Novatec und Veltec. Günstige Alternative?

@felix
was macht denn ne gute nabe deiner meinung nach aus? meiner meinung nach sollte sie leicht sein, die lager nicht alle nase lang aufgeben und der nabenkörper nicht verrecken, wie man es bei heylight und den 240ern schon gesehen hat. leicht sind die novas, von gerissenen nabenkörpern hab ich bisher nix gehört, wenn ich dann nen einmalinvest von 50€ für nen anständigen industrielagersatz hab, FALLS die orginallager aufgeben, hab ich m.E. nach wie vor keinen schlechten kauf gemacht. und mit industrie mein ich nicht drei buchstaben sondern lager, die für industrielle anwendungen gemacht sind
 
Hi

ich will die Novatec keines wegs schlecht reden. Wie hier schon oft erwähnt wurde sind sie speziell zum akteullen Preis durchaus vernünftig.

Hier prallen glaube ich Kunden- und Händlersich aufeinander.

Während ich als Händler einfach mal ein Problem damit habe, sachen zu verkaufen, von denen ich weiß, dass die lager möglicher weise nicht lange halten und dann ausgetauscht werden müssen.
Im Zweifelsfall habich dem Kunden dann ein Lager-Abo verkauft, bis ich selbst 50-100€ investiere und von den Standard-lagern wegzukommen.

Sage ich nämlich meinen Kunden, "wenn die Lager breit sind, kauf dir einfach neue" hab ich zumindest mit dem, was auf meiner Fahne steht, ganz schnell ein Problem.

Und deswegen sind die Naben eben doch etwas anderes als DT oder Acros.
Wenn dann da doch mal was ist, haben die auch einen Service vor Ort.


Wenn ihr als Kunden euch die Teile günstig aus dem Netz zusammen kauft, dann scheint das oft nicht zu stören, wenn man dann da nochmal ran muss und nochmal Zeit und Geld investiert.

Es kommt natürlich auch drauf an, was man gerne möchte.
Für die einen ist ne Nabe, leicht, günstig und braucht nicht mehr als 1x jährlich nen kompletten Lagerwechsel, für den Anderen recht das nicht, er will Teuile, die auch länger ohne service halten und eben auch gleich was nettes.

Für die ersten sind die Novatecs wohl durchaus eine deutlich günstigere Alternative. Zweitere Sparen einfach etwas länger und haben dann von Anfang an, gleich volle Freude an den Naben.

Felix
 
dass es für nen händler kein erstrebenswerter zustand ist, ständig was tauschen zu müssen, kann ich durchaus nachvollziehen. denn selbst wenn man alles anstandslos abgewickelt kriegt, hat man die rennerei und überträgt die negativen aspekte unterbewusst aufn händler mit :rolleyes:

was mir nicht ganz klar ist:
was verbaust du für lager, wenn du ne "flatrate" anbieten musst? dass manche original novas nicht 1a sind, ist ja bekannt, aber wenn man geld in anständige investiert, sollten die doch länger als ein jahr halten :confused:
 
Wenn ich Novatecs verkaufe und die gehen schnell kaputt, rufe ich beim Großhändler an, schildere das Problem und bekomme relativ reibungslos neue geschickt.
Die baue ich dann ein, denn der Kunde hat schließlich eine nabe mit funktionierenden Lagern gekauft und will sie auch haben.
Gehen diese wieder kaputt, geht das Spiel wieder von vorne los.
Das ganze 3mal und der Kunde möchte andere naben aber das Geld für die Novatecs komplett zurück.
Bilanz: massig Arbeit und rennerei für Naben an denen ich wenig verdient habe.

Und da die Marge an den Novatecs relativ verhalten ausfällt, steck ich da nicht auch einfach mal von mri auch 50€ für sinnvolle Lager rein.
Und erklär dem Kunden mal, er solle das investieren, damit seine Naben funktionieren - der zeigt dir nen Vogel.

So sollte klar sein, dass ein Händer immer Produkt mit größerer Marge und höherer Sicherheit der Funktion dem mit wenig Marge und unsicherer Funktion verkauft.

Felix
 
so gesehen hast du aus händler sicht durchaus recht. ich zieh eben bilanz, was mich ein anständiger nachrüstlagersatz zusätzlich kostet und wie teuer ich dann gegenüber den etablierten topherstellern bin. da lohnt es sich dann immer noch, da man nach wie vor bei 1/3 des preises eines nabensatzes liegt. der dann (im normalfall) auch läuft
 
Dann bist auch du ein einfacher Kunde. Der kauft und sich um alles weitere selbst kümmert.
Dir würde ich dann auch guten Gewissens Novatecs mit Olympic und CX-Ray aufbauen.
Dem Kayn nicht, der meckert im Nachhinein im Forum nur am schlechten Service rum.

Felix
 
naja, man sollte im vorfeld schon wissen, was man sich zulegt. und auch mit den folgen dann leben bzw. dann, sofern die abstellmaßnahmen (tausch von orginallagern gegen originallager) im rahmen der gewährleistung nicht reichen, eben gleich was richtiges rein und ruhe haben. unterm strich kommt man um kompromisse eben nicht immer rum
 
naja, man sollte im vorfeld schon wissen, was man sich zulegt. und auch mit den folgen dann leben bzw. dann, sofern die abstellmaßnahmen (tausch von orginallagern gegen originallager) im rahmen der gewährleistung nicht reichen, eben gleich was richtiges rein und ruhe haben. unterm strich kommt man um kompromisse eben nicht immer rum


Das sehe ich prinzipeill ja auch so, aber ich kann ja schlecht in naben an denen ich vllt 20-30€ verdiene, dem Kunden dann neue Lager für 50€ reinbauen. Denn ich bin als Händler verpflichtet dem Kunden funktionierendes material zur verfügung zu stellen - zumindest sieht das das Garantierecht vor.
Man könnte sich dann noch streiten ob und wie sehr Kugellager Verschleißteile sind, aber davon hat ein Händler mit meiner Maßgabe an seine produkte nicht viel.
Novatec-Naben verbaue ich also nur noch, wenn man sich von vornherein einige ist, dass die lager frühzeitig kaputt gehen und auch unabhängig von Laufleistung generell als Verschleißteil anzusehen und damit von Garantie/Gewährleistung ausgeschlossen sind.
Wenn ich jem. einen LRS mit z.b. Edge-Felgen aufbaue, dann tuts nicht weh, wenn ich da nach einem Jahr mal ne neue Nabe für lau reinspeiche, aber bei Service an einer Nabe in der unteren preisklasse legt man an verantwortungsvoller Händler eher drauf.

Felix
 
So, nach dem fröhlichen Pro und Contra ist meine Frage geklärt. Habe mich für DT Swiss 240s entschieden, scheint der goldene Mittelweg mit gutem preis-leistungs Verhältnis zu sein wenn mann den LRS ein paar Jahre fahren möchte
 
So, nach dem fröhlichen Pro und Contra ist meine Frage geklärt. Habe mich für DT Swiss 240s entschieden, scheint der goldene Mittelweg mit gutem preis-leistungs Verhältnis zu sein

Lass mich raten, du hast die Naben oder den LRS Online gekauft?!
Von einem Guten P/L verhältnis kann bei den Aftermarket-verkäufen nämlich keine Rede sein, da kosten die Naben sogar mehr als Tune.

Felix
 
So, nach dem fröhlichen Pro und Contra ist meine Frage geklärt. Habe mich für DT Swiss 240s entschieden, scheint der goldene Mittelweg mit gutem preis-leistungs Verhältnis zu sein wenn mann den LRS ein paar Jahre fahren möchte
ich möchte ein "ohne ein mal an den naben was richten zu müssen" ergänzen. ansonsten muss ich mich felix meinung anschließen
 
Natürlich online, die lokalen Bike-Dealer in meiner Gegend können so etwas nicht bieten, wie auch, für die 2 hochwertigen LRS den der Durchschnittshändler vielleicht im Jahr baut wird der sich keine größere Nabensammlung hinlegen, entsprechend hoch wird der EK sein.
Online-Händler für den LRS-Bau gibt es erstaunlich viele, die Preise sind sehr unterschiedlich für ein und dasselbe Modell. Ob der einzelne nur auf Masse setzt und schlecht arbeitet, oder vielleicht mit geringer Marge arbeitet und lieber mehr verkauft, das ist für mich als Endverbraucher nicht transparent. Solche Leute wie Felixthewolf sind letztlich Idealisten die hohe Preise mit wahrscheinlich Superservice und Qualität anbieten , daran habe ich keinen Zweifel. Leute mit knapperem Geldbeutel müssen sehen wie sie zurechtkommen und schauen ob es günstigere Angebote gibt.
Für die "Idealisten" bleibt die Nachfrage sicher hoch genug um davon gut leben zu können.
Was würde denn Felix in seine Onemanshow machen wenn er dtl mehr Aufträge hereinbekäme als von ihm zu bewältigen wären!?
Also Felix, du hast ein feines Näschen, vielleicht habe ich irgendwann ja mal genug Euronen um einen LRS bei dir zu erstehen, reizvoll ist es allemal.
 
Online-Händler für den LRS-Bau gibt es erstaunlich viele, die Preise sind sehr unterschiedlich für ein und dasselbe Modell. Ob der einzelne nur auf Masse setzt und schlecht arbeitet, oder vielleicht mit geringer Marge arbeitet und lieber mehr verkauft, das ist für mich als Endverbraucher nicht transparent. Solche Leute wie Felixthewolf sind letztlich Idealisten die hohe Preise mit wahrscheinlich Superservice und Qualität anbieten , daran habe ich keinen Zweifel. Leute mit knapperem Geldbeutel müssen sehen wie sie zurechtkommen und schauen ob es günstigere Angebote gibt.

Lustiger Weise sprichst du hier von "hohen Preisen", ohne jemals nachgefragt zu haben.
Du willst mehr transparenz zu den unterschiedlichen Arten des Aufbaus haben und fragst nichtmal nach.
Daraus lässt sich eigentlich nur schließen, dass es dir egal ist und du nur nach dem billigsten Preis guckst.

Was würde denn Felix in seine Onemanshow machen wenn er dtl mehr Aufträge hereinbekäme als von ihm zu bewältigen wären!?

Aktuell denke ich über eine Warteliste nach, um Spitzen abzupuffern. wenn das nichts hilft, muss ich die Preise erhöhen.
Bei höheren Schlagzahlen würde Qualität und Service leiden und dann könnte ich mich ja kaum noch abheben.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist recht unterscheidlich und auch saisonabhängig!
Das Limit um eine konstant hohe Qualität zu halten und noch entsprechende Kapazitäten für Service zu haben ligt bei grob einen LRS am Tag, also 25-30 im Monat.
Es gibt auch Tage an dennen ich 3-4 LRS baue, dann mache ich aber nichts anderes, wie z.b. das Beantworten von Anfragen per Mail, was extrem viel Zeit verschlingt - oft mehr als das Bauen selbst.

Felix
 
Lustiger Weise sprichst du hier von "hohen Preisen", ohne jemals nachgefragt zu haben.
Du willst mehr transparenz zu den unterschiedlichen Arten des Aufbaus haben und fragst nichtmal nach.
Daraus lässt sich eigentlich nur schließen, dass es dir egal ist und du nur nach dem billigsten Preis guckst.
:confused:
Na jetzt klappts.

Natürlich habe ich mich vorher erkundigt über die HP via mail und telef., ich sauge mir hier nichts aus den Fingern. Die von mir im Internet aufgesuchten LR-Bauer werben allesamt mit Handeinspeichung wer weiß wie oft abgedrückt etc. Eben da kann ich als Endverbraucher nur lernen indem ich Erfahrungen mache. Der eine misst jede Speiche zig mal mit dem Tensiometer, der andere macht nur stichprobenhafte Messungen, manch einer verlässt sich auf seine Finger, so wie ich es vor 30 Jahren gelernt habe. Nun heute würde ich bei hoch beanspruchten LR nicht ohne ein solches Gerät auskommen wollen.
Mein Ziel war der Selbstbau, leider musste ich auch hier lernen das die Summe der Einzelteile dtl. höher ist als ein kompletter LRS.
Hauptsache billig ist nicht mein Anliegen, ich müsste jedoch mit dem Klammerbeutel gepudert sein wenn ich dasselbe Produkt bei unterschiedlichen Läden, welche mit den gleichen Ansprüchen werben, dann nicht bei dem günstigsten zu kaufen.
Für Profis gilt hier sicher was anderes.
 
Lustiger Weise sprichst du hier von "hohen Preisen", ohne jemals nachgefragt zu haben.
Du willst mehr transparenz zu den unterschiedlichen Arten des Aufbaus haben und fragst nichtmal nach.
Daraus lässt sich eigentlich nur schließen, dass es dir egal ist und du nur nach dem billigsten Preis guckst.



Aktuell denke ich über eine Warteliste nach, um Spitzen abzupuffern. wenn das nichts hilft, muss ich die Preise erhöhen.
Bei höheren Schlagzahlen würde Qualität und Service leiden und dann könnte ich mich ja kaum noch abheben.

Felix

Wäre doch fast mal an der Zeit, den Arbeitsmarkt ein wenig zu entlasten, oder? Talentierten, motivierten Stift einstellen und so lange auf die Finger klopfen, bis Du mit den Ergebnissen zufrieden bist.

Freut mich auf alle Fälle, daß es bei Dir gut läuft! :daumen:
 
Zurück