Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Das klingt nach einem Rohloff-Paradoxon, machst du das echt? Ich vertrau auf den Hammer wenns denn mal soweit ist.

Mach ich nicht mehr, da ich die Nabe verkauft habe. Die Kettenschaltung ist zuverlässiger, macht weniger Arbeit, man kann alles selber machen, schaltet besser und ist billiger

(Gefährlich sowas hier zu posten. Sind aber meine Erfahrungen nach fast 4 Jahren Rohloff.)
 
Mach ich nicht mehr, da ich die Nabe verkauft habe. Die Kettenschaltung ist zuverlässiger, macht weniger Arbeit, man kann alles selber machen, schaltet besser und ist billiger

(Gefährlich sowas hier zu posten. Sind aber meine Erfahrungen nach fast 4 Jahren Rohloff.)

Kannst Du auch noch ein paar Begründungen hinzu fügen? Wenn schon Öl ins Feuer, dann auch mit der großen Gieskanne:D

Sonst könnte man das ganze noch als Spass auffassen....
 
Die Kettenschaltung ist zuverlässiger
Alleine das geklapper einer Kettenschaltung, wenn man im holprigen Gelände unterwegs ist, sollte uns eines besseren belehren.

macht weniger Arbeit,
Wenn ich nur alleine an das Reinigen einer versifften Kettenschaltung denke :mad: :kotz:

man kann alles selber machen,
Mach ich am Speedhub auch.

Klar, das hör ich immer, wenn meine Kumpels wieder mal vergessen haben vor der Ampel runter zu schalten. :lol:

und ist billiger.

Da eine Rohloff Speedhub die Top Nabenschaltung ist, müssen wir natürlich mit einer den Top Kettenschaltungen vergleich, bzw. wenn möglich mit deutschen Produkten, damit wir auf den gleichen Schwanzverlängerungsfaktor kommen.

Ich habe mal einfach ein paar gängige Preise rausgesucht.
Nabe Tune Kong 311 Euro
Kassette Sram PG 990 50 euro
Umwerfer Sram X.0 60 Euro,
Schaltwerk Sram X.0 135 Euro
Schalthebel Sram X.0 125 Euro

Dann kannst Du ein mal Kassette und Kettenblätter wechseln und ein mal Schaltwerk im Gelände abreissen, oder Bike auf das Schaltwerk werfen, bis Du in die gleiche Preisregion kommst. Mit steigender Kilometerleistung verschiebt sich das ganze immer mehr zu Gunsten der Rohloff Speedhub.

Und dann muss man noch den top Service von Rohloff berücksichtigen.
 
das waren ja nun die allseits bekannten und beliebten Argumente PRO Rohloff. Da ich eine Rohli habe, interessiert mich aber mal das CONTRA eines Fahrers, der sie hatte und zurückbaute.
 
Ich hab eine, baue zwar nicht zurück, aber was mich auch nach Jahren immer noch nervt, sind die Zwischengänge beim Schalten, besonders der 14., wenn man den Übergang 7/8 mal nicht so sauber erwischt. An das Gerassel hab ich mich inzwischen gewöhnt.
 
Da eine Rohloff Speedhub die Top Nabenschaltung ist, müssen wir natürlich mit einer den Top Kettenschaltungen vergleich, bzw. wenn möglich mit deutschen Produkten, damit wir auf den gleichen Schwanzverlängerungsfaktor kommen.

Ich habe mal einfach ein paar gängige Preise rausgesucht.
Nabe Tune Kong 311 Euro
Kassette Sram PG 990 50 euro
Umwerfer Sram X.0 60 Euro,
Schaltwerk Sram X.0 135 Euro
Schalthebel Sram X.0 125 Euro

:D 5Rot 1505,- :D
 
Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hammer schafft.

Ich mach's immer folgendermaßen: Ritzelabzieher aufsetzen, mit Schnellspanner fixieren, ab in den Schraubstock und mit einer normalen Kettenpeitsche mit ordentlich Handkraft versuchen das Ritzen zum Aufgeben zu bewegen.

Ist das nicht erfolgreich erhitze ich einen Stahlring, der gut auf das Ritzel passt, bis fast zur Rotglut und lege den auf das Ritzel. Stinkt ziemlich wegen des verdampfenden Kettenöls. Während das Ritzel erwärmt wird mit der Kettenpeitsche dann weiter versuchen das Ritzel zu lösen. Fast immer geht's ohne Gewalt bzw. mit normaler Handkraft.
Erklärung: Habe ich keine. Eigentlich dürfte das nicht funktionieren, da das Ritzel aus Stahl ist und der Antreiber aus Aluminium. Die Wärmeleitfähigkeit und -ausdehnungskoeffizient der Metalle ist genau falsch herum, als das das funktionieren dürfte. Also dass sich das Ritzel durch Wärme stärker ausdehnt als der kalt bleibende Antreiber. Klappt aber immer. Ich vermute, dass das aber doch ein wenig funktioniert und sich gleichzeitig dabei irgendwelche Verspannungen in dem Gewinde lösen.

...und nein: Verkokeln tu ich meine Speedhub damit nicht. Nach der Prozedur ist der Antreiber nicht mal handwarm, das Ritzel aber aber so heiß, dass man sich die Flossen dran verbrennen würde.
 
das waren ja nun die allseits bekannten und beliebten Argumente PRO Rohloff. Da ich eine Rohli habe, interessiert mich aber mal das CONTRA eines Fahrers, der sie hatte und zurückbaute.
Gewicht und Gewichtsverteilung (muß auch mit High End verglichen werden), ich bin auch der Meinung, daß sie schlechter schaltet als ein Kettenschaltung. Ist aber Geschmacksache, in Diskussionen kann man sich auf "schaltet anders" einigen. Die Ampel als Argument... naja.
Ich würde sie mir wohl nicht mehr kaufen, wirklich bereuen tue ich es aber auch nicht. Sie hat eben auch einiges an Vorteilen.

Billiger wird sie bei mir niemals werden als eine Kettenschaltung.
 
Selber schrauben rulz... ich weiss. Aber ist es wirklich normal bzw. kann es sein das sich ein Rohloff-Ritzel nichtmehr löst, und muss es dann kostenpflichtig eingeschickt werden?

Naja, es ist halt bekannt, daß das Ritzel verdammt schwer zu lösen ist. Liegt aber in der Natur der Sache, da man mit jedem Tritt in die Pedale das Ritzel fester auf die Aufnahme schraubt. Insofern ein "Konstruktionsfehler" seitens Rohloff, ein System wie z.B. bei einem Shimano-Freilauf (Nuten, Feststellring) würde das Problem beheben... ;)

Hier mal meine kleine Oddysse mit dem Ritzel:
--> http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=7760380#post7760380

--> http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=7761667#post7761667
 
Ich komme weiterhin mit einer Kettenschaltung besser zurecht, obwohl ich meine erste Rohlex seit 5 und die zweite seit 2 Jahren fahre.
Ist leider so.


Es liegt vor allem an den unterschiedlichen optimalen Schaltzeitpunkten. Bei der Rohloff ziemlich genau am Totpunkt, bei der Kettenschaltung bis zu einer viertel Umdrehung früher.
Wenn man sich bei der Rohloff von 8 auf 7 verschaltet hat muss man den Druck komplett rausnehmen. Das ist leider ein Sprung, den ich auf dem MTB häufig nehmen muß, gerne in Situationen bei denen weiterpedalieren nötig wäre.
Die Probleme haben meine Freunde mit meinen Rohloff-Rädern genauso, sie sind wie ich vorher schon über 10 Jahre intensiv mit Kettenschaltung gefahren. Wenn ich nicht noch Rennrad und Crosser mit Kettenschaltung fahren würde, würde mir die Umstellung sicher besser gelingen.
Die Rohloff hat mich sehr schaltfaul gemacht. Das ist eigtl.ein Punkt für die Nabe (die Ampel....).

2 Freunde von mir haben aus diesen Gründen und dem subjektiven Kraftverlust ihre Naben verkauft. Eine davon habe ich übernommen.
 
Da eine Rohloff Speedhub die Top Nabenschaltung ist, müssen wir natürlich mit einer den Top Kettenschaltungen vergleich, bzw. wenn möglich mit deutschen Produkten, damit wir auf den gleichen Schwanzverlängerungsfaktor kommen.


Damit wir auf den Schwanzverlängerungsfaktor kommen, nehmen wir Home-"Made in Germany" und da ist "ODI" mit seiner "roten 5" näher drann als SRAM.

Nabe Tune Kong: 311,- €
Schaltwerk mit Hebel: 905,- €
Umwerfer mit Hebel: 605,- €

Komplettset: 1816,- €

Nun steht er aber echt und gibt die Richtung vor :D
 
Nochmal kleines Update zum "festsitzenden Ritzel":

Hab mein Bike nun doch heute schon wieder bekomme!
Das Hinterrad musste (zum Glück) doch nicht eingeschickt werden.
Im Telefonat mit Rohloff wurde den Jungs im Bikeshop dann auch die "Hammer-Methode" empfohlen. Zu zweit haben sie es dann wohl auch tatsächlich hinbekommen :daumen:
Gut das ich nicht dabei war... diese brutalen Hammerschläge aufs beste Stück ..das is nix für mich!

Aber nun is alles wieder top !
Neues Kettenblatt, neues Ritzel + Shimano HG-91 ...wieder 2 Jahre Ruhe ;)
 
Nochmal kleines Update zum "festsitzenden Ritzel":

Hab mein Bike nun doch heute schon wieder bekomme!
Das Hinterrad musste (zum Glück) doch nicht eingeschickt werden.
Im Telefonat mit Rohloff wurde den Jungs im Bikeshop dann auch die "Hammer-Methode" empfohlen. Zu zweit haben sie es dann wohl auch tatsächlich hinbekommen :daumen:
Gut das ich nicht dabei war... diese brutalen Hammerschläge aufs beste Stück ..das is nix für mich!

Aber nun is alles wieder top !
Neues Kettenblatt, neues Ritzel + Shimano HG-91 ...wieder 2 Jahre Ruhe ;)

Na, dann ist ja gut:daumen:......immer diese professionellen Fachwerkstätten;)

G.:)
 
ahoi gfx,

...offensichtlich nicht...
doch bevor du das versuchst, probiere dochmal die naheliegendere Variante :
Gewinde GUT fetten bringts bei mir schon - - - noch besser :
Kupfer-Montagepaste.

Viel Erfolg !
 
Falscher Einsatzzweck!

Teflonband ist für Wassergewinde. Das sind "Wurfpassungen". Soll heißen, da ist viel mehr Spiel im Gewinde und es sind keine Feingewinde. Da ist einfach kein Platz für Teflonband. Und zudem macht man das Teflonband ja nicht dran, damit es wieder leicht demontiert werden kann, sondern, damit es dichtet.

Ich denke, mit CU-Paste ist man schon recht gut bedient. Wenn man was machen möchte.
 
Zurück