Die ultimative IBC-Extremlampe

Das Ding würde mir echt gefallen. Wie groß fällt den der Ballast dazu aus?

Bei Interesse poste ich euch genaue Abmessungen und Gewichte nebst Bild der EVGs, Bezugsquelle, die man auch wirklich stressfrei, sofort und günstig bekommen kann. Einschl. Gewicht des kompl. Systems ohne Akku.


Gruesse

Mike
 
So, das gibt meine Antwort auf die "das ist alles so groß und Schwer"-Fraktion:

Leuchtmittel: D2S bei 50W gemessene 5000lm, bei 35W noch über 3000lm
Reflektor: Alu-Spot-Reflektor mit 60mm Außendurchmesser
Mal sehen was da noch an Licht rauskommt. Wenn es mehr als 60% des Leuchtmittel-Lichtstromes sind passt das ja schon.

Bei 35W könnte man mit einem 4p4s-Pack (8Ah/14,4V) dann gute 2,5 Stunden radeln.

Halter kommt noch.






Gruß
Thomas



Hallo Thomas,

hab mal ne Frage bezüglich der Reflektoren von Dev-Pein.
Kennst Du dich da etwas aus bzw. hast Du schon mal welche verbaut?

Mich interessiert speziell ein Reflektor der groß genung ist eine DL50 auf zu nehmen.

Habe eine da, aber habe noch kein passendes Gehäuse, Reflektor, Glasscheibe etc.

Ich hätte da an einen Reflektor mit 85mm oder mit 113mm Durchmesser gedacht.
Leider ist die Bauform hier nicht so sehr tief.

Bringen diese Reflektoren das Licht auch nach vorne raus?

Zu deiner linken "Birne" hab ich auch mal ne Frage.
Was hast Du denn da verwendet, bzw. wo bekommt man die?
Wie schaut es denn hier mit der Ausleuchtung aus?

Beste Grüße
Holger
 
Zur Lampe: D2S (danke, Lioracer) im 50mm DEV-Pein Reflektor mit 60mm Petrischale auf Alu-Abstandshalter als Frontscheibe. Bringt so an 35W 2550lm raus (gemessen).

Zu den Reflektoren:

Das ist der zweite DEV-Reflektor (erster war ein 80mm, da geht die DL50 locker rein). Wirkungsgrad mit Glas etc. ca. 80% in beiden Fällen.
Und nun das wesentliche:
Beamshots! Mit 50W befeuert (also dürften über 4000lm rauskommen)!






Nicht so toll wie die CDM-R, da zu spottig, aber eine kleine, fiese Drecksau, dieses Lämpchen:D .

Ach, so: Beamshots mit Nikon D80, 35mmKB, ISO200, f4 und 2s , also nach Norm. Genau an der Stelle wo der riesen-Leuchtenvergleich von uns stattfand, nur ohne Stativ und Markierungen. Schild ist 150m entfernt (das Leuchtende da hinten).


Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

erstmal besten Dank für deinen Beitrag.

Hast mal wieder mein Interesse geweckt :D :D

Du schreibst von einem zweiten Dev-Pein Reflektor.
Welchen Durchmesser hat der denn, bzw. welche Lampe hast Du denn für die oben gezeigten Bilder genommen.

Die fiese, kleine Dreck... hat mich jetzt neugierig gemacht :)

Stell doch mal ein paar Bildchen von der Lampe rein oder schick mir ne PN.

Wollte mir evtl. nächste Woche zwei Reflektoren und Scheiben von Dev-Pein bestellen (85er und 113er Spots) :p


Wünsch dir ein schönes Wochenende

Gruß Holger
 
Hallo Thomas, keine Ursache, gerne geschehen.

Zur Lampe, ich bin mir sicher es hängt am kurzen Lichtbogen.
Die kann einfach garnicht so breit wie die CDM-R mit 4mm (oder so) Lichtbogen länge.

Aber ein Reflektor >20 Grad könnte noch etwas breite bringen.
Und die Birne auf breite im Reflektor justieren, nicht auf Spot.
Ich hab die leider auch nur als Spots da, 50, 79 und 113mm.
Für meine Hand und Taschenlampen.


Klarsichtfolie, die leicht frostige aus dem Büro, wo man Unterlagen rein tut bringt verringert auch den Spot etwas. Verlust 7-9%

Sofern die nicht schmilzt.

Fresnelscheiben gehen nicht, hab ich getestet.


Aber was solls.
Egal was, uns wird eh keiner entgegen kommen mit breiterem Licht.

Aber es geht weeeiit, holla die Waldfee, und ich fahre gerne mit klarer Sicht weit voraus.

Wenn ich nachts auf der Jagt nach und Rehen Wildschweinen durch den Wald fahre (zum fotografieren)...


Neulich blieb ein Reh wie paralysiert mitten auf dem Weg stehen.
Ich war def. keine 2m mehr weg, hatte schon stark abgebremst.
Ist hier im Hunsrück nachts wie im Streichelzoo mit genug HID.


Grüsse

Mike
 
Was die Reflektoren angeht:

Ich wollte selbst noch ein paar bestellen. Lioracer hat freundlicherweise mal den Link hierher gestellt:
http://www.dev-pein.de/download/selberbau/reflektoren.pdf

Dann werde ich einfach eine Sammelbestellung machen (hat sich ja im Forum bewährt;) ). Gläser kann ich dann auch gleich in DA besorgen. Kosten so bis maximal 7,50€. Also: bitte aussuchen und Bestellnummer mitteilen!

Hier eine Übersicht der Lampen:



Die Alufolie an der Oberseite der mini-Funzel verhindert die Eigenblendung.

Die besfestigung in der kleinen Funzel:


Und in der 80mm:



Das Licht der 80mm bei 35W an der Lampe (Aufnahme mit TD gemacht, daher aus seinem Album):



Nochmal das Licht der kleinen bei 50W:


Und das der CDM-R:


Die HTI mit 150W:



Hier noch eine 24° 20W IRC an 16V (exakt 16V):


So, das ist der kleine Vergleich meiner Basteleien...

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,


ich schon wieder!!

Bringt man in eine CDM-R PAR30 auch eine DL50 unter?

Könnte das von der Ausleuchtung dann auch was werden? :confused:

Falls es klappt, sollte die Ausleuchtung doch etwas heller sein als deine Bilder, oder?

Ich würde nämlich ein kleines bisschen mehr Spotlicht nach vorne raus bevorzugen :D :D


Viele Grüße
Holger
 
Die DL50 ins CDM-R-Gehäuse war auch eine Überlegung von mir, jedoch geht das ohne Glasbearbeitung nicht. Und heller wird es sicherlich nicht, nur eine andere Lichtfarbe und geringfügig andere Lichtverteilung wird es geben und die Effizienz ist höher (da die DL50 einen besseren Wirkungsgrad hat). Spottiger als die CDM-R muß bei dem Lichtstrom nicht sein, bei Nebel stört es sogar gewaltig (durch das helle Streulicht des Lichtkegels)!

Gruß
Thomas
 
Die DL50 ins CDM-R-Gehäuse war auch eine Überlegung von mir, jedoch geht das ohne Glasbearbeitung nicht. Und heller wird es sicherlich nicht, nur eine andere Lichtfarbe und geringfügig andere Lichtverteilung wird es geben und die Effizienz ist höher (da die DL50 einen besseren Wirkungsgrad hat). Spottiger als die CDM-R muß bei dem Lichtstrom nicht sein, bei Nebel stört es sogar gewaltig (durch das helle Streulicht des Lichtkegels)!

Gruß
Thomas


Hallo Thomas,

was verstehst Du denn unter Glasbearbeitung? :confused:
Da kann man doch bestimmt nix dran verändern, oder doch?
Wenn die DL50 von der Länge her nicht ganz rein passt, müsste man dies doch am Ende der Lampe etwas korrigieren können, oder?

Man könnte die Aufnahme der DL50 in den Reflektor der CDM in der Länge doch mittels Knetmetall anpassen.

Bin immer noch am überlegen wie ichs am besten mache - CDM-R oder 85er Reflektor von DEV-Pein oder gar einen 113er und ein passendes Gehäuse abgedreht.

Was meinst Du, wo kommt am meisten vorne raus???? :cool:

Hast Du schon mal etwas von einer PHILIPS MASTER COLOUR CDM-R gehört?

Was hat das mit dem Colour denn wohl auf sich? :confused:

Schönes Wochenende wünscht
Holger
 
Bei der CDM-R ist die Lampenaufnahme (die und der Reflektor sind ein Stück Glas) viel zu lang. Die DL50 bekommst Du gar nicht in den Reflektor. Du mußt diese Verlängerung mit dem E27-Gewinde abtrennen (und die ist eben aus Glas). Zudem ist dies die einzige Möglichkeit das Leuchtmittel ohne die Frontscheibe abzunehemen (was mir nicht zerstörungsfrei gelungen ist) herauszubekommen. Ich habe auch das gefühl, daß der Reflektor mit der Streuscheibe nicht so sehr effizient ist, zumindest nicht so gut wie die DEV Alureflektoren.

Die CDM-R heißt halt master colour. Die wollen damit wohl sagen, daß die Farbwiedergabe sooooo toll ist;) . Die sind ja eigentlich für Verkaufsraumbeleuchtung gedacht, nicht um Waldwege zu auszuleuchten:D .

Lioracer hat übrigens recht gehabt: Mittlerweile git es die Funzel auch in Lichtfarbe 942 (4200K), also weiß und nicht so orange. Nur ich habe die bisher nirgends zu einem guten Preis (oder überhaupt mal) gesehen. Es gibt immer nur die 830er (3000K). Als ich die gekauft habe, gab es auch noch gar keine 942er CDM-R.

Zum Reflektor: Am meisten wird aus dem 113er-Reflektor kommen, unwesentlich weniger aus dem 80er. Wenn Du die DL50 in den CDM-R-Reflektor knorzt, wird am wenigsten rauskommen, aber die Ausleuchtung am besten sein. Vermutlich kaum ein Unterschied zu meiner Ausleuchtung der CDM-R mit Originalleuchtmittel. Das soll ja "nackt" so etwa 6000lm bringen. Lass es halt nur 5000 sein (wobei bei ca. 4000 lm mit dem Reflektor eher so etwas wie 5500 realistisch ist), ist dann so viel wie die DL50. Eben bei 70W und nicht bei 50W. Dafür aber spottbillig.

Mein Tip: 80er DEV-Pein, frontscheibe drauf und gut ist.

Achtung: Wenn Du das alles schön dicht mit dem Silikon verklebst, baut sich beim Betrieb ein Druck im Reflektor auf, da sich die Luft erhitzt. Normalerweise führt das zu einem leichten Aufreißen der Silikonverklebung an einer Stelle und es zischt kurz. Ich würde zur Sicherheit aber ein kleines Loch (0,6mm Platinenbohrer) an die Unterseite des Reflektors bohren. Das macht gar nichts und das Glas kann Dir nicht abfliegen. Ist meine Erfahrung.

Soll ich Dir bei DEV was bestellen? Ich will diese Woche noch ein paar Reflektoren ordern.

Gruß
Thomas
 
Vor Zerstöriung von relativ teuren Lampen bieten sich bei identischem Aufwand par30 (Halopar) Birnen an.
Gibts auch preiswerter von Sylvania oder gar noname.

Gibts als Spot oder Flood, ich habe bisher nur Flood verbaut, 24°.

Das Frontglas geht ab mit Tapetenmesser, immer rund herum, dauert bisschen.
Kann aber eventuell drauf bleiben dann ist die Birne zwar nicht im optoimalen Brennpunkt aber beim Rad macht das im Gegensatz zum Beamer wahrscheinlich nichts, gibt mehr Randausleuchtung, weniger Spot.
Der Sockel muss bis zum Reflektor weg getrennt werden, Dremel mit Diamantscheibe.

Mache ich schon seit Jahren so wenn ich die DL50 in einen Beamer, Videoprojektor einpflanze.

Bilder folgen gleich.

Unterschiedliche Birnen passen unterschiedlich gut in verschiedene Reflektoren.
Siehe erstes Bild, Philips D2S, Philips DL50 die fette, Osram HTI modifiziertes Keramik Röhrchen.
Letztere beiden sind auf dem freien Markt fast nicht zu bekommen, weshalb ich mir paar mehr hingelegt habe.

Die Osram HTI (HIT) lässt sich leicht in ein 22er Kupferrohr als Distanzhalter zu einem z.B. devpein Reflektor verwenden, spart den Strom der sicherlich in jedem Bastelkeller vorhandenen Drehbank.

Gruss

Mike


Nachtrag: 3 weitere Bilder.

Reflektor devpein 45/50mm. Bild 3
Als Birne D2S Osram HTI die rechte Birne in Bild 1
Adapter beidseitig gekürzter 22/18mm Kupferfitting, ein kurzes Stück 22er Rohr genügt bereits.
Zur Sicherung geeignet ist Hochtemp. Silikon, Knetmetall oder ganz schlicht mit Gips umgießen.

Bild2 ist die 75W par30 Birne auf den reinen Reflektor reduziert, der sehr gut mit der DL50 harmoniert.

Bild4 ist der hochverspiegelte par30 Reflektor mit einer 150W CDM-T (942) versehen.
Das haut dann schon mit >= 11.000L in die Botanik und bremst schon leicht.
Wenn man die an macht hat man so leicht das Gefühl wie Gegenwind...
Verwende ich seit Jahren so in selbstbau Beamern.
...
 

Anhänge

  • Ph. 85122, DL50, Osr. HTI 25mm Sockel Vergleich.JPG
    Ph. 85122, DL50, Osr. HTI 25mm Sockel Vergleich.JPG
    59,2 KB · Aufrufe: 116
  • pa30 75W Birne auf d Reflektor reduziert.jpg
    pa30 75W Birne auf d Reflektor reduziert.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 95
  • devpein Reflektor m. Kupferfitting 22-18.jpg
    devpein Reflektor m. Kupferfitting 22-18.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 103
  • 150W CDM-T par30 Reflektor mod..jpg
    150W CDM-T par30 Reflektor mod..jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 137
Wenn ich das so sehe, werde ich wohl das Projekt CPO-TW 140W neu starten. Mir ist ja die erste Lampe aus Dusseligkeit am Kellerboden zerschellt.
Aber die 16500 Datenblatt-Lumen reizen dennoch. Nachteil: Länge des gesamten Leuchtmittels 143mm und ein sehr langer Lichtbogen (so etwa 20mm). Damit ist eine exakte Fokussierung unmöglich, die Frage ist jedoch auch, ob man das bei dem Lichtstrom überhaupt nocht will.
117lm/W sind natürlich rekordverdächtig, wenn es die Lampe denn auch bringt. Anstelle von 140W werde ich mein 150W Osram-EVG anschließen (geht, habe ich mit der zerbrochenen Funzel probiert). Die 2800K Farbtemperatur sind natürlich wie immer Geschmackssache.

Ich würde eine Doppellösung vorsehen:

Die mini-Xenon hängt am 14,4V-Netz (wird sowieso immer für LED-Lampe sowie Rücklicht benötigt).
Die 150er wird völlig autark an den LiFePO4 betrieben, dürfte dann für fast 1,5h reichen.

Vorteil: Bei schnellen Bergabfahrten beide Brenner an, dann reicht jeder der Brenner um nicht im Dunkeln zu stehen und einen Abflug zu machen. Zudem werden dann fast 20000lm in den Wald geballert. Die Xenon einen schönen Spot in 100-150m, die 150W wird schön die ersten 100m breit ausleuchten. Das ist dann schon richtig hell...

Mal sehen, was vielleicht doch noch am Ende dieser Saison kommt.

Gruß
Thomas
 
Hallo Freaks,

ich beobachte Euch schon ne ganze Weile und nicht schlecht was Ihr so veranstaltet.

Ich hab auch eine d2s allerdings mit 21 grad Flood und die Ausleuchtung ist mir zu breit. (blendet zu sehr)
Jetzt meine Frage, Dev-pein kann seit gut einem halben Jahr den 230770 Spot, 12 grad, 50mm nicht liefern, hat noch jemand einen originalen unverbastelten
Spot rumliegen.

Wenn Ihr ihn loswerden wollt, sagt bescheid!

Danke und weiterhin gutes Gelingen!:cool:


P.S. Wieviel Lumen hat denn so eine d2s ?
 
Wenn ich das so sehe, werde ich wohl das Projekt CPO-TW 140W neu starten. Mir ist ja die erste Lampe aus Dusseligkeit am Kellerboden zerschellt.
Aber die 16500 Datenblatt-Lumen reizen dennoch. Nachteil: Länge des gesamten Leuchtmittels 143mm und ein sehr langer Lichtbogen (so etwa 20mm). Damit ist eine exakte Fokussierung unmöglich, die Frage ist jedoch auch, ob man das bei dem Lichtstrom überhaupt nocht will.

Gruß
Thomas

Da hast du völlig Recht Thomas,

Du wirst eine sehr breite Ausleuchtung erhalten.
Wie mit der CDM-R in etwa.
Was am Rad ja soweit genial ist.
Und natürlich die Lumen > Faktor 5
Eigentlich ideal, 25/50 bzw.25/75/140W.
Eigentlich müssen beide ans Rad, schon weils Spass macht.
Zumal wenn der Kram sowieso da herum liegt....

Weiterer Vorteil, es braucht kein Stativ mehr für das Ausleuchtbild.

Gruss

Mike
 
Hallo , leute , cih bin neu in diesem lampen selber bauen und habe so einiges durchgelesen über die cdm r lampe von philips .

Jedoch hab chi nicht wirklich eine beschreibung für den bau gefunden , sowie auch nicht komplettpreis für eine solceh lampe.kann mir da jemand tipps bzw hilfe gben? was muss ch alles selber haben um sowas zu bauen? was muss ich können? brauche ich cnc fräser und sowas? oder ? was kosten die batterien ? wenn man sie nicht über massenbestellung kauft?
es wäre sehr nett wenn ihr mir helfen könntet . und ja es tut mir leid , aber wenn man einmal gesehen hat wie geil die lampe leuchtet will man lieber mehr geldausgeben um die dann zu abuen als bischen weniger geld und eine schlechtere . über die gefahren und inn im straßenverkehr hab cih mich informiert und ich werde auch nix böses damit anstellen .
und achja , denkt bloß nicht dasich euch in eurem extremsport schlagen will , ich möchte nur enie gute lampe für trailfahrten die rbeit ausleuchtet uund nicht kreisförmig 100m vor einem ...

Danke!


PS. sowas kann man ja nicht fertig kaufen oder?
habe auch meine helmcam selber gebaut , naja .... ist nicht so das goldene vom ei geworden weil cih keine anleitung benutzt habe ...
aber wie ist die effizienz der HTI im gegensatz zur cdm R ?
 
Hier mein neustes Projekt: DIY HID-Ballast für DL50 - mehr Zunder für die Funzel:D

11-17V Betriebsspannung
Lampenleistung geregelt 35W-ca. 100W über Widerstand einstellbar
Wirkungsgrad 80-85%
Lampe 150Hz AC
Anlaufstrom ca. 10A (unabhängig von der stat. Leistung)

Mehr dazu später, hier Bilder:





Messung der Beleuchtungsstärke im Kostanten Abstand vom Leuchtmittel mit unterschiedlichen Einstellungen und Hella EVG brachte folgendes Ergebnis (um den Lichtstromunterschied zu beurteilen):

Hella ballast (35W) : 1,8klx
DIY (ca. 35W) :2,0klx
DIY(ca. 70W) :3,6klx

Hier mal beide Einstellungen mit gleichen Kameraparametern Fotografiert:



Gruß
Thomas
 
Hi Thomas,

deine Lux Angaben sind relativ zueinander erwartungsgemäss.


Interessant wäre ob die DL50 bei 50W genau so heiss wird wie die D2S bei 35W.

Vermute, die DL50 liegt erst bei >= 55W gleich auf.


Deine Regelung geht ab 35W.
Ab 25W allerhöchstens 30W wäre sehrgut.

Weil die 25W langen mir auf gut ausgebauten Radwegen und zum Strom sparen wenn ich mal 4-5 Stunden radle.


Jedenfalls hü.. soweit alles hü.. primastens.



Gruss

Mike
 
Natürlich kann man die Leistung auch beliebig kleiner einstellen-nur dann läuft man bei der DL50 gefahr, daß bei einem Huppel das Licht ausgeht, da der Bogen instabil wird!
Und der Wirkungsgrad des Leuchtmittels sinkt stark.


Gruß
Thomas
 
Mir fehlt irgendwie der gelbe Aufkleber auf der DIY Schaltung! ;-)

Gruß Markus

P.S.: Wann geht mal wieder was?



Ich brauch die alle, letzteren an meinen Handlampen.
Welcher Aufkleber gefällt dir denn ?
 

Anhänge

  • Dreieck mit Blitz.jpeg
    Dreieck mit Blitz.jpeg
    4,5 KB · Aufrufe: 50
  • Hochspannung Vorsicht Lebensgefahr.jpg
    Hochspannung Vorsicht Lebensgefahr.jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 57
  • Tactical.jpg
    Tactical.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 131
Zurück