automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ clk 2106

Moin,moin....das sieht ja ziemlich Schei... aus ! Ich hoffe mal das mir das mit meiner Stütze nicht passiert ! Allerdings hatte ich auch schon ein paar unsanfte Landungen mit dem Teil wobei ich mit meinem Hintern auf den Sattel geknallt bin ...und das mit 85 kg und nicht mit nur 60 kg :eek:! Also entweder hatte ich bis jetzt nur Glück,oder deine Stütze war ein "Montagsprodukt"....die Zeit wird es zeigen !!:D

M.f.G der Gierwolf

bin am gucken, die firma versucht nun mal, da was abzuchecken beim hersteller... aber is halt schwer. haben mir nun mal geraten, das ganze teil einzuschicken, hab nur die sorge, dass ich das "nie" mehr seh, wenn das bis anch china geht!?!!? :eek:
 
Hallo zusammen

Ich interessiere mich auch für die I900.
Habe momentan aber an meinem Radon Stage eine Stütze mit 31,4mm drin.
Was da bei der I900 am nächsten kommt ist allerdings 31,6mm.
Hab ich da gar keine Chance, oder werden die 0,2mm nur durch die Klemme egalisiert????:confused:


So long
J.O.
 
HI,

da mußt dann das Sitzrohr aufreiben lassen!! Macht ein guter Händler ohne Probleme.

Frage an die I900 Fahrer. Fahre derzeit die Maverick und hab mir jetzt die I900 bestellt, bin aber gerade am Überlegen ob ich auf die Remote Version umbestelle!!???!

Kann mich einfach nicht entscheiden. Die Speedball hab ich ohne Lenkerbedienung gefahren, war auch zufrieden damit, aber trotzdem bin ich mir unschlüssig. Denk mir halt auch, hab eh schon zusätzlich zu Bremse und Schaltung noch nen PopLock, bzw. bald nen IT Hebel mit am Lenker. Wird halt auch sehr voll das ganze!!

Schon wer Erfahrungen damit gemacht?
 
ob dir dein lenker dann zu voll ist oder nicht, musste selber entscheiden. aber schmeiß den poplock raus, dafür brauchsze doch kein lenkerhebel. bei IT, ok.

pro remote wurde schon sehr viel geschrieben. einfach mal ein paar seiten zurücklesen.
eine variostütze macht aber erst richtig laune mit remotehebel, da man sie da wirklich in jeder situation, mit beiden händen am lenker, verstellen kann.
sicher tut es auch der hebel unterm sattel, aber die situationen in denen der remotehebel von vorteil ist, sind 10mal mehr vorhanden. ;)

greetz

...
 
@ biker-wug
Moin,moin....also ich hatte ebenfalls die Maverick vor der Kind Shock Stütze und der EINZIGE Vorteil der Maverick ist der längere und dadurch besser erreichbare Verstellhebel,der Hebel der KS ist doch deutlich kürzer.Nach kurzer Eingewöhnungszeit ist das aber kein Problem ! Ob du dir noch einen Hebel an den Lenker "knallen" willst hast du dir schon selbst beantwortet....wohin damit wenn da schon 2 zusätzliche Hebel für die Fahrwerkseinstellung sind ?:D Ist zwar sicherlich bequemer mit Fernbedienung,aber ein Griff unter den Sattel sollte doch noch zu bewerkstelligen sein wenn man keine Gicht hat.:)
M.f.G der Gierwolf
 
Hab derzeit nur einen Hebel, den Poplock, da die Manitou beim Service liegt, danach ist der PopLock weg und der IT Hebel kommt ran!! Also sprich derzeit sind es 5 Bowdenzüge die am Lenker rumhängen, danach wären es 6, was schon echt viel ist, finde ich!!

Hat schon einer ein Bild vom KindShock Hebel montiert am Lenker, kenn nur die Bilder von der Beschreibung.
 
Hi, du kannst den Remote Hebel der KS I900 sowohl rechts wie links wie auch ober und unterhalb des Lenkers montieren.

Um mehr platz am Lenker zu erhalten kann man bei Shimano Schalthebeln die nutzlose Ganganzeige abschrauben.

Die neueren Shimanohebel SL-M 970(XTR), SL-M810 (Saint), SL-M800 (Saint alt), SL-M770(XT) & SL-M660 (SLX) lassen sich dann sogar zwischen Bremshebel und Lenkergriff montieren.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=326037

Dieses Funktioniert ebenso mit den Sram Trigger Hebeln X.O & X.9(ab 07)

Der platz zwischen Lenkergriff und Bremshebel ist ja in der Regel frei und so gewinnt man schon mal die Schalthebel breite dazu.

Fahrer von Formular & Avid Bremsen (mit geteilter Klemmung) können in Kombination mit Sram trigger Hebeln (X.O & X.9) auch noch die Matchmaker Klemmschelle verwenden. Somit sind schon wieder 2 Klemmschellen gespart.

Auf dieser Matchmaker Schelle, kann zusätzlich noch eine Pushloc Hebel (für Gabel oder Dämpfer) montiert werden. Somit entsteht noch mehr platz am Lenker.

Bild http://www.mtbiker.sk/images/mpbpic799525.jpg

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
Die nutzlosen Ganganzeigen hab ich schon demontiert, das ist schon lang vorbei!

Hast du ein Bild von der KS mit montiertem Hebel.
Funktioniert das System einwandfrei oder eher solala??

Was für einen Zug benötigt man, Brems oder Schalt??
 
Hi, die Stütze funktioniert besser als alle anderen die ich bis jezt gefahren habe.

Schaltzug und Hülle liegen der Stütze schon bei.

Cheers
 
Grübel grübel, bin mir einfach nicht sicher ob mir oder ohne Lenkerbedienung!!

Will einfach ein Foto sehen.

@Dirtrace: Hast eine Mail von mir!!
 
Hi, die Stütze funktioniert besser als alle anderen die ich bis jezt gefahren habe...
und welche waren das?

finde die stütze auch sehr interessant, keine frage. und der preis ist echt nicht schlecht. auf einmal stört auch niemand das "made in taiwan" mehr! :rolleyes: ;)

was bei der verwendung der remotehebels aber genauso blöd wie bei der maverick/CB ist, ist dass das kabel am stützenkopf den mechanismus aktivieren muss. das kabel das hochläuft sieht nicht nur blöd aus, sondern bildet in abgesegtem zustand auch ne echt doofe schlaufe...

greetz


...
 
Hi,

Ich bin neben der Kind Shock auch schon die CD Joplin und die Gravity Dropper gefahren.

Was soll mich an Made in Taiwan stören? Die Taiwanesen sind mittlerweile der Weltweit führende Herrsteller hochwertiger Fahrradkomponenten.

Die Billigteile kommen mittlerweile alle aus China.

Und ob ich als Deutscher jezt ein ausländisches Produkt "made in taiwan" oder "made in the USA" kaufe, so unterstütze ich die hieransässige wirtschaft genauso(wenig).

Sowiso kommen viele Amerikanische "Kult Teile" mittlerweile aus Asien.

Mit einer halbwegs intelligenten zugverlegung hast du beim einfahren keine Schlaufe an der man hängenbleibt.

Die Zuglösung wie bei der Gravity Dropper ist bei soviel Hub der Stütze nicht möglich, da die Stütze dann noch ca 5 cm weniger weit im Rahmen versenkt werden könnte. Somit wäre der Sattel dann für viele Leute zu hoch und die Stütze somit nicht fahrbar.

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
ist dass das kabel am stützenkopf den mechanismus aktivieren muss. das kabel das hochläuft sieht nicht nur blöd aus, sondern bildet in abgesegtem zustand auch ne echt doofe schlaufe...


...

Das stimmt, an das hab ich noch nie gedacht, wenn ich ehrlich bin. Spricht wieder gegen die Version!!

@Dirtrace, hast du ein Foto von der Remote, einmal oben einmal unten, eben wegen dem Zug.

Hoffe ich nerv Dich nicht mit meinen Fotowünschen!!
 
Ich suche momentan auch eine verstellbare Sattelstütze mit ca. 10cm Absenkung und ohne Fernbedienung.
In mein Bike würde nur die Kind Shock KS-850 passen, da die 900i und 950i leider nicht in 27,2mm erhältlich sind.
Ist die KS-850 von der Funktion und vom Aufbau her mit den beiden anderen Modellen vergleichbar?
Sie kostet ja nur die Hälfte, daher bin ich ein wenig skeptisch ob die Qualität halbwegs passt.
Was gibt es sonst für Alternativen in 27,2mm und mit Hebelbedienung (also ohne Fernbedienung)?
 
Die 850 ist nicht fürs Mountainbike gedacht, im MTB sollten nur die Versionen I-900 & I-950 eingesezt werden, die es aber nicht in 27,2 mm gibt.

Ich habe die 850 zwar auch schon im MTB zweckentfremdet wiege allerdings auch nur 68 kg. Die Lageung ist weniger aufwendig gestaltet und Gesamte Stütze weniger hochwertig verarbeitet. Ebenso solltest du bedenken, daß die 850 im gegensatz zur I-900/950 federt.

Die 850er Stütze wurde von KS entwickelt um den Sattel z.B. an der Ampel im Stadtverkehr abzusenken.



Cheers,
 
Hi Hitch,

fahre die KSP 850 seit über einen Jahr bei Freeridetouren.
Für den Preis :daumen::daumen::daumen:

Aber 100mm sind nicht absenkbar!!!!! zumindest nicht aus dem Laden (55mm).....da darfst schon nachbessern!
Federn soll sie zwar...tut sie aber bei mir nicht (74Kg)

Die GD, auch 27,2 ginge doch auch.
Und im Amiland mit 100 mm Absenkung.
 
Hi,

Es gibt die KSP850 sowohl in 50 wie auch in 100 mm.

Habe sogar ne remote Variante davon hier.

Aber sie hat halt keine MTB freigabe

Cheers
 
Vom Gewicht wärs kein Problem, ich wieg auch nur 72kg und wenn es ruppig wird soll das Teil ja runter gefahren werden :)

Die GD gibt es doch nicht mit Hebel unterm Sattel, oder?


"Aber 100mm sind nicht absenkbar!!!!! zumindest nicht aus dem Laden (55mm).....da darfst schon nachbessern!"

Den Satz versteh ich nicht ganz, laut HIER ist sie 100mm absenkbar.
 
Ich habe die die KSP 850 mit 100mm gefahren. Auf einem Fully im Gelände stört mich die Federung nicht weiter, aber nach kurzer Zeit versenkt sich durch Dreck und Wasser und vieleicht auch noch wegen des Sattelrohrwinkels und meinem Gewicht( 85kg +Rucksack) die Sattelstütze nur nch wiederwillig.
Nach ca. 3 Wochen senkte sich die Sattelstütze auf Touren ständig selbst etwas ab. ( Fehlerursache war eine verschmutzte Mechanik im Bereich der Hebelumlenkung) Die Vorspannung der Feder ( ich hatte die Stütze immer voll ausgefahren) ließ dann auch schon nach so das ich für Touren keine optimale Sitzposition mehr hatte.
Fazit: -Ich finde sie ist nicht für MTB´s geeignet,
-Wenn dann nur mit geringeren Fahrergewicht und Neoprenhülle.
-Bei einer zu großen Sattelrohrneigung klemmt sie bald
beim Einfedern oder einfahren.
Nach 4 Wochen +ca. 400km Einsatz: Die 850 ist nichts für mich. Nächster Versuch wird wohl eine 900er sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück