Scott Genius LT

Ist bei eurem LT irgendwas zum Schutz am Unterrohr?

Bei Trek und Cannondale haben die ja fette Gummi-Schutzteile dran!

Hat jemand ne Lösung - will mein Bike nicht Schutzlos dem Steinhagel
aussetzen :heul:
 
Es gibt 3M-Schutzfolie, nimm da die dicke Version.

Diese fahre ich seit Jahren, es ist Wahsinn was die alles aushält.

ray
 
So.. ich auch mal als Neubesitzer eines LT und meine ersten Erfahrungen abseits der Piste...

Ich weiß nicht, wie es anderen hier geht, aber ich bin 180 cm groß und finde die Rahmenlogik von Scott ein wenig seltsam:
Auf dem "M" hatte ich das gefühl ein BMX unter'm Hintern zu haben, "L" passt schon ist dann aber auch gerade richtig von der Länge.
Wie machen das größere Fahrer?
Andersherum ist aber das Sattelrohr so hoch, das ich meine Kindschock bis zum Anschlag im Rahmen habe und gerade so an die Pedale komme...
Nun, habe inprovisiert und nun ist's gut.

Dann dachte ich mir mal, gehe ich auf das Angebot von Scott ein und verbaue eine 135mm Nabe mit 12er Steckachse ein.
Nabe von Tune, Ausfallenden von Scott und Steckachse (wie gefordert) von DT Swiss bestellt.

Tune ging schnell:)
Scott ging so:rolleyes:
DT Swiss ging gar nicht:mad:

Angeblich gibt es diese Steckachse gar nicht, laut DT Swiss!
Laut Scott darf/kann ich keine RockShox Maxle einbauen, da die Gewinde wohl verschieden sein sollen.
Der Service von Scott (Deutschland) war telefonisch eine frechheit und der Europa-Service war wenigstens bemüht und gab mir eine Artikelnummer heraus, bei der ich wohl unter DTSwiss bestellen könnte. Jedoch verwies DTSwiss erst auf Scott, weil das ja eine Spezialanfertigung wäre und Scott auf DTSwiss, weil sie ja die Steckchse herstellt:mad:

Hin und her....
DT Swiss hat nun plötzlich doch die Artikelnummer "gefunden", die Steckachse aber nicht in Deutschland lagernd.
In 3 Wochen wird dann dann wohl an mich geliefert *grummel*
Wir werden sehen. Für alle Interessierten die Art.Nr: HWQXXX0052883C
Steckachse 135x12 RWS

Gabel:
Also meine Lyrik hat KEINE 180 mm, sondern schnöde 170.:(
Und im Traction-Mode auch nur 130mm, also ist das ja dann eher eine normale Lyrik, oder?

Kettenführung:
Hier liebäugeln ja welche mit einer und Bionicon hat ja auch eine Kleine, aber Feine herausgebracht. Ich habe sie mittels zwei Kabelführungen an meiner Kettenstrebe angebracht.
HÄLT NICHT!!!
Zwei Ausfahrten WALDAUTOBAHN haben gereicht...
Hab nun drei Kabelführungren angebracht. Allerding sieht die jetzt schon so mitgenommen aus, das ich bezweifel, dass dieses Kettenführung eine Saison aushält O.o (Siehe Fotos)
Was will man aber auch für 40€ erwarten *Sarkasmus-modus"

Zu guter letzt noch die Frage in die Runde: Knarzt euer Bike bei Anstiegen im hinteren Bereich?

Klingt jetzt alles nicht so toll....
ABER sonst ist das Genius seinen Namen entsprechend. ES erfüllt genau meinen Wunsch der Ablöse meines Speci Enduro und dem Scott Voltage FR.
Anbei noch MEINE Version vom Genius LT (früher 40):D

Hey Karma,

Kompliment ist ja wirklich ein supergeiles Pornobike geworden - Respekt!

Irgendwo in einem Forum wollte jemand eine Kettenführung in Kleinserie vertreiben - hab's aber nicht mehr gefunden. Hab auch schon die Bionicon
daheim, aber montiere sie erst sobald ich meine xo Gruppe hab.

Wie läuft das mit der Achse - ich wollte mir einen zweiten Laufradsatz zulegen und mir DT 1750 holen - gibt's die dann nicht mit passender Achse?

Ride hard:daumen:
 
Hey Karma,

Kompliment ist ja wirklich ein supergeiles Pornobike geworden - Respekt!

Irgendwo in einem Forum wollte jemand eine Kettenführung in Kleinserie vertreiben - hab's aber nicht mehr gefunden. Hab auch schon die Bionicon
daheim, aber montiere sie erst sobald ich meine xo Gruppe hab.

Wie läuft das mit der Achse - ich wollte mir einen zweiten Laufradsatz zulegen und mir DT 1750 holen - gibt's die dann nicht mit passender Achse?

Ride hard:daumen:

Hallo,

Laufräder:
schau auf der dt homepage. gibts als 142/12mm.

Kettenführung:
Gibt auch eine 3 fach von E-Theertin. Ich fahre eine, funktioniert super.

 
Hey Karma,

Kompliment ist ja wirklich ein supergeiles Pornobike geworden - Respekt!

Irgendwo in einem Forum wollte jemand eine Kettenführung in Kleinserie vertreiben - hab's aber nicht mehr gefunden. Hab auch schon die Bionicon
daheim, aber montiere sie erst sobald ich meine xo Gruppe hab.

Wie läuft das mit der Achse - ich wollte mir einen zweiten Laufradsatz zulegen und mir DT 1750 holen - gibt's die dann nicht mit passender Achse?

Ride hard:daumen:

Hey...
So einfach kann ich dir das gar nicht beantworten, da ich ja IMMER NOCH NICHT in Besitz einer Steckachse bin:mad:
Also, auf jeden Fall benötigst du die Austausch-Ausfallenden von Scott.
Ich glaub, 30€ waren das.
Dann halt die Achse.
Inzwischen überleg ich ja, ob das überhaupt eine 135er sein soll.
Da ich ja auch eine 142er Nabe einbauen kann, und die Steckachse von aussen eingeführt wird und das Konter-Gewinde ebenfalls aussen ist, braucht es wahrscheinlich doch eher eine 142erStckachse, oder?
Wie dem auch sei, selbst DIE HAB ICH NOCH NICHT:rolleyes:

Zur Kettenführung Bonicon...
Jetzt, mit meinen vier Kabelbindern (zwei Aussen und zwei Innen) funktioniert das super! Hält und macht bisher alles mit.
Wenn man das nur von den Federelementen sagen könnte:(

Nunja, mal sehen was DT Swiss mir wieder zurückschickt.
Gabel hält immer noch:D

In diesem Sinne

Ride ON;)
 
Hi,

musstest Du auch noch etwas Material an der KF wegnehmen? Ebenso den Lochkreis etwas erweitern?


QUOTE=Ransom racer;8375298]Hallo,

Laufräder:
schau auf der dt homepage. gibts als 142/12mm.

Kettenführung:
Gibt auch eine 3 fach von E-Theertin. Ich fahre eine, funktioniert super.

[/QUOTE]
 
@octan racer
ja ich musste oben etwas vom alu an der kettenführung wegschneiden, da es mit dem umwerfer sonst nicht passt.

!!!!!achtet auch darauf das da genug platz vorhanden ist, auch wen das fahrwerk komplett einfedert!!!!!!

am lochkreis habe ich nichts geändert.


mfg
 
So!
Hab heute meinen Dämpfer wieder bekommen, was an sich ja schnell ging.
Die Kommunikation mit DTSwiss war allerdings eine katastrophe:mad:
Bin mal gespannt, ob jetzt ruhe ist....

Kleiner Tipp an die Berliner: Bei Stadler steht noch eine Genius LT 40, was jetzt schon einen defekten Dämpfer hat! Hab die Leute darauf angesprochen, aber reagiert hat noch keiner richtig. Also nicht andrehen lassen!

Meine Steckachse habe ich auch und ist bereits verbaut:p

Bei Scott haben sie ja endlich das Setup für den Dämpfer eingestellt. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Tabelle auf dem Dämpfer zum Teil bis zu 3 Bar von der Scott-Empfehlung abweicht:confused:
Irgendwelche Erfahrungen schon gesammelt?

Ich fahr dann mal Probe und bin raus:D
 
So!
Hab heute meinen Dämpfer wieder bekommen, was an sich ja schnell ging.
Die Kommunikation mit DTSwiss war allerdings eine katastrophe:mad:
Bin mal gespannt, ob jetzt ruhe ist....

Kleiner Tipp an die Berliner: Bei Stadler steht noch eine Genius LT 40, was jetzt schon einen defekten Dämpfer hat! Hab die Leute darauf angesprochen, aber reagiert hat noch keiner richtig. Also nicht andrehen lassen!

Meine Steckachse habe ich auch und ist bereits verbaut:p

Bei Scott haben sie ja endlich das Setup für den Dämpfer eingestellt. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Tabelle auf dem Dämpfer zum Teil bis zu 3 Bar von der Scott-Empfehlung abweicht:confused:
Irgendwelche Erfahrungen schon gesammelt?

Ich fahr dann mal Probe und bin raus:D

Zum dämpfer: meiner ist noch immer nicht gekommen.

setup auf der homepage kannst du wählen zwischen soft/normal/hart. Normal ist wie auf dem dämpfer.
 
Moinsen,
hatte jetzt über Pfingsten das Genius LT 10 zum Testen.
4 Tage mit insgesammt knapp 110km von Straße bis Bikepark.
Auf der ersten Runde kam mir die Geometrie nicht wirklich ausbalanciert vor.
Hatte sich nach der Eingewöhnungsphase zwar merklich gebessert, aber ein Kurvenräuber ist das Genius nicht gerade.

Bergauf: Im Sattel sehr gut pedalierbar selbst im Fullmode.
Im Wiegetritt sieht es schon anders aus. Sehr starkes "pumpen" im Federweg.
Andererseits gehen selbst steilere Rampen ohne 2-Step zuzuschalten.

Bergab: Dicker Minuspunkt für die Lyrik, die gibt nur 15cm Federweg frei, obwohl ich schon mit etwas über 30% Sag und circa 20psi weniger als empfohlen gefahren bin. Dazu bleibt die Gabel teilweise im Federweg "hängen"
Der Dämpfer nutzt den Federweg komplett ohne durchzuschlagen.

Alles in allem wirklich kein schlechtes Bike, aber für den aufgerufenen Preis hätte ich etwas mehr erwartet.

-Kettenführung und Bash sollte in dieser Federwegsliga obligatorisch sein.
-Gabel 2-Step und Lock Out braucht man nicht wirklich, die fehlende Druckstufenverstellung schon.
-Dämpfer/Hinterbau: vielleicht sollte man noch ein wenig an der Kinematik arbeiten? Wenn man dem bike das "pumpen" abgewöhnen könnte, wäre auch so ein komplizierter Mehrkammerdämpfer gar nicht nötig.
Oder der Unterschied zwischen Full- & Tractionmode müßte doch erheblich deutlicher ausfallen.
(Bin zwischendurch unfairerweise mit nem Bergamont Freerider gefahren und da liegen vom Federungsverhalten immer noch Welten zwischen den Bikes).
Ach ja, ein Unterrohrschutz wäre dringend anzuraten und zwar serienmäßig. Teilweise hatte ich schon ein mulmiges Gefühl, wenn die Steine gegen das Unterrohr geballert sind.
Und Die Leitungsverlegung war wirklich unter aller Sau. Ein klappernder Kabelsalat vom grausamsten...

Trotzdem hat das bike ne Menge Spaß gemacht und ist ein großer Schritt in richtung eierlegende Wollmilchsau.

Gruß
Lars:winken:
 
Moinsen,
hatte jetzt über Pfingsten das Genius LT 10 zum Testen.
4 Tage mit insgesammt knapp 110km von Straße bis Bikepark.
Auf der ersten Runde kam mir die Geometrie nicht wirklich ausbalanciert vor.
Hatte sich nach der Eingewöhnungsphase zwar merklich gebessert, aber ein Kurvenräuber ist das Genius nicht gerade.

Bergauf: Im Sattel sehr gut pedalierbar selbst im Fullmode.
Im Wiegetritt sieht es schon anders aus. Sehr starkes "pumpen" im Federweg.
Andererseits gehen selbst steilere Rampen ohne 2-Step zuzuschalten.

Bergab: Dicker Minuspunkt für die Lyrik, die gibt nur 15cm Federweg frei, obwohl ich schon mit etwas über 30% Sag und circa 20psi weniger als empfohlen gefahren bin. Dazu bleibt die Gabel teilweise im Federweg "hängen"
Der Dämpfer nutzt den Federweg komplett ohne durchzuschlagen.

Alles in allem wirklich kein schlechtes Bike, aber für den aufgerufenen Preis hätte ich etwas mehr erwartet.

-Kettenführung und Bash sollte in dieser Federwegsliga obligatorisch sein.
-Gabel 2-Step und Lock Out braucht man nicht wirklich, die fehlende Druckstufenverstellung schon.
-Dämpfer/Hinterbau: vielleicht sollte man noch ein wenig an der Kinematik arbeiten? Wenn man dem bike das "pumpen" abgewöhnen könnte, wäre auch so ein komplizierter Mehrkammerdämpfer gar nicht nötig.
Oder der Unterschied zwischen Full- & Tractionmode müßte doch erheblich deutlicher ausfallen.
(Bin zwischendurch unfairerweise mit nem Bergamont Freerider gefahren und da liegen vom Federungsverhalten immer noch Welten zwischen den Bikes).
Ach ja, ein Unterrohrschutz wäre dringend anzuraten und zwar serienmäßig. Teilweise hatte ich schon ein mulmiges Gefühl, wenn die Steine gegen das Unterrohr geballert sind.
Und Die Leitungsverlegung war wirklich unter aller Sau. Ein klappernder Kabelsalat vom grausamsten...

Trotzdem hat das bike ne Menge Spaß gemacht und ist ein großer Schritt in richtung eierlegende Wollmilchsau.

Gruß
Lars:winken:

Ich dachte damals auch dass der Unterschied zwischen Full- & Tractionmode erheblich deutlicher ausfallen müsste, aber bei mir war das Zugende im Dämpfer abgeknickt und der Zug konnte nicht weiter runter nachgeben, es gab also keine Fullmode sondern nur 110 mm.
ich habe es dann gerichtet und siehe da es wurde weich :p

Gruß Andre
 
Moinsen,
hatte jetzt über Pfingsten das Genius LT 10 zum Testen.
4 Tage mit insgesammt knapp 110km von Straße bis Bikepark.
Auf der ersten Runde kam mir die Geometrie nicht wirklich ausbalanciert vor.
Hatte sich nach der Eingewöhnungsphase zwar merklich gebessert, aber ein Kurvenräuber ist das Genius nicht gerade.

Bergauf: Im Sattel sehr gut pedalierbar selbst im Fullmode.
Im Wiegetritt sieht es schon anders aus. Sehr starkes "pumpen" im Federweg.
Andererseits gehen selbst steilere Rampen ohne 2-Step zuzuschalten.

Bergab: Dicker Minuspunkt für die Lyrik, die gibt nur 15cm Federweg frei, obwohl ich schon mit etwas über 30% Sag und circa 20psi weniger als empfohlen gefahren bin. Dazu bleibt die Gabel teilweise im Federweg "hängen"
Der Dämpfer nutzt den Federweg komplett ohne durchzuschlagen.

Alles in allem wirklich kein schlechtes Bike, aber für den aufgerufenen Preis hätte ich etwas mehr erwartet.

-Kettenführung und Bash sollte in dieser Federwegsliga obligatorisch sein.
-Gabel 2-Step und Lock Out braucht man nicht wirklich, die fehlende Druckstufenverstellung schon.
-Dämpfer/Hinterbau: vielleicht sollte man noch ein wenig an der Kinematik arbeiten? Wenn man dem bike das "pumpen" abgewöhnen könnte, wäre auch so ein komplizierter Mehrkammerdämpfer gar nicht nötig.
Oder der Unterschied zwischen Full- & Tractionmode müßte doch erheblich deutlicher ausfallen.
(Bin zwischendurch unfairerweise mit nem Bergamont Freerider gefahren und da liegen vom Federungsverhalten immer noch Welten zwischen den Bikes).
Ach ja, ein Unterrohrschutz wäre dringend anzuraten und zwar serienmäßig. Teilweise hatte ich schon ein mulmiges Gefühl, wenn die Steine gegen das Unterrohr geballert sind.
Und Die Leitungsverlegung war wirklich unter aller Sau. Ein klappernder Kabelsalat vom grausamsten...

Trotzdem hat das bike ne Menge Spaß gemacht und ist ein großer Schritt in richtung eierlegende Wollmilchsau.

Gruß
Lars:winken:

hallo,

Die 2 step gabel ist wirklich nur schr......
ich fahre jetzt eine fox van.
ja eine kettenführung sollte auch ab werk montiert sein, oder beiligen.

ich finde das wippen im fullmodus gering für 185mm federweg(ev. das setup anpassen). für lange anstiege ist dann natürlich je nach gelände der traction modus oder auf asphalt der lockout angesagt.

zwischen full und tractionmodus ist der unterschid sehr gut spürbar.

gruess
 
Mmh...

Also ich muss mich da Random Racer anschließen:
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modi sind schon spürbar.
Manchmal kann eine Erwartungshaltung eben im wahrsten Sinne des Wortes "Ent-täuscht" werden.
Das mit der Kabelverlegung seh ich anders... ist aber an anderer Stelle schon ausdiskutiert worden.
Es gibt wohl Einzelne, die Probleme mit starkem Steinschlag an den Kabeln hatten, scheint mir aber kein großes Problem zu sein.
(Bin aber auch nicht in den Alpen zu Hause:()
Zumal die wenigstens Hersteller da bessere Lösungen gefunden haben. Störend sind sie doch eh immer.
Das die nun klappern oder Geräusche von sich geben, kann ich nicht bestätigen.

Anscheinend bin ich bis jetzt der Einzige, dessen Gabel funktioniert
Toitoitoi:rolleyes:

Das Wippen find ich in anbetracht der Federwege auch in Ordnung, sitzend sowieso und den Rest regel ich per Knopfdruck am Twinlock-Hebel.
Meine Einstellung ist bezüglich des Dämpfers und der Gabel ausgeglichen...
Soll jetzt aber keine Werbeveranstaltung hier werden...
(Hatte ja auch schon ärger mit dem Dämpfer)
Bisher bin ich begeistert.

Achja, Kettenführung... nunja, da sind auch einige andere Hersteller erst am umdenken.
Wollte ja auch nicht jeder an seinem Bike haben (Gewicht etc.)...
und wir wollen doch die arme Fahrradindustrie nicht hängen lassen und möchten weiter konsumieren:cool:

In diesem Sinne
Cheers
 
Schon richtig, der Unterschied zwischen den Dämpfermodis ist deutlich spürbar. Für mich dürfte er halt noch krasser ausfallen.
Supersoft und flauschig (wie z.B. bei nem Bergamont Big Air) im Fullmode, dafür im Tractionmode so wie er jetzt ist.
Oder halt ganz auf die Verstellerei verzichten, bin fast nur im Fullmode gefahren.

Kabelsalat war bei meinem Testbike am Lenker;), die vordere Bremsleitung hätte locker für Barspins gereicht:D nicht gerade eine Glanzleistung von den Monteuren bei Scott.

Sehr positiv ist mir die verbaute und oft gescholtene Joplin Stütze aufgefallen, null Probleme und tadellose Funktion:daumen:
 
Naja, wahrscheinlich ist das auch ein wenig unfair, das Bergamont mit dem Scott zu vergleichen.
Das eine soll alles können (was meiner Meinung nicht geht und immer Kompromisse mit sich ziehen wird) und das andere ist ja schon spezialisiert.;)

Das mit dem Kabel war bei mir nicht. Ich find's halt nur zu viel Kabel, aber irgendwo muss das Zeug ja hin, vor allem mit Remote für die KindShock (in meinem Fall):(

Fazit: Es gibt immer noch Spielraum für viele kleine, aber feine Dinge, die uns dem "perfekten Bike" näher bringen.
Nur blöd, dass das jeder anders für sich definiert.

Da bin ich wieder, bei der "armen" Fahrradindustrie:D
 
"Im Wiegetritt sieht es schon anders aus. Sehr starkes "pumpen" im Federweg...."
Ein Rad, das einen blockierbaren Dämpfer hat, damit man ihn im Wiegetritt blockiert "pumpt" also, wenn man es nicht tut.... Mist , mein Auto fährt im Rückwärtsgang auch nur rückwärts...
 
... aber ohne Rückfahrkamera kann man sich wirklich kein Auto mehr kaufen, weil ohne kann man ja nicht mehr rückwärts fahren;)

Lock Out am Bike ist wie ESP beim Auto! Dem Fahrer hilft es nicht wirklich, aber dafür dem Erbauer die Fahrwerksschwächen zu kaschieren!!!
 
Da hast Du sicherlich recht! Ich würde es eher als Philosophie bezeichnen - jede Firma hat halt so ihr Steckenpferd. Ob man das Rad braucht oder nicht sollte man sich halt vorher überlegen und es vorallem vorher testen - also micht hatte es im Vergleich zu meinem Lapierre voll überzeugt - ESP hin oder her :)
 
:confused::confused: na nun stehe ich ja da.......ich war kurz davor mit das LT40 zu kaufen; wollte kommende Woche zuschlagen. Jetzt habe ich dieses Thema gefunden und bin nun unsicher! Wenn ich schon soviel Geld ausgebe sollte das Teil auch funktionieren, da habe ich z.B. keine Lust noch ne andere Gabel zu verbauen.
Ursprünglich sollte es das Stumpjumper FSR Elite werden aber irgendwie bin ich dann auf das LT gekommen (ich weiß....eigentlich sind die Beiden gar nicht so richtig vergleichbar).
Mh???.....jetzt werde ich mir wohl das sj doch mal genauer anschauen :rolleyes:
 
@xtinto
Also ich hab mein Lt 20 jetzt 4 Wochen und bin jeden zweiten Tag gefahren und meist Steile Sachen, Absätze, Treppen, Stufen, Sprünge: alles funktioniert noch super.
Wenn Du solche Sachen vorhast und lange Touren machst und nur ein Bike willst ist es wirklich top. Ein freund von mir hat seit 3 Jahren das normale Genius und er hatte zwar Probleme mit dem Dämpfer aber die sind immer ruckzuck ohne Kosten ausgetauscht worden...
Das einzige was ich mir dazugekauft habe und ich unbedingt weiterempfehlen kann ist die Bionicon Kettenführung.
 
@seibukan
Ja ungefähr so habe ich es auch vor zu nutzen. Also mal ne Tour mit der Püppi auf normalen Radwegen und dann mal mit Kumpel`s in den Wald um sich dort weh zu tun :D wobei Sprünge ehr die Ausnahme wären.
 
So!
Hab heute meinen Dämpfer wieder bekommen, was an sich ja schnell ging.
Die Kommunikation mit DTSwiss war allerdings eine katastrophe:mad:
Bin mal gespannt, ob jetzt ruhe ist....

Kleiner Tipp an die Berliner: Bei Stadler steht noch eine Genius LT 40, was jetzt schon einen defekten Dämpfer hat! Hab die Leute darauf angesprochen, aber reagiert hat noch keiner richtig. Also nicht andrehen lassen!

Meine Steckachse habe ich auch und ist bereits verbaut:p

Bei Scott haben sie ja endlich das Setup für den Dämpfer eingestellt. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Tabelle auf dem Dämpfer zum Teil bis zu 3 Bar von der Scott-Empfehlung abweicht:confused:
Irgendwelche Erfahrungen schon gesammelt?

Ich fahr dann mal Probe und bin raus:D

Nach 2 Wochen in den Schweizer Alpen, Ist mein Dämpfer auch ab (1cm) was wenig travel bedeutet. :( Wie funktioniert deine Dämpfer Kharma? Ihr wird repariert. Das Problem ist auch das selbe, also bekannt?? ich schätzen?! Über die vordere Gabel: Ich verwendete nie das Ganze 180 Millimeter. Die letzten 2 oder die 3 cm last sich nie komprimieren. Ist dieses auch der Fall bei Ihre Gabeln? Ist es der Sicherheitsspielraum? Holländischer user LT40. Grüße Arjan
 
Zurück