syntace liteville [Teil 2]

D R I N G E N D

Hab meine XTR-Gruppe bekommen und es war ein Shadow-Schaltwerk dabei

kann ich das ohne Probleme anbauen, oder bekomm ich Probleme?

würde das Ding heute Nachmittag anbauen.

Wie siehts mit dem RockGuard aus? bekomm ich den einfach ran?

Hilfeeeeeeeeeeeeeeee

bitte dringend...

Das Schaltwerk wirste ohne Probleme anbauen können. Gibt ja schon einige mit XT-Shadow-Schaltwerk. Der Rockguard wird aber nicht passen, genau genommen fehlt ein entsprechender Stift, mit dem Du das Shadow-Schaltwerk fixieren kannst, ein paar Seiten zuvor (im 1. Teil) hat jemand schon einen Umbau eines Stiftes dargestellt. Ansonsten soll bei der nächsten LV-Lieferung der für das Shadow-Schaltwerk passende Stift dabei sein, so dass man bestimmt diesen auch einzeln erhalten wird. Ich warte ebenfalls auf diesen Stift, um ein XT-Shadow-Schaltwerk anzubauen. Kannst ja mal bei LV oder Deinem Händler nachfragen, ob man den Stift einzeln auch schon vorher bekommt.

Gruss 78
 
hab grad bei Liteville angefragt.

wäre kein Problem
der Rockguard braucht aber einen neuen Pin und der kommt erst wie schon obenr geschrieben in 2 Monaten.

Ich deneke, ich nehm das normale XTR-Schaltwerk.

so viel Innovation bietet das Shadow auch nicht und der Rockguard schutz das normale Schaltwerk sowieso gut.

Wieder 2 Tage warten

Mittwoch will ichs haben

E N D L I C H

Edit: der Stift wird nach Aussage von LV umsonst nachgeliefert ;-)
 
geht schon.
Nachteil ist der Carbonkäfig. Bei XO-Schaltwrken war einiges darüber zu lesen, dass die Dinger gerne mal brechen. Alukäfig ist stabiler.

Unter anderem deshalb will ich das Ding gegen das XT-Shadow-Schaltwerk tauschen. Der "Carbonkäfig" des alten X.0-Schaltwerkes (bis 2007) war auch nicht vollständig aus Carbon, sondern wohl nur überwiegend zur Optik ein Carbonanteil aufgeklebt. Aber in der Tat waren die nicht sehr stabil. Ab 2008 soll der Käfig nun aber vollständig aus Carbon und stabiler sein. Der XTR-Kafig soll auch vollständig aus Carbon sein. Stabilität???

Meine Devise heißt aber: kein Carbon mehr an mein LV, das letzte Carbonteil an meinem LV ist nur noch der Käfig des X.0-Schaltwerks und das wird auch noch ausgetauscht.

Carbon ist ja bestimmt recht stabil, aber die Oberfläche ist halt anfälliger als Alu: z.B. gegen Steinschlag, Kratzer in der Carbonstütze nach paar Mal absenken, tiefe Kratzer am Lenker beim Verdrehen des Schalthebels bei einem leichten Sturz und eben kleines Stöckchen im Carbonkäfig des X.0-Schaltwerks = Bruch. Und wenn die Oberfläche des Carbonteils beschädigt ist, fährt bei immer eine gewisse Unsicherheit mit, ob das Teil gröbere Sachen aushält. Ich sage nur Rahmenbruch bei einem Carbonhardtail von Ha... nach wenigen km im Wiegetritt (bekannt aus der Presse).

Gruss 78
 
Hi Leute,

so ich wollte mich noch mal ganz herzlich für den LV-Händler-Tip in Stuttgart bedanken. Ich war Freitag und Samstag bei Rad&Reisen in S-Mühlhausen. Ich muss sagen, sehr kompetenter Laden und sehr freundlich. Am Freitag habe ich erstmal die Lage sondiert und ein erstes Gespräch geführt. Sie hatten ein Testrad in M da und das LV in L, das von einem Angestellten gefahren wird, wurde mir sofort zum Testfahren angeboten. Also machte ich für Samstag eine Probefahrt aus - und was soll ich sagen - ich habe mir nun ein LV in Größe L gekauft :D

Viele Grüße
Commander

Und wieder einer mehr :-))))

Herzlichen Glückwunsch !!

Gruß bomi
 
hab grad bei Liteville angefragt.

wäre kein Problem
der Rockguard braucht aber einen neuen Pin und der kommt erst wie schon obenr geschrieben in 2 Monaten.

Ich deneke, ich nehm das normale XTR-Schaltwerk.

so viel Innovation bietet das Shadow auch nicht und der Rockguard schutz das normale Schaltwerk sowieso gut.

Wieder 2 Tage warten

Mittwoch will ichs haben

E N D L I C H

Edit: der Stift wird nach Aussage von LV umsonst nachgeliefert ;-)

Also ich würde trotzdem das Shadow nehmen, da es geschützter am Rahmen anliegt als ein normales Schaltwerk. Kuck Dir entsprechende Bilder an. Den Rockguard kannste ja erstmal weglassen und dann noch anbauen, wenn der neue Stift da ist.
 
Also ich würde trotzdem das Shadow nehmen, da es geschützter am Rahmen anliegt als ein normales Schaltwerk. Kuck Dir entsprechende Bilder an. Den Rockguard kannste ja erstmal weglassen und dann noch anbauen, wenn der neue Stift da ist.

Ich hab das Shadow Schaltwerk und den Rockguard montiert.

Passt nicht optimal, geht aber.
Der Pin muss nur etwas weiter reingeschraubt werden,
als Übergangslösung ist es aber durchaus vertretbar.

Warum es seitens Liteville so schwierig ist das 5 Cent Drehteil
zeitnah herzustellen, ist mir allerdings auch schleiherhaft.

hpf
 
Hallo zusammen,
bitte beachtet:
Durch die Erhöhung des Federwegs auf 130mm ist auch das Übersetzungsverhältniss gestiegen und deshalb muss in den 130mm Litevilles auch mit etwas mehr Druck gefahren werden. (Oder bei gleichem Druck mehr Sag). Es kann nicht so einfach verglichen werden!
Bitte beachtetet aber auch, dass die Stickstoffkammer wie eine 2te Hauptkammer wirkt und durch die "Druckstreuung" in dieser es zu unterschiedlich erforderlichen Drücken in der Positivkammer kommen kann.
Das "Phänomen" mit der Luft in der Negativkammer ist nicht neu, sondern beim 210er seit je her. Bei unseren Dämpfern saugt sich die Negativkammer nach einmaligem ablassen nicht wieder voll.
@siebenacht: Diese Dichtung ist nicht die betroffene Dichtung. Diese sitzt im innern des Dämpfers.
Bei weiteren Fragen werde ich Euch am Montag (noch) ausführlicher schreiben.
Viele Grüße,
Michi Grätz

Eine kurze Erklärung hier, was wann in Sachen "Entlüftung des Dämpfers" zu tun ist, wäre super. Stehe vor demselben Rätsel...
 
Eine kurze Erklärung hier, was wann in Sachen "Entlüftung des Dämpfers" zu tun ist, wäre super. Stehe vor demselben Rätsel...


@ CarbonKid
schaust Du einfach auf Torsten Homepage nach unter "Dämpfer zu Straff nach Revision" ist seit Freitag auch Bebildert.

@Freeerider81

schönes LV :daumen: :daumen: :daumen: auf die Erfahrung mit dem Sattel bin ich mal gespannt, wollte mir den mal als nächstes zulegen.

Gruß ollo
 
@ollo

Danke!!! ich werde Dir berichten, wie es mir mit dem Sattel ergeht! Bin gestren 2h auf der ebene gefahren, heute tut der Hintern weh, aber das kommt wohl daher, dass ich 4wochen garnicht mehr auf nem Rad saß! Muss ihn auch noch etwas verstellen. Aber bis jetzt bin ich recht zufrieden!
 
@Freeerider81

schönes LV :daumen: :daumen: :daumen: auf die Erfahrung mit dem Sattel bin ich mal gespannt, wollte mir den mal als nächstes zulegen.

Gruß ollo

Den hat doch der Kompostman auch schon getestet und, wie soll´s anders sein, natürlich auch gleich gebrochen. Freeerider81 hat den gleichen Vornamen wie Kompostman im wahren Leben, also kein gutes Vorzeichen, was den Sattel angeht. Und wenn ich mir die Bilder von Freeerider81 ansehe, haben beide wohl auch das gleiche nicht gerade materialschonende Einsatzgebiet für ihre Bikes.

@Freeerider81,
viel Spass mit Deinem neuen LV, sieht alles sehr stimmig aus :daumen: und Du musst wohl mal Kompostman kennenlernen.

Gruss 78
 
Hallo zusammen,
bitte beachtet:
Durch die Erhöhung des Federwegs auf 130mm ist auch das Übersetzungsverhältniss gestiegen und deshalb muss in den 130mm Litevilles auch mit etwas mehr Druck gefahren werden. (Oder bei gleichem Druck mehr Sag). Es kann nicht so einfach verglichen werden!
Bitte beachtetet aber auch, dass die Stickstoffkammer wie eine 2te Hauptkammer wirkt und durch die "Druckstreuung" in dieser es zu unterschiedlich erforderlichen Drücken in der Positivkammer kommen kann.
Das "Phänomen" mit der Luft in der Negativkammer ist nicht neu, sondern beim 210er seit je her. Bei unseren Dämpfern saugt sich die Negativkammer nach einmaligem ablassen nicht wieder voll.
@siebenacht: Diese Dichtung ist nicht die betroffene Dichtung. Diese sitzt im innern des Dämpfers.
Bei weiteren Fragen werde ich Euch am Montag (noch) ausführlicher schreiben.
Viele Grüße,
Michi Grätz

Eine kurze Erklärung hier, was wann in Sachen "Entlüftung des Dämpfers" zu tun ist, wäre super. Stehe vor demselben Rätsel...

Das würde mich auch sehr interessieren.

@ CarbonKid
schaust Du einfach auf Torsten Homepage nach unter "Dämpfer zu Straff nach Revision" ist seit Freitag auch Bebildert.

Gruß ollo

@ollo
ich war leider nich in der Lage diese Seite auf Torstens Seite zu finden - was übersehe ich?? - weder im Liteville- noch im Werkstattbereich.
Könntest Du vielleicht einen direkten Link angeben oder beschreiben, wie man da hingelangen soll?

Besten Dank.

Gruß
zeroconf
 
Ich hab das Shadow Schaltwerk und den Rockguard montiert.

Passt nicht optimal, geht aber.
Der Pin muss nur etwas weiter reingeschraubt werden,
als Übergangslösung ist es aber durchaus vertretbar.

Warum es seitens Liteville so schwierig ist das 5 Cent Drehteil
zeitnah herzustellen, ist mir allerdings auch schleiherhaft.

hpf

Passt denn die Spitze des Stiftes in das Loch der Inbusbefestigung des Schaltwerkes am Schaltauge? Die Spitze des Stiftes müsste doch zu fett sein?
Bei den anderen Schaltwerken ist ja aufgrund der Breite ein tiefes Loch in dem der Stift seinen Halt findet, um das Schaltauge bei Steinkontakt abzustützen und so auch das Schaltwerk zu schützen. Dieses tiefe Loch fehlt aber beim Shadow-Schaltwerk, so dass der Rockguard wohl eher das Schaltauge gefährden würde, weil der Stift ohne Seitenhalt bei einem Steinkontakt oder Sturz auf das Schaltauge drückt.
Kannste mal ein Bild reinstellen?
Danke
78
 
Passt denn die Spitze des Stiftes in das Loch der Inbusbefestigung des Schaltwerkes am Schaltauge? Die Spitze des Stiftes müsste doch zu fett sein?
Bei den anderen Schaltwerken ist ja aufgrund der Breite ein tiefes Loch in dem der Stift seinen Halt findet, um das Schaltauge bei Steinkontakt abzustützen und so auch das Schaltwerk zu schützen. Dieses tiefe Loch fehlt aber beim Shadow-Schaltwerk, so dass der Rockguard wohl eher das Schaltauge gefährden würde, weil der Stift ohne Seitenhalt bei einem Steinkontakt oder Sturz auf das Schaltauge drückt.
Kannste mal ein Bild reinstellen?
Danke
78

Foto mach ich gerne, Kamera liegt leider im Büro
daher erst morgen Abend
 
Hallo zusammen,

hier mein neues Liteville

RIMG0117klein.JPG

Schönes 301! Allerdings würde ich die Aufkleber von den Felgen machen. Geht ganz fix. Sähe mMn noch besser aus.
Der Sattel finde ich 1a. Vielleicht muss sich dein ***** nur dran gewöhnen.

2Fragen noch: Was ist das für eine KeFü und welche Dimension haben deine Reifen?

Gruß

Alex
 
Hallo Alex,

Ich find die Aufkleber ganz gut! Mein Kumpel hat an seinem Freak EX die Aufkleber von den Single Track runter gemacht, da passt es.

Die Kettenführung ist ein Eigenbau. Ähnlich der Dreist oder E.13. Für zweifach von 32-36Zähne.

RIMG0009klein.JPG

Bitte nicht so genau anschauen, ist noch der erste Prototyp. Muss noch kleine Änderungen vornehmen. Aber es wird, ist ja nicht meine erste Führung. ;)

Die Reifen sind 2,35er MM. Den 2,5er wollte ich net, war mir dann doch zu viel! Das liebe Gewicht! Ausserdem hab ich fürs ganz Grobe ja noch mein Whipi!
 
Hallo Alex,

Ich find die Aufkleber ganz gut! Mein Kumpel hat an seinem Freak EX die Aufkleber von den Single Track runter gemacht, da passt es.

Die Kettenführung ist ein Eigenbau. Ähnlich der Dreist oder E.13. Für zweifach von 32-36Zähne.

RIMG0009klein.JPG

Bitte nicht so genau anschauen, ist noch der erste Prototyp. Muss noch kleine Änderungen vornehmen. Aber es wird, ist ja nicht meine erste Führung. ;)

Die Reifen sind 2,35er MM. Den 2,5er wollte ich net, war mir dann doch zu viel! Das liebe Gewicht! Ausserdem hab ich fürs ganz Grobe ja noch mein Whipi!


Die Kettenführung/Umwerfer-Einheit gefällt mir :daumen:
Zu den Felgen, würde die Aufkleber lassen, passen gut dazu
 
Moin

ich saß ja gestern zum ersten mal auf meinem großen weissen.

kann es sein, dass ich 11 Bar brauche, um beim Sag innerhalb dieser 15 mm Markierung zu bleiben?

dann bin ich nur mal kurz um den Block gefahren und durch kleine Schlaglöcher und Bordsteine bergab gefahren. Der Indikatorgummi zeigt mir aber, das der ganze Federweg hinten benutzt wurde...

is das so in Ordnung?

da kommt wohl noch einiges an Arbeit auf mich zu. Die Laurin FCR is auch extrem weich.

Nix mit out of the box

in zwei Wochen hab ich frei - dann wird konfiguriert...
 
Ach noch was

Scheixx Laurin FCR-Fernbedienungen...

Hab an meinem neuen Syntace VRO-Carbon Lenker auf beiden Seiten kleine Lackdefekte am Carbonlenker. diese doofen Klemmen. Ab wann is der Lenker gefährdet? Bisher sind es nur kleine defekte in der obersten Lackschicht...

Hi..
na davon ist der Lenker noch nicht gefährdet. Ich würde an Deiner Stelle die Klemmen etwas entgraten an den Kanten.

Und die Sache mit Deinem Dämpfer klingt nach "Entlüften" der negativkammer.

ICh selber fahre auch die Laurin. Die Drücke auf dem Tauchrohr stimmen nicht, Du wirst weit mehr Druck benötigen. Ich fahre meine anfgepasst auf den Hintrbau vom Liteville auch nur mit 20 mm Sag, dann arbeitet sie fein.

Grüße
Qia
 
damit beschäftige ich mich in meinen freiwochen

aber danke Qia.

das problem mit den klemmen war, das sie wohl zu weit nach innen geschoben wurden beim aufbau. dann ham se sich in die dicker werdende stelle gedrückt.

Edit:
mein LV301MK3UpgradeKit XXL wiegt jetzt 12,8 kilo. erstmal ;-)
 
Zurück