syntace liteville [Teil 2]

Servus zusammen,

danke für die Befestigungstipps des Flaschenhalters, der Tacx wirds wohl werden da ansonsten keine Carbonteile am Bike verbaut sind und die Auflagefläche auf den Zughaltern lt. Ollo's Bild recht bündig ist....
Somit kann ich ja wenigsten am Bike basteln wenns mit fahren vor lauter Schnee nix is :heul:
Und nach Frankreich kann ich auch ned mit :wut: :wut:

Gruß
Ace
 
@QIA
Ausnahmsweise ;) muß ich Ollo mal beistehen.

ich zitiere mal Dieter Nuhr " Einfach mal die FR** halten" ;)

Momentan bist DU derjenige, der hier unheimlich Unruhe in den "Fred" bringt. Halt einfach mal die Füße , sprich Finger, still.

Torsten
IBC-Forum-Team


da mußte ich mir doch fast ne Träne verkneifen .........

gruß ollo

PS: wegen D Nuhr meine ich ;)
 
Servus zusammen,

danke für die Befestigungstipps des Flaschenhalters, der Tacx wirds wohl werden da ansonsten keine Carbonteile am Bike verbaut sind und die Auflagefläche auf den Zughaltern lt. Ollo's Bild recht bündig ist....
Somit kann ich ja wenigsten am Bike basteln wenns mit fahren vor lauter Schnee nix is :heul:
Und nach Frankreich kann ich auch ned mit :wut: :wut:

Gruß
Ace

jup da braucht es auch keine Unterlegscheiben und falls der Tacx zu schwer ist ;) dann kannst Du ihn ja noch umgestalten
Anhang anzeigen 139983


@drul,

was war den drauf ............etwa Käse, würde mich jetzt echt mal interessieren,
gruß ollo
 
Hallo Leute,
habe mich heute nun doch mal angemeldet. Ich fahre seit November LV, habe es selbst aufgebaut (zu sehen in LV- Bildergalerie unter Jens Muhsold) und lese auch schon eine ganze Weile bei Euch mit. Mann lernt ja nie aus!
Ich nutze das LV für lange Touren in meiner Umgebung, im Vogtland, Erzgebirge und (wie jedes Jahr) Anfang Juni auch am Lake Garda.
Die Reba WC ist etwas "unterdimensioniert", sie stammt aus meinem Vorbike und hat bisher eigentlich gereicht.
Ansonsten ist das Bike eher leicht aufgebaut (ca.12kg), das kommt meinem Einsatzzweck sehr entgegen. Die meisten von Euch sind ja wohl etwas "härter" unterwegs. Aber vielleicht kommt das ja noch. Bisher war ich eher mehr cc-mäßig und mit Hardtail unterwegs.
Mich würde interessieren, ob es Gleichgesinnte in meiner Umgebung gibt?

Ansonsten noch schönen Abend

Jens
 
Hier mal eine Sonderanfertigung für den Litevillerahmen.

Ist von Hope und nachträglich bearbeitet (so nicht zu bekommen!)
 

Anhänge

  • 02032008(006).jpg
    02032008(006).jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 203
  • 02032008(005).jpg
    02032008(005).jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 123
  • 02032008(010).jpg
    02032008(010).jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 177
Uhuuuu...GEIL!

Wie hast Du die bearbeitet? Per Hand oder an einer Fräse?

Kannst Du mir auch so eine machen?

Grüße
Qia:)

Professionell auf der Drehmaschine. Hab leider keine 38er Fräser zur Hand, außerdem wäre es umständlicher...

Theoretisch kann ich ganz viele davon machen. Ich nehm da die Hope 36,4er Klemme her und dreh die auf. Da ist noch genug Material vorhanden. Außerdem kann man mit Titanschraube noch vom Gewicht her runter...
 
Professionell auf der Drehmaschine. Hab leider keine 38er Fräser zur Hand, außerdem wäre es umständlicher...

Theoretisch kann ich ganz viele davon machen. Ich nehm da die Hope 36,4er Klemme her und dreh die auf. Da ist noch genug Material vorhanden. Außerdem kann man mit Titanschraube noch vom Gewicht her runter...

Wieviel Gramm sparst du gegenüber der Originalen?

checkb:winken:
 
aber ohne Schnellspanner wohl für die meisten untauglich.

Vor kurzem war hier die Frage wegem dem nicht durchgängig verlegten Schaltzug für den Umwerfer. Da möchte ich nochmal einhaken, die Frage geht speziell an den Herrn Grätz:

Wenn kein schlagendes Argument für die offene Zugverlegung kommt (ich kann mir keines denken) möchte ich diesen geschlossen verlegen. Das habe ich gerade beim frisch aufgebauten Cube LTD (2. Radl zum Arbeitfahren usw.) auch so gemacht. Dazu habe ich einfach die Zughalterungen aufgefeilt, so dass die Hülle durchpasst. Darf ich das beim LV auch machen, ohne Garantieverlust? Am Rahmen selber wird ja nichts gemacht, nur an den Halterungen. Am Cube war mir die Garantie egal, der spielt ja in einer anderen Preisliga (und hat keine 5+5 Jahre).

Warum werden am Fahrrad eigentlich die Züge auf biegen und brechen offen verlegt? Das ist doch mehr Aufwand als wenn man nur eine Hülle mit 2 Endkappen herrichten muss. Kein Mensch würde sowas z.B. an einem Mopped (siehe Sig.) machen.
 
Den Hope Spanner gibts doch in 38... oder wolltest Du unbedingt eine Klemme statt einen Schnellspanner???



Grüße, Porl

Wenn jemand in Richtung Leicht unterwegs ist, sind 39 Gramm recht viel und für die 55 Gramm die dein Beispiel wiegt, kann Mr. Hardflipper 3 stück an sein Bike bauen und ist immer noch 7 Gramm leichter. (hat alles mein Taschenrechner für mich erledigt ;) )
Übrigens wiegt der Superlock auch nur 50 Gramm
 
Um hier den Leichtbauthread mal zu unterbrechen, Wie verhält sich nen liteville mit ner Rohloffnabe, büsst der Hinterbau viel von seiner Sensibilität ein? Leidet die Antriebsneutralität?

Danke
 
Die Kinematik des 301 passt nicht zur Rohloff Speedhub (-> Wippen).
Im ersten Teil dieses Threads wurde das diskutiert. Es gibt auch einen Prototypen mit geändertem Hauptdrehpunkt um die Kinematik an die Speedhub anzupassen.

 
... liteville mit ner Rohloffnabe ...

Die Suchfunktion sollte dir einigen Lesestoff präsentieren - hauptsächlich in Teil 1 des endlosen LV-Fadens.

Hier nur ganz kurz: der Serienrahmen wird nahezu unfahrbar, weil die speziellen Eigenschaften der Speedhub sich ÜBERHAUPT NICHT mit der Kinematik des 301 vertragen. Selbiges hab' ich bei einem 2002er Specialized Enduro auch festgestellt - ist also keine exklusiv Liteville-Weisheit.

(:
 
Wenn jemand in Richtung Leicht unterwegs ist, sind 39 Gramm recht viel und für die 55 Gramm die dein Beispiel wiegt, kann Mr. Hardflipper 3 stück an sein Bike bauen und ist immer noch 7 Gramm leichter. (hat alles mein Taschenrechner für mich erledigt ;) )
Übrigens wiegt der Superlock auch nur 50 Gramm

Hallo Bernd, ich will zwar hier nicht die nächste Diskussion vom Zaun brechen, aber wer ernsthaft Leichtbau betreiben will und auf ein paar Gramm an der Sattelklemme kuckt kauft sich bestimmt kein Liteville...

:) ;)
 
Hallo Bernd, ich will zwar hier nicht die nächste Diskussion vom Zaun brechen, aber wer ernsthaft Leichtbau betreiben will und auf ein paar Gramm an der Sattelklemme kuckt kauft sich bestimmt kein Liteville...

:) ;)

:daumen: :daumen: :daumen: :daumen:

die leute schaun sich halt auf den rahmen, alles andere bricht (leichtbauteile=sollbruchstellen) nur der rahmen nicht.

das ganze artet schon zu einer prestig frage aus .

da stimm ich dir zu 100% zu aber da gibts ja auch die ,die auf den hummer niederquerschnittfelgen geben .(macht auch viel sinn)
 

Doch ICH schon!

Leichtbau am Hauptrahmen ist eine wirklich Bedenkliche Sache im Mountainbikebereich. Dagegen kannste je nach Fahrergewicht an Laufräderneiniges sparen ohne Stabilitätseinbuße zu haben.....gesetzt dem Falle, dass Du die Kohle investieren willst und weißt, welches Material gut ist. Ebenso an anderen Stellen.

Ich behaupte, dass es definitiver Leichtbau für ein ALLMOUNTAIN ist einen Rahmen mit 130mm Federweg zu bauen bei einem Gewicht von 2,300 Gramm.

Vor allem anderen habe ich mindestens Respekt, wenn nicht sogar Angst.

Grüße
Qia:)
 
hallo christian w.!
schöner rahmen...
was mir nicht so gefällt ist der fender, die riiiesige scheibe hinten, die sattelposition auf der stütze die aber wohl durch den laaangen vorbau bedingt ist. und die gelben felgen.
aber sonst, schöööner rahmen.
das waren jetzt genug in die länge gezogene worte. auf jeden fall ist es ein solides rumsbums-liteville, so wie ichs mag.
 
Zurück