@bergaufbremser: Mangels Lift ist Gewicht für mich ein Thema

Fading hat eigentlich nix mit siedender
Bremsflüssigkeit zu tun, durch die verlierst du "nur" den Druckpunkt

Der Effekt, daß man nur noch bescheiden
bremsen kann, ist jedoch gleich.
Je nach Belag wird jedoch auch mehr oder weniger Wärme an den
Sattel weiter gegeben, manche Beläge wirken da eher isolierend. Auch das muß man bedenken.
Überleg dir halt, welche Energie beim
Bremsen entsteht, und wie viel Energie z.B. Alu oder der Stahl der Scheibe in der entsprechenden Masse "speichern" kann, bzw. zu welchen Temperaturen das dann führt. Der Zeitgewinn, den das zusätzliche Material bis zum erreichen einer gewissen Temperaturgrenze da hat, dürfte recht klein sein.
Auch der Unterschied der Oberfläche macht wie ich denke da relativ wenig aus. Klar hat ein großer Mehrkolben-
Sattel mehr Oberfläche als ein kleiner Zweikolben-
Sattel, aber vergleich mal die Oberfläche z.B. mit der von einem "richtigen" Wärmetauscher, oder z.B. dem Oberflächengewinn beim Auto wenn man von einer massiven zu einer innenbelüfteten Scheibe geht. Prozentual ist so ein Unterschied sicher da, aber absolut gesehen sind beides sehr kleine Flächen um Wärme abzugeben.
Die Probleme, die man bei leichten
Bremsen und langen Abfahrten oft sieht, kommen meiner Ansicht nach eher aus einer schlechten Kombination von Belag und Scheibe. Wenn man z.B. eine Bremse, die für XC "optimiert" wurde, einfach mit größeren Scheiben ans DH-Bike pappt, dann ist es nicht verwunderlich daß das schlecht funktioniert. Einfach schon weil die Beläge für ein anderes Temperaturfenster und andere Belastungen gedacht sind als beim DH.
Ich habe mit meiner Bremse am Rad (auch beim Auto) lange herum gespielt um da eine für mich gut funktionierende Kombination zu finden. Es paßt nicht jede Belagsart zu jeder Scheibe und jedem Einsatzzweck.