Ehrlich gesagt halte ich absolut nichts davon GPS Tracks zu veröffentlichen und zu verbreiten. Besonders wenn es sich um Singeltrails handeln sollte
Ich habe gerade die Diskussion nachgelesen, ob Tracks in MTB-Gebieten veröffentlicht werden sollen oder besser nicht.
IMHO gibt es keine rationalen Gründe, Tracks nicht zu veröffentlichen. Der Forst, die Pächter und die Jäger kennen ihre Reviere ganz genau. Die sind doch nicht blöd und wissen, wo die Trails sind.
Wenn es darum geht, die Anzahl derjenigen begrenzen zu wollen, die die Trails kennen, dann dürften die Lokals auch keine geführten Touren für Newbies mehr durchführen. Dann muss jeder die Trails selbst finden.
Als Betreiber mehrerer GPS-Seiten (u.a. deister-mtb.de) halte ich es dennoch aus verschiedenen Gründen für sinnvoll, die Veröffentlichung von Trails, zumindest im Deister, zu begrenzen; zunächst aus Rücksicht auf die Lokals, damit nicht zuviele auf den versteckten Trails surfen. Es kann in Gebieten, die nicht ausdrücklich als MTB-Revier ausgewiesen sind, nichts schaden, ein wenig vorsichtig zu sein.
GPS und MTB passen sehr gut zusammen. Wer sich ein wenig mit GPS auseinandersetzt, erkennt schnell, dass es viele Vorteile bietet: bessere Vorbereitung, problemlose Orientierung und weniger Verfahren in fremden Gebieten, gute Dokumentation der gefahrenen Touren etc. Mit wenig Aufwand kann man Dank des reichhaltigen Fundus an fertigen Touren im Internet in fremden Gebieten Biken und neue Regionen kennenlernen. Die passende Tour ist meist leicht zu finden; von der Anfänger Tour bis zur Enduro-mäßigen TransAlp. Sicher, man kommt auch mit Karten klar, aber mit GPS ist es stressfreier.
Das ganze lebt jedoch davon, dass sich viele beteiligen und von ihren Heimatgebieten Touren veröffentlichen.
da ich mich ja auch für's GPSsen interessiere hier mal die passende Frage:
Hakt's nicht grade bei den Topo-Karten? Zumindest die Papierversionen in 1:25000 der Landesvermessungsämter streichen die Segel, wenn's um Trails usw. geht. Ich dachte, die digitalen Karten basieren auch darauf.
Das einzige, was ich an genauerem kenne, sind die Karten der Bundeswehr...
Trails sind auf den offiziellen Karten nur wenige verzeichnet. Meist auch nur dann, wenn offizielle Wander- oder Rückewege Trail-Charakter haben (Ausnahme: Kompass-Karten für die Alpen). Im Deister gilt dies z.B. für den Trail vom Kammweg runter zur Wallmannhütte oder den Jägersteig (wenn man den als Trail bezeichnen will).
Wer Trails sucht und GPS-Touren aus dem Internet verwenden will, verlässt sich meist darauf, dass die Angaben zu einer Tour korrekt sind. Auf den GPS-Seiten gibt es die Tourenbeschreibung; die Einstufung "Technik" gibt wichtige Hinweise auf das notwendige fahrerische Können. Je höher der Level desto Trail-lastiger die Tour. Gute Hinweise auf den Trail-Anteil erhält man bei der Kontrolle eines Tracks auf Wanderkarten. Wenn viele Teile des Tracks abseites der Waldautobahnen verlaufen, ist die wahrscheinlich hoch, dass auch viele Trails in der Tour berücksichtigt sind.
LG,
Michael