Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Bei meiner ersten Speedhub (Nachrüstung) hatte ich es folgendermaßen gelöst. Den Halter habe ich aus einem Kunststoffblock gesägt und gefeilt, also reine Handarbeit. An das Sitzrohr ist er geklebt und zusätzlich mit Kabelbindern befestigt. Das hat bisher über viele Jahre einwandfrei gehalten und würde wahrscheinlich auch ohne Kabelbindersicherung halten. Man muss halt drauf achten, dass die Klebefläche groß genug ist und der Abstand der Gewindebohrungen zum Rahmenrohr so gering wie möglich ist um niedrige Hebelkräfte zu erhalten.
 

Anhänge

  • Gegenhalter.jpg
    Gegenhalter.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 210
Mahlzeit!

Mal ne blöde Frage: Ist beim Set der internen Anlenkung alles für die Bajonett-Verschlüsse dabei? Auf den Produktbildern sind ja immer nur die Zapfen zu sehen...
 
Kann mir jemand sagen, ob es ein größeres problem ist, das mit am HR eine Speiche fehlt. Will biken gehen und eben gemerkt, das eine gebrochen ist. Morgen mal Ersatz besorgen.
 
Ich bewundere ja jopo, der seine Rahmen furchtlos zu Schweizer Käse "verexperimentiert". ;-)

Hab ich da meinen Namen gelesen?
Tib, die Kunst ist nicht nur, so zu bohren, dass kein Klapprad draus wird. Sondern das Ergebnis sollte dann sein wie dies Ausfallende.



Sieht da jemand, wie die Dose abgestützt ist? Wo geht die Bremsleitung hin? Die Schaltzüge unter der Schwinge, dass man sie von oben fast nicht sieht. Und die Bremse IS, von innen verschraubt. So, meine ich, sollte ein Rohloff-Ausfallende ausschauen.

PS. Die Bremsscheibe kommt demnächst auch noch als Eigenproduktion, diese gefällt mir nicht :)
 
Hab ich da meinen Namen gelesen?
Tib, die Kunst ist nicht nur, so zu bohren, dass kein Klapprad draus wird. Sondern das Ergebnis sollte dann sein wie dies Ausfallende.

Respekt!

...aber die Bemerkung war eigentlich eher auf die ganzen Experimente bezüglich (Ketten-)Spanner-Position am Prophet Hinterbau gemünzt. Wenn Du jetzt endgültig unter die Rahmenbauer gegangen sein solltest, würde ich gern eine Bestellung aufgeben. ;)
 
Hallo zusammen!

Ordentlich und halbentlastet geschaltet, arbeitet die Nabe butterweich und sauber. :daumen:

Schalte ich allerdings schlampig (z.B. langsam und gleichzeitig belastet), bleibt sie nicht nur zw. Gang 7 und 8 in einem Zwischengang hängen sondern manchmal auch (entweder aufwärts oder abwärts) zwischen den Gängen 3 und 4, 4 und 5, 10 und 11 sowie 11 und 12. Hier zwar nicht so "intensiv" wie zwischen 7 und 8, aber spürbar. Außerdem kracht / rattert sie manchmal beim Schalten zw. verschiedenen Gängen. Eingefahren ist sie, Ölwechsel hab ich auch gemacht und die Zugspannung würde bereits variiert - ohne Änderung.

Ist das so normal?

Sonst top zufrieden - sie will halt nur konzentriert geschaltet werden.


Hab eben mit Rohloff telefoniert, ist normal wenn man wie o.a. schaltet (belastet und zu langsam). Entlastet muss sie sauber schalten, tut sie auch.

Vielen Dank für Eure Tips. Ich muss dann wohl wieder konzentrierter schalten... ;)

Ciao!
KH
 
Das sie möglichst alt ist, bzw. möglichst viel gelaufen hat! Normalerweise müssten die Dinger im Alter wertvoller werden....

Das wichtigste ist ein Eigentumsnachwei und das die Serienmäßige Nummer noch auf der Nabe ist!
 
Bleibt meine Frage von weiter oben:
Züge von Oben über die Sitzstrebe oder wie bei Tip unten über die Kettenstrebe...
Besonders beim Fully denke ich über die obere Sitzstrebe wäre einfacher, dann sind aber auch mehr/stärkere Bewegungen im Zug...
unten rum muss am ums Tretlager, das ist nicht so einfach und die Züge sind anfälliger fürs Aufsetzen/Anschlagen an Hindernissen...


Ich hole es nochmal hoch, vielleicht hat ja doch jemand Lust und Zeit mir zu sagen welcher "Weg" besser ist... gibt es eine Empfehlung von Rohloff dazu?

Grüße
Otto
 
Ich hole es nochmal hoch, vielleicht hat ja doch jemand Lust und Zeit mir zu sagen welcher "Weg" besser ist... gibt es eine Empfehlung von Rohloff dazu?

Grüße
Otto

Unten rum. Gründe sind vom dir angeführt worden und richtig. Aufsetzen auf dem Tretlager ohne auf das Kettenblatt auf zu schlagen halte ich für sehr unwahrscheinlich.
 
Danke! Sowas hatte ich mir schon gedacht...

Noch ne Frage:
Ich habe eine ISCG Aufnahme am Tretlager, gibt es dafür einen Kettenspanner der taugt und den ich statt des Rohloff-Spanners am Schaltauge montieren kann?
Säh besser aus und würde Gewicht vom Hinterrad zum Tretlager verlagern...

Habe das hier schon gesehen, aber das waren Selbstbauten(?) und für normale Tretlager...

Grüße
Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Kettenspanner meinst Du sicher den hier



Ich denke man könnte den auch für ISCG Aufnahme anpassen, setzt aber voraus, dass keine Kettenstrebe im Weg ist und sich beim Einfedern der Abstand zwischen Tretlager und Achsen nicht so gravierend ändert.
 
Die Kettenspannfunktion an sich ist schön durchdacht und clean. Aber fährst Du die Rolle in der Position (so weit weg vom Kettenblatt)? Mir würde mit ziemlicher Sicherheit die Kette permanent runterfallen.
 
Die Kettenspannfunktion an sich ist schön durchdacht und clean. Aber fährst Du die Rolle in der Position (so weit weg vom Kettenblatt)? Mir würde mit ziemlicher Sicherheit die Kette permanent runterfallen.

Die Kette würde auch bei Dir nicht runterfallen!

Das Problem der Kettenführungen am Fully ist doch, dass sie fix sind und die Kettenspannung mit einem normalen Kettenspanner (oder Schaltwerk) hinten erfolgt. Dabei wird die Kette niemals stramm gezogen.
Bei der Lösung mit vorn gespannter Kette ist die Kette nur so lang, dass sie voll eingefedert stramm sitzt (wie beim HT). Jedes Einfedern erhöht die Spannung viel stärker als mit einem Spanner hinten. Darum kommt die Kette garnicht erst ins Schwingen und schlägt bei richtig eingestellter Spannung nicht mal oben an die Strebe. Wer das nicht "erfahren" hat, kann sich nicht vorstellen, wie gut es funktioniert.

Das Problem ist, die Sache funktioniert nur mit obenliegender Kettenstrebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Sowas hatte ich mir schon gedacht...

Noch ne Frage:
Ich habe eine ISCG Aufnahme am Tretlager, gibt es dafür einen Kettenspanner der taugt und den ich statt des Rohloff-Spanners am Schaltauge montieren kann?
Säh besser aus und würde Gewicht vom Hinterrad zum Tretlager verlagern...

Habe das hier schon gesehen, aber das waren Selbstbauten(?) und für normale Tretlager...

Grüße
Otto

Also zur Zugverlegung würde ich mal sagen das es sehr stark vom Fullyrahmen abhängt.
Aber in den allermeisten Fällen ist untenrum die gute Lösung.
Und beim Kettenspanner ist es auch vom Rahmen abhängig, bzw. wieviel Kettenlängung er hat.
Der Rooxspanner hat bei meinem Rocky Switch (von 2003) perfekt funktioniert.:love:
Bei einem Eingelenker wie im Bild oben ist sie aber nicht anwendbar.

G.:)
 
Hallo othu,

hier mein Kettenspanner am Tretlager:

PICT0016.jpg


Weitere Bilder in meinem Album.

Diesen Kettenspanner mit Kettenführung fahre ich jetzt seit Februar im Cube AMS 125 ( ca. 3500 km und ein Alpencross) mit Speedhub ohne jegliche Probleme.
Der Spanner kann unter dem Tretlager oder als ISCG Aufnahme montiert werden.

Das Original habe ich von NG-Sports ( Kettenführung NG-Race) und dann noch selbst etwas umgebaut mit einem alten Schaltkäfig vom Rennrad. Der Spanner im originalzustand würde aber auch funktionieren.:daumen:

Gruß
Verneracer
 
...das scheint sich ewig haltendes Gerücht zu sein.
Ich hatte mal vor Jahren deswegen angefragt und Rohloff meinte damals, sie hätten damit herumexperimentiert, sind aber zu keiner vernünftigen praxisgerechten Lösung gekommen, weil einfach zu viel Seil auf-/abgespult werden muss.

Es gab aber mal eine 3rd Party Lösung, die mal auf einer Messe vorgeführt wurde. Das Gehäuse war unglaublich groß und somit leider potthäßlich. ...finde den Link dazu adhoc nicht.

Bleibt also nur sich auf Gripshift einzulassen. ;) NÖ!

Doch noch gefunden (via):

Schon ´mal DIESES gesichtet? :dope:
 
Die Kettenspannfunktion an sich ist schön durchdacht und clean. Aber fährst Du die Rolle in der Position (so weit weg vom Kettenblatt)? Mir würde mit ziemlicher Sicherheit die Kette permanent runterfallen.

Ich fahre damit Treppen runter ohne, dass man die Kette klappern hört, also wie bei einem Rohloff HT mit verschiebbaren Ausfallenden oder EBB.
Im Urlaub bin ich Monte Brione Trail, Pianaura Trail und diverse andere runtergefahren ohne, dass die Kette runtergehüpft ist.
Der Kettenspanner ist nicht so ein Schlabberteil wie an einem Schaltwerk, die Federn bringen da schon bissel Zug auf die Kette.
 
Zurück