Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Nachdem die Vibrationen nur leicht zu spüren sind und Gepard sagt, dass auch seine im 1. und 2. "Good Vibrations" produziert, hake ich das mal als normal ab.
Die Gänge 1-7 laufen generell rauer. Man spürt das vor allem auch, wenn man die Nabe in den 1.Gang schaltet, das LR ausbaut und mal mit der Hand das Ritzel dreht. Dann dasselbe mal mit dem 14.Gang->merkt man definitiv den Unterschied. Hauptsächlich wirds aber durch den Rahmen verstärkt/verfälscht. Falls sich das irgendwie verstärken sollte, hast Du ja immernoch die Option, das LR zu Rohloff zu schicken
 
@hellmachine:
Ja, kopieren is nich und neuentwickeln sicher zu teuer.
Wieviele Schaltungen die Sachsen und Shimanen wohl verkaufen, BEVOR sie sich um Verbesserungen kümmern?
Die Rohler sind bei 112XXX und liefern Tag und Nacht aus. Da ist der Entwicklungsschwung sicher noch nicht SOOO groß, was allerdings toll wäre für die Tuning-Gemeinde:-)
Allein schon Speedskater mit seinen Griffen: wow!
 
@neue rohloff
ich habe mich vor 1,5 jahren mit berhard rohloff persönlich über das thema unterhalten. ihm eilt es wirklich nicht, da er zu dem damaligen zeitpunkt genügend zu tun hatte, mit der weiterentwicklung und produktion der jetzigen speedhub. des weiteren ist die entwicklung nicht ganz günstig für die neue nabe und es kommen dabei auch immer wieder probleme auf, die zu lösen sind (z.b patentrecht/haltbarkeit etc.). da er sich mit der jetzigen nabe einen guten ruf erarbeitet hat, will er diesen auch nicht durch ein halbherziges produkt ruinieren. außerdem will der chef auch ab und an mal urlaub (orginal ton) haben.
 
Hallo Leute,

wie ich gerade erleben durfte, läuft die Rohloff auch ein paar Hundert Kilometer problemlos mit Motoröl.

Erleichtert

Michael
 
Da die auch locker noch mehr KM komplett ohne Öl fährt gibt es eigtl. kaum einen Grund sowas auszuprobieren.

Genau,

es gibt sicher keinen Grund, das freiwillig mit seiner Rohloff auszuprobieren, es ist aber schön, daß unsere Dose auch über "Notlaufeigenschaften" verfügt.

Wer ist denn schon wieviele Kilometer ohne Öl gefahren?

Neugierig

Michael
 
super idee mit dem motoröl ;)
man munkelt dass davon die Hohlräder quellen...

Oh, i:eek:

ich wußte mir in der Situation nicht anders zu helfen und dachte, besser Motoröl reinkippen als trocken fahren. Gut 400 Kilometer ist meine Rohloff mit Motoröl (15W40) gelaufen, dann habe ich endlich in einem Laden ein Ölwechselset gekriegt.

Geschockt

Michael

p.s.: Was sind denn die Hohlräder?
 
Die Hohlräder sind die großen, innen verzahnten Zahnräder im Getriebe. Die haben einen Kunststoffeinsatz. Und der ist nicht unbedingt mit jedem Öl verträglich, d.h. er kann aufquellen und evtl. dazu führen das irgendwas im Getriebe schleift/schwer läuft.
Ich kann dir aber nicht sagen ob das in deinem Fall zutrifft. Müsste hier im Thread auch was dazu stehen. Ich persönlich würde die Nabe lieber ohne Öl fahren als Gefahr zu laufen dass irgendetwas kaputt geht.

PS: Handbuch S.88
 
Danke für die Info.

Na ja, jetzt ist es geschehen und ich werde sehen, ob mir meine Rohloff demnächst unter dem Hintern explodiert. Mehr kann ich wohl nicht mehr tun.

Optimistisch

Michael
 
Wer ist denn schon wieviele Kilometer ohne Öl gefahren?
Ich war mal bei Rohloff in Kassel. Da wurde extra nachgefragt was passiert wenn kein ÖL am Anfang eingefüllt wird oder das Öl abgelassen wird. Da hat der Hr.Rohloff augenzinkert gesagt, daß 5000km kein Problem seien.
 
(...) Wer ist denn schon wieviele Kilometer ohne Öl gefahren?(...)

Man fährt ja in der Praxis nie "ganz ohne" Öl. Selbst bei Ölverlust bleibt noch ein wenig drin, oder fährt man eine neue ohne Öl einzufüllen ist noch eine Restmenge von der Produktion drin.

Ich habe diesen Sommer eine Tour gemacht. Habe dann unterwegs feststellen müssen, dass die Nabe aus dem Schnellspanner/Achszapfen sifft und nicht einfach wie zuvor vermutet, der Simmering nicht mehr ganz dicht ist. Nach zwei, drei Tagen waren damm einige ml Öl draussen. Die restlichen 1300 km bin ich dann mit wenig Öl gefahren. Die Nabe wurde etwas lauter, aber die Funktion war nicht beeinträchtig.
 
Wer ist denn schon wieviele Kilometer ohne Öl gefahren?

Meine (alte) Dose 45xxx sifft ! Das Betriebsöl läuft an den Dichtungen raus. Sie hat erst 20Mm runter, das meiste davon im Gelände. Hatte sie bei 12,5Mm schonmal eingeschickt, damals wurden schon die Dichtungen erneuert.

Trotzdem warte ich mit dem Einschicken bis die neue Dose samt Laufrad verbaut ist.



!! die sollen sich halt bissle beeilen .... :p
 
Ich war mal bei Rohloff in Kassel. Da wurde extra nachgefragt was passiert wenn kein ÖL am Anfang eingefüllt wird oder das Öl abgelassen wird. Da hat der Hr.Rohloff augenzinkert gesagt, daß 5000km kein Problem seien.

Gut zu wissen,

sollte ich nochmal auf einen Schlag das ganze Öl verlieren, Gott behüte, werde ich ohne weiterfahren.

Wieder ein bißchen schlauer

Michael
 
wie kams denn, dass du "auf einen Schlag" das ganze Öl verloren hast?

Ich habe die Rohloff auf dem Weg zum Startpunkt einer zweiwöchigen Biketour mit externer Schaltbox nach unten bei sehr großer Hitze im Kofferraum transportiert. Als ich abends den Kofferraum geöffnet habe, war die ganze Soße ausgelaufen. Aufgrund der ausgelaufenen Menge ging ich davon aus, daß die Nabe wirklich alles Öl verloren hatte.

Meine Alternativen waren:
1. Schnell Rohlofföl auftreiben --> Fehlanzeige
2. Tour abbrechen --> unvorstellbar
3. Ohne Öl fahren --> habe ich mich nicht getraut
4. Alternativen Schmierstoff verwenden

Da meine Rohloff schon über 7 Jahre auf dem Buckel hat, bin ich das Risiko eingegangen, daß das Teil verreckt und dann eine neue fällig wird. Weder vorher noch nachher waren hingegen Undichtigkeiten zu bemerken. Selbst das Motoröl hat sie bei der Tour nicht verloren. :lol: Ebenfalls hält sie jetzt das Originalöl bestens und schwitzt nicht einmal. Sie läuft nach wie vor prima.

Wäre schade, wenn ich sie durch die gut gemeinte Verwendung des Alternativschmierstoffs ruiniert hätte.

Gruß

Michael
 
Bernd Rohloff hat selber mal gesagt, das die Nabe problemlos 1000km ohne Öl genutzt werden kann. Es haftet noch genug Öl an den Zahnrädern.
Ich selber bin auch vor 3 Wochen bei einem Freeride-Alpencross zwei Tage ohne Öl gefahren, da sich die Gehäusedeckelschrauben gelöst haben und dadurch das ganze Öl ausgelaufen ist.
Ich verstehe die Sorgen, ohne Öl zu fahren. Aber wie gesagt: Kein Problem...

Was ich aber nicht verstehe: Warum wird hier immer wieder nach Alternativ-Ölen gefragt ? Warum sollte irgendein Hersteller der Welt ein Öl für die Rohloff Nabe anbieten ? Und in der Anleitung ist ziemlich genau erklärt, warum man das Rohloff Öl benutzen sollte. Und es kostet auch nicht die Welt. Ich fahre keine 1000,- Euro Nabe an meinem Bike, um dann 3 Euro beim Öl zu sparen, oder ?

Und für die Suchfaulen nocheinmal das Zitat von Rohloff:

Nein, es darf ausdrücklich nur das von Rohloff produzierte und angebotene SPEEDHUB 500/14 Öl verwendet werden.

Das Verwenden von anderen Ölen kann dazu führen, dass die im Getriebe verwendeten Kunststofteile oder Dichtingen beschädigt werden.

Bei Verwendung eines anderen Öles erlischt die Garantie!
 
Was ich aber nicht verstehe: Warum wird hier immer wieder nach Alternativ-Ölen gefragt ? Warum sollte irgendein Hersteller der Welt ein Öl für die Rohloff Nabe anbieten ? Und in der Anleitung ist ziemlich genau erklärt, warum man das Rohloff Öl benutzen sollte.
...als wenn das Rohloff-Öl das weltweit einzige Öl wäre, dass das Getriebe verträgt. Möglicherweise ist es für manche Leute "lästig", sich "regelmäßig" geheimnisvolles Spezialöl in Schnapsgläsern zu kaufen, wenn man eh schon ein ganzes Fass "kompatibles" Öl herumstehen hat.

Dass Rohloff zum einen verhindern will, dass durch falsches Öl verursachte Getriebeschäden zu einer Menge Ärger mit einem (ex-)Kunden oder schlechter Presse führt ist klar.
Auch kann ich verstehn, wenn Rohloff lieber sein eigenes Öl zu Apothekenpreisen verkaufen will, und daher nicht sagt was da alles drin ist bzw. welche Anforderungen die Speedhub nun konkret hat.

Wenn nun aber jemand herausgefunden hat (empirisch, durch Insiderwissen oder einfach nur durch charmantes Fragen ;)), welches Öl _auch_ verwendbar ist, was ist denn daran verkehrt?


EDIT: ja, man kann sich Rohloff Ganzjahresöl auch in der Familienpackung kaufen. Da kostet der Liter "nur noch" knapp 50 statt > 200 EUR.
Auch wenn's vielleicht so aussieht, aber ich will mich wegen den "Apothekenpreisen" auch nicht aufregen, denn ab und an 10-15,- für den Ölwechsel auszugeben ist im Verhältnis zum Kaufpreis der Speedhub wirklich fast vernachlässigbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir auf jeden Fall 1 Liter Rohloff-Öl gekauft (ich habe auch jeweils 1 Ltr. Spülöl und Oil of Rohloff). Der Liter Rohloff-Öl kostet laut Preisliste 47,70, über meinen Händler habe ich etwas weniger bezahlt.

Das wird zwar ein Leben lang reichen, aber das Öl in der Dose wird ja nicht schlecht :-)
Ich würder aber nie von Apothekerpreisen reden, wenn ich sehe, das der Liter Motoröl in der Werkstatt auch mit mind. 25,- Euro abgerechnet wird, es sogar hochwertige Getriebeöle gibt, die fast 50,- Euro der Liter kosten. Und diese Öle werden in etwas größeren Mengen produziert.

Auf jeden Fall kostet der Ölwechsel damit noch nicht einmal 4,- Euro incl. Spülöl. Und dies alle paar Jahre mal....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück