Gates Carbon Drive vs. Kette

ich fahre auch einen 113er Riemen...bisher ca. 600 km
Ich hatte schon bei der 2ten Fahrt Probleme mit Durchrutschen (Knackgeraeusche unter hoher Last) .Experimente mit der Spannung haben daran nichts geaendert.(46/22)
Mittlerweile habe ich den Riemen ca.5 mm weiter gespannt was ja min. 10mm Riemenlaengenzuwachs bedeutet....?

weiter spannen kann ich geometrisch /rahmenmaessig nicht.

Ich bin also kurz vor der Demontage.
Dann kann man mal wieder richtig Reintreten und hat auch nicht das Gefühl
Trittenergie zu verlieren...Scheiss auf die Kettenpflege / Wechsel.

Ich halte das Ganze fuer nicht MTB / SSP faehig auf alle Faelle nicht wenn man 95 kg wiegt und Druck hat.

Tourenrad...schlappe Touren ...OK.


wie gesagt...wer Interesse hat..
Ich hab die Sachen (46er wie neu / 22er leicht gebraucht) sehr guenstig zu verkaufen.(vb 80 €)
den 113er Riemen...wenig genutzt gibt es fuer Tutti dazu :o)

ich hab keine Lust mich mit dem Haendler auseinander zu setzen...

hier muss von Seiten Gates nachgebsssert werden bzw. muss es Nutzungseinschraenkungen geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentliches problem: ich kann bis februar nicht mehr fahren, weil es keine ersatzriemen gibt. das ist schon schwach.
wenn ich nen neuen riemen bekäme, und sich das ganze als einzelfall herausstellt, wäre mir das alles egal. aber laut nicolai/universal transmissions ist nichts zu kriegen. gates hat auf meine mail seit einer woche nicht reagiert.
also sowas sollte nun wirklich nicht passieren!!!

Wenn das mit el saltamontes nicht klappt, ich hätte auch einen 113er für Dich. E-mail mit Deiner Anschrift an mich, dann schicke ich Dir das Teil. Du beschaffst mir dafür im Februar einen Ersatz. Heisst, Du kaufst einen bei UT und lässt ihn an meine Anschrift senden.

Ist wirklich ärgerlich, wenn UT Lieferprobleme hat. Ich hoffe, das beschränkt sich auf die Anlaufphase. Kulanz bei vorzeitig defekten Riemen trotz sachgemässer Benutzung wäre nicht schlecht, auch damit die Akzeptanz nicht in den Keller geht.
 
das wäre eine möglichkeit, aber du kannst keine pn annehmen?!

Wenn das mit el saltamontes nicht klappt, ich hätte auch einen 113er für Dich. E-mail mit Deiner Anschrift an mich, dann schicke ich Dir das Teil. Du beschaffst mir dafür im Februar einen Ersatz. Heisst, Du kaufst einen bei UT und lässt ihn an meine Anschrift senden.

Ist wirklich ärgerlich, wenn UT Lieferprobleme hat. Ich hoffe, das beschränkt sich auf die Anlaufphase. Kulanz bei vorzeitig defekten Riemen trotz sachgemässer Benutzung wäre nicht schlecht, auch damit die Akzeptanz nicht in den Keller geht.
 
Moin Jungs,

ich bin immer noch auf Fehlersuche..

hab nochmal ne Frage zu den rear sprockets!

es gibt ja wohl unterschiede in der Ausführung

das Ding ist breit und einteilig:




gates-carbon-drive2.jpg



das habe ich nicht geschickt bekommen..

ich hab so ein 3 teiliges Ding (Innenteil / Aussenring und Sicherungsring) bekommen das unheimlich Spiel hat und sich bewegt..evtl. kommen hier meine Ueberspringer her..

:

IMG_4776.jpg


weiss jemand ob das geaendert wurde ?
 
Zuletzt bearbeitet:
external_flange_inst.jpg


das ist auf jeden fall nicht einteilig - spot bietet die flansche als zubehör an um das abfallen des riemens zu verhindern (warum auch immer). ist aber auf deren website noch nicht zu sehen.
 
am besten man lässt sich a.) einen vernünftigen rahmen bauen und b.) macht ein ordentliches setup, dann hat man c.) keinerlei probleme mit abfallen, schleifen, springen, einklemmen und was auch immer ;)
 
eigentlich nicht! aber offensichtlich sollt ich jeden tag dreimal auf holz klopfen und eine kerze im stephansdom anzünden, da das teil bei mir klaglos funktioniert.
 
ziemlich viel aufwand alles, nur für paar saubere hosenbeine...
Auf den polemischen Kommentar habe ich gewartet. Ist Dir der Unterschied zwischen einmal Aufwand und immer Aufwand nicht klar?
Ausserdem geht es nicht nur um saubere Hosenbeine (obwohl das ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist).
Ich habe gestern mein Bike gewaschen, weil ich Reifenwechsel machen will auf Spikes. Gleichzeitig habe ich die Autoscheiben vom Salz gereinigt. Da nehme ich für beides eine saubere, langborstige Bürste vom Autowaschzeug und wasche über alles drüber, auch über alle Bike-Antriebsteile, ohne das ich Schmierbatz vom Antrieb auf dem ganzen Bike verteile und die teure Bürste hinterher entsorgen muss.
Und auch das ist nur ein Vorteil von vielen!
 
Hast Du denn jetzt einen Snubber dran? Wenn nicht, wieso suchst Du dann den Fehler woanders?

Snubberbestellung hab ich noch nicht abgegeben.

Ich will erstmal mein Rear Sprocket tauschen..evtl. ruehren meine Probleme
daher ,dass sich das Sprocket auf seinem Innenteil 2 mm bewegt...Spiel hat.

Der Shop ,wo ich gekauft habe, hat bei Gates angefragt ob die dieses 3 teilige Ding gegen das einteilige tauschen.

komisch das sonst niemand ein 3 teiliges rear sprocket hat!:confused:

wenn das nicht hilft...dann Snubber
snubber gefaellt mir aber optisch nicht und wenn der Riemen hinten hoch laeuft dann klemmt der Snubber das ganze doch etwas..das dürfte unerwünschte bremsende Wirkung haben.
 
Snubberbestellung hab ich noch nicht abgegeben.
Ich will erstmal mein Rear Sprocket tauschen..evtl. ruehren meine Probleme daher ,dass sich das Sprocket auf seinem Innenteil 2 mm bewegt...Spiel hat. Der Shop ,wo ich gekauft habe, hat bei Gates angefragt ob die dieses 3 teilige Ding gegen das einteilige tauschen.
komisch das sonst niemand ein 3 teiliges rear sprocket hat! :confused:

wenn das nicht hilft...dann Snubber
snubber gefaellt mir aber optisch nicht und wenn der Riemen hinten hoch laeuft dann klemmt der Snubber das ganze doch etwas..das dürfte unerwünschte bremsende Wirkung haben.

Utzi, ich glaube nicht, dass die Probs mit dem Überspringen von Deinem Wackelritzel kommen (obwohl ich so einen Wackeldackel auch nicht am Bike haben wollte).
Als onkel_c Dir dies hier geschrieben hat
ja, siehe meine beiträge. und ja, der riemen springt genau unter diesen bedingungen über, wenn er keine zwangsführung (von mir aus auch snubber, den ich aber suboptimal finde) erhält!
hast Du das geantwortet
nee, der Riemen springt nicht ueber.
Das wuerde man am Sprocket sehen koennen.
Ich habe sofort gewusst, dass onkel_c recht hat, also wieso kapierst Du das nicht?

Über den Snubber haben wir hier doch auch schon ausführlich diskutiert, dass der unbedingt eine kugelsichere Rolle haben muss und eine weiche Lauffläche. Dann hat der NULL Widerstand und ist LAUTLOS. Dann stellt man ihn so ein, dass er immer mitläuft.
Ich habe ja angeboten, so einen Schnupper für einen Interessenten zu bauen, speziell für eine Ritzelgrösse und damit viel kleiner als das UT-Dings. Aber da hat sich schon jemand gemeldet, Dein Pech! Damit ist es nämlich so ähnlich wie mit dem Highlander, "Es wird nur einen geben!" Jedenfalls von mir. Fotos und Bericht in ein paar Wochen in diesem Theater.
 
Zuletzt bearbeitet:
Utzi, ich glaube nicht, dass die Probs mit dem Überspringen von Deinem Wackelritzel kommen (obwohl ich so einen Wackeldackel auch nicht am Bike haben wollte).
Als onkel_c Dir dies hier geschrieben hat

hast Du das geantwortet

Ich habe sofort gewusst, dass onkel_c recht hat, also wieso kapierst Du das nicht?
...............

Hey Schatz!
reg Dich nicht auf...:)

ich konnte anfangs nicht glauben das der Riemen ueberspringt..
kann man ja auch selbst schlecht waerend der Fahrt beobachten.

jetzt weiss ich das er doch springt :lol:



Über den Snubber haben wir hier doch auch schon ausführlich diskutiert, dass der unbedingt eine kugelsichere Rolle haben muss und eine weiche Lauffläche. Dann hat der NULL Widerstand und ist LAUTLOS. Dann stellt man ihn so ein, dass er immer mitläuft.
Ich habe ja angeboten, so einen Schnupper für einen Interessenten zu bauen, speziell für eine Ritzelgrösse und damit viel kleiner als das UT-Dings.

was ist das UT Dings?
ist es der Nicolai Snubber oder so eine Art Kettenspannerdesign ?

Aber da hat sich schon jemand gemeldet, Dein Pech!

das scheint dich ja aufzuregen...;)

Damit ist es nämlich so ähnlich wie mit dem Highlander, "Es wird nur einen geben!" Jedenfalls von mir. Fotos und Bericht in ein paar Wochen in diesem Theater.

fuer was haelst Du Dich?
 
...meinte nur so wegene Snubber und so........Diskussion.........was Rohloff davon hält...........eigene Präferenzen......................die - nur vielleicht - nicht den Vorgaben der Hersteller entsprechen................

Hau rein, lass Dich nicht von der Technick unterkriegen!
Mir gefällt der Snubber och nich, aber ich fahre ja eh keinen Gates...aber wenn, dann würde ich das Ding auf jeden Fall anbauen.
 
@Utzinator: Nochmals hier zum Download der Gatesbedienugnsanleitung von Rohloff, vielleicht ist ja was dabei, was hilft die Schwierigkeiten zu überwinden...??? GATES & ROHLOFF (Rechtsklick und "Download nach...")
Das Ding ist nicht von Rohloff, wie Du schreibst, sondern von "Universal Transmissions GmbH", also Nicolai. Wenn man mal den ganzen Sicherheits- und Montagekram aussen vor lässt, bleibt ein wichtiger Punkt übrig und das ist die RIEMENSPANNUNG (ab Seite 12).
Hier ein Auszug:
Ist die Riemenspannung zu klein und die Last zu hoch, kann es zum so genannten "Ratcheting" kommen. Dabei rutschen die Zähne des Riemens über die Zähne der Zahnriemenscheibe, die sich am Hinterrad befindet. Das führt zu einer unangenehmen Geräuschentwicklung. Das Ratcheting kann unter Umständen zu Schäden der Kohlefasereinlagen führen und den Riemen somit unbrauchbar machen. Wenn es zum Ratcheting gekommen ist, dann sollte man den Riemen präventiv tauschen, damit es in jedem Fall nicht zu einem Reißen des Riemens im Fahrbetrieb kommen kann.

Ist die Riemenspannung dagegen zu groß, kann unter Umständen zur Beschädigung von Lagern und Dichtungen innerhalb der Hinterradnabe kommen. Das System läuft zudem spürbar schwergängiger und verschleißt schneller.
Dann kommt die Beschreibung der Überprüfung der Riemenspannung mit und ohne Tension-Tester. Ich denke mal, dass noch keiner von Euch die Riemenspannung mit dem Tester überprüft hat und die Finger-Methode scheint mir so doch sehr .........

Das grösste Problem am Zahnriemen sehe ich darin, dass man nie genau weiss, ob er zu straff oder zu schwach gespannt ist!

Meine Meinung (Ausdrücklich: meine Meinung!) ist, dass der Riemen garnicht zu schwach gespannt sein kann, solange er nicht überspringt. Das tut er aber bei geringer Spannung nur dann nicht, wenn ein Snubber montiert ist.

Das eine (zu) hohe Spannung alle Antriebsteile (Nabe, Innenlager, Riemen und Sprockets) schädigen kann, ist wohl jedem klar.

Ich vermute inzwischen (Ausdrücklich: ich vermute!), dass alle, die ohne Snubber fahren und keine Überspringer haben, mit viel zu hoher Riemenspannung unterwegs sind.
 
Ich denke mal, dass noch keiner von Euch die Riemenspannung mit dem Tester überprüft hat und die Finger-Methode scheint mir so doch sehr ...

Ich vermute inzwischen (Ausdrücklich: ich vermute!), dass alle, die ohne Snubber fahren und keine Überspringer haben, mit viel zu hoher Riemenspannung unterwegs sind.

Eine mMn sehr gute Möglichkeit die Riemenspannung zu testen/messen ist eine einfache Federwaage und ein Lineal. Die Auslenkung sollte 1cm bei einer aufgebrachten Kraft von ca. 20-45N (2-4,5kg Anzeige auf der Waage) betragen. Ehrlicher Weise muss auch gesagt werden, dass die Spanne von 2-4,6kg schon einiges an Interpretationsspielraum zulässt. Dies noch in 12-3-6-9-Uhr-Stellung der Kurbel geprüft (hat meine verbogene Innenlagerwelle entlarvt) und schon ist die Riemenspannung perfekt eingestellt! Und man ist OHNE Überspringer UND mit richtiger Riemenspannung unterwegs!
 
Eine mMn sehr gute Möglichkeit die Riemenspannung zu testen/messen ist eine einfache Federwaage und ein Lineal. Die Auslenkung sollte 1cm bei einer aufgebrachten Kraft von ca. 20-45N (2-4,5kg Anzeige auf der Waage) betragen. Ehrlicher Weise muss auch gesagt werden, dass die Spanne von 2-4,6kg schon einiges an Interpretationsspielraum zulässt. Dies noch in 12-3-6-9-Uhr-Stellung der Kurbel geprüft (hat meine verbogene Innenlagerwelle entlarvt) und schon ist die Riemenspannung perfekt eingestellt! Und man ist OHNE Überspringer UND mit richtiger Riemenspannung unterwegs!

Bei Dir hatte ich schon gewusst, dass Du clever bist. Aber richtige Riemenspannung und keine Überspringer dürften eher die Ausnahme sein. Da werden wohl einige positive Faktoren zusammenkommen, denke ich.
am besten man lässt sich a.) einen vernünftigen rahmen bauen und b.) macht ein ordentliches setup, dann hat man c.) keinerlei probleme mit abfallen, schleifen, springen, einklemmen und was auch immer ;)
aber offensichtlich sollt ich jeden tag dreimal auf holz klopfen und eine kerze im stephansdom anzünden, da das teil bei mir klaglos funktioniert.
 
Bei Dir hatte ich schon gewusst, dass Du clever bist. Aber richtige Riemenspannung und keine Überspringer dürften eher die Ausnahme sein. Da werden wohl einige positive Faktoren zusammenkommen, denke ich.

Scheint mir auch so - vielleicht auch damit begründet, dass ich "nur" singlespeed fahre und keine Rohloff. Lese auch immer mehr über Riemenspringer und so Zeug, hab das auch mal meinem Rahmenbauer gemailt (der auch einen Riemensinglespeeder fährt) und er hat nur gemeint, dass er Anfangs Probleme mit 2 Freiläufen hatte (Hope bilde ich mir ein) aber seit dem alles klaglos funktioniert.

PS. Eigentlich wollte ich nur meine Methode zur Messung der Riemenspannung vorstellen. Hoffe, ich pisse euch nicht an, wenn ich schreib, dass bei mir alles funktioniert. Hab jetzt eh mein ganzes Wissen (so viel ists ja nicht) rausgeballert, und werd mich ab jetzt zurückhalten, da ich zum Thema Rohloff + Gates eh nicht so viel (also eigentlich nix ;) ) sagen kann...
 
Eigentlich wollte ich nur meine Methode zur Messung der Riemenspannung vorstellen. Hoffe, ich pisse euch nicht an, wenn ich schreib, dass bei mir alles funktioniert. Hab jetzt eh mein ganzes Wissen (so viel ists ja nicht) rausgeballert, und werd mich ab jetzt zurückhalten, da ich zum Thema Rohloff + Gates eh nicht so viel (also eigentlich nix ;) ) sagen kann...

Wäre schön, wenn Du bei Gelegenheit mal ein Foto reinstellen würdest, wie Du die Riemenspannung misst.

Ich habe gestern auch schon über ein Gerät nachgedacht, mit dem man die Riemenspannung optimal messen könnte, obwohl mich das ja mit meinem Antrieb garnicht betrifft. Da hatte ich auch schon einen Text dazu geschrieben:
"Ich habe gerade mal darüber nachgedacht, wie man die Riemenspannung genauestens einstellen könnte. Man brauchte eine gerade Leiste, die mindestens von Mitte Ritzel bis Mitte Front-Sprocket reicht, die legt man oben auf den Riemen. In der Mitte hat die ein Loch, durch das man ein Prüfgerät stecken kann. Mit dem Prüfgerät drücke ich jetzt von oben auf den Riemen, bis er eine definierte Auslenkung hat, sagen wir mal 10mm. Dazu ist eine Markierung an dem Prüfgerät. Und das Prüfgerät misst die Kraft, die nötig ist, um die Auslenkung herzustellen.
Das Prüfgerät zu beschreiben ist schon etwas schwieriger. Das besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, einer Hülse, einem Bolzen mit Markierungen und einer Druckfeder. Kein Problem, das zu bauen. Problem ist nur, dass es keine Stückzahlen geben wird, um sowas zu einem vernünftigen Preis in Serie herzustellen."

Das Prüfgerät ist eigentlich eine umgekehrte Zugwaage, also eine "Druckwaage" und die Leiste ist Dein Lineal.
 
Im Prinzip gibts ja sowas schon, von den Herren Kollegen aus der Automobilindustrie:

150.3015.jpg


...in den verschiedensten Ausführungen...

778_041106181810.jpg



Fotos mach ich mal bei Gelegenheit - da bräucht ich nur eine dritte Hand, zum Kamera halten ;)
 
Zurück