08.04. 22:40 Puerto Cruz, Bar.
hier wie zu beginn versprochen mal ein kleiner exkurs zur technik des liveberichts.
teil 1, hardware:
ich benutze für navigation und email, internet (und alle anderen nettigkeiten wie musik, ebooks, audiobooks, fotobearbeitung, etc) eine pocketpc vom typ fujitsu-siemens loox n560. der hat ein gut funktionierendes eingebautes gps (sirf3-chipsatz) und ein hochauflösendes vga-display (480x640). das macht ihn für navigation und routenplanung mit topokarten sehr brauchbar.
strom bekommt er aus einem 3000mAh li-
ion-akku, das reicht dick für einen sehr langen tourtag mit trackaufzeichnung, karten konsultieren, planen, einigen postings mit fotos, musik, eben alles was so anfällt. ein identischer ersatz-akku ist ebenfalls im gepäck. trotzdem such ich in jeder bar unterwegs immer zuerst eine steckdose. wenn ich futter bekomme, kriegt der pocketpc auch was ab. stromversorgung in europa ist mit diesem vorgehen bei meinen touren völlig stressfrei möglich, alle arten von on-the-road-ladesystemen (solarpanels, nabendynamo, etc) sind noch zu schwer, zu langsam, zu instabil. ein netzteil wiegt 100g und läd die 3000mA in weniger als drei stunden auf, wenn sie wirklich mal ganz leer sein sollten.
der ppc hat kein eingebautes handy. er verbindet sich über bluetooth mit einem uralt-nokia, was dann per gprs die verbindung ins internet herstellt. dazu benötigt man für jedes land eine prepaid-karte eines lokalen netzbetreibers mit entsprechendem datentarif. im roaming mit deutschen sim-karten ist vernünftiger internet-zugang auch 2008 noch unbezahlbar.
neben ppc und handy benutz ich noch eine kompakte digicam vom typ panasonic lumix dmc fx-33, die zusammen mit einem mini-stativ "gorillapod" (von joby) für sämtliche bilder verantwortlich ist. die pics werden per kurzzeitigem sd-karten-wechsel in den pocketpc übertragen, dort ggf ausschnittskorrigiert und verkleinert.
an ladegeräten dabei sind das mit abstand am häufigsten benutzte 5V-2A-netzteil (100g) für den pda mit langem kabel zum bequemen tippen in der bar. außerdem ein ultralight-handylader (35g) mit gekürztem kabel fürs nokia. zusätzlich eine externe ladeschale plus netzteil für den kamera-akku, die gleichzeitig als backupsystem auch pda-akku und handy-akku (und stirnlampe) laden kann (250g). sie funktioniert auch an 12v oder 24v im auto. die erfahrung zeigt, daß an der technik immer irgendwas kaputt geht, doppelt gemoppelt hält hier besser.
später mehr zur software in teil 2 des technik-exkurses, jetzt muss ich erst mal ins bett. gute nacht, mtb-news.