Crossmax SX vs DT Swiss EX 1750 vs Fulcrum Red Zone

Mavic hat ein Gleitlager im Freilauf.
Juckelt binnen 5.000km die Nabe so runter, dass der Zahnkranz deutliches Spiel bekommt.
Auch wenn man den Freilauf alle 500km zerlegt, reinigt und neu ölt.

Eine neue Freilauftrommel bringt keine Besserung.
Wie auch, das Material fehlt ja auf der Nabe.
Tolle Ingenieurleistung!
 
Mavic hat ein Gleitlager im Freilauf.
Juckelt binnen 5.000km die Nabe so runter, dass der Zahnkranz deutliches Spiel bekommt.
Auch wenn man den Freilauf alle 500km zerlegt, reinigt und neu ölt.

Eine neue Freilauftrommel bringt keine Besserung.
Wie auch, das Material fehlt ja auf der Nabe.
Tolle Ingenieurleistung!

Na, da bin ich ja mal gespannt. Spätestens Ende des Jahres werde ich die Behauptung überprüfen können.
Seit 1992 habe ich noch nie Stress mit Naben gehabt, sie weder zerlegt noch gepflegt. Genauso werde ich es mit den Mavic halten.
 
Dann nimm den Freilauf regelmaäßig runter und reinige ihn.
Wenn das Öl schwarz wird ist die Oberfläche der Nabe runter und es geht ans Alu.
Das macht dann das Öl schwarz, der Verscheiß geht ab dann schneller.
 
Danke für eure Antworten, das klingt ja nicht so gut...
Bei den Hope Naben gibt es solche "guten" Ingenieursleistungen aber nicht, oder? :)
Weiß jemand, wo ich den ZTR Flow mit Hope 2 günstig bekomme, die Einspeichqualität aber trotzdem noch gut ist?
 
Doch!
Nur die 150mm Variante hat ein Kugellager, nicht die 135mm Standardversion!
ITS4 sagt darüber nix aus.
 
Es geht um den Crossmax SX beim Torque Alpinist. Da ist hinten ja 135x12mm X12 Steckachse, d.h. es müssten die Gleitlager drin sein, oder?

Ich werd den Crossmax rausschmeißen und mir den ZTR Flow LRS holen, gewichtmäßig ist der Unterschied ja marginal und die Flow ist denke ich etwas haltbarer.

Braucht jemand nen Crossmax SX? :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Speichen usw. halten, das ist kein Problem.
Hätten sie kein Gleitlager, würde ich sie wieder fahren
 
Hat Mavic bei den 2010er Modellen nicht die Lagerung geändert? Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß jetzt kein Gleitlager mehr im Freilauf ist.
 
Na das Gleitring ;) Sorry, habe gerade gesehen, daß das Thema ein paar Beiträge über mir schon abgehakt wurde...:rolleyes:
 
nach Auskunft mehrere Händler die den Satz schon geöffnet haben.
Außerdem findet man nirgens eine Freilauftrommel mit Kugellager als Ersatzteil.
Von der 150mm Ausführung mit Kugellager gibt es Fotos im Netz, möglicherweise ist das auch ein ST.
Vielleicht fragst du einfach mal deinen Händler.
ITS4 bedeuted, dass man jetzt 4 statt 2 Sperrklinken hat
 
nach Auskunft mehrere Händler die den Satz schon geöffnet haben.
Außerdem findet man nirgens eine Freilauftrommel mit Kugellager als Ersatzteil.
Von der 150mm Ausführung mit Kugellager gibt es Fotos im Netz, möglicherweise ist das auch ein ST.
Vielleicht fragst du einfach mal deinen Händler.
ITS4 bedeuted, dass man jetzt 4 statt 2 Sperrklinken hat

Ich habe einen SX Satz zu hause. Genau wie einen 135mm Deemax. Beide mit ITS4. Ich könnte den Freilauf ja mal abnehmen wenn es nicht zuviel Arbeit bedeutet. ;)
 
Ich habe eben mal die Ersatzteilnummern der Mavic Systemlaufräder verglichen.
Alle ITS-4 Freiläufe haben die gleiche Ersatzteilnummer. Da es auch ein Service PDF gibt welches einen ITS-4 Freilauf mit Rillenkugellager zeigt ist die Sache wohl klar.
Kein Gleitlager mehr bei den ITS-4 Freiläufen!
 
Nein, ist keine Arbeit:

1. auf der Bremsseite die Adapterkappe abziehen (ist mit einem O- Ring geklemmt)
2. Auf Bremsseite dann einen 10er (?) Inbus in die Achse stecken.
3. 5er Inbus auf der Zahnkranzseite und feste Aufschrauben (ist oft mit Loctite gesichert, kann schwer gehen)

Dann eifach den Freilauf (mit Zahnkranz) abheben.

=> Wäre prima endlich mal ein Foto zu sehen!
 
Nein, ist keine Arbeit:

1. auf der Bremsseite die Adapterkappe abziehen (ist mit einem O- Ring geklemmt)
2. Auf Bremsseite dann einen 10er (?) Inbus in die Achse stecken.
3. 5er Inbus auf der Zahnkranzseite und feste Aufschrauben (ist oft mit Loctite gesichert, kann schwer gehen)

Dann eifach den Freilauf (mit Zahnkranz) abheben.

=> Wäre prima endlich mal ein Foto zu sehen!

Siehe meinen letzten Beitrag über dir. ;)
 
na ein Rillenkugellager (rechts aussen) ist ja auf jeden Fall drin.
Das Gleitlager , was zur Nabenseite lagert ist imernoch drin.

Felix
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dort eine 150mm Variante abgebildt ist.

Wenn jemand einen 135mm Satz hat, kann er ja mal von außen prüfen, ob er auf der Achse einen Maulschlüssel ansetzen kann.
Oder einen Inbus in die Axchse, wei gehabt.
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dort eine 150mm Variante abgebildt ist.

Wenn jemand einen 135mm Satz hat, kann er ja mal von außen prüfen, ob er auf der Achse einen Maulschlüssel ansetzen kann.
Oder einen Inbus in die Axchse, wei gehabt.

Abgebildet ist die 150mm Nabe. Der Freilauf ist doch aber der gleiche. Siehe Ersatzteilnummern.
Das Gleitlager gibt es bei ITS-4 nicht mehr!
 
Zurück