Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, ich hatte bisschen Wärmeprobleme am Anfang ohne Kühlrippen. Die Fräse hier schafft nur 2000 U/min, deswegen sieht das auch so zerrupft aus. Aber mit den Kühlrippen wird die Lampe auf kleinster Stufe nichtmal handwarm. Unter Volllast wirds aber dann nach 20min schon so heiß, dass man nur schwer die Hand draufhalten kann. Aber hey:
Ich will ja die Lampe nicht auf meinem Schreibtisch stehen haben, sondern damit fahren. Weil ich die Kühlrippen in Fahrtrichtung ausgerichtet hab kühlt das so stark, dass die Lampe immer kalt bleibt:-)

Am Anfang waren es nur jeweils 4 Schrauben, aber dann hab ich mir gedacht, machst so ein bisschen proletiges Fusionsreaktorstyling:-)
dann hab ich einfach noch ein paar gewinde gebohrt und mehr Schrauben rein gemacht. Schaut geiler aus find ich!
Als Maschinenbauer wollt ich natürlich unbedingt Innensechskant;)

Dafür, dass das meine erste Lampe war, bin ich schon bisschen stolz auf das Ergebnis.

Danke an dieser Stelle an alle, die im "Elektronik rund ums Bike" Fred posten. Ohne das Forum hätt ich das nicht geschafft!
 
Sehr schöne Lampe ;)

Optik muss halt gefallen (bin auch ein Fan von Innensechskant)

Jedoch würde ich noch einen Alu Ring mit Flachsenkungen verwenden um die Innensechskant ein wenig aus dem Blick zu nehmen so fallen sie als erstes ins Auge.
 
Hi Michael!


schönes Lämpchen.:daumen:


Es ist sehr ruhig hier geworden.


Vieleicht hast noch ein paar Bilder von der neuen Lampe und ein kleine Beschreibung.


Gruß Sven
 
Hallo,

meine zuletzt hier vorgestellte neue Lampe ist fast fertig.
Ich habe die Teile zum Eloxieren weggegeben, dauert auch wieder ein paar Wochen, dafür bekomme ich es aber umsonst gemacht.
Den Halter habe ich etwas überarbeitet, anbei die geänderte CAD-Zeichnung. Demnächst gibt es auch Fotos.
Ein Kollege montiert an die gleiche Lampe einen Adapter passend für Cateye - Halter.

PS
wo sind meine zuletzt hier eingestellten Bilder geblieben, ich wollte mal
von Auswärts darauf zugreifen und konnte sie nicht finden

Gruss
Widerporst
 

Anhänge

  • 05.jpg
    05.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 200
Dann muß ich wohl...:p

Bei beiden ist das zweite Maß der Innendurchmesser auf der rechten, kleinen Seite.
Das erste Maß kennzeichnet einmal Innen- bzw einmal Außendurchmesser.
Also eine Variante ist zum einstecken IN eine Muffe und die andere ist zum Aufnehmen eines Rohres mit dem angegebenen Nenndurchmesser.
Nur welche was ist weis ich Dir leider auch nicht:ka:

Aber schreib den VK doch einfach an. Hab dort auch schon eingekauft und er ist sehr hilfsbereit:daumen:

Gruß bergnafahre
 
ich habe auch bei ihm die kupferendkappen her
ich habe folgendes vor und zwar will ich endkappe und muffe miteinander verbinden um in den größeren stück die ksq reinzubateln
dieses verbundstück kommt dann an ein rohrclip
so hab ich mir das vorgestellt :lol: :lol: :lol: :lol:
 
Hallo,

hier mal meine beiden Lenkerlampen:



Habe die P4 doch wieder nebeneinander gemacht, wegen besserer Ausleuchtung im Nahbereich. Die Cree ist halt das Fernlicht.....gg!!

MfG
Michael
 
@Mät: Könnte man deine Lampe in einen Freilauf einer Nabe einbauen? Mir schwebt da gerade ein Tune Freilauf in Rot vor... Sähe bestimmt gut aus und hat direkt schon Kühllamellen eingefräst.... (wenn auch nicht ganz so tief)

Den Freilauf könnte man ja vorne und hinten einfach auf das gewünschte Maß abdrehen (lassen)


Würde mir einer von euch eine solche Lampe bauen wollen? (näheres gerne per Pn)


MfG

Philipp
 
@Mät: Könnte man deine Lampe in einen Freilauf einer Nabe einbauen? Mir schwebt da gerade ein Tune Freilauf in Rot vor... Sähe bestimmt gut aus und hat direkt schon Kühllamellen eingefräst.... (wenn auch nicht ganz so tief)

Den Freilauf könnte man ja vorne und hinten einfach auf das gewünschte Maß abdrehen (lassen)

Da mußt Du was draufdrehen, damit Du die Dreifachoptik reinkriegst.
 
Hey Leute!

kleine Frage zwischendurch. Ich würde gern 3 SSC P4 an einer günstigen und effizienten KSQ an 14.4V(in) treiben. Dafür eignet sich meines Wissens die KENNAN von Kai
http://www.kaidomain.com/WEBUI/ProductDetail.aspx?TranID=2982
nun möchte ich diese KSQ per Podi / Festwiderständen dimmbar machen.
Wie berechne ich mir die passenden Widerstände am PIN? Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt Erfahrungen eurerseits?

Gruß
Krause
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück