NEUERS Alutech - Frame 2011

......

KW 17 wäre ja leider NACH Ostern :-(


dann hast Du ja richtig Zeit Dich mit Deinen Lieben und dem bemalen von Ostereiern zu beschäftigen anstatt im Keller zu Schrauben oder sogar Rad zu Fahren :lol::lol::lol: ........ach wie gut hast Du es, Du mußt nur noch auf den Rahmen warten, ich hänge noch immer bei der Farbenstcheidung, ob es nun Mausgrau, Staubgrau, Betongrau, Verkehrsgrau A, Anthrazit- oder Quarzgrau wird und Steuersatzfrage Acros oder doch Cristel King InSet Tapered und passt der auch.....fest und noch ein zwei kleineren Sachen die sich bis zur Rückkehr vom Jü nicht klären lassen.....

@H.B.O.

das war auch mein Wunschdämpfer, leichter und sieht nicht so zum :kotz: aus wie die Würstchenbüchse von Vivid, aber der Dunkle Lord hat mir ins gewissen gesprochen und um es annähernd mit seinen Worten auszudrücken "wieder so eine Dämpferkrücke (gefolgt von ein paar Technischen Erläuterungen, die sehr einleuchtend waren) , tu Dir das nicht an und schau einfach nicht hin beim Fahren".........;);)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich find die "1.Weltkriegsgranate" gar nicht so schlimm. Gewicht und zuschaltbare Plattform hätten mich schon gejuckt, aber eigentlich ist alles andere als ein DH Dämpfer eh immer Mist gewesen...ich bleib beim vivid air, danke
 
Oha, ja danke.


Ich finde den Vivid Air eigenltich sogar recht ansehnlich. Außerdem hat er mal den AGB am richtigen Ende(kein Gefriemel an Zugstufen oder Plattformen vorbei) und ein großes Volumen mit viel Oberfläche (Hitze). Ist wohl endlich mal ein kompromissloser Luftdämpfer, ich denke mal Optik sollte man da nicht überbewerten, das soll funktionieren.

vivid-air.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, ja danke.


Ich finde den Vivid Air eigenltich sogar recht ansehnlich. Außerdem hat er mal den AGB am richtigen Ende(keine gefriemel an Zugstufen oder Palttformen vorbei) und ein großes Volumen mit viel Oberfläche (Hitze). Ist wohl endlich mal ein kompromissloser Luftdämpfer, ich denke mal Optik sollte man da nicht überbewerten, das soll funktionieren.

[/IMG]


ja so ähnlich hat sich Stefan auch zum Vivid geäußert, ihr könntet in der Hinsicht fast verbalzwillinge sein :D:lol::D
 
Ich weiß, es gehört eigentlich nicht hier her, aber so lang es noch keine Fanes Aufbauten zu bewundern gibt, sei mir ein wenig OT gestattet:D

Der Vivid Air sieht ja mal echt clever aufgebaut aus! Aber eines verstehe ich nicht. Die Negativkammer wird wohl beim Aufpumpen direkt mitbefüllt, aber wie ist es dann gelöst, dass beim Einfedern nichts in die Negativkammer überströmt?

Grüße
Markus
 
Moonboot42 und Ollo machen mich arbeitslos, ich stimme in jeder Hinsicht zu.
Anmerkung: Es war der Monarch PLUS über den ich abschätzig geredet habe.
Der effiziente Weg die Nachteile von Vivid und Monarch zu vereinen ohne die Vorteile abzuschöpfen.

MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbalzwillinge:D. Oi.

Ollo der chris king ist in zs 44 56 vorhanden, der paßt.
http://www.hibike.de/produkt/735090afc71ad3f89803da9ee049f709/Chris King Tapered InSet.html


auch der hope semi integr. ist möglich.
http://www.bike-discount.de/shop/k690/a39218/tapered-steuersatz-semiintegriert-schwarz.html

Der Vivid Air sieht ja mal echt clever aufgebaut aus! Aber eines verstehe ich nicht. Die Negativkammer wird wohl beim Aufpumpen direkt mitbefüllt, aber wie ist es dann gelöst, dass beim Einfedern nichts in die Negativkammer überströmt?


ALo befüllt wird die Innere etwas größere Kammer, wenn der Dämpfer nun viel Federweg nutzt, kann Luft in die Äußere Kammer entweichen um so den ramp up zu verhindern, also starke Progression am Ende des Federwegs. Also wird die Luftfeder Kennlinie etwas am Ende eingeebnet, ums linearer zu machen. Was ähnliches gabs auch mal bei [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=M8ntXtKEU_k"]YouTube - Gary Fisher DRCV shock[/nomedia].
 
Zuletzt bearbeitet:
Moonboot42 und Ollo machen mich arbeitslos, ich stimme in jeder Hinsicht zu.
Anmerkung: Es war der Monarch PLUS über den ich abschätzig geredet habe.
Der effiziente Weg die Nachteile von Vivid und Monarch zu vereinen ohne die Vorteile abzuschöpfen...
lass doch mal im detail hören was du meinst.

habe in den letzten 6 monaten den rt3, den vivid air und den evolver gefahren. im gleichen rahmen wohl gemerkt. einen monarch plus (allerdings mit PUSH tuning im zulauf) und kann bald zu allen etwas sagen.
bisher ist der evolver der beste. verarbeitung einstellbarkeit und wirkungsweise aller einsteller.
der plus kommt nur, weil der umlenkhebel des rahmens getauscht wird und den evolver deshalb nicht mehr passt. sollte er nicht funktionieren wie gehofft, fliegt alles raus und der evolver kommt wieder rein. ist übrigens auch noch leichter (80g) wie der vivid. beim fanes ja nicht unerheblich. ;)
und ich habe bisher noch keine überschäumenden berichte zum vivid gelesen die meinen eindrücken widersprochen hätten oder mich dazu bewegt hätten nochmal über den klotz nachzudenken.

die erläuterung wäre ja sicher auch im interesse aller jener die sich noch nicht sicher sind welchen dämpfer sie denn nun verbauen möchten.
 
Moonboot42 und Ollo machen mich arbeitslos, ich stimme in jeder Hinsicht zu.
Anmerkung: Es war der Monarch PLUS über den ich abschätzig geredet habe.
..............

MfG
Stefan


naja abschätzig .......eigentlicht hast Du nur den Vivid, das "graue Würstchenbüchsen Entlein" ins rechte licht gerückt und laut meinem Sram Katalog gibt es nur einen Dämpfer der das RC 3 Kürzel hat und das ist der Plus.........Du und Arbeitslos:lol::lol:

@Moonboot
:daumen: perfekt, den hatte ich im Auge, war mir aber nicht ganz schlüssig
 
lass doch mal im detail hören was du meinst.

habe in den letzten 6 monaten den rt3, den vivid air und den evolver gefahren. im gleichen rahmen wohl gemerkt. einen monarch plus (allerdings mit PUSH tuning im zulauf) und kann bald zu allen etwas sagen.
bisher ist der evolver der beste. verarbeitung einstellbarkeit und wirkungsweise aller einsteller.
der plus kommt nur, weil der umlenkhebel des rahmens getauscht wird und den evolver deshalb nicht mehr passt. sollte er nicht funktionieren wie gehofft, fliegt alles raus und der evolver kommt wieder rein. ist übrigens auch noch leichter (80g) wie der vivid. beim fanes ja nicht unerheblich. ;)
und ich habe bisher noch keine überschäumenden berichte zum vivid gelesen die meinen eindrücken widersprochen hätten oder mich dazu bewegt hätten nochmal über den klotz nachzudenken.

die erläuterung wäre ja sicher auch im interesse aller jener die sich noch nicht sicher sind welchen dämpfer sie denn nun verbauen möchten.

@Ibislover
Bisher hatten alle Dämpfer ähnlicher Bauart (Roco Air, DHX Air), also wo das Öl durch die Kolbenstange gedrückt wird, ein mehr oder minder ausgeprägtes Dichtungsproblem. Der Aufbau bedingt halt ne Reihe zusätzlicher Dichtungen. Und das macht die Sache anfälliger. Dazu finden sich noch ein paar Taschen wo sich beim Entlüften gerne die Luft fängt, die Quittung kriegt der Nutzer dann oft durch engere Serviceintervalle, sie sind halt grausig zu entlüften..

Außerdem - was soll der Plus besser können als der normale? Dämpfung ist im Vergleich zum normalen Monarch nichts besser oder schlechter, Ölflussmengen sind die gleichen, schwerer ist er. Was kann er besser? Mir fällt spontan weniges ein, bzw. nix wofür ich gegenüber dem Monarch so einen Aufwand betreiben würde.

Manchmal werde ich das Gefühl das RS manchmal eine "Lücke" im Sortiment entdeckt, einen Preis festmacht und DANACH die Entwickler losschickt. Die haben echt massig Produkte am Markt die sich gegenseitig massivst überschneiden, ergänzen oder obsolet machen.

Ich würde auf jeden Fall entweder den normalen Monarch nehmen oder gleich in die Vollen gehen und den Joghurtbecher namens Vivid verbauen. Das immerhin einer der ausgereiftesten DH Dämpfer am Markt, jetzt halt ne Stange leichter. Die 200g zum Monarch Plus würd ich allein für die stark überlegene Dämpfung sofort in Kauf nehmen.

Der Manitou ist, da stimmen wir beide überein, ein absolutes Sahneteil. Muss wohl am Ruf von Manitou liegen das die damit nicht den Markt aufräumen.

MfG
Stefan
 
ALo befüllt wird die Innere etwas größere Kammer, wenn der Dämpfer nun viel Federweg nutzt, kann Luft in die Äußere Kammer entweichen um so den ramp up zu verhindern, also starke Progression am Ende des Federwegs. Also wird die Luftfeder Kennlinie etwas am Ende eingeebnet, ums linearer zu machen. Was ähnliches gabs auch mal bei YouTube - Gary Fisher DRCV shock.


Ok, danke für die Antwort, das mit der Funktion der äußeren Ausgleichskammer zur Vergrößerung des Totvolumens ist mir klar.
Die Position des Ventilstutzens deutet doch aber darauf hin, dass Positiv und auch Negativkammer gleichzeitig befüllt werden, und zwar über die äußeren Kammern, oder?
Wie sollte andernfalls Luft in die Negativ-Kammer kommen?
Ich habe bisher nur "normale" (in-line) Luftdämpfer zerlegt, und da wurde die Negativ Feder mittels der bei der Montage eingeschlossenen Luft vorgespannt.
Wenn jetzt kein Verschliessen zw. Negativ und Positiv Luftkammer nach dem Befüllen stattfindet, dann wir die Luft ja nur im Verhältnis Gesamthohlraum (Positiv-,Negativ-, und Außenkammer) zu Volumen des eindringenden Kolbens verdichtet, also eine ultra-flache Kennlinie, wobei zu allem Überfluss der steigende Druck auch noch auf die Negativ-Feder wirken würde. ISt das so gewollt?
 
Hatte den Vivid Air noch nicht offen, schätze aber mal auf Überstromkanal.
Quasi ne kleine Einfräsung im Gehäuse, sobald der Kolben sich bewegt, ist der Kanal zu. Wenn der Dämpfer aber ausgefedert ist, dann kann die Luft frei strömen.

MfG
Stefan
 
Ach so, das ist hier halt im Schnitt nicht zu erkennen, dann würds auch wieder Sinn machen. Ist das beim DHX Air genauso gelöst? (jaja, ich weiß ja, die Räder, die ich mit selbigem Gefahren bin, haben mir auch nie so recht getaugt, aber rein Interessehalber...)
Da ist doch auch von einem Überströmkanal die Rede?
 
Wo das Ventil der Vivid Air luft hinläßt ist schwer zu erkennen, da bei den Aufschnitten immer das Ventil fehlt. Der Ausgleich soll über kleine Löcher in der Nähe des Anschlagpuffers gegeben sein.
http://www.bikerumor.com/2010/04/17...-twin-tube-solo-air-hot-rod-rebound-adjuster/
http://www.pinkbike.com/news/rockshox-vivid-first-ride.html


Der Fox Float RP23 und der DHX Air haben an der Luftkammerunterseite eine kleine Ausbuchtung im vorderen Bereich, da findet dann wohl Druckausgleich statt, wenn die Kolbendichtung über diese gleitet.
 
könnte mal jemand der Fanes-Besitzer schauen, wie die Jü-KeFü ;)befestigt wird oder werden soll? Gewindehülse in der Kettenstrebe?

ich habe zum Rahmen auch den RS Monarch RC3 Plus bestellt, Liefertermin des Dämpfers immer noch nicht absehbar. In Ami-Foren und Presse liest man recht viel positives, wobei die Amis ja eh alles "f*cking awsome" finden :rolleyes:

allerdings ist der OEM Preis ziemlich unschlagbar, so dass ich es mal auf einen Versuch ankommen lasse. Parallel habe ich hier noch einen RP23, da bin ich mir aber nicht sicher, ober der aufgrund seiner linearen Kennlinie zum Fanes passt....
 
@iRider: wie ist denn deine Idealvorstellung ? Geo, Winkel, Gewicht ?

HA: 66, verstellbar mit CC Angleset +/- 2 (1.5-er Steuerrohr à la M9)
SA: 73
BB: 0 bis -15 mm verstellbar
Kettenstrebe: 430-445 mm verstellbar
langes Oberrohr für die jeweilige Grösse
Gewicht Rahmen ohne Dämpfer: 2800 +/-200 g
 
Der Manitou ist, da stimmen wir beide überein, ein absolutes Sahneteil. Muss wohl am Ruf von Manitou liegen das die damit nicht den Markt aufräumen.

:daumen:

Ein Freund von mir fährt gerade einen Monarch der von einem SRAM Mitarbeiter auf den Rahmen abgestimmt wurde und ist richtig begeistert. Der scheint eine gute Plattform um was mit zu machen zu sein.
 
...
HA: 66, verstellbar mit CC Angleset +/- 2 (1.5-er Steuerrohr à la M9) Ist doch schon angleset kompatibel, ansonsten halt aufpreis für 1.5
SA: 73 kann man sicher machen oder halt ne setback Sattelstütze, 74°+ sind aber schon prima
BB: 0 bis -15 mm verstellbar ähh:confused:
Kettenstrebe: 430-445 mm verstellbar die drei mm nach hinten sind doch jetzt nicht so wild
langes Oberrohr für die jeweilige Grösse oder halt größere Größe nehmen und ein kurzes Sattelrohr bestellen.
Gewicht Rahmen ohne Dämpfer: 2800 +/-200 g
 
Siehste;),so simpel ist es halt nicht, es dauert sicher nicht mehr lange, bis jemand auf eine stabile, leichte und praktikable Lösung für das Tretlager kommt, aktuell ist es reine Theorie. Für das Gewichtsziel gibts noch die Möglichkeit eines anderen Rahmens, wobei dann sicher einige der anderen Punkte über Bord gehen. Unterm Strich bleibts dabei: die fanes Serie läßt schon viel zu und ist sicher auch der günstigste Weg, falls man sich mit ein paar Punkten nicht arrangieren kann, was aber sicher nötig ist, muß man halt custom Optionen nehmen und mit höheren Preisen rechnen, man kann nicht alles haben.
 
Siehste;),so simpel ist es halt nicht, es dauert sicher nicht mehr lange, bis jemand auf eine stabile, leichte und praktikable Lösung für das Tretlager kommt, aktuell ist es reine Theorie.

Wieso???? :confused:
An der Wippe könnte man die Tretlagerhöhe regulieren. Mit einen Angleset den man leicht wechseln kann wie beim M9 oder einem System wie es Mondraker verwendet kann man den Lenkwinkel anpassen. Dann noch die verstellbaren Ausfallenden vom Fanes. Gewicht könnte man mit auf den Fahrer abgestimmte Rohsätze verringern (nicht jeder wiegt 0,1 t :D).
Ich glaube ich muss wirklich mal mit Jü reden wenn er wieder da ist.
 
Lenkwinkel ist nicht das Problem, das ist wie schon gesagt jetzt schon möglich. Es gibt ein tapered angleset von cane creek paßend fürs fanes.

das problem wird wohl eher die Tretlagerhöhe sein, da müßte ne neue Wippe her, die vielleicht einen excenter oder flip chip hat, also schwerer und eventuell wieder verkleinerte Lager. ist halt die Frage ob so eine Konstruktion dann für alle Sinn macht, da nicht jeder ein sooo tiefes Tretlager gebrauchen kann.


Rohrsatz müßte mit nem leichten AM Rohrsatz auch leichter werden.
 
Zurück