LV MK 7,5 Custom-Galerie

So,
der Apparat läuft wieder Rund, und es gibt bald wieder neue Bilder und Berichte von neuen Usern!

Ich freu mich. Wir hatten aufgrund von zu wenigen Drehteilen eine längere Wartezeit.





Lg
Qia:)
 
*puuh* Geschafft. Die Lieferungen sind endlich raus an mich. Die Vorweihnachtszeit war jea letztes Jahr schon hart mit Wartezeit.

Ich hoffe, dieses Jahr wirds weniger heftig.

*Auf die nächsten Fotos wartet.*
 
Hey Qia,

der Larsi aus Munich ist echt traurig, das Du nicht auf seine Mail bezügl. der Fox-Buchsen geantwortest hast. Jetzt is sein Hebel wohl raus, aber ohne Fox-Buchsen.
Ticker ihn doch mal an.

Gruß
Kippi
 
Hey Qia,

der Larsi aus Munich ist echt traurig, das Du nicht auf seine Mail bezügl. der Fox-Buchsen geantwortest hast. Jetzt is sein Hebel wohl raus, aber ohne Fox-Buchsen.
Ticker ihn doch mal an.

Gruß
Kippi

Hi Kippi,
wenn larsi, so wie ich da sin Erinnerung habe, die Fox - Buchsen bestellt hat, dann bekommt er auch welche.

Soviele E-Mail adressen hab ich ja nicht! Aber ich kann schon mal eine übersehen haben. Aber glücklicherweise kann ich Foxbuchsen bei Bedarf nachliefern....:daumen:

Ich hoffe, ich hab nix übersehen.

Lg
Oliver:)
 
Hi Kippi,
wenn larsi, so wie ich da sin Erinnerung habe, die Fox - Buchsen bestellt hat, dann bekommt er auch welche.

Soviele E-Mail adressen hab ich ja nicht! Aber ich kann schon mal eine übersehen haben. Aber glücklicherweise kann ich Foxbuchsen bei Bedarf nachliefern....:daumen:

Ich hoffe, ich hab nix übersehen.

Lg
Oliver:)


Hi Oliver,

ich will auch welche!!! Hatte dich dies bezüglich schon mal angeschrieben ;)

Gruß
 
So liebe Leute, es gibt ein paar Neuerungen in Zukunft für die Qia-Hebel.

Inzwischen ist die Bikesport News mit dem Test meiner Drössiger-Hebel am MT Rahmen von Transalp 24 draussen und der Test war "Sehr Gut".

Alle Feedbacks zu meinen Hebeln waren bisher durchwegs positiv.

All das hat mich dazu gebracht, das ganze Thema noch einmal neu aufzurollen.

In Zukunft wird folgendes passieren:

1) Es wird weiterhin die vorhandenen Qia-Hebel für Original-Dämpfer 190/51mm am MK 1-3 und 4-7 geben. Diese Serie wird aber JETZT gerade einer Prüfung unterzogen um zu sehen, ob man irgendwo noch Verfeinern kann, bezüglich Tretlagerhöhe und Kennlinie.

2) Es wird für das MK 1-3 und 4-7 ein Hebelset für 200/57mm Dämpfer geben mit einer klaren Empfehlung für Monarch-Dämpfer, weil man diese perfekt "shimen" kann, weil sie günstiger sind als andere Pendants und weil sie von Haus aus gut zum LV ab 140mm aufwärts passen. Diese Hebel werden eine absolut perfekte Balance zwischen Tretlagerhöhe und maximalem Federweg bei Reifen bis 2,4" bekommen. Wenn man sich diesen Dämpfer einmal perfekt abstimmen lässt, ist das maximale an Performance für diesen Hinterbau erreicht.

3) Es wird eine neue Lösung an der vorderen Fühung des Dämpfers geben.

4) Es wird einen MK8 Hebel geben, der mit meinen Lösungen eine völlig neue Option für die vorhandenen MK8 Lösungen sein wird.

Inzwischen hat sich der Monarchdämpfer als deutlich unterschätzt herausgestellt. Die Möglichkeiten an diesem Dämpfer sind so breit gefächert, dass sich jeder diesen Dämpfer auf Fahrstil und Fahrergewicht perfekt anpassen kann. Im Inneren werden klassische Shimpakete verwendet und sowohl Zug als auch Druckstufe besitzen 2 Kreisläufe. Man kann die Luftkammer perfekt feintunen, indem man mit Kunststoffringen die Luftkammern vergössert oder verkleinert.

Alle Hebellösungen, die jetzt für das 301 kommen, werden auf diese Optionen hin verfeinert.

Es wird eine Rückbau-Option für MK 4-7 auf Kugellager geben, für all jene, die ein wenig optisches Wippen nicht stört und denen feinstes Ansprechverhalten wichtiger ist.

Ich hoffe, dass ich in irgendeiner Form die Möglichlkeit bekomme, die Dämpfer als OEM-Paket zu den Hebeln dazu zu bekommen.

Ich nutze die Zeit momentan, solange ich meinen bschädigten MK5 noch habe, die Verfeinerungen an den vorhandenen Hebeln vorzunehmen.

Ihr dürft also gespannt sein!

Liebe Grüße
Oliver:)
 
Ab wann kann man mit den Teilen rechnen?:daumen:

Welcher Monarch genau wird es werden?:confused:

Gruß

Markus

Hi Du,
der Monarch wird der 4.2, oder sein 2011er Pendant werden. Die Fox-Dämpfer passen aber auch ganz gut.
Das Argument für den Monarch geht dahin, dass wir vielleicht den lieben Lord Helmchen dafür gewinnen können, uns den Dämpfer gescheit auf den jeweiligen Fahrer zu shimmen. Ansonsten TFT.

Ich bin jetzt mit dem vermessen fertig, und da es ende dieses Jahres, anfang nächtsen Jahres erstmal den Basisproto fürs MK8 gibt, werden die überholten Qia-Hebel erst im ersten Drittel nächsten Jahres da sein.

Eines ist mal klar jetzt: Die Qia-Hebel für MK4-7 geben exakt 16mm mehr Federweg frei als die originalen. Beim MK 1-3 sind es 31mm.

Ich werde das Infoblatt überarbeiten, weil da noch einige ungenauigkeiten drin sind, die ich jetzt präzise korrigieren kann.

Wer mag, kann sich das Infoblatt dann für die EXAKTEN Geometriedaten anfordern.

Fakt ist, dass man ohne zu verschlimmbessern aus dieser Rahmenkonstruktion MK 1-7 schlicht nicht mehr Federweg herausholen kann, als das, was mit meinem Hebel jetzt geht. So passt die Geometrie und auch die Tretlagerhöhe insgesamt sehr gut.

Liebe Grüße
Oliver:)
 
Hi Qia,
heißt das mein Generation 1 Hebel vom letzten Jahr bringt noch 156mm an das MK7 und die neuen "nur" 146mm :D

Da ist meiner ja mehr wert....:lol:

Bringt das Monarch Teil auch für den Gen1 Hebel noch was?
Hab das nicht so verfolgt,mein DT könnte aber mal in dir Wartung und so ein Monarch 4.2 ist schnell geordert.

Vor allemm nachdem ich jetzt die Revelation endlich gegen eine neue günstig erstandene Lyrik 2 Step tauschen kann, die noch ein Update auf 2010er Dämpfung bekommt.
 
Hi Qia,
heißt das mein Generation 1 Hebel vom letzten Jahr bringt noch 156mm an das MK7 und die neuen "nur" 146mm :D

Da ist meiner ja mehr wert....:lol:

:lol: Ja das hättst Du gern. Ne, ich hab alle Hebel damals aufgrund meiner Berrechnungen mit 149mm angegeben, dazu muss ich sagen, dass ich das mit der damaligen Meßmethode mehrmals nachgemessen habe. (Überfahrhöhe des Hinterrades bei gleichbleibendem Tretlager)

Aber bei solchen Meßmethoden steckt immer auch ne Menge Potential für Ungenauigkeit drin.

Also: ALLE ausgelieferten Hebel haben bei MK 4-7 16mm mehr Federweg als das Original. Bei MK 1-3 sind es genau 31mm.

Bringt das Monarch Teil auch für den Gen1 Hebel noch was?
Hab das nicht so verfolgt,mein DT könnte aber mal in dir Wartung und so ein Monarch 4.2 ist schnell geordert.

Der Monarch hat eine etwas größere Luftkammer als der DT und hat eine angenehme Sensibilität, wenn er eingefahren ist.

Für die Gen 1 Hebel besteht im Monarch im Grunde nur der Vorteil, dass man ihn sehr schön passend machen kann in der Dämpfung und mit einer größeren Luftkammer unterwegs ist. Das resultiert im Endeffekt darin, dass man das Gefühl hat, gibt mehr her.

Vor allemm nachdem ich jetzt die Revelation endlich gegen eine neue günstig erstandene Lyrik 2 Step tauschen kann, die noch ein Update auf 2010er Dämpfung bekommt.

Wenn Du Dir wirklich die Mühe machst und den Monarch anpassen lässt, dann wird es nochmal einen Sprung nach vorn geben. Entscheiden ist die größe der Luftkammer und die passende Dämpfung.

Als Kontra gibts dann halt wieder die Gleitbuchse anstatt dem Gelenklager vom DT, aber das spielt bei unserem Übersetzungs und Druckverhältnis noch nicht so viel Rolle.

Ich fasse mal zusammen unter welchen Umständen der Monarch noch Vorteile brächte:

1. Wenn der Monarch mit mittlerer Luftkammer gefahren wird.

2. Wenn sicher gestellt ist, dass das Mittellager frei geht.

3. Oder statt dessen das Mittellager auf Kugellager umgebaut wird und das etwas mehr optische Wippen nicht stört.

4. Die Dämpfung passend gewählt (Low-tune) oder sogar speziell angepasst wurde.

Ansonsten ist die Kombination DT-Swiss mit richtigem Sag und frei gehendem Mittellager die dankbarste, weil unkomplizierteste.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zur Voreinstellung:

Der original Sag wird mit 7-10mm angegeben, bei 10mm hat der Originalhebel etwa 22mm Sag am Hinterbau.

Bei unserem Hebel sinds bei 10mm 25mm und passend sind etwa 13mm am Dämpfer = etwa 32mm Sag.

So wird die Tretlagererhöhung von 1 cm nahezu wett gemacht und das Optimum an Potential aus dem Hinterbau geholt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nach vielem präzisem Messen (Pendel-Winkelmaß) kann ich jetzt folgende endgültige Angaben machen:

Auf Basis einer 545mm Gabel (Lyrik)

Original 130mm Hinterbau + Lyrik (545mm):

Sitzwinkel 71,7" Lenkwinkel 67° Tretlagerhöhe + 18mm

Mit Qiahebel + Lyrik:

Sitzwinkel 72,5° Lenkwinkel 67,8° Tretlagerhöhe + 28mm

Der Hebel macht exakt 10mm Tretlagererhöhung und etwa einen 3/4° Winkelkorrektur, die Übersetzung des Hinterbaus zum Dämpfer steigt nahezu gleichmässig um etwa 0,3 an.

Bei gleichem Sag am Dämpfer von 10mm sackt der Hinterbau 3mm weiter ein, bei 13mm ist die zusätzlichem Tretlagerhöhe nahezu ausgeglichen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein Beispiel:

Nehmen wir an, das Bike wird mit einer 130mm Gabel und original 130mm Hebeln aufgebaut und mit 10mm Dämpfersag und 20% Sag (passend für 130er) an der Front eingestellt, kommen wir auf eine Tretlagerhöhe von - 24mm (bei Fat Albert 2,4 mit 34cm Radius = 31,4cm)

Mit einer Lyrik mit 30% Sag und Qiahebel mit 13mm Dämpfersag kommen wir auf eine Tretlagerhöhe von -20mm = 32cm.

Soviel mal zu den aktuellen und präzisen Werten.

Damit kann man das Bike gleich viel besser abstimmen.



Liebe Grüße
Qia
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Qia,

schöne Weihnachten übrigens

Heißt das, mit Deinem aktuellen Hebel für MK4-7 kann man nicht auf Kugellager im Hebel-Hauptlager zurückrüsten? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken; zwecks sensiblerem Ansprechverhalten.

Liebe Grüße aus dem fränkischen Schnee
 
Hi Qia,

schöne Weihnachten übrigens

Heißt das, mit Deinem aktuellen Hebel für MK4-7 kann man nicht auf Kugellager im Hebel-Hauptlager zurückrüsten? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken; zwecks sensiblerem Ansprechverhalten.

Liebe Grüße aus dem fränkischen Schnee

Hi Du,
doch das geht. Ich bastle gerade an einem Set dafür. Das einzige was es eigentlich braucht, sind zwei passende Anlagescheiben, die die Distanz zur Achse bilden.

Auch Dir schöne Weihnachten!
Liebe Grüße
Oliver:)
 
Hier einmal die (meine) Abstimmungstabelle der Monarchdämpfer (vorsicht lieber Admin, die Datei habe ich selber gemacht und das Copyright liegt bei mir!): Nachdem ja das RS-Original gelöscht wurde.

Bitte beachten, die Kennlinie des 301er Hinterbaus ist im ersten Drittel degressiv und in den letzten 2/3 progressiv.




Hier wird bei dem Übersetzungsverhältnis das der Hinterbau mit dem Qia-Hebel am 190/51mm Dämpfer durchläuft, das B-Tune (hier das 2er) empfohlen.

Nehmen wir mal an, der Hinterbau hätte KEINE Reibung, also anstatt Gleitlager im Oberrohr Kugellager, dann würde ich tatsächlich zu B greifen, test fahren und ggf. von einem Tuner feinabstimmen lassen.

Wenn das Gleitlager drin ist, würde ich dennoch Low-tune nehmen und gegf. mit dem Floodgate etwas anpassen. Oder eben von dort aus beim Profi feintunen lassen.
Und in jedem Falle würde ich die HIGH-Volumekammer nehmen, um Endprogressionen maximal zu reduzieren. Vorteil der Heigvolumekammer ist, dass man die Luftkammer innen nachträglich mit Kunststoffringen präzise anpassen kann, sp dass für jedes Fahrergewicht und für jeden Fahrstil die richtige Endprogression herauskommt.

Siehe hier:
http://www.bigmountaincycles.de/pro...narch-HV--High-Volume--Luftkammer-Tuning.html

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was nimmt man nun? Monarch 4.2 oder RT3?

Deine nun korrigierten Winkelangaben,bestätigen übrigens mein seit geraumer Zeit vorherschendes Gefühl das Qia Hebel und lange Gabel zwar nun besser funzen als Serie und lange Gabel.
Aber irgendwie ist es Bergauf etwas schlechter als Serie und 140mm Gabel.
Was nicht am Hebel Hängt,was ich betonen will...meine eher,ein MK7 ist eben ein optimales AM mit 140 vorn und 130 hinten, MK7.5 eine Zwischenlösung. MK8 für eben mehr als 140mm vorn die optimalere Variante.

War der Grund wieso ich mir jetzt die 2 Step gegönnt habe und die Revelation Race ohne Absenkung dann verkaufen werde.

Da ich auch von 2,25er Advantage/Ardent bzw Fa Performance auf 2,4er Ardents gehe und noch eine KSi950r dran kommt,brauchen wir eh nimmer über Leichtbau zu reden :lol:
Aberletzlich wird sichs immernoch knapp um 13kg abspielen, auch gut
 
Und was nimmt man nun? Monarch 4.2 oder RT3?

Ganz wie Du meinst, im Grundsetup sind die beiden ja gleich.

Deine nun korrigierten Winkelangaben,bestätigen übrigens mein seit geraumer Zeit vorherschendes Gefühl das Qia Hebel und lange Gabel zwar nun besser funzen als Serie und lange Gabel.
Aber irgendwie ist es Bergauf etwas schlechter als Serie und 140mm Gabel.

Das kann ich zumindest bei der 150er Gabel wie der Rev gar nicht glauben. Die hat eine Einbauhöhe von 525mm und hat dann sogar einen etwas steileren Sitzwinkel (0,1 oder 0,2) als die 140/130, das liegt dann wohl am gefahrenen Sag am Hinterbau. Wenn Du willst, kann ich Dir das neue Infoblatt mit allen präzisen Maßen schicken.

Was nicht am Hebel Hängt,was ich betonen will...meine eher,ein MK7 ist eben ein optimales AM mit 140 vorn und 130 hinten, MK7.5 eine Zwischenlösung. MK8 für eben mehr als 140mm vorn die optimalere Variante.

Nachdem ich alles vermessen habe, kann ich Dir nur sagen, dass das MK7 mit 150er Gabel und Qia-Hebel genau die Maße hat, die jene Bikes haben, die als Spitzen All-Mountains gelten. Ich halte es für alles andere als ein Zwischending. Manche haben vielleicht ein etwas tieferes Tretlager, aber das finde ich jetzt nicht unbedingt sooo gut.

War der Grund wieso ich mir jetzt die 2 Step gegönnt habe und die Revelation Race ohne Absenkung dann verkaufen werde.

Bei mir wirds wohl ne Bos Deville ohne Absenkung, der Sitzwinkel ist gemessen weitaus steil genug mit einer 160er Gabel. Mit einer 160er Gabel hat das Bike immer noch einen 72,5° Sitzwinkel. Es gibt Bikes, die klettern noch mit flacheren Winkeln gut.:daumen:

Da ich auch von 2,25er Advantage/Ardent bzw Fa Performance auf 2,4er Ardents gehe und noch eine KSi950r dran kommt,brauchen wir eh nimmer über Leichtbau zu reden :lol:
Aberletzlich wird sichs immernoch knapp um 13kg abspielen, auch gut

Leichtbau hin oder her, wenn die Ausstattung Deinen Anforderungen nicht gerecht wird, dann gehst Du den Weg aller Liteviller....:D Deine Fahrkünste erweitern sich, dein Bike wird schwerer.

Ich wünsch Dir viel Spass mit der Aufrüstung!:D
Oliver
 
Das kann ich zumindest bei der 150er Gabel wie der Rev gar nicht glauben. Die hat eine Einbauhöhe von 525mm und hat dann sogar einen etwas steileren Sitzwinkel (0,1 oder 0,2) als die 140/130, das liegt dann wohl am gefahrenen Sag am Hinterbau.

Nicht falsch verstehen, die Winkel sind besser und es fährt sich auch definitiv weniger kippelig.

Was mir allerdings stark auffällt,mit den Serienhebeln hat sich das LV im Antritt versteift bezüglich des Hinterbaus, mit den längeren Hebeln,was auch beim MK8 so sein dürfte, ist dieses Gefühl weg.
Ich vermute einfach mal,das liegt am anderen Übersetzungsverhältnis und dafür bedürfte es etwas, aber nur ganz minimal, mehr Dämpfung am DT Dämpfer.
 
Nicht falsch verstehen, die Winkel sind besser und es fährt sich auch definitiv weniger kippelig.

Was mir allerdings stark auffällt,mit den Serienhebeln hat sich das LV im Antritt versteift bezüglich des Hinterbaus, mit den längeren Hebeln,was auch beim MK8 so sein dürfte, ist dieses Gefühl weg.
Ich vermute einfach mal,das liegt am anderen Übersetzungsverhältnis und dafür bedürfte es etwas, aber nur ganz minimal, mehr Dämpfung am DT Dämpfer.

Der DT ist überhauptz eine ganz eigene Nummer. Ab 8 Bar aufwärts wird der bockig. So wies aussieht, ist sogar die Negativkammer auf den 130er Hinterbau, also das Übersetzungsverhältnis abgestimmt. Ich habe das gestern nochmal getestet und hatte das Gefühl, dass der DT ab einem gewissen Druck einfach nen Sprung macht und ein Hartgummiartiges Gefühl erzeugt, wo er vorher noch richtig schön durch en Federweg ging. Das ist beim Dual Air überhaupt nicht so.

Zum verhärten des Hinterbaus: Wieviel Sag fährst Du denn?
Also mir fehlt bergauf nichts, er sackt nicht weg und er sperrt nicht. Vielleicht wippt er ein wenig mehr, aber das hab ich jetzt nicht so beobachtet.

Kann aber auch an den unterschiedlichen Drücken und Dämpern liegen.
Mit der Dämpfung könntest Du recht haben.

Lg
Oliver:)
 
Ich habe den Sag von 1.2-1,5cm Hub durch, da ändert sich mit den neuen Hebeln wenig, Druck ist im Bereich 105-120 Psi durchgetestet bei aktuell 84kg.

Mit altem Hebel war ich so bei 95-100 Psi bei einem 1,2/1,3er Sag-hub,allerdings mit so 78kg (blöder Winter)

Meinst du jetzt mit Dual Air einen echten Dual Air mit 2 Ventilen oder einen Solo Air (1 Befüllventil für beide Kammern) alla Monarch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Sag von 1.2-1,5cm Hub durch, da ändert sich mit den neuen Hebeln wenig, Druck ist im Bereich 105-120 Psi durchgetestet bei aktuell 84kg.

Mit altem Hebel war ich so bei 95-100 Psi bei einem 1,2/1,3er Sag-hub,allerdings mit so 78kg (blöder Winter)

Meinst du jetzt mit Dual Air einen echten Dual Air mit 2 Ventilen oder einen Solo Air (1 Befüllventil für beide Kammern) alla Monarch?

Na dann passt der Sag eh genau, ich hab im neuen Infoblatt angegeben: Für touren 13mm im Sitzen und Endurobetrieb 13mm im Stehen. Aber bei mir ist der absolut ruhig bergauf. Ich tippe dabei auch auf die Dämpfung und Dein doch etwas höheres Fahrergewicht.

Für den Anfang hätte ich erstmal den Solo Air mit B-Tune empfohlen, weil man den mit Highvolume fahren kann und die Luftkammer anpassen kann....bezüglich Endprogression.

Von dem aus kann man dann die Dämpfung feintunen lassen.
Ich hoffe nur die Angaben von RS stimmen, wie oben. Weil der Dämpfer von Fox, den ich hatte, hatte ein Mid-Tune und das war definitiv überdämpft.

Ich würde auch deshalb mit dem B-Tune beginnen, weil man dann sehen kann, inwiefern die Kennlinieangaben passen. Nach der Tabelle oben müsste unser Setup vollständig ins B-Tune von RS passen. Am Anfang steigt die Übersetzung relativ rasant in Richtung 3 :1 an und fällt dann relativ flach über 2/3 des Weges wieder richtung 2,5 :1 ab, also progressiv.

Das B-Tune deckt Haargenau diese Bereiche ab.

Die Dual Air Kammer kann man bei Bedarf recht günstig nachrüsten, wenn man eh keine Progressionsprobleme, weil diese Luftkammer kleiner ist.

Lg
Oliver:)
 
HV gibt es meines Wissens erst ab der Einbaulänge 200 mm.

Was mich aber jetzt verwirrt: Qia, du hattest doch immer was von Tune A bzw. beim RT3 ist das ja Tune Low gesprochen. Entweder hab ich jetzt was überlesen oder gibt es eine neue Erfahrungen?
Gibt es für den RT3 eigentlich auch die DA-Kammer oder paßt die von den 2010er 4.2?
 
HV gibt es meines Wissens erst ab der Einbaulänge 200 mm.

Was mich aber jetzt verwirrt: Qia, du hattest doch immer was von Tune A bzw. beim RT3 ist das ja Tune Low gesprochen. Entweder hab ich jetzt was überlesen oder gibt es eine neue Erfahrungen?
Gibt es für den RT3 eigentlich auch die DA-Kammer oder paßt die von den 2010er 4.2?

Hi Ihr Zwei,

Die HV muss man anfragen. Normalerweise sollte es die für alle Einbaulängen geben.

Was die DA-Kammer betrifft, kann ebenfalls nur der Importeur Auskunft geben, doch ich denke, sie sollte passen...da ja die Basis der normale Monarch ist. Aber ich kann mich durchaus irren.

Und was das tune betrifft, hab ich leider noch keine Möglihkeit gehabt es zu testen.

Ich kann nur nach obiger Tabelle gehen und dort ist die Übersetzung des gesamten Hebelverlaufes im B. Schaut Euch das selber mal an.

Wie gesagt, mein Vorschlag wäre mit B zu beginnen und dann falls nötig feintunen zu lassen.

Das geht aber auch vom A-Tune aus und ich glaube fast, Überdämpfung ist leichter zu bemerken als Unterdämpfung.
Aber ich denke auch, dass man für den besten Effekt an einer individuellen Anpassung von einem Profi speziell bei diesem Rahmen nicht vorbei kommt.

Edith sagt: Michi Grätz sagt aber, dass die meisten Dämpfer überdämpft sind,um eine Wippneigung zu minimieren. Wir stecken also hier wiedereinmal im Dilemma. Ich weiß nicht, in wie fern das für den neuen Monarch zutrifft. Durch das Gleitlager im Oberrohr hat man schon ein wenig Zusatzreibung und die könnte ein Argument für den Low-Tune sein.

Ich würde das B-tune nehmen und eben zur Not ganz lieb beim Lord H. anfragen, ob ers mir richtig shimmt, falls nötig oder auch zu TFT. Danach stimmt der Dämpfer aber 100%tig.
Wie ihr seht....ich denke laut! ;)

Liebe Grüße
Oliver:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich grübel als darüber:
Hat schon wer versucht bei Dt anzurufen und abzuklären ob ggfs im Rahmen des Service der Dämpfer modifiziert werden könnte....so bissl mehr Dämpfung.

Der MK7 geht ja mit Upgrade Hebeln durch die ersten 8-10mm Hub wie Butter.
Finde ich zumindest.Und dann wirds progressiv.
 
Ich grübel als darüber:
Hat schon wer versucht bei Dt anzurufen und abzuklären ob ggfs im Rahmen des Service der Dämpfer modifiziert werden könnte....so bissl mehr Dämpfung.

Der MK7 geht ja mit Upgrade Hebeln durch die ersten 8-10mm Hub wie Butter.
Finde ich zumindest.Und dann wirds progressiv.

Stimmt. Und beim MK8 ists ähnlich. Aber die Progression nimmt bei unserem wirklich sehr linear zu. Selbst gestern Nacht in der Eisekälte war der Hinterbau noch hochaktiv. Die Gabel im gegenzug war da schon deutlich langsamer.

Lg
Oliver:)
 
Ich denke ja so rum,wenn ich bissl mehr Dämpfung habe, kann der Luftdruck ja sicher ein paar PSI runter, es wippt nicht unbedingt und der Federweg könnte auch besser genutzt werden.

Ist die Frage obs dann zufällig so paßt.
 
Zurück