende setzen kann.
N.b 3.5 bar ????????? wer fährt so MTB, wir haben 2007 nicht 1992:lol: :lol:
Der Verschleiss ist i.o. ca. 800km schwerstes Gelände und auch ordentlich Asphalt dabei hat 3/4 des Reifens aufgebraucht.
Von mir aus könnte er auch ganz runter sein, bei den Eigenschaften verzeihe ich einem Reifen ALLES !!!:love: :love: :love:
Gruss Thomas
 
Und denkst Du, die 819er ist breit genug oder geht das? Die Kombination als Tubeless fände ich auch verschärft!

Mischiman
 
Zum Thema Reifenbreite/Felgenbreite: ständig schreiben Leute, ein 2.4er Reifen wirkt schwammig auf schmaler Felge, vor allem in Kombi mit geringem Druck. Wer vorher immer nur höhere Drücke und schmalere Reifen gefahren ist, muß sich vielleicht auch erst mal an das viel "weichere" Fahrgefühl umgewöhnen. Mit schwammig (also schlechter lenkbar in Kurven und eiernde Linie) hat das m.E. aber nichts zu tun. Ich fahre den NN 2.4 problemlos auf schmaler 4.2d-Felge und mittlerweile nur noch 1,2 bar Druck vorne. Der Grip ist extrem...Hab mich aber erst nach und nach an immer niedrigere Drücke gewöhnt; die Empfehlung von Conti hinsichtlich 3,5 bar ist lächerlich, da kann man ja gleich auf Holzräder umstellen.

Zum Thema gemessene Reifenbreite bei felge xy: was offensichtlich noch kaum jemand gemerkt hat: die Reifenbreite differiert nach Einfahrzeit deutlich in Abhängigkeit vom Fahrergewicht, da der Reifen sich dementsprechend mehr oder weniger in die Breite verformt. Der Michelin XCR Mud meines Kumpels (er wiegt 40 kg mehr als ich) ist wesentlich (mehrere mm) breiter als meiner; der eines zweiten Kumpels (20 kg schwerer) irgendwo dazwischen. Ich glaube, der Effekt macht bei großen Gewichtsunterschieden sogar mehr aus als bei unterschiedlichen CC-Felgen. Das erklärt auch die manchmal so unterschiedlichen Messwerte.
Oder anders ausgedrückt: leichtere Fahrer brauchen breitere Reifen...;)
 
Jetzt schwanke ich noch immer. Die Supersonic Verson bin ich zwar bis jetzt (Druck gute 2,5 Bar) ohne Durchschlag gefahren, auch auf harten Trails, aber dennoch ist mir das für nen AC fast zu unsicher. Also entweder Mk Protection 2,2 und 2,4 oder doch Schwalbe Albert/Smart Sam.... HELFT MIR!

Gruß
Martin
 
@trelgne: Das weiche Gefühl empfindet man aber auch, wenn man vorher an breite Reifen + breite Felgen gewohnt war ;)
Ich kann dem nix abgewinnen, ganz ehrlich. Mit einer angepaßten Felge, die zur Reifenbreite paßt, fährt sich ein breiter Reifen mit wenig Druck wunderbar genau, exakt, dennoch komfortabel und man hat ein hohes Grip-Niveau im Vergleich zu schmalen Reifen mit hohem Druck.
Schwabbeliges Fahrverhalten muß definitiv nicht sein, auch nicht bei geringem Druck.
 
Update: Eine Maximallast so wie bei Schwalbe gibt es für den Reifen nicht. Lediglich die 2bar sollten nicht unterschritten werden.

Eine UST-Version ist in Planung!

@trelgne, Radical_53: ich verstehe den Sinn von 1.2bar nicht. Gibt es Anwendungen, wo man mit 1.2bar fahren muss?

Ich meine: wenn mir ein 2.4er Reifen mit 2bar zu hart ist, nehme ich einen 2.2er Reifen, dann 1.8er usw. Der Rollwiderstand wird ja höher mit geringerem Druck und das macht doch kein normaler Mensch zum Spaß, oder? Und ohne Grund brauche ich doch keine Luft rauslassen, oder, wäre doch doof. ;) :confused:

Mischiman
 
@mischiman: Je niedriger der Druck (bis zu einem gewissen Punkt), desto besser wird der Rollwiderstand und der Grip im Gelände. Minimum ist eben der Punkt, wo's schwabbelig zu fahren wird.
Gerade vorn macht's für mich immer sehr viel aus, ob der Reifen knapp über/auf 2 bar ist oder drunter. Bei 2 bar brauch ich so einen Reifen hier vorn nicht fahren, der Grip geht ins Bodenlose (für mich). Bei wenig Druck fährt sich's dann deutlichst besser (für mich zumindest :D ).
 
Danke für die Werte,

ich habe vor mir in absehbarer Zeit einen MK in UST zuzulegen. Nur konnte ich mich noch nicht für eine Größe entscheiden.

Ich denke für den Einsatz bei Marathonrennen und Touren bei schlechterem Wetter bzw. Bodenverhältnissen ist der 2.2er für mein Fully ausreichend. Ansonsten hab ich den Larssen TT montiert. Der 2.4er ist mit 60mm breite scho a Brett. Fragt sich nur ob ich die Supersonic oder die Protection Version nehme.
 
Zum Thema Reifenbreite/Felgenbreite: ständig schreiben Leute, ein 2.4er Reifen wirkt schwammig auf schmaler Felge, vor allem in Kombi mit geringem Druck. Wer vorher immer nur höhere Drücke und schmalere Reifen gefahren ist, muß sich vielleicht auch erst mal an das viel "weichere" Fahrgefühl umgewöhnen. Mit schwammig (also schlechter lenkbar in Kurven und eiernde Linie) hat das m.E. aber nichts zu tun. Ich fahre den NN 2.4 problemlos auf schmaler 4.2d-Felge und mittlerweile nur noch 1,2 bar Druck vorne. Der Grip ist extrem...Hab mich aber erst nach und nach an immer niedrigere Drücke gewöhnt; die Empfehlung von Conti hinsichtlich 3,5 bar ist lächerlich, da kann man ja gleich auf Holzräder umstellen.

Da frag ich mich ob du dich z.Z. an 1.1 Bar druck gewöhnst, dann kommt wahrscheinlich 1.0 Bar Druck und irgendwann wirst du mit einem Vakuum in deinen Reifen rumfahren :lol:
 
Die Untergrenze ist halt schwammiges Fahrverhalten bzw. auch zu häufige Durchschläge. Kommt auch viel auf die Radgeometrie, Stichwort Gewichtsverteilung, an welchen Druck man vorn fahren kann. Bringt aber wirklich ein nicht zu unterschätzendes Plus an Grip, was man gerade im Gelände sehr deutlich spürt.
 
Dem mit niedrigerem Luftdruck besser werdenden Rollwiderstand im Gelände entgegen spricht aber der höher werdende des Reifens. Und irgendwo muss es eine Grenze geben, wo es kippt. Sonst könnten wir tatsächlich alle mit 1bar rumfahren und währen ja happy.

Dazu kommen die höheren Risiken mit niedrigerem Druck. Daher die Frage, wo man es "braucht" (Beispiele). Würde mich wirklich interessieren

Mischiman

PS. die 4bar bzw 4,5bar sind nur die Obergrenze! Das soll man ja nicht fahren
 
Daher die Frage, wo man es "braucht" (Beispiele). Würde mich wirklich interessieren
Überall, wo es darauf ankommt, Grip zu haben. Wer keinen Grip braucht, weil er ausschließlich mit konstantem Tempo geradeaus in der Ebene unterwegs ist, kann seine Reifen gerne mit massig Luftdruck versehen. Als Beispiel, wo man es "braucht" wären dann Traktion (vorwärts bei Anstiegen, rückwärts bei Abhängen) und Seitenhalt (in Kurven) zu nennen.

Natürlich gibt es für die Nachteile durch niedrigen Luftdruck eine Grenze, wo sie die Vorteile aufheben. Und diese Grenze ist individuell vom Fahrer/Fahrstil/Bike abhängig. Daher muss jeder das für sich selbst herausfinden. Ich fahre meine Reifen alle mit ca. 2 Bar. Die schmaleren (Nobby Nic 2,25 UST) vorne mit 2,1 und hinten mit 2,3 und die breiteren (Big Betty) vorne mit 2,0 und hinten mit 2,2. Fahrergewicht liegt bei guten 90 kg; Bikes siehe Profil links.

HTH Stefan
 
@mischiman: Hab ich doch auch oben schon geschrieben ;) Irgendwo ist eine Grenze. Kippen kommt bei breiten Felgen normal nicht vor, vorher fährt sich das schon elend schwammig wenn man den Druck zu weit reduziert.
Und das weitere Risiko sind eben Durchschläge.
Ich kann, wenn ich Grip haben möchte, am Vorderrad halt nicht mit 2bar+ herum fahren, da rutsche ich nur wie ein Depp umher...
 
@mischiman: Ganz besonders positiv fällt der extrem niedrige Druck meines 2.4er NN vorne auf beim Überfahren von nassen Wurzeln oder Steinen. Da ist man wirklich auffallend sicherer unterwegs als mit einem schmaleren Reifen und höherem Druck. Auch beim Uphill auf Trails, wo man ja aufgrund des langsamen Tempos Unebenheiten besonders deutlich spürt, wird das Fahren sanfter/geschmeidiger und somit auch schneller (!), weil man nicht mehr so über die Hindernisse hoppelt.

Aufgrund der Erfahrungswerte und Studien zum Thema dürfte mittlerweile ein Konsens herrschen bezügl. zweier Feststellungen:
-Auf Asphalt und eher glatten/festgefahrenen Schotterwegen geht es mit höherem Druck schneller
-Auf holprigen Untergründen rollt es mit weniger Druck schneller

Jetzt sollte jeder selbst beurteilen, was für ihn wichtiger ist. Trailfahrer sind mit möglichst geringem Druck besser dran; wer ganz überwiegend Forst- und Asphaltwege fährt, pumpt deutlich mehr Luft rein.

Bei der Diskussion um den genauen Druck sollte man auch bedenken, daß ein 2.4er Reifen mit z.B. 1,2 bar sich ungefähr so nachgiebig anfühlt wie ein 2.25er mit vielleicht 1,7 bar, ein 2.1er mit 2,2 bar usw. (grobe Einschätzung). Der Durchschlagschutz und Grip ist bei der breiteren Variante natürlich besser. Und ein um 20 kg schwererer Fahrer (ich wiege nur 65 kg) sollte für dasselbe weiche Fahrverhalten geschätzte 0,3 bar mehr reinpumpen (nagelt mich jetzt nicht auf diese Werte fest).
 
Ich werde bei Gelegenheit auch mal niedrigere Drücke rantrauen. Fakt ist für mich jedenfalls, dass der MountainKing den Nobby Nic im Vergleich schlägt.

Habe auch festgestellt, dass die Selbstreinigung besser ist, kann das jemand bestätigen?

Mischiman
 
Zurück