Was wäre denn superspannend? Kalle Nicolai und die Kammer des Schreckens?
...
Hehe, oder "Der Schweißer mit der Maske", "Bieger von der Richtbank". Nein, die Kritik bezog sich nur auf die Zahlen dahinter, "ION" kommt schon gut. Aber die Einsatzbereiche sind doch mehr oder weniger klar gegliedert. Da fände ich Ion 4x, oder Ion FR aufschlussreicher. Zugegeben, spannender ist das nicht. Bin ja aber auch kein "Naming"-Experte.
ja schon nur wenn dein argument wirken soll, dann macht es genau das gegenteil, denn es gibt 2 möglichkeiten des versagens, entweder brechen die schrauben, oder die anbauteile halten dem lochleibungsdruck nicht stand und die schraube reißt aus
da sowohl der rahmen, als auch das blaue verbindungsteil aus alu sind, macht es recht wenig sinn zuerst beim dämpfer nur einen bolzen zu verbauen und hinterher 6 schrauben zu verbauen
so ein klassisches rahmendesign ist ja im prinzip nichts anderes als ein fachwerk, und da ist es ein kapitalfehler, wenn man dann die fachwerkstäbe die ja konstruktionsbedingt nur auf zug oder druck belastet werden sollen, auch noch auf biegung beansprucht, d.h die krafteinleitung sollte daher immer in den knotenpunkten stattfinden und nicht in der mitte des rohres, wie es bei dem bike am unterrohr nun mal auf grund der dämpferabstützung der fall ist
Hast du schon mal ein FE-Brechnung für 'nen Rahmen gesehen? Da kannst' Fachwerk und Zug- und Druck-Streben gerade mal vergessen. So einfach funktioniert die Mechanik nun mal nicht. Das Lastkollektiv für einen MTB-Rahmen ist doch immer noch nicht abschließend geklärt. ADP/Rotwild hat sich da jahrelang dran versucht mit DMS, die Uni München ist ebenfalls dran.
Und selbst wenn es so wäre, der Kalle hätte da sicher als erster dran gedacht (Ich sag nur 5 Jahre Garantie auch bei Renneinsatz). BTW: Kann ja sein, dass drei Schrauben bei der Dämpferaufnahme im Umlenkhebel sinnvoller wären, aber wie soll das Shitding sich denn dann noch drehen?
Und warum soll ich die Bealstung, die an der Rahmen weitergegeben wird nicht eben durch ein Fachwerk in kleine Portionen teilen? Nene, mein Freund, so einfach ist das mit dem Kraftfluss und der Beanspruchung der einzelnen Teile des Rahmens nicht.
MC San Andreas: Schade irgendwie, dass denen nix neues einfällt als diex-te Wiederbelebung des (fast) toten San-Andreas-Design.
@Gravitybars: wenn mir jetzt noch jemand erklären kann, wie ein innenliegender Alukern eine außenliegende Carbonschicht vor Schlägen schützen kann....
einzige mir sinnhafte Erklärung: selbst wenn außen Carbonfasern einreißen, kann man den Lenker weiterfahren, weil er mit dem Alukern verklebt und daher der Schaden irgendwie begrenzt ist - irgendwie aber auch nicht....
vor allem weil der Lenker ungefähr der letzte Teil am Bike ist, bei dem ich über grenzwertig akzeptable Schäden zu philosophieren anfangen würde....
So etwas nennt man Verbundmaterial. Dabei werden Materialien so verbunden, dass sich ihre Stärken möglichst ergänzen und ihre Schwäche dadurch geringer werden. Und da ich Alu nun mal nicht um Carbon herumwickeln kann, muss ess halt anders herum laufen.
Carbonfasern sind sehr empfindlich gegen Knicken, das Alu drunter soll also verhindern, dass bei einem Einschlag die Fasern über das elastische Maß hinaus geknickt und damit gebrochen werden.
Aber am ENde ist es wahrscheinlich einfach billiger, den Lenker so zu produzieren als einen haltbaren "nur"-Carbonlenker zu entwickeln.