Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Null Durchschläge im Dämpfer- und Reifenbereich. Beim Racefully ist der Dämpfer ziemlich straff eingestellt, bei der Enduro eher Richtung "Sänfte", funktioniert beides ohne Probleme. Letztere vor kurzem im Harz auf wirklich verblockten Trails gefahren, das Racefully musste sich schon vor längerem auf dergleichen Trails beweisen.
Fahre auf dem Racefully NN 2,1" vorne/hinten, Luftdruck ca. 2,3 bar, Felgenbettbreite 17 mm, Enduro FA 2,4" vorne/hinten, Luftdruck ca. 1,8 bar, Felgenbettbreite 32 mm.
Fahrergewicht komplett mit Klamotten und Tagesrucksack 50 kg.
 
Null Durchschläge im Dämpfer- und Reifenbereich. Beim Racefully ist der Dämpfer ziemlich straff eingestellt, bei der Enduro eher Richtung "Sänfte", funktioniert beides ohne Probleme. Letztere vor kurzem im Harz auf wirklich verblockten Trails gefahren, das Racefully musste sich schon vor längerem auf dergleichen Trails beweisen.
Fahre auf dem Racefully NN 2,1" vorne/hinten, Luftdruck ca. 2,3 bar, Felgenbettbreite 17 mm, Enduro FA 2,4" vorne/hinten, Luftdruck ca. 1,8 bar, Felgenbettbreite 32 mm.
Fahrergewicht komplett mit Klamotten und Tagesrucksack 50 kg.

:lol:
 
Ich kenn den Chaoten da oben, die hat Probleme ihr Gewicht zu halten - nach oben hin! :rolleyes: ;)

Ich fahr am Hardtail 21mm-Felgen (EX500, ehemals EX 5.1d) mit 2,25er Michelin-Reifen und ~1,8 Bar. Keinerlei Durchschläge bisher bei eher brutaler Fahrweise im Taunus.
Fahrfertig, inklusive Wasser, müsst ich so bei 77-80kg (ohne Bike) liegen.
 
das bezweifel ich ja nicht, aber wenn bei 50 kg die Federung durchschlagen würde, hätten glaube ich 95 % hier im Forum arge Probleme, oder?

Käme auf die Dämpfereinstellung bzw. die benutzte Feder an. Meine Freundin wiegt auch nicht viel mehr als die Chaotin, fährt ebenfalls Rohloff am Fully und bei Manipulation ihres Dämpfers wäre Durchschläge hinzubekommen kein Problem.
Meine aber auch, daß Durchschläge bei den Reifen von zur geringen Luftdruck kommen, bzw. Fahrfehlern zuzuordnen sind. Beides hat nichts mit der Rohloff zu tun, also keine Besonderheiten wie höherer Luftdruck usw..
 
hi,
mal eine geräusch-frage: in den gängen 10-14 schaltet sich scheinbar etwas zu, das einen teils laut sirrenden, hell rasselnden klang erzeugt. wenn ich im 14. richtig schnell fahre, ist es am lautesten, fast schon kreissägenmässig. zumindest aus fahrerperspektive. als wenn ein kleines zahnrad übertourig dreht, oder lose ist. habt ihr das auch? nabe hat 2600 km runter. bin gespannt, ob ich der einzige bin ;)
 
Leider sind alle Artikel auf der RohloffSeite auch von rohloff. Ich persönlich hätte gerne mal ein objektives Gutachten eines unabhängigen Institus bezüglich der Geräuchentwickling und Verlustleistung/Wirkungsgrad.

Aber irgendwie gibts sowas ja leider nicht...
 
meinst du das jetzt ernst?

Natürlich ist Rohloff auf der eigenen Webseite darauf bedacht, sich und seine Produkte so positiv darzustellen, wie's nur geht. Das sollte man als Leser freilich auch im Hinterkopf behalten, vor allem wenn man sich Beiträge zu Wirkungsgrad, Gewichtsvergleich usw. ansieht.

Allerdings gibt's auf der Seite wirklich ausführliche Informationen zur Funktionsweise und die verschärften Wartungs- und Montage-Videos mit Marco Rauch.
Im FAQ-Bereich gibt's Antworten zu Fragen, die nun wahrlich bereits tausendfach gestellt wurden - und immer wieder gestellt werden (Ölverlust und Geräuschkulisse seien mal stellvertretend erwähnt ;)).

Und dann noch die Videos die den Aufbau der Dose zeigen, und passend dazu welche Zahnrädchen bei welchem Gang fleißig rattern müssen oder gerade Pause haben.
Maßzeichnungen hab ich auch schon gesehen.



achja: ein objektives Gutachten zur Geräuschentwicklung der Speedhub braucht glaub kein Aas :lol:


Edith meint noch, dass es noch lange nicht selbstverständlich ist, derartige Informationen auf der Firmenwebseite anzubieten, da ist die von Rohloff (auch im Hinblick auf die Unternehmengröße) schon irgendwie bemerkenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob es normal ist oder nicht, ist mir total egal! Die meisten Nutzer haben sowieso keinerlei technisches Verständnis!

Und ich meine es sehrwohl ernst, dass es sehr sinnvoll wäre die Geräuschkulisse IN VERBINDUNG MIT DER/DEM VERLUSTLEISTUNG/WIRKUNGSGRAD unabhängig begutachten zu lassen. Mit objektiven Werten und so weiter...

Muss Dir nicht gefallen, ist aber so!
 
(...) Und ich meine es sehrwohl ernst, dass es sehr sinnvoll wäre die Geräuschkulisse IN VERBINDUNG MIT DER/DEM VERLUSTLEISTUNG/WIRKUNGSGRAD unabhängig begutachten zu lassen. Mit objektiven Werten und so weiter... (...)

1.)
Solches bietet nicht einmal Shimano an, aber von einem KMU wie Rohloff erwartest du es?

2.)
Spielt der verwendete Rahmen eine wichtige Rolle in der Geräuschentwicklung.

3.)
Gibt es bei den Speedhubs diesbezüglich eine gewisse Streuung und eine Verbesserung über die Jahre

Sinn eines solchen Tests? Ruhigerer Schlaf des schriftgläubigen Psychoten?
 
Es geht darum, ob der Kraftverlust in den lauten Gängen wirklich nur subjektiv ist oder tatsächlich vorhanden, wobei mich der Zusammenhang mit den Gräuschen weniger interessiert.

Ein unabhängiger Vergleich der Kraftverluste von SRAM, Shimano und Rohloff-Getriebenabe und Kettenschaltung fände ich super, scheint aber nicht ganz banal zu sein.
 
Messungen an mechanischen Systemen, sei es Wirkungsgrade von Schaltungen oder Vorteile des "runden Tritts" oder Rollreibungsverluste bei den Reifen, sind aus wissenschaftlicher Sicht immer interessant, jedoch ist es meisten schwierig die Testumgebung so zu gestalten, dass sie den Einflüssen aus realen Szenarien gerecht werden. Sicherlich kann man Messungen während eines Radrennens oder einer Abfahrt machen, aber da spielen auch noch so viele andere Faktoren mit rein, dass am Ende das Ergebnis nicht zuverlässig auf alles anwendbar ist.

Die Messungen haben aber trotzdem ihre Berechtigung, für den einen ist es einfach interessant und manch anderer fühlt sich dadurch in seinen Fahr-Empfinden bestätigt und wieder ein anderer kümmert sich nicht darum, weil ihm die anderen Vorzüge der Rohloff wichtiger sind. also warum müssen wir uns hier immer wieder in sowas reinsteigern...bis es am ende persönlich wird...wisst ihr nicht es gibt keine einzige Wahrheit. (ich weiß das das appelieren nichts bringt...naja, wir sollten nur alle bachten das es eigentlich um sachliche dinge geht und einfach alles auch auf dieser ebene auffassen auch wenn die eine oder andere antwort mal persönlich klingt)

Ich würde mich auch über unabhängige Messungen freuen und sie interessiert lesen. Aber selbst da kann man dann auch wieder diskutieren ob die Messungen korrekt ausgeführt wurden.

Um auch mal was zum Thema beizusteuern. Bei mir steht zum Jahreswechsel der kauf/aufbau eines neuen Rades an. Ich möchte einen Storck Multiroad mit Rohloff kombinieren um ein Trekking-Touren-Stad-Ausflugsrad zu bekommen. Und ein Kumpel stellt sich ein fast baugleiches rad (nur andere Farben) bereits in den kommenden Wochen zusammen, deshalb freue ich mich schon die Rohloff dann auch mal öfters fahren zu können und sicherlich wird hier dann auch der eine oder andere kurze Bericht dazu veröffentlicht.

Ist hier jemand da der die Rohloff auch an einem Tourenrad benutzt? Welche Übersetzungen empfehlt ihr für ein Tourenrad. Ich wollte eine Shimano 105er Kurbel mit 50 Kettenblatt und das 15er Rohloff-Ritzel verwenden. Wir fahren keine großartigen Steigungen, weil es sowas hier in Berlin und Umland nicht wirklich gibt. Die 50/15 hab ich so ungefähr von meiner aktuellen Übersetzung und meinen üblichen Drehzahlen abgeleitet.
 
Angesichts meiner Vorliebe für relativ hohe Trittfrequenzen auch am Berg fahre ich auf Reise 42/17. Das ist eigentlich schon reinrassig MTB, aber ich will mit dem Teil auch über die Alpen. Leder fehlt dann bei Abfahrten durchaus obenrum mal der eine oder andere Gang um bei 60-70 noch nicht nähmaschinenartig mittreten zu müssen.
 
mhhh, naja ich folgendermaßen rangegangen:

übersetzung * radumfang * umdrehungen pro minute * 60 = geschwindigkeit

Radumfang bei 28 Zoll 37-622 = 2190 mm

primärübersetzung: 50/15 = 3,33

sekundär - höchster gang: 1,467
sekundär niedrigster gang: 0,279

ca. 85 umdrehungen pro minute

macht im höchsten gang = 54km/h
und im niedrigsten = 10km/h

vielleicht tut es auch ein 17er
 
Ich fahre am Tourenrad (28") die Kombination 42/16

Damit bin ich den Wurzenpaß hochgekommen.
Und bei Geschwindigkeiten über 40 muß ich nicht mehr mittreten können, mir reicht das Tempo.
 
ja das pdf kenne ich auch. das problem is nur dass ich zur zeit 42/11 als höchsten gang habe und mich da auf jeden fall steigern will, da ich bei über 40 für mein Gefühl viel zu doll strampeln muss. ich fahre meinen kleinsten Kranz mit 22 zähnen nie.
bis auf eine längere tour durch das tschechische Erzgebirge bin ich bisher auch eher im flachen land unterwegs gewesen und das wird auch so bleiben. wenn ich mit gepäck fahre dann brauche ich auch keine hohen geschwindigkeiten, aber wenn man so ne tour durch die stadt oder einen ausflug nach brandenburg macht, dann fahren wir gern schonmal über 35. das rad wird so zwischen 11 und 13 kilo schwer werden, also schonmal kein rennflitzer. mein jetziges rad wiegt mit schloss 21kilo und ich denke dass ich mit einem leichteren rad durchaus längere strecken mit über 35 durchhalte sodass ein gemütlich zu tretender gang bei 40km/h sinnvoll ist. für die kleinen sprints geh ich ja bisher auch auf höhere trittfrequenzen

spricht kräftemäßig etwas dagegen eher 44/15 oder 48/16 als 50/17 zu fahren.
ich müsste mal schauen was für kettenblätter es für die 105er unterhalb von 50 zähnen gibt. ich hatte mir noch die tune fast food kurbel angesehn, aber bin da preislich erstmal abgeschreckt, ansonsten gefällt dir mir gut. das einzige was ich stören würde ist, das sie glänzt, ich würde eine matte bevorzugen, da ich alle schwarzen teile am rad gern matt hätte.
 
danke für die info. seltsamerweise sind die genannten sägegeräusche bei mir nur bei 10-14. also den gängen, die auf der rohloff seite als leisetreter bezeichnet werden. so kannte ich das auch von meiner ersten speedhub.
"Die Zahnräder der Gänge acht bis 14 sind 'Leisetreter' - sie sind akustisch kaum wahrnehmbar."

nun sind das bei mir bis auf den 7. die lautesten gänge. allerdings besonders ab 30 km/h.


Geräusche und Funktionsprinzip der SPEEDHUB 500/14 - wie funktioniert die SPEEDHUB 500/14 und in welchem Zusammenhang steht die Geräuschentwicklung damit?

...ich empfehle jedem wärmstens, die Webseite von Rohloff abzugrasen. Da gibt's unheimlich viele Informationen zu Funktionsweise, Wartung, Einbau und was-weiß-ich noch zur Speedhub :)
 
Hm, also bei mir:

Gänge 12, 13 und 14 rasseln ein wenig. Dieses Rasseln gesellt sich bei der 7 zu dem mahlenden Geräusch der unteren Gänge.
8, 9, 10 und 11 sind tatsächlich kaum wahrnehmbar, die 6 mahlt ohne zu rasseln.
Zu den Gängen darunter kann ich nix sagen, wenn ich die fahre hab ich für gewöhnlich nicht die Muße die Geräuschkulisse zu analysieren ;)

Meine Speedhub befindet sich übrigens noch knapp innerhalb der Einfahrzeit.
 
@SektSchlampe

ich fahre an meinem reise- und 'in die arbeit'-rad 48/16. da kann ich selbst bergab noch ordentlich reintreten. im schnitt fahre ich damit auf der ebene im 10ten gang bei 80 bis 100er trittfrequenz. bei rückenwind kann ich auch den 12ten langfristig treten, geschwindigkeit dann um die 40km/h. 50/15 erscheint mir deshalb definitiv viel zu groß.

meine empfehlung deshalb: 44/16, 46/16 oder 48/16.
das 16er ritzel deshalb, weil es standard ist und keine mehrkosten entstehen.

kettenblätter sollte es für die 105er doch in beliebiger zähnezahl geben.
 
Zurück