Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Leute, zeig euch mal meine Eigenbau aus dem letzten Jahr,
ist in der Zwischenzeit auf Flaschenakku umgebaut.Sind 3 Seoul P4 U Bin mit nem Widerstand direkt.Linsen sind 2 Carclo 6 Grad und 1 18x25.Gibt ein sehr schönes leuchtbild auf den Trails
 

Anhänge

  • IMG_2793.JPG
    IMG_2793.JPG
    23 KB · Aufrufe: 225
  • IMG_2795.JPG
    IMG_2795.JPG
    18,8 KB · Aufrufe: 240
  • IMG_2797.JPG
    IMG_2797.JPG
    17,2 KB · Aufrufe: 225
hier ist auch nix mehr los
naja ich könnte euch mal meine lampe zeigen, ist aber noch nicht anz fertig.
sie muss nur noch ein wenig geklebt undd lackiert werden :lol:

den rest der bilder seht ihr in meinen fotoalbum :eek: :eek:


PS. wenn ich fertig bin, kommen neue bilder und eine genaue beschreibung, wie und wo ich die sachen her hab und wie ich gebaut habe.
 
Hast Du die Lampe mit Schrumpfschlauch überzogen? Wenn Du die Lampe lackierst ist die Wärmeabgabe aber nicht mehr so gut. Ich würde auf jedenfall eine grössere Stelle blank lassen zur besseren Wärmeabgabe.
 
die lampe habe ich nicht mit schrumpfschlacuh überzogen.
die kupferverbindungsstücke, sowie die halterung habe ich schwarz lackiert.
die lampe wird nicht mal handwarm, auch wenn ich 2-3 minuten mal stehe :lol:
 
Ich höre hier immer wieder: "Meine Lampe wird nicht mal warm"
Nochmal für alle: LEDs benötigen Energie, welche in Wärme umgewandelt wird. Im Gegensatz zu Halogenlampen kann eine LED ihre Wärme nur geringfügig per Strahlung loswerden. Deshalb ist eine Abführung der Wärme über Konvektion an einem Kühlkörper bei hohen Leistungen zwingend notwendig. Die Konvektion steigt mit der Geschwindigkeit des umstömenden Fluids.
Damit ist die passive Kühlung von LEDs im Stand nur mit sehr großen Kühlkörpern ausreichend möglich. (vgl. http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1783)
ERGO: Beim Betrieb bei 7,4W (2A*3,7V) wird sich am Chip sehr hohe Betriebstemperatur einstellen. Diese ist IMMER höher als die messbare Kühlkörpertemp. Bei Fahrtwind wirds natürlich deutlich besser.

Ich habe mal die Kuperendkappen mittels FEM berechnet (wobei von einer optimalen Wärmeleitung zw LED und Kühlkörper ausgegangen wird / T0=20°C). Bei 1A sollte die LED im Stand max 2min bestromt werden. Bei etwa 500mA ist die Dauertemp immernoch ca.85°C. Die Ergebnisse finden sich im Anhang

Ein LED Lampe die nicht warm wird hat einfach eine schlechte Wärmeleitung
--> Wärme kann nicht raus
--> LED wird unheimlich warm
--> Lebendauer und emmitiertes Licht sinkt deutlich
 

Anhänge

  • LED_0km_h.png
    LED_0km_h.png
    43,5 KB · Aufrufe: 67
  • LED_Dia_1A.png
    LED_Dia_1A.png
    33,3 KB · Aufrufe: 54
  • LED_Dia_500mA.png
    LED_Dia_500mA.png
    28,2 KB · Aufrufe: 48
So seh ich das auch, deshalb habe ich mein Lampengehäuse aus einem Stück geschnitzt, damit die Wärme direkt abgeführt werden kann.
Leider habe ich noch keine Fräsmaschine, um Kühlschlitze in das Material zwischen den Reflektoren fräsen u können. Bei den 500 mA vom Nabendynamo ist die Kühlung so schon ausreichen.

 
@Speedskater
Was hast Du für Reflektoren für Deine Cree? Ich habe in den Shops bisher nur Linsen gesehen. Baue gerade an einer Tauchlampe mit drei Seoul P4 und einer Triple-Linse.
Meine Bikelampe besitzt 2 x 1 Seoul P4 mit 6° und mit 25° Linse.
 
@Blenni, auf den Bildern habe ich diese, welche ich auf der Drehmaschine nachbearbeitet habe.
Wobei diese eine texturierte Oberfläche haben und das licht mehr streuen.

Für eine trippel LED-Lampe ist dieser hier vielleicht auch ganz brauchbar.
 
Hallo Blenni,
wie lang hat es gebraucht bis die Reflis geliefert wurden?
Hast Du mal die McR Reflis ausprobiert?

Grüße Happyshark
(speedteam alzenau) ;-)
 
@Happyshark, wenn man bei DX bestellt muss man unter Umständen ein wenig Geduld haben. Es kann zwischen 2 und 4 Wochen dauern bis die klamotten geliefert werden.

Wenn Du zum Speedteam Alzenau gehörst, dann sehen wir uns sicher Morgen zwischen Oberwesel und Koblenz?
 
Hab da ein paar Fragen. Die SuFu brachte mich nicht entscheidend weiter, die meisten Beiträge beziehen sich auf Akkulampmpen. Ich will das aber mit einem Dynamo betreiben:


Hat jemand Erfahrungen mit diesem Ding gemacht:

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...en/CREE-Power-Optik-10%B0-LT-971_106_115.html

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man hier nur diese
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...CREE-XR-E-7090-R2-Emitter-LT-1331_120_77.html
einbauen. Star Platine oder eine runde Platine geht nicht?

Vor ein paar Jahren war die Mobdar bzw. Kollimatoroptik vom Konrad das Mass der Dinge. In der Tat haben die Luxeons damit wesentlich heller geleuchtet, als mit Carclo oder Fraen.
http://www1.conrad.de/scripts/wgate...y=&catalogs_sub_id=sub13&aktiv=13&navi=oben_1

Was ist sinnvoller.

1) Eine Cree ohne Star oder Platine mit der Cree Optik
2) Eine Cree mit Star und der Conrad Optik

Oder doch lieber eine P4?

Wo kauft man eigentlich ein Alurohr mit 36 mm Innen-Durchmesser??????? (In Wuppertal oder drumrum) In den Baumärkten war ich schon, da ist nichts.
 
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Ding gemacht:

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...en/CREE-Power-Optik-10%B0-LT-971_106_115.html

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man hier nur diese
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...CREE-XR-E-7090-R2-Emitter-LT-1331_120_77.html
einbauen. Star Platine oder eine runde Platine geht nicht?

Ich hatte diese Optiken noch nicht im Einsatz, aber anhand der Zeichnung würde ich sagen, dass Crees auf Platinen dafür besser geignet sind. Bei einem Emitter lötet man ja normalerweise die Anschlusskabel von oben auf die schmalen Pads an den Seiten und knippst jeweils die Ecken ab, die die Verbindung zu den Pads am Boden herstellen (wegen Kurzschlussgefahr). Die Zeichnung der Optiken lässt vermuten, dass das damit nicht mehr geht, weil die Kabel der Optik im Weg sind. Daher muss der Kontakt über die Pads am Boden hergestellt werden ... und genau das macht ja eine Platine. Ich bin mir nicht sicher, aber die Aussparungen im Fuss der Optik könnten vielleicht Platz für die Lötpads der Platine lassen.


Vor ein paar Jahren war die Mobdar bzw. Kollimatoroptik vom Konrad das Mass der Dinge. In der Tat haben die Luxeons damit wesentlich heller geleuchtet, als mit Carclo oder Fraen.
http://www1.conrad.de/scripts/wgate...y=&catalogs_sub_id=sub13&aktiv=13&navi=oben_1

Was ist sinnvoller.

1) Eine Cree ohne Star oder Platine mit der Cree Optik
2) Eine Cree mit Star und der Conrad Optik

Oder doch lieber eine P4?

Die Mobdar waren heller, weil sie sehr spot-lastig strahlen, d.h. viel Licht bündeln. Zum Biken ist das aber nicht das A&O ... gerade bei Designs mit mehreren LEDs würde ich verschiedene Optiken/Reflektoren kombinieren, um ein optimales Ausleuchtungsprofil zu erreichen. Bei Optiken ist man da flexibler, weil es in einer Bauform mehrere Abstrahlvarianten gibt. Ich würd beispielsweise neben einer Spotoptik für die Reichweite in der Mitte parallel dazu auch mindestens eine mit ovaler Abstrahlcharakteristik verwenden, um die Seiten auszuleuchten. Auch alles eine Frage, wie man die Lampe gestalten will ... 3x LEDs in einem "Rohr", mehrere Einzel-Lampen.

Die Conrad-Optik würde ich vergessen, daher würde ich persönlich noch am ehesten zu Cree auf Platine plus Optik tendierern ... wie gesagt, ist aber auch eine Frage des "Gehäuses" drumrum.

Wo kauft man eigentlich ein Alurohr mit 36 mm Innen-Durchmesser??????? (In Wuppertal oder drumrum) In den Baumärkten war ich schon, da ist nichts.

Kleinmengen kann bei www.alu-verkauf.de bestellen ... haben gute Auswahl, faire Preise, nur der Bestellvorgang mit der Liste da ist etwa kompliziert. Einfach Durchmesser etc. ausssuchen und per Mail anfragen wie teuer x Stück von y Länge sind.
 
Metaller in W.
Wilmsmetall (.de) in Köln.
Übrigens ist die Mobdar nicht für die Cree geeignet. Sie paßt für die Seoul P4, oft wird geschrieben, daß der Ansatz für die LED um 0,4 mm tiefer ausgearbeitet werden sollte. Ursprünglich war die Mobdar ja für die Luxeon.
Das spottige Verhalten kann ich bestätigen, die aktuellen P4s bringen mit dieser Optik einen sehr hellen Punkt auf die Straße. Das Auge adaptiert sich, und die Wegränder erscheinen noch dunkler.
Wenn das für den Straßenverkehr gedacht ist: die Blendung ist grausam. Bringt entgegenkommende Radler zum Fluchen und Autisten zum Abblenden. Tiefer einstellen bringt nichts, weil der sehr helle Spot dann direkt vor dem Rad ist.
Also ich würde die Mobdar nur noch in eine Taschenlampe einbauen. Meine Radlampe (siehe Fotos) liegt nur rum.
Wie isses denn mit dem Lumotec Fly? Beim E schon für 45,- zu haben.
Mit Eigenbauten würde ich noch warten, in ca. 2 Monaten ist hoffentlich diese LED hier am Start.
 
Hallo, wollte Euch meine ersten Versuche zeigen was Bike Lampen betrifft.
Die kleine ist mit 10 5mm LEDs bestückt, für 7,2V/120mA.

Die beiden grossen mit je einer P4 und mit 900/950mA.
Die KSQ ist mit einem LM3404 aufgebaut.

Im Bau ist eine 3fach Lampe mit 3xP4.

Die Halterung am Bike und die Akkus (14,4V für die P4s / 7,2V für LEDs) fehlen noch.
Zur ansteuerung hab ich erst einmal die Schaltung "Elektronische Lampensteuerung" hier aus dem Forum nachgebaut. Wollte sie aber noch ein wenig erweitern und vielleicht mit einem ATmega 8 aufbauen.
Die Elektronik ist dabei kein so großes problem, aber beim Programmieren scheiden sich die Geister.
Mike
 

Anhänge

  • IMG_1082_4.jpg
    IMG_1082_4.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_1084_4.jpg
    IMG_1084_4.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_1193_4.jpg
    IMG_1193_4.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 269
Nicht vergessen: Jetzt wird es mit jedem Tag wieder früher dunkel!

Und nur wer jetzt baut hat im Winter Licht.
 
Ich bau dieses Jahr nix mehr. Hab im Sommer 2006 ein wie ich finde gutes Konzept entwickelt und mehr Licht brauche ich nicht. Kommt anfang August wieder bei den 24H von Duisburg zum Einsatz.
 
Hi!!

Ich warte noch auf die Cree R2 bzw. höherer Binnings.
Dann werde ich meine 7-fach updaten.
Suche mir dann eine passende Sonnenbrille für die Nachtfahrten:lol:.


Passt auf, die Tage werden kürzer!!!




Gruß Sven
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück